Schlagwortarchiv für: Blogs

Hier im Büro sitzt er. Meist tagsüber. Wenn die Sonne scheint. Wenn überhaupt. Und dann direkt hinter der Wand. Die trennt uns zum Glück. Verschiedene Räume sind gut. Er sitzt im Nebenraum und schreibt sich die Finger wund. Bestimmt hat er eine Blase am Ringfinger davon. Und er präsentiert mir seinen Rücken. Immer. Ja, er ist ein Fremdblogger. Er schreibt auch regelmäßig. Viel regelmäßiger als ich. Zumindest am hellichten Tag. Der junge Kerl treibt hier sein Unwesen. Ich muss das näher beobachten. Das kann doch nicht sein. Und dann macht der auch noch Videos. Wie unheimlich. Sogar auf der BarCamp PreParty konnte man ihn erspähen. Also erstmal den Spionagemodus an…

Niemand geringeres als Rob Vegas hat sich mit der Mindtime Show bei sevenload in Köln eingelebt. Herzlichen Glückwunsch zur 60. Folge! :)

Eigentlich ist der Artikel in der SZ doch sehr aufschlussreich. Doch seien wir mit uns selbst mal ehrlich. Warum funktionieren Weblogs in den USA ganz anders als in Deutschland? Es liegt an den rechtlichen Rahmenbedingungen. Hier muss ein Impressum zu finden sein, drüben reicht jediglich ein kleines Kontaktformular. Oftmals kommt man bei Recherchen nicht an den eigentlichen Autor eines Blogs in den USA heran. Auch ist die Abmahnwut der deutschen Anwälte für (mit Verlaub) irgendwelche nichtssagenden Mandanten den deutschen Bloggern ein Dorn im Auge. Schreibe ich einen kritischen Beitrag über XYZ laufe ich Gefahr, in wenigen Tagen oder Wochen nach Eintritt in die Google-Platzierung einen bestimmten Brief eines Anwaltes zu erhalten, der mich letztendlich die Existenz kosten kann, wenn nur die Summen hoch genug sind. Aber natürlich – in Deutschland sind die Blogger zurückhaltend, haben ihre kleine Blogosphäre erdacht, in der sie sich wie junge Fische im lauwarmen Wasser beblubbern.

Wozu ich jedoch zustimme ist der Mangel an Bedarf einer deutschen Medienlandschaft an der freien Meinung und entsprechend unabhängigen Berichten, wie sie durch Weblogs entstehen. Die öffentlich-rechtlichen Medien bieten exquisiten Journalismus, der in ihrer Unabhängigkeit mit vielen privatwirtschaftlichen Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen in der Regel eine gesunde Mischung ergibt. Bewußt zeichne ich die journalistischen Angebote einiger privaten TV-Anstalten hier nicht ab.

Gibt es den Streit untereinander?
Aber befinden wir uns hier in der Blogosphäre in einem „Clinch“ untereinander oder sogar in Kontroverse mit den Medien? Meiner Meinung nach sind diese Probleme nur Einzelschicksale. Man möge mir verzeihen, aber schon die Idee jemanden an den virtuellen Pranger zu stellen ist doch eine Obszönität an sich, nur weil derjenige sich entscheidet, seine Blogbeiträge mit Werbung in Form von Bannern oder Links auszustatten? Diese Clinch-Situation ist doch meist nur darin begründet, dass der kritikwütende Gegner sich durch beispielsweise steuerliche Hintergründe oder die allgemeine Arbeitssituation nicht an zusätzlichen Einnahmen erfreuen darf. Die Texte selbst sind doch in den meisten Fällen werbefrei, außer jemand schreibt „Hinweis: Dieser Blogeintrag ist von Blaaah vermittelt worden.“ vor seine Texte. Letztendlich gibt es hier eine Pflicht zur Kennzeichnung solcher Inhalte um den Ärger zu vermeiden.

Autorität durch Authentizität
Vielleicht ist aber auch die selbstzerfleischende Masse an anonymen sich hinter Pseudonymen versteckenden Blogger das Problem, dass sich in Deutschland die Blogger-Szene nicht als Instrument der modernen Meinungsmacher herauskristallisieren kann. Für mich zählen nur echte Namen der Autoren und nicht ein Nickname hinter dem man sich verstecken könnte. Meiner Meinung nach ist also der Autorität von Weblogs nur über Authentizität der Autoren selbst zu erreichen. Und solange sich neben so genannten Krawallbloggern nur eine Handvoll Autoren mit echtem Namen in der wahrgenommenen Öffentlichkeit findet, wird es keine Revolution oder Gleichberechtigung von Bloggern und den journalistischen Medien geben. Ein wichtiger Schritt wäre die Qualifizierung des Bloggens in Form eines Vereines, der einen Presseausweis für Blogautoren ausstellt. Ganz genau nach dem Verfahren, wie es der Deutsche Journalisten-Verband, der Fachbereich Medien von ver.di, der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V. mit ihren Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern praktizieren.

