Schlagwortarchiv für: Unternehmen

Die Europäische Kommission hat ihren Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) vorgestellt. Damit soll die allgemeine Leistung Europas im Bereich der Digitalisierung und die Fortschritte der EU-Mitgliedstaaten bei der digitalen Wettbewerbsfähigkeit abgebildet werden. An der Spitze des DESI 2020 stehen Finnland, Schweden, Dänemark und die Niederlande. Deutschland belegt im Jahr 2020 leider nur den 12. Platz und rangiert somit im Mittelfeld gemessen an allen 27 EU-Mitgliedsstaaten und dem Vereinigten Königreich. Darin lässt sich ein deutlicher Bedarf an Digitalisierung in der Wirtschaft erkennen – ein Appell zugleich an die Unternehmen aus Köln und der umliegenden Wirtschaftsregion, trotz Krisenzeiten in Digitalisierungsvorhaben zur Stärkung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit zu investieren.

Weiterlesen

Auf dem gestrigen Wirtschaftsgipfel der Landesregierung Nordrhein-Westfalen während der Corona-Epidemie tauschten sich Ministerpräsident Armin Laschet, Wirtschaftsminister Prof. Andreas Pinkwart, Finanzminister Lutz Lienenkämper und Arbeitsminister Karl-Josef Laumann in einer digitalen Konferenz mit Vertretern aus Unternehmen, Banken und Verbänden aus. Ziel dieses Austausches war die Identifikation von Maßnahmen, mit denen der Wirtschaft in NRW in Zeiten der Corona-Pandemie schnell, unbürokratisch und wirksam geholfen werden kann. Der NRW-Rettungsschirm mit einem Volumen von 25 Milliarden Euro ist ausdrücklich zu begrüßen. Unternehmen sollten sich über dieses Maßnahmenpaket informieren.

Weiterlesen

Welche Technologien und welche Innovationen bietet das Startup-Ökosystem dem Mittelstand und der Industrie? In der Interviewreihe mit Gründerinnen und Gründern der Region Köln stellt sich heute Wolfram Uerlich von goFLUX vor.

Weiterlesen

In diesem Jahr sollen sich CIOs vermehrt der Digitalisierung in den Unternehmen widmen. Nach eigener Einschätzung steht die Digitale Transformation bei jedem dritten CIO auf der Agenda (34,4 Prozent). Für 41 Prozent bedeutet dies jedoch Probleme aufgrund fehlender qualifizierter Mitarbeiter in den Bereichen Big Data Analytics und mobile Technologien. Zwar unterstützt das Top-Management dieses Vorhaben, weitere Hürden sehen die befragten CIOs in dem Mangel einer übergreifenden Planung und dem fehlenden Budget für die Umsetzung. Droht der Digitalisierung also ein Stillstand?

Neben der Digitalisierung gilt es für CIOs die Effizient ihrer IT zu erhöhen (50,6 Prozent) und gleichzeitig die Kosten zu senken (36,4 Prozent). Mehr Leistung auf der einen Seite stehen Einsparungen auf der anderen Seite gegenüber – ein kleiner Teufelskreis offenbart sich für die ITK-Landschaft, denn wo an Leistungsvergütung eingespart wird, bleiben Qualität und Effizienz auf der Strecke. Zwar sollen Standardisierung und Automatisierung helfen, aber spätestens bei den Faktoren Mensch, Mitarbeiter und Fachkraft entscheiden sich die Unternehmen aus Einfachheit für Einsparungen.

Huerden-Digitalisierung

Immerhin besteht im Gegensatz zum Top-Management bei Mittelständlern eine große Unterstützung für die Digitale Transformation, jedoch sei der generelle Zuspruch nicht ausschlaggebend. Dr. Uwe Dumslaff, Chief Technology Officer bei Capgemini, kommt zu dem Schluss, dass Digitalisierung strategisch geplant werden muss. Denn ohne die entsprechenden Investitionen in Mitarbeiter und Technologie kann diese Vorhaben nicht gelingen. „Weiterqualifizierung kostet allerdings Zeit, deshalb kaufen viele Unternehmen Know-how ein und nutzen externe IT-Spezialisten, um den Fachkräftemangel zu überbrücken“, kommentiert Dumslaff. „Deren Anteil an der internen Leistungserbringung ist im Vergleich zum vergangenen Jahr um zehn Prozentpunkte gestiegen.“

Wieder einmal wird also die Schuld ganz galant auf den Fachkräftemangel abgeschoben, obwohl erst vor wenigen Wochen der Hays-Fachkräfte-Index einen geringeren Bedarf für IT-Spezialisten konstatierte. Die Ergebnisse der diesjährigen IT-Trends-Studie von Capgemini besitzen einen gewissen Beigeschmack. Insgesamt wurden dafür nur 154 IT-Verantwortliche aus Großunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt, darunter mehr als die Hälfte der DAX-30-Unternehmen.

