Schlagwortarchiv für: Web 2.0

Fast zwei Jahre harte Arbeit haben Katharina Borchert und ihr Team bei der WAZ-Gruppe investiert, um den müden Zeitungslesern ein neues Internetportal schmackhaft zu machen. Heute wurden die Zugriffsbeschränkungen aufgehoben und das System live geschaltet: Der Westen ist online. Also doch etwas Neues?

Wie bereits gestern zum üblichen Redaktionsschluss per Pressemitteilung aufmerksam gemacht wurde, sollen auf dem webzwonulligen Nachrichten- und Kommunikationsportal die bisherigen Internetangebote der fünf eigenen Zeitungstitel „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ (WAZ), „Westfälische Rundschau“ (WR), „Neue Ruhr / Neue Rhein Zeitung“ (NRZ), „Westfalenpost“ (WP) und „Iserlohner Kreisanzeiger“ (IKZ) vereinigt werden. Abgerundet wird der traditionelle Journalismus mit Videobeiträgen und Weblogs von etablierten Autoren – wer die wohl sein mögen?

Für die Inhalte selbst ist neben Borchert eine 22-köpfige Mannschaft mitverantwortlich. Hier soll das Prinzip „Online first“ nicht gelten, weil die Lokal- und Mantelredakteure der Printredaktionen gemeinsam mit der Onlineredaktion über die Platzierung ihrer Nachrichten entscheiden.

Doch auch die Leser kommen nicht zu kurz, indem sie sich über ihre Profile vernetzen, Beiträge schreiben und Fotos hochladen oder Geotaggen dürfen. Eine Visualisierung der Region per Landkarten kann dem Leser vielleicht sogar den lokalen Scoop zeigen. Das typische Kommentieren eines jeden Artikels ist dabei natürlich mitinbegriffen.

Zur Zeit ist das Portal mit Werbebannern und Popups nur so überfrachtet. Zumindest zum Start könnte man auf webzwonulligere Werbeformen setzen, etwas mehr userbasiertes oder behavioral Targeting einsetzen. Das Layout bietet den übersichtlichen Look&Feel von Spiegel Online auf eine optisch entschlackte Weise, aber die Farbwahl für die Sidebar ist nahezu unleserlich am frühen Morgen.

Was bleibt? WaZ bleibt – zumindest hat meiner Meinung nach das Portal eine optische Erneuerung für den Verlag gebracht. Ob die Inhalte, die Redaktionen und die Leser allesamt miteinander harmonieren, ist nur eine Frage der Zeit. Dennoch befürchte ich, dass Der Westen noch etwas mehr bringen muss um mit einigen der größeren Nachrichtenportale mithalten zu können.

Seit Tagen vegetiert ein Bookmark in meinem Browser, das ich eigentlich als Thema bloggen wollte. Doch die Zeit fehlt einfach, sodass man sich erst an einem Samstag Morgen diese Zeit nehmen kann.

Realisr.com ist eine Community-Plattform, mit der wir alle die unsere vielzähligen Projektideen verwirklichen können. Das Ziel ist dabei so einfach wie möglich gestrickt, damit es jeder potentielle Endkonsument verstehen kann: Man darf Netzwerke zur Realisierung von Projekten zwischen den verschiedenen Benutzergruppen schaffen, da Einzelpersonen oder Einzelgruppen alleine schon aus strukturellen Gründen nur selten dazu in der Lage sind. Eine Idee, ein Plan oder sogar eine Vision soll hier wirklich in die Tat umgesetzt werden. Für die Umsetzung von Projekten ist hier die nötige visuelle Struktur geschaffen um die Ideen zu entwerfen.

Soviel zu der offiziellen Verlautbarung. Doch was habe ich davon, wenn ich ein Projekt mit einer Vielzahl von Nutzern teile und eventuell daraus ein Plagiat meiner Idee noch vor der eigentlichen Veröffentlichung bzw. dem Launch entsteht? Ist das Potential für den Ideenklau damit „realisrt“?