Aber eventuell ist das alles nur müde Zukunftsmusik oder sogar ein kleiner Marsch in Richtung Front aller Meinungsmacher, die ja durch einen Irakkrieg oder eine Präsidentschaftswahl in den USA noch nicht initialisiert wurde.

In einem nur den Premium-Mitgliedern einsehbaren Artikel bei iBusiness schreibt Susanne Rönisch folgendes:

Deutsche Blogger haben sich bis auf ein paar wenige Ausnahmen bislang nur sehr oberflächlich mit dem Thema Second Life zur Homepage dieses Unternehmnes Relation Browser auseinandergesetzt.

Sind wir doch mal alle ehrlich zu uns selbst: Auch mit hochwertigen Computern und schneller Bandbreite sind die deutschen Internetnutzer in der Lage, komplexe 3D-Software mit Multiplayer-Unterstützung laufen zu lassen. Die jugendlichen spielen bevorzugt World of Warcraft, da letztendlich der Suchtfaktor des Spiels so groß ist. Die Erwachsenenwelt ist gewiss nicht minder an den Spielen interessiert, jedoch zählt im Second Life von Lindenlab einiges mehr als das Abschnetzeln von Gegenspielern oder Monstern.

Haben viele von uns nicht ein wichtiges First Life? Arbeiten, Freizeitgestaltung, Urlaub, Entspannung, Abstinenz vom Rechner – na wunderbar, dann brauchen wir auch nicht die intensive Zeitbeschäftigung des Second Life um uns selbstzuverwirklichen. Ich glaube einfach, dass die deutschen Blogger einfach wichtigeres zu tun haben als sich mit Second Life zu beschäftigen.

… ist recht einfach begründet. Ich konnte mich heute nebst der üblichen Arbeit einerseits mit der „bel étage“ beschäftigen – ein Medien-Podcast, der mir persönlich seit geraumer Zeit sehr gefällt. Auch konnte mich Schnutinger begeistern, die ich bereits Anfang des Jahres und vor einigen Wochen mit Begeisterung konsumiert habe. Natürlich drehte sich vor wenigen Minuten so einiges um Pornografie, was jedoch in keiner Weise mit der Qualität vom Playboy mithalten kann. Ein paar Erweiterungen, einige Fotografien und ein wenig Sport hatten letztendlich den Tag abgerundet.

Daher hier ein kleiner Aufruf: Im Moment sehne ich mich nach einer exklusiven Vorabmeldung. Wer hat was zu bieten, das wirklich gut ist? Fröhliches Kontakten ist per E-Mail gewünscht… :)

Immer öfter werden Veranstaltungen für die Blogger geöffnet. Für die kommende Media in Transition Konferenz werden insgesamt fünf Wildcards an Blogger verlost.

Man muss nur eine eine E-Mail mit dem Namen, der vollständigen Anschrift, der Blog-URL und einem kleinen Fünfzeiler über die Motivationsgründe absenden und nimmt an der Verlosung teil. Die Wildcards ersparen den ausgewählten Bloggern natürlich den Eintritt und die Verpflegung auf der Konferenz, die Reisekosten sind natürlich von jedem eigenständig zu zahlen. Bis zum Freitag, den 17. August 2007, hat man noch Zeit sich zu bewerben. :)

Die Konferenz präsentiert sich vom 05. bis 06. September 2007. Es referieren innovative Medienstrategen, Gründer und Wissenschaftler aus Europa und U.S.A. im Goethe Institut München über Gegenwart und Zukunft mit, im und durch das Internet. Mit dabei sind unter anderem Prof. Dr. Karlheinz Brandenburg (Erfinder des MP3 Standards), Ibrahim Evsan (sevenload), Martin Stiksel (last.fm), Lorenz Bogaert (Netlog), Alexander Wolf (GEMA), Christoph Janz (Pageflakes) und John Buckman (Creative Commons).

Wie in der NYTimes zu lesen ist, wurde die geheime Identität des berüchtigten „Fake Steve“ gelüftet: Daniel Lyons, ein führender Redakteur des Forbes Magazine, hatte die größtenteils englischsprachige Blogosphäre über Monate hinweg von seiner Schreibkunst überzeugen können.