Digitale Kommunikation nimmt in der Bevölkerung immer größere Anteile ein. Fast vier von zehn Deutschen (37 Prozent) kommunizieren täglich über die digitale Infrastruktur. Dies wirkt sich zugleich auf den Digital Commerce und die Informationsbeschaffung im Kaufentscheidungsprozess aus. Mittlerweile stammen 41 Prozent aller kaufentscheidenden Informationen aus digitalen Quellen. Zu diesem Ergebnis kommen die Universität Münster und Roland Berger Strategy Consultants in der aktuellen Studie „German Digitalization Consumer Report 2014“, zu der 2.493 Verbraucher befragt wurden.

 Digital vs. Online Information. Question:


Digital vs. Online Information. Question: „Please estimate the amount of information from digital sources that you collected before you made the purchase.” Respondents were provided with a list of digital sources. Quelle: German Digitalization Consumer Report 2014

Große Unterschiede beim Digital Commerce
Die Digitalisierung schlägt sich auch auf das Kaufverhalten der Deutschen nieder. Dafür wurden 3.800 reale Einkäufe in 19 verschiedenen Industriebereichen untersucht. Zwar werden 41 Prozent aller kaufentscheidungsrelevanten Informationen durch das Angebot der digitalen Medien geliefert, aber bei den jeweiligen Wirtschaftsbranchen bestehen große Unterschiede. Während die Deutschen nur 7 Prozent der Lebensmittel und Drogerieartikel online kaufen, liegt dieser Wert im Fall von Unterhaltungselektronik und Versorgungsdienstleistungen wie Strom, Wasser oder Gas mit über 60 Prozent deutlich höher. Ein möglicher Grund dafür findet sich in den zahlreichen Vergleichsportalen, Produktrezensionen und Kundenbewertungen auf den verschiedenen Einkaufsplattformen. Als Spitzenreiter gelten Reisedienstleistungen mit einem Wert von 80 Prozent.

Die gesamte Entwicklung des Kommunikationsverhaltens und der Informationsaggregation auf Seiten der Verbraucher wurde dabei stark durch Smartphones und Tablets beeinflusst. In den vergangenen 1,5 Jahren hat sich die Internetnutzung pro Verbraucher täglich um eine Stunde und das mobile Surfen um 27 Prozent erhöht, so dass über ein Viertel der gesamten Internetnutzung inzwischen mobil erfolgt. Nur 34 Prozent der täglichen Kommunikation erfolgt professionell oder beruflich, während 66 Prozent auf der privaten Ebene stattfindet.

Digital Distribution in Germany. (*Digital purchase channels: computer, cell phone, tablet computer, landline phone, transaction or vending machine; non-digital purchase categories: store, salesman, mail and fax.) Quelle: German Digitalization Consumer Report 2014

Digital Distribution in Germany.
(*Digital purchase channels: computer, cell phone, tablet computer, landline phone, transaction or vending machine; non-digital purchase
categories: store, salesman, mail and fax.) Quelle: German Digitalization Consumer Report 2014

Trotz dieser positiven Entwicklung erfolgen nur zwei Prozent aller Ersteinkäufe über Smartphones oder Tablets. 54 Prozent erfolgen direkt im Geschäft, 29 Prozent über PC oder Mac. Im Fall der Unterhaltungsindustrie und -elektronik werden hingegen über die Hälfte der Ersteinkäufe online getätigt (52 Prozent). Die Einkaufsinformationen aus digitalen Quellen besitzt demnach einen um das 2,6-fache höheren Einfluss als die Einkaufsinformationen über die Werbespots und Sponsorings im Fernsehen. Dennoch investieren werbetreibende Unternehmen immer noch das dreifache für TV-Werbung aus als digitale Werbemöglichkeiten einzusetzen.

Digitale Mundpropaganda in den Rezensionen und Empfehlungen über Social Networks konnte sich zu einer möglichst unabhängigen Verbraucherinformation etablieren. Bei rund 39 Prozent aller Einkäufe spielt digitale Mundpropaganda eine ebenbürtige oder größere Rolle als traditionelle Empfehlungen, die von Angesicht zu Angesicht gemacht werden. Für 60 Prozent aller Ersteinkäufe von Lebensmitteln haben die Online-Empfehlungen von Familie und Freunden einen weitaus höheren Einfluss als offline Kaufempfehlungen.

