Schlagwortarchiv für: Web 2.0

Ich habe die von mir geschossenen Fotos natürlich auf sevenload gespeichert – hier eine kleine Auswahl von den Fotos!

'P5033578' von Sichelputzer 'Jan, Hubertus und Tom' von Sichelputzer 'P5033594' von Sichelputzer 'P5033638' von Sichelputzer

'P5033661' von Sichelputzer 'S5035198' von Sichelputzer 'S5035193' von Sichelputzer 'S5035288' von Sichelputzer

Wer mag, kann sich dem Tag „next07“ auf sevenload gerne anschließen. Viel Spaß beim Durchklicken der Fotos! ;)

Die Damen und Herren von der Freudenshow war ursprünglich auf der next07 eingeplant gewesen, jedoch war es scheinbar nicht möglich, persönlich vor Ort in Hamburg auftauchen zu können. Dafür produzierten die jungen Macher einen sehr interessanten Zusammenschnitt zum Thema Web 2.0 – wer kennt es denn wirklich?


Link: sevenload.com

Die Moderatorin Lynn hatte sich daher aufgemacht um herauszufinden wieviel Deutschland von Web2.0 und den ganzen Buzz-Words überhaupt weiß. Das Ergebnis spricht für sich – scheinbar sind es nicht viele Leute. Hoffentlich lässt sich das bald ändern… die Masse muss mobilisiert werden! :(

Gestern ging Shoppero mit einer Präsentation auf der next07 live. Was Shoppero ist, ist in der Blogosphäre bekannt. Wenige Stunden später erreicht mich eine Pressemitteilung von Dealjäger mit folgenden Passagen:

Nicht 20, nicht 60, sondern 100 Prozent der Einnahmen aus Empfehlungen schüttet Dealjaeger.de an die Nutzer für erfolgreiche Kaufempfehlungen aus.

Ursprünglich teilte Nico Lumma mit, dass die Nutzer zu verschiedenen Konditionen (20% und 60%) an den geschriebenen Artikeln und Werbemitteln von Shoppero beteiligt werden würden.

Dealjäger läßt dabei nicht lange warten und es kommt zu der obigen logischen Konsequenz. Bahnt sich da ein Battle an zwischen Dealjäger und dem jungen Shoppero? Der social Fight Club 2.0? Nur wer ist dabei Tyler Durden?

Das neue Social Commerce namens Shoppero ist im Internet online gegangen – sogar vor der Präsentation von Nico Lumma auf der next07. Allen Gerüchten zum Trotz hat Shoppero das Ziel, Usern das Geldverdienen mit eigenen Inhalten zu ermöglichen. Wunderbar!

Für mich wirkt Shoppero im Moment wie ein Qype für Produkte, was ich selbst mit sämtlichen Schnickschnack füllen und an den eingebundenen Werbelinks und Werbewidgets mitverdienen kann. Herzlichen Glückwunsch – da habe ich mich doch gleich mal angemeldet! ;)

Empfehlungen oder Kritiken über Produkte sind das was die Web 2.0 Gesellschaft, aber auch die gesamte Internet-Gemeinde perfekt in Szene setzen kann. Nico Lumma und sein Team, welches durch Jens Kunath und Dirk Ströer entsprechend unterstützt wird, brauchte nur knapp 6 Wochen um das System in die Public-Beta zu hieven. Einige Sachen sind noch ein wenig irritierend, aber das wird schon werden – wir kennen das ja! ;)

Morgen werde ich zusammen mit zahlreichen anderen Besuchern auf der next07 in Hamburg zu Gast sein. Das Programm habe ich schon mit Spannung verinnerlicht, und die folgenden Zeilen sprechen für sich:

Die next07 ist der Kongress für die aktuellen Innovationsthemen des Internets. Treffen Sie die wichtigsten Köpfe der Branche und lernen Sie die besten Konzepte und Geschäftsmodelle kennen. Ein Tag, 14 Stunden Programm, 50 Referenten und 700 Teilnehmer.

Da sollte man wirklich nicht fehlen. Ich bezweifel jedoch, dass ich an die vergangene Live-Blogging Session vom letzten Mal auf der next10years mit einem Live-Ticker diesmal anknüpfen kann… kommt Zeit, kommt Rat! Mehr dazu sicherlich Morgen an gewohnter Stelle. Ich freue mich! ;)

Die Gerüchteküche brodelt fleissig – ist er dabei? Zieht er deswegen von Köln nach Hamburg? Ja, er ist dabei, es ist bestätigt – so kam der Link direkt von Nico Lumma via Skype herein!

