Wenn man in einigen Foren ein wenig rumstöbert, dann finden sich auch einige Perlen. Perlen wie diese hier mit einem fahlen Beigeschmack:

Bin der ****** 17 Jahre alt und spiel gern Computer xD ausserdem rauch ich noch gerne Gras und trinken keinen Alkohol, geh noch aufm Gymi bis ichs dann versau, bekomm keinen Job und werd vonner Stüte leben trotdem weiter kiffen und WoW spieln sprich von mir habt ihr lange was

Zumal ich sämtliche Rechtschreibungs- und Grammatikfehler sinngemäß in obiger Passage stehen gelassen habe, irritiert mich das, was hier geschrieben steht. Was möchte mir der junge Herr mitteilen? Ist das schon ein gesellschaftlicher Hilfeschrei, dass sich unser Leben in jungen Jahren schon durch das perfide Spielen eines Online Rollenspiels ergänzen lässt? Nimmt WOW (World of Warcraft) zu viel Zeit ein, so dass man alles links liegen lässt? Ich glaube ja, irgendwie schon. Das beängstigt.

In ca. 1 Stunde spielt Deutschland das letzte Gruppenspiel gegen Ecuador. Und prompt kommen einige Leute über Google herein mit teilwese sehr lustigen, aber auch ernstzunehmenden Problemen. Wie dem auch sei, dem Fragenden muss Rede und Antwort gestellt werden. Vielleicht hilft es ja ein wenig…

Live Ticker für Deutsche die arbeiten müssen
Ja genau, den Live Ticker findet man leider nicht hier. Wir hatten uns nämlich dazu entschlossen, keinesfalls dieses Prozedere mitzumachen. Viel Erfolg Leute! Sucht doch beim großen Bruder, dem Superblog SpOn, einfach mal.

Kostenlose WM Videos oder WM Video live free
Oha, da ist uns jemand auf den Leim gegangen, aber falls jemand wirklich gerne einfach nur stöbern möchte, dem sei hier geholfen live und in Farbe.

WM Wurst oder Halbzeitwurst
Natürlich gibt es immer wieder einige Zeitgenossen, die ihren unersättlichen Hunger nicht bändigen können. Dazu gehöre ich ja auch, aber dennoch ist die prominente Halbzeitwurst eine Schöpfung von Herrn Delling mit einer kleinen Diskussionsrunde.

Flensburg Fussball WM life Hafen
Wer hat in unserer Stadt es nicht mitbekommen, dass ab spätestens 16 Uhr heute die Lutzi brennt, die Schwarte kracht, und die Sau durch’s Dorf getrieben wird? Wenn man doch schon weiß, dass es am Hafen abgeht, warum sucht man bitte danach!? Dort ist natürlich die große WM Übertragung – an der Hafenspitze! Wenn das Wetter mitspielt, sind wir auch dabei! ;)

Die Geschichte von René finde ich unglaublich traurig. Es ist schade, dass René nicht mehr seine gute Sammlung von MP3 Links zum Download anbieten darf, zumal er ja auch nur darauf verlinkt hat. Abgemahnt zu werden ist ja für Deutschland mittlerweile an der Tagesordnung, aber für soetwas wie das Setzen eines Links ist mehr oder minder kindisch und zeugt von mangelndem Verständnis für das Medium Internet. Was sich die Musikindustrie mit uns allen, die gute Musik schätzen und loben, anzustellen versucht ist eine grobe Frechheit. Nein, es ist eine Feigheit und unwürdige Perversion von einem durch schleichendes Marktversagen geprägten Schleimpropfen namens Musikindustrie. Daher unterstütze ich auch den offenen Brief von Johnny, der sich keinesfalls an den Schleimpropfen richtet, sondern an alle Musiker und kreativen Köpfe, die leider immer noch der Musikindustrie ein Produkt liefern. Das ist die richtige Reaktion.

Im Zuge einer investigativen Recherche, die leider noch ohne einen haltbaren Hintergrund ist, wunderte ich mich, wer eigentlich hinter „Blogrolle.net“ steckt. Es lautet aber folgendes Motto: Alles ist noch unbestätigt!

Im Impressum der Seite findet sich „Georg P.“, und über den entsprechenden Eintrag im Whois liest sich im Klartext, wie der gute Mann mit Nachnamen heißt. Soetwas kann jedes Kind herausfinden – es ist ja kein Geheimnis. Nur wunderte ich mich, warum ich diesen Namen kenne…

Also kurz nachgedacht, ein wenig gegoogled und dann fand ich es (die Hervorhebung erfolgte natürlich durch mich):

Bild.T-Online.de AG & Co. KG
Vorstand: Gregor Stemmle (Vorsitzender), Dr. Georg Pagenstedt

Moment – ist es dieser Dr. Georg Pagenstedt? Oder nur ein anderer einfacher Blogger, der jetzt nur einer Namensverwechslung unterliegt? Oops… ich weiß es nicht, aber der Georg P. von der Blogrolle.net kann bestimmt darüber aufklären, wenn er die Referer von uns zu ihm bemerkt. Ich bin gespannt – es ist ja auch nicht böse gemeint! Vielleicht gibt es ja auch als Belohnung ein wenig Traffic für ihn! ;)


Wie komme ich darauf?
Ein Eintrag als Ansammlung von Blog-Links mit entsprechenden Überschriften war der Ausschlag. Wir und andere Blog Autoren wurden fleissig verlinkt, aber halt nur so, dass durch die Überschriften ein mehr oder weniger sinniges Konstrukt erschlossen wurde. Zwar entzieht sich der ganze Zusammenhang des Inhalts ein wenig meinem Verständnis, aber was solls. So stieß ich also auf einen Trackback und natürlich auch auf einige Referer aus dem Blog.