Öffentlich oder privat ist immer eine Frage der Einstellungsmöglichkeiten, jedoch glaube ich, dass insbesondere unerfahrene Nutzer an dem Punkt mit ihrer Idee scheitern werden. Der klassische DAU wird auch dieses System nutzen wollen, um aus der heimischen Misere der Hartz-IV Arbeitslosigkeit herauszukommen – Internet ist ja nicht verboten und ist ein vielgenutztes Informationsmedium. Doch insbesondere hier ist die Unzulänglichkeit, die ein Nutzer bei der aktiven Benutzung einer Plattform wie realisr aufweisen kann, sehr groß. Dem unerfahrenen Nutzer werden Ideen entwendet werden, wenn keine genügenden Schutzmechanismen existieren. Und selbst wenn diese aktiviert werden, wer verhindert dabei, dass ein Projektpartner sich mit allem verselbstständigt?

Der Web 2.0 Szene stockt der Atem. Nach den ersten Gerüchten gaben die beteiligten Unternehmen selbst den Deal bekannt. Um es mit dem Artikel aus dem Wall Street Journal zu zitieren – Microsoft investiert fleissig in Facebook:

Microsoft Corp. agreed to invest $240 million for a 1.6% stake in Facebook Inc. that values the social-networking site at $15 billion, beating Google Inc. in a closely watched contest.

Es ist hip, es ist trendy, es ist offener als viele andere Social Networks, die optisch einwandfrei aufgebaut sind, jedoch in der Regel nur den Zweck der Kontaktsammlung erfüllen und keine zusätzlichen Buddy-Spielchen anbieten. Microsoft hat signalisiert, dass Facebook im Kampf gegen Google und die anderen Konkurrenten mehr als wichtig ist – die Tür ist geöffnet. Schön und gut für alle Beteiligten, doch für meinen Geschmack ist das etwas zu viel des Guten. Google konnte sich YouTube bereits für 1,6 Milliarden US-Dollar einverleiben und auch in Deutschland freut man sich an jeder gelungenen Investition. Für mich steht einzig und allein die Frage nach der Rechtfertigung für den Preis und die damit sehr starke Bewertung von 15 Milliarden US-Dollar für Facebook im Vordergrund.

Sonst schreit die halbe Welt auf, wenn es um ihre Kontaktdaten geht – sobald etwas durch einen Fehler oder durch beabsichtigtes Handeln öffentlich einsehbar wird, sobald man Daten massiv speichert und soziografische Strukturen den Daten entnehmen kann, sobald man auf die Person zurückschließen kann, die wirklich am Rechner bei der Dateneingabe saß… die Szenarien sind scheinbar endlos. Doch hier freut man sich und tanzt auf dem Teller – oder rümpft mal kritisch die Nase, wundert sich vielleicht – doch sorry, das ist mehr als überbewertet. Das Fratzenbuch lebt nur davon, dass wir uns alle daran beteiligen und unsere Kontaktdaten dort freiwillig hinterlegen. Was haben wir denn bitte schön davon? Nun werden die Nutzer nicht an Google, sondern an Microsoft verkauft.

Das musste mal gesagt werden. Ich wette um den Ruhm und die Ehre, dass der Grund für die Misere der deutschen Blogs in Punkto Linkrelevanz und Verlinkungsgrad bei Rivva zu finden ist. Der Dienst ist einfach zu gut, dass man sich das Umhergelinke zwischen den jeweiligen Blogs oder das klassische Quellen-Via einfach sparen kann.

Vielleicht stehe ich mit dieser Idee allein auf Wald und Flur, doch seit mehreren Monaten nimmt die Verlinkungstendenz in der deutschen Blogosphäre ab. Auch sind die Leserzahlen bei dem einen oder anderen Anbieter rückläufig – aber die PageImpressions und Besucherzahlen selbst steigen.