Die Sache flog letztendlich nur deswegen auf, weil über das „Fake Steve“ Thema ein ganzes Buch veröffentlicht wird. Das Manuskript und die Information, der Autor sei ein bekannter Schreiber für eines der größeren Magazine, führte zur Enttarnung. Die Schreibstile vom Fake Steve Blog und dem öffentlichen Blog von Daniel Lyons waren dann doch zu offensichtlich. (via Turi2)

Auch wenn sich die halbe Blogosphäre heute Abend mit Um-die-Wette-Sektkorkenknallen beschäftigt hat, das ist mir doch alles egal! Keine Weltherrschaft, keine Nummer Eins oder mit dem Finger auf andere zeigen!

Und ja, darauf bin ich stolz, dass ich den Abend gemeinsam mit meiner Freundin verbringen durfte ohne mich um Technorati zu scheren. Ja, ich hatte es bemerkt, aber der Familiensegen sollte heute mal richtig hängen! Dafür verabscheue ich zur Zeit die halbe Nachbarschaft, die sich fröhlich einige Liter Bier und Wein hinter die Binde gekippt hat und gröhlend auf dem Hof klatscht und lacht… ach ja, es gibt so viele kleine Dinge im Leben… da spiele ich doch lieber die zweite Geige! Ob ein Eimer kaltes Wasser bei den Nachbarn hilft? :)

Eine gute Idee! Wirklich, es gefällt mir sehr was Robert und Eric mit Lieblnk.de auf die Beine gestellt haben. Da bereits sehr viel Lob in den entsprechenden Kommentaren ausgeschüttet wurde und die Funktionen schon sehr gut sind, bleibt mir eigentlich nur noch eines übrig: Der nachdenkliche Kommentar.

Eines finde ich an den selbstgepflegten Listen schon wieder irritierend – den Mitmachfaktor. Da auch ich einen Hang zur Selbstdarstellung besitze und diesen manchmal schamlos ausnutze – sei es unter der Dusche mit dem Duschkopf als Mikrophon oder hinter der Bar als Barkeeper der Extravaganza – naja, es geht um Blogperlen und um zum Thema zurückzukeheren… sobald wir alle als Menschen unsere Finger bei diesen Listen aktiv mit im Spiel haben und kein reiner Algorithmus die „Blogperlen“ beurteilt und auswertet (z.B. wie bei Rivva), sehe ich einfach die Gefahr darin, dass irgendwer sich wieder 20 extra Accounts anlegt und sich selbst (oder andere sich sogar gegenseitig) in die Charts pusht. Das bekannte „Digg“-Problem lässt sich ja nicht gänzlich durch Moderatoren eindämmen.

Vielleicht sollte man daher um direkt das Problem zu bekämpfen jeden Teilnehmer in diesen Voting-Mechanismen komplett öffentlich darstellen mit ganzem Namen, keine Nicknames, damit man die jeweiligen Präferenzen der Menschen dahinter auch nachvollziehen kann und einen Manipulationsversuch schon im Keim ersticken kann. Ich hätte nichts dagegen bei Lieblnk als „Mike Schnoor“ dort gezeigt zu werden, als dass es wieder ein Nickname ist, den letztendlich keiner zuordnen kann. Wenn Menschen dort abstimmen, sollen sie auch mit ihrem Namen offen handtieren.

Ein Blogeintrag mit 15 Perlenpunkten sagt selten aus, wer den nun geperlt hat. :)

Blogfrei – das muss man sich doch mal auf der Zunge zergehen lassen. Dieses Wort ist mystisch. Werktags fehlt nahezu die Zeit um etwas zu schreiben, am Wochenende gibt es wichtigere Dinge zu tun. Ist das das moderne Leben eines Blog Autors? Zuzüglich einer Schreibblogade und Themenlosigkeit macht das einfach alles aus: Nichts.

Aber dieses Phänomen kommt öfter vor als man denkt. Vielleicht ist einfach nur eines wichtig: Die Familie! :)

Anders als bei der auf den Backlinks in Technorati basierenden Liste der Deutschen Blog Charts wertet Dirk Olbertz’s Blogscoutzählung die Zugriffe und andere Daten vermehrt aus. Nun bin ich doch etwas überrascht, dass sich der MikeSchnoor.com an Platz 6 bei Blogscout befindet. Das alles hängt bestimmt mit den Verbesserungen zusammen – wer weiß was die Zukunft vor allem durch den Blogcensus bringt. :)