Nachtrag
Der Vollständigkeit halber muss ich die folgenden Worte schreiben: Nun wissen wir es, er ist es wirklich. Ein Anruf von Georg brachte Klarheit. ;)

Nachtrag 2
Im Zuge dessen, dass einige „Gesellen“ schlecht über jemanden schreiben möchten: Ich denke keinesfalls, dass ein Vorstandsmitglied eines Unternehmens, der sich um technische und finanzielle Angelegenheiten kümmert, auch nur einen einzigen Satz eines Boulevardmagazines in sowohl Print als auch im Internet verfasst, was für irgendeinen von den geschätzten Blogger-Kollegen von Relevanz wäre. Jeder von uns ist ein Mensch, und wenn jemand sagt, er/sie sei böse, weil er für ein Boulevardmagazin tätig ist, heißt es ja nicht im Umkehrschluss, dass jeder der Beteiligten der Teufel in Person sei. Ist der Pförtner verantwortlich dafür, was am nächsten Tag in der Bild steht? Wohl kaum. Auch ein Vorstand achtet nicht auf den journalistischen Inhalt, es sei denn, er/sie wäre geschäftsführender Redakteur. Also bitte… Respekt zu zollen und gelten zu lassen spielt hier immer noch eine große Rolle. Daher: Der Mensch alleine ist es, auf den es ankommt.

Das war was! In der Verlängerung getroffen und zum Sieg heimgeholt. In Flensburg gab es Staus, die Innenstadt wurde von uns lahm gelegt. Niemand konnte mehr mit dem Aufo fahren, außer wenn er/sie mit uns die Fahnen schwenkte oder in die Hände die High-Five gab. Was für ein Fest! Das war selbst bei der WM 2002 nicht zu sehen. Welch eine Freude, die uneingeschränkt ehrlich war. Wir haben gewonnen!!! Und nicht nur einfach die Halbzeitwurst!

Jetzt kann man endlich alle Spiele der Fußball Weltmeisterschaft 2006 downloaden. Als Videos komplett verpackt kann man sich das kostenlos aus dem Netz ziehen. Wo? Hier sind einige Mirrors parat: Mirror 1 (grade down), Mirror 2, Mirror 3 und Mirror 4 und auch mit Torrent Links. Die Links sind heiß und könnten bald nicht mehr online sein!

Update: Dear international Visitors,
you can find tons of videos at the above mentioned links. Feel free to report any closed mirrors in the comments, or simply try to obtain the video download from another mirror. Be sure to activate JavaScript… I don’t know why, but they told me! Some other URLs appeared below the post, too.

Zur Zeit genießen wir zu zweit das recht gemütliche Spiel zwischen Kroatien und Brasilien. Eigentlich nichts besonderes, und das Spiel ist auch wirklich nicht die Granate. Aber in der Halbzeitpause wurden wir nach den Tagesthemen mit einem recht lustigen Bild konfrontiert.

Der manchmal recht selbstgefällig wirkende Moderator Gerhard Delling wurde am rechten Bildrand eingezoomt, während der „Experte“ Günter Netzer wohl grade auf Toilette war. Gut, das war es aber nicht wirklich, was komisch wirkte. Denn Delling stellte darauf hin das Produkt des Tages vor: Die Halbzeitwurst als neues deutsches Konsumprodukt. Das gute Teil war kein Bratwürstchen oder ähnliches, sondern eine dicke Schnittwurst im Handyformat. Vielleicht gibt es das sogar in einem ARD WM Shop zu kaufen?

Wir wissen ja schon alle, dass seit kurzem die Fußball WM 2006 in Deutschland gestartet hat! Der Worldcup 2006 ist da, alle freuen sich, und die FIFA guckt in die Röhre. Was mir hierbei aber persönlich am Herzen liegt ist recht schnell erklärt: Ich stehe nicht so ganz auf Live-Bloggen von Fußballspielen, die ich mir direkt im Fernsehen anschauen kann.