Daher glaube ich, dass ein Verlinkungsgrad keinesfalls als aussagekräftiges Kriterium für den Bekanntheitsgrad von Weblogs darstellt. Vielmehr ist die ausgewogene Harmonie zwischen Links, Feedabonnenten, Besuchern/Visits, PIs und der Verweildauer als Maßstab zu nehmen. Sieht die Blogosphäre das auch so? Denn ich sehe auch kein Ende vom Web 2.0, nur weil die einen oder anderen erneut mit Unkenrufen protzen.

Der Twitter-Clone Jaiku wird von Google übernommen. Per E-Mail Benachrichtigung und auf der Startseite von Jaiku ist die Ankündigung zu sehen:

Exciting news, Jaiku is joining Google!

While its too soon to comment on specific plans, we look forward to working with our new friends at Google over the coming months to expand in ways we hope you’ll find interesting and useful. Our engineers are excited to be working together and enthusiastic developers lead to great innovation. We look forward to accomplishing great things together.

In order to focus on innovation instead of scaling, we have decided to close new user sign-ups for now. But fear not! All our Jaiku services will stay running the way you are used to and you will continue to be able to invite your friends to Jaiku.

Damit verleibt sich der Gigant der Internetbranche einen weiteren kleinen Dienstleister des Web 2.0 ein. In einer extra dafür eingerichteten Hilfesektion finden sich einige zusätzliche Informationen zu der recht spärlichen Kommunikation.

Am Wochenende hat man mal wieder ein wenig Zeit dafür, im Internet zu stöbern und sich auch an endlich öffentlich zugänglichen Diensten zu erfreuen. Das beste Beispiel dafür ist Woobby, die aus deutschen Gefilden stammende Social Ranking Plattform.

Seit der ersten Closed-Beta Phase wurden laut Aussage von Ralph Razisberger neue Funktionalitäten in das System rein und gleichzeitig zahlreiche Bugs raus operiert. Dass natürlich Woobby seinen Launch mit mehr Inhalt verbindet, ist ein klares Muss für eine Plattform, die auf den reinen Inhalten basiert. Eine kleine Bilanz über die damit verbundenen Presseaktivitäten liest sich auch in dem eigenen Corporate Blog, so dass ein wenig Kritik an der Blogosphäre herauszulesen ist. Natürlich ist ein normaler Launch immer anders aufgefasst als eine Einladung mit Grillparty zu einer Closed-Beta, aber man darf natürlich auch nicht vergessen, dass einige Blogger in dieser Woche das BarCamp München als Priorität hatten oder auch so viel Action um sich herum hatten, dass das Bloggen nicht zur Hauptsache wurde. :)

Das Ranking auf der Plattform selbst geschieht wie bisher nur mit einem angemeldeten Benutzerkonto und nennt sich typischerweise „Wobbeln“. Die durch die Präferenzen der Nutzer eingestellten Ranglisten können sowohl spezifisch als auch in einigen Fällen recht oberflächlich sein. Das Prinzip „Teile Deine Leidenschaft!“ fällt dabei in vielen Fällen zu allen erdenklichen Themen auf. Manchmal schmunzelt man schon, wenn man durch die Ranking-Listen klickt.

Woobby selbst entstand gegen Herbst 2006 im eigentlichen Urlaub der Gründungsmitglieder in Manhatten, New York. Über die Schnapsidee, den besten Burger in New York über einen Reiseführer zu finden, kam die Idee – was wäre, wenn es eine Plattform im Internet gäbe, wo die Nutzer, die sich mit etwas auskennen, ihre persönlichen „Bestenlisten“ eingeben. Klar – keine Kritik sondern eine echte Bewertung als Ranking sollte es sein um anderen Leuten eine persönliche Empfehlung, einen Rat oder vielleicht eine Orientierungshilfe zu geben. Das Resultat sieht man nun bei Woobby – und es kann einem wirklich Spaß machen. Euch wünsche ich viel Erfolg! :)

Seit heute Morgen ist die primäre Plattform für Businesskontakte vom Netz genommen. Das Social Network XING befindet sich in einer Umstrukturierungsphase und launcht seine Plattform mit neuen Funktionen.