Ich wünsche Dir, Nico, viel Erfolg im kühlen Norden! Was Shoppero aber wirklich ist und wie ein Alphatest dazu aussehen kann – who knows… to be continued!

Das ist richtig. Ich schreibe gerne, ich veröffentliche gerne, aber ich kritisiere auch gerne. Und laut den zur Zeit weit rauschenden Informationen der Blogosphäre über ein scheinbar sehr offenes Firmenwiki, das mittlerweile geschlossen ist, stehe ich ebenfalls in der Liste der potentiellen Multiplikatoren.

Genaueres liest sich bei FixMBR zum PR Gau im Web 2.0 – ein scheussliches Thema. Viel Glück für Yumondo – ihr werdet es jetzt auch wirklich brauchen. Aber nicht den Kopf hängen lassen – auch schlechte PR ist gute PR, nur bitte nicht loskollern… ;)

Ich stellte per Zufall fest, dass meine mitth ät hotmail dot com Adresse, die ich normalerweise für Blogs und sonstige Foren zur Registrierung oder Angabe der E-Mail Adresse verwende, bei Orkut registriert war. Anscheinend betreibt dort jemand ein Profil, was sich als unglaubliche Quelle für Spam herausstellt. Ich habe das Profil eiskalt kompromitiert und meine E-Mail Adresse zu meinem Eigen wieder gemacht. Ich sehe es nicht ein, dass jemand meinen guten Namen misbraucht, auch wenn dort jemand anderes und ein anderes Profilfoto zu finden ist. Das bedeutet im Klartext nur eines: Krieg gegen den Spam. Mein Profil bleibt meins!

Eine neue Community Seite geht an den Start und lädt natürlich zur Registrierung ein. Was dabei ja fast unerhört ist, verhindert jegliche Registrierung in solch einem System:

Um an unddu.de teilzunehem, benötigen Sie eine GMX- oder WEB.DE-Adresse

Neben dem Tippfehler in der Fehlermeldung sollte ja wohl die Freiheit der Wahl meiner persönlichen E-Mail Adressen gewährleistet sein, oder nicht?

Das Wochenende war lang, ausdauernd und sehr ergiebig. Ich konnte in Frankfurt viele alte Bekannte wiedersehen und neue Menschen kennenlernen. Nebst den ziemlich guten Vorträgen, zu denen ich auch (das aller erste Mal auf einem BarCamp) selbst beisteuern konnte, war ich auch von der gesamten Organisation durch Franz Patzig, Robert Basic und Sascha Assbach beeindruckt. Vielen Dank noch einmal an alle Sponsoren – Cisco, QSC, LinkLift, Qype, sevenload, Spreadshirt, trnd, verwandt.de und der next07!

Doch neben dem Lob möchte ich ein paar Punkte ansprechen, die für die Zukunft der BarCamps in Deutschland eventuell verbessert werden können:

  • Sessionplanung
    Nein, die Sessions waren sehr cool. Da ich jedoch auf einige Sessions erst im späteren Verlauf der Veranstaltung aufmerksam wurde, wäre ein grober Plan im Vorfeld hilfreich gewesen. Jeder Teilnehmer sollte sich für die einzelnen Sessions, die schon im Wiki bekannt gegeben wurden und an denen er/sie teilnehmen möchte, über ein auf einer Datenbank basierendes System registrieren können. Die Raumplanung könnte dann effizienter werden, wenn man daraus einen Vorabplan erstellen kann. Beispiel: Liste aller Sessions mit Checkboxen zum auswählen – daraus generiert ein Script den optimalen Plan um die größtmögliche Menge an Zuschauern und Vortragenden zufrieden zu stellen.
  • Zeiten und Pausen
    Lasst es fünf Minuten sein, die zwischen den Sessions liegen. Bei den zahlreichen Besuchern, den Aufbau- und Abbauarbeiten für die Vorträge/Präsentationen und der Enge der Gänge hätte eine kurze Pause bestimmt geholfen, damit jeder rechtzeitig in die Sessions kam.

Ja, das war es wirklich – ich wollte nur diese Kleinigkeiten zur Verbesserung der genialen BarCamps ansprechen. Die Videos zum BarCamp bei sevenload, die Bilder bei sevenload und Flickr und die ganzen Berichte via Technorati sprechen für sich!

Für mich war das BarCamp wieder einmal ein besonderes Erlebnis, das ich bestimmt wiederholen werde. Mir bleibt daher auch ein recht bekannter Spruch im Kopf hängen, den ich in abgewandelter Form hier einfließen lassen möchte: Nach dem BarCamp ist vor dem BarCamp.