Die Digitalisierung unserer Gesellschaft und der Einfluss von Digital Commerce ebnen den Weg zu einer Disruption der Märkte. Das Kommunikations- und Konsumverhalten der Deutschen, aber auch in vielen anderen Ländern, verändert sich radikal. Die Digitale Wirtschaft und traditionell nicht-digitale Branchen müssen Hand in Hand gehen, um die schnellebige Entwicklung zu begleiten. Diese Prozesse werden nicht einige Jahre auf sich warten lassen, sondern nur wenige Monate, um neue Möglichkeiten für Konsumenten und Unternehmen zu schaffen. Wer von diesen Zahlen noch nicht überzeugt ist, sollte unbedingt die vollständige Studie lesen.

Nach meinem Eindruck wird der Ton im Social Web und vor allem in vielen Kommentaren zunehmend rauer. Aggressivität und Intoleranz gestalten die hochgelobte „Kommunikation auf Augenhöhe“ zwischen Marken und Kunden, Medien und Lesern sowie den Nutzern untereinander schwieriger. Die Nutzer versuchen nur zu gern, die Oberhand in Internetforen und in Kommentarbereichen zu übernehmen. Hat die Infrastruktur von Social Media die Trolle zu neuen Höhen beflügelt?
Weiterlesen

Die digitale Vernetzung und die Taktfrequenz der Kommunikation nehmen rasant zu. Digitale Technologien zwingen Unternehmen, ihre bestehenden Geschäftsmodelle zu überdenken und an die veränderten Arbeits- und Lebensumstände ihrer Kunden anzupassen. Die Pressemitteilung dient mittlerweile nur noch als kurze, kompakte Informationsroutine im Kommunikationsalltag. Journalisten und Meinungsmacher freuen sich über echte Kernbotschaften und Kunden möchten mit Inhalten versorgt werden, die abseits von Produkt-PR, Etatmeldungen oder Finanzinformationen liegen. Laut der aktuellen Studie „B2B Online-Monitor 2014 – Kings of Content“ wächst das Interesse an Content Marketing, denn Deutschlands Unternehmen sind trotz gesamtwirtschaftlicher Widrigkeiten mehr denn je bereit dazu in digitale Kommunikation zu investieren. Wie können Unternehmen jedoch richtig geilen Content für die Nutzer entwickeln?
Weiterlesen

Startups brauchen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wie Menschen die Luft zum Atmen. Eine gute Pressearbeit sorgt nicht nur für Aufmerksamkeit, sondern langfristig auch für den finanziellen Erfolg. Denn wer keine Bekanntheit bei Innovatoren und Early Adoptern erzielt, wird auf lange Sicht hin bei der breiten Bevölkerung unter den Tisch fallen. Einen gewaltigen Aufmerksamkeitsschub erhalten neue Gründungen und junge Unternehmer bei Blog-Magazinen, die im Kern über Digital Business, Technologie, Social Media und Internet-Startups berichten. Damit die Links, Retweets, Favs und Shares auch kommen, können Berichte mit guten Geschichten in gerade solchen Tech-Blogs deutlich helfen.
Weiterlesen

Am 11. und 12. April 2014 treffen sich Kommunikationsverantwortliche, Pressesprecher und Social Media Experten auf dem dem ersten KrisenPRCamp in Köln. An zwei Tagen diskutieren die Teilnehmer im Stil eines BarCamps über Früherkennung, Vorbereitung, Bewältigung, Nachbearbeitung und Evaluation von Kommunikationskrisen. Nachdem sich bereits über 60 Frühbucher zur Veranstaltung angemeldet haben, haben Interessierte jetzt wieder die Möglichkeit, sich ab sofort ihre Tickets zur Teilnahme am KrisenPRCamp unter www.krisenprcamp.de/tickets zu sichern.

Weiterlesen

Viele Ideen und Visionen entwickeln sich auf einem vielversprechenden und oftmals wagemutigen Weg von einem Startup zum Unternehmen. Aufmerksamkeit, Bekanntheit, Reichweite, Geschäftsmodelle und Kunden – sehr oft liegen diese Themen den jungen Unternehmern am Herzen. Oft erfährt jedoch nur ein kleiner Bruchteil der Menschen von der Startup-Idee, denn die Unternehmen betrachten die Wirkung von gelungener Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nicht als Schwerpunktthema. In vielen Fällen wird zwar die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu einem späteren Zeitpunkt angegangen, aber in vielen Fällen wird Kommunikation äußerst fahrlässig vernachlässigt. Als Ergebnis steht fest: Weder Journalisten und Blogger noch die breite Bevölkerung erfahren, dass eine Idee zu einem Unternehmen mit Services und Produkten herangereift ist. Die schlimmsten Fehler, die Startups in der PR immer wieder machen, möchte ich hier als Mahnung zur Schau stellen.
Weiterlesen