Wir arbeiten gerade an der XING-Plattform!

Neues Design, mehr Funktionalitäten – die XING-Profile werden gerade überarbeitet.

Aufgrund der Implementierungsarbeiten ist die XING-Plattform für ca. 6 Stunden (von 6 bis 12 Uhr CET) nicht verfügbar.

Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.
Ihr XING-Team

Laut Corporate Blog wird prognostiziert, dass XING unser aller primärer Ausgangspunkt für unsere multiplen virtuellen Identitäten (oder kurz: Benutzerkonten) wird. Es freut mich insbesondere hier zu sehen, dass im Screenshot auch sevenload neben Amazon, eBay, Twitter, YouTube, Flickr, Mister Wong, Last.fm, Dopplr, Photobucket, Digg und vielen weiteren Social Communities vertreten ist. :)

Bereits vor geraumer Zeit ist mir LinkArena aufgefallen. Ein deutschsprachiger Social Bookmarking Dienstleister, der sich mit gewiss schlampig recherchierter Machart auf die Blogosphäre stürzte und dann alles beteuerte, treibt wieder sein – ich nenne es formal – Unwesen wie der folgende Screenshot darstellt.

'LinkArena mit dreistem Sponsoring' von Sichelputzer

Paid content bedeutet Sponsoring. Die beispiellose Suche nach „Porno“ ergab ein Sponsored By Banner, in welchen die offenkundige Wahrheit ans Tageslicht geführt wurde. Porno bringt Sponsorengeld – und das finde ich ziemlich übelst. Sollte so das Social Bookmarking Prinzip ablaufen, dass man sich durch ab-18-Inhalten wie „Ficken“, „Sex“ oder sonstigen Schweinereien finanziert? Na danke, auf solche Sponsoren kann ich zumindest pauschal verzichten, wenn es um solche Deklarierungen geht. Sex sells – Titte auf Homepage! Das macht halt die harte Gerechtigkeit in der Form von monetarisierten Gelüste aus. Auch die Tags zu „Porno„sprechen für sich…

'Linkarena mit der Pornobeliebtheitsskala' von Sichelputzer

Und nein, ich betreibe hier nur die Dokumentation der beliebtesten Suchabfragen laut deren offizieller Ausgabe unter linkarena.com/recentsearches.

Nachtrag Gestern Abend war es spät und die zitierten Porno-Tags habe ich heute doch lieber entfernt. Im Kommentar wurde ja schon gemeckert, dass ich mich in Google damit klassifizieren wolle… blabla.

Nicht nur Väter, Mütter oder Hunde haben ihre eigenen Communities im Web 2.0 sondern auch Frauen! Die Community beQueen setzt genau auf diese stark im Internet vertretene Zielgruppe (siehe Studie zum Medienkonsum). Die Plattform wurde der abantis media GmbH, einer neu gegründeten Firmierung von Burda und der Burda Digital Systems gelauncht. Kurzum – alles steht unter einem Motto: Frauen sollen Königinen sein:

„Wir möchten, dass beQueen hält, was der Name verspricht: Sie zu Königinnen zu machen. Mit gut recherchierten Artikeln, spannenden Videos und schönen Geschichten. Aber das ist noch nicht alles. Wir wünschen uns, dass Sie Ihr beQueen für sich entdecken und freuen uns auf Ihre Blogs, Diskussionen, Umfragen, Artikel, die Sie zum Inhalt von beQueen beitragen, auf Ihre Fotos, Videos und vieles mehr.“

'beQueen - FrauenCommunity' von Sichelputzer

Violett, weiblich und damit auch autark – viel Erfolg bei diesem Start! Ich durfte ja schon einmal hereinschnuppern, als ich die aktuelle Tomorrow in München aufschlug. Auch digital:next und public-beta machen sich so ihre Gedanken dazu. :)

Die Reaktionen sind oft gediegen. Man keifert sogar von Klonen oder Copycats, sobald ein deutsches StartUp oder Unternehmen aus dem Web 2.0 Segment sich international positionieren möchte. Die Devise lautet meist platt: Es wäre ja alles bereits in den USA erfunden, obwohl natürlich jedes Kind dank der Werbung weiß, dass es eigentlich die Schweizer mit dem Ricola Bonbon waren.

Martin Weigert veröffentlicht eine lange, aber dazu recht bescheidene Liste über die Reaktionen zu deutschen StartUps in international anerkannten Weblogs. Lang daran ist die Liste, welche 23 webzwonullige Anbieter aufführt. Bescheiden ist die Ausbeute an Artikeln, die auf internationaler Ebene den deutschen Unternehmen zugeordnet werden. Doch liegt das einfach nur an der denkweise? Ich persönliche finde es wichtig, sich nahe am User zu positionieren, den Werbern den Hof zu machen und mit dem Markt d’accord zu sein.

Sind es hierzulande der Spiegel, W&V, Horizont, FAZ, Handelsblatt und zahlreiche reichweitenstarke Publikumszeitungen und -zeitschriften, hört man von Übersee immer nur Techcrunch oder Mashable. Nur von denen kann man etwas nennenswertes erzählen, dass ein Bericht veröffentlicht wurde oder dass man bei Artikeln zu Europa oder Germany genannt wird. Doch egal was diese beiden hochfrequentierten Blogs so schreiben – es kommentiert selten jemand etwas konstruktives zu (ich nenne es mal) Unternehmenspräsentationen, sondern es herrscht der eingangs referierte Schandmaul Charakter.

Daher wage ich zu schreiben: Für ein junges, frischgebackenes StartUp ist es eine große Ehre in den ersten Wochen bei diesen Web 2.0 Verzeichnisblogs zu erscheinen. Das kann man nicht bestreiten, die Freude ist berechtigt und man darf gespannt sein, ob sich internationale Besucher auf der damit beworbenen Plattform vermehrt einfinden werden.

Doch wirkt sich das ähnlich auf ein Unternehmen aus, dass beispielsweise fünf Jahre am Markt ist? Für diese etablierten Unternehmen, vielleicht die mittlerweile „alten Hasen“, hat man schnell gemerkt, dass die Pressearbeit und die Marketingaufwendungen sich letztendlich auf einem vorurteilsfreien Markt in Deutschland, Europa oder in den USA besser auswirken als wenn es um einen Artikel auf Techcrunch (womöglich sogar gegen Bezahlung wie man munkelt) handelt, den zwar die Techies und webzwonulligen Vorreiter konsumieren, doch letztendlich kein echter User aus Deutschland sich um das englische Geschreibse kümmert. Man kann sich damit brüsten, gewiss auch daran erfreuen, doch irgendwann kommt der Punkt, wo man sich auf den Businessplan, die Unternehmenskennzahlen, die entsprechenden Erwartungen, die Userzahlen, die Budgets – ja eigentlich alles relevante konzentriert, was den Unternehmensalltag und schließlich den Erfolg auf lange Sicht hin ausmacht. Ob da nun Techcrunch oder Mashable dabei eine große Rolle spielen – ich zumindest glaube, dass man sich freuen kann, aber für die gesteckten Ziele sich eine solche Erwähnung eher in der Kategorie „nice to have“ auszeichnet.

Die Frage, die ich mir stelle, ist dabei recht einfach: Sorgen Techcrunch oder Mashable für einen nennenswerten Unternehmenserfolg? Falls jemand dazu direkt berichten kann, der sich vielleicht sogar in der akuten StartUp- bzw. Gründungsphase befindet, wäre dieser Einblick sehr hilfreich um diese international großen Blogs vielleicht doch konkret einzuordnen…