Man mag natürlich sagen – jedem das seine. Aber bei so manchem Blog lese ich auf der Startseite respektive im RSS Feed gleich die Zwischenstände, Kartengebungen und sonstiges als einzelne Posts oder zentrale Live-Blog Inhalte. Das… err… schockt nicht und ist doof. :( Deswegen stelle ich eine kleine Liste von Gründen gegen ein Live-Blog zum World Cup dar – sozusagen meine Blog NoNo’s:

  1. Qualität: Der Kommentar ist im Fernsehen eh professioneller als bei jedem von uns Bloggern, außer einer der Kommentatoren schreibt ein eigenes Themenblog dazu.
  2. Quantität: Um Content zu generieren braucht es doch nicht eine einmonatige Liveberichterstattung in Textform.
  3. Quantität 2: Und sind wir doch mal ganz ehrlich: Wer soll das alles lesen?
  4. Inhaltliche Differenzierung: Genau so wird ein normales Blog mit interessanten Inhalten zu einem Nischenblog degradiert.
  5. Aktualität: Bloggen bringt Spaß, Fußball bringt Laune. Aber einen Tag später das zu lesen, was am Vortag abging, bringt nix.
  6. Persönliches Gusto: Und ganz wichtig zum Schluss: Ich schaue mir die wichtigen Spiele doch selbst am heimischen Flimmerkasten an.

Natürlich haben wir auch etliche Live-Blog Inhalte zu diversen Themen wie Deutschland sucht den Superstar, Eurovision Song Contest, Bundesvision Song Contest und sonstigem Quark gemacht, der im Fernsehen lief. Aber dadurch wurde ja nicht das Lesebild des Blogs bzw. RSS Feeds dermaßen verunstaltet, dass es sich liest wie ein reiner Live-Ticker…

Klar – ich lehne mich hier richtig weit aus dem Fenster, aber nur weil die Weltmeisterschaft ist, braucht man ja nicht auch noch im eigenen Blog derart auszuflippen… und aus Respekt denjenigen gegenüber, die ich auch gerne Lese, werden direkte Beispiele hier nicht genannt! Was ich nur gut finde ist sowas wie „Impressions-Bloggen“ – die eigenen Erlebnisse der WM in Text und Bild wieder zu geben, wenn man direkt dabei war im Stadion oder in der feiernden Menge.

We are lifted… lifted… lifted!“ So scheint das Motto des neuen Video-Podcasts von unserer geschätzten Bundeskanzlerin zu sein. Betrachtet man schon alleine das Cover, sieht man den verlangsamten Alterungsprozess direkt vor Auge geführt. Persönlich glaube ich, dass unsere Bundeskanzlerin direkt auf einen Zug aufgesprungen ist – geleitet von ihrem Management, was sich mit Blogs, Wikis, Podcasts und sonstigem Bimbamborium beschäftigt hat und erkannte, dass es sich bestimmt für das Image der Kanzlerin lohnt, auch sowas zu machen.

Neues auszuprobieren, um möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu erreichen und auch ein wenig für Politik zu begeistern. Der Video-Podcast bietet dafür neue technische Möglichkeiten – nicht nur für junge Menschen.

Ein sehr lobenswerter Ansatz, jedoch hege ich meine berechtigten Zweifel, dass ein Podcast oder Videocast die Massen erreicht. Nebenbei frage ich mich, ob das Volk es versteht, dass dieses mediale Angebot von der Bundeskanzlerin kein übliches Werk aus journalistischer Hand ist. Man darf also nicht den „MerkelCast“ als Maßstab nehmen, um es mit richtigen journalistischen Medienproduktionen vergleichen zu dürfen. Es ist und bleibt nur ein staatliches Sprachrohr, was das Medium Internet mit seinen technischen Kniffen nutzt. Dazu lässt sich wunderbar eine Mitschrift aus der Bundespressekonferenz zitieren:

Und sie richten sich direkt an die Bevölkerung, nicht an uns Medien, die die Informationen dann weitergeben sollen?

So weit ist es ja mit Ihren Separierungsbemühungen noch nicht. Sie sind ja auch Teil der Bevölkerung. Es ist keine spezielle Botschaft an die Medien, sondern alle, die die entsprechenden technischen Voraussetzungen haben, um diese Videobotschaften abzurufen, können sie nutzen. Insofern ist es eine direkte Kommunikation, ein direkter Kommunikationsweg zum Endnutzer, Endverbraucher, Endrezipienten, wenn Sie so wollen.

Und als Belohnung schreibt sich Kleinbloggersdorf in Deutschland die Finger wund, wie toll oder schlecht doch soetwas sei. Einige halten sich recht kurz dabei, andere erkennen schnell, dass es doch kein Podcast ist, sondern ein multimediales Angebot mit audio-visueller Übertragung: Ein Videocast!

Wiederum gibt es die Erkenntnis, dass eher das Netz abgeschaltet wird, bevor Angie auch eine Bloggerin ist. Sehr geschmeidig kommt auch die Idee daher, einen Angiecast-Wettbewerb zu starten, in dem der neue und hoffentlich sinnige Name des herrschaftlichen Machtwerks gefunden wird. Diplomatisch betrachtet ist es jedoch ein erster Schritt, sich auf das Niveau des Volkes zu begeben, und das gleiche Medium als Produktions- und Distributionsplattform zu nutzen, wie es der kleine Mann (und Frau) tun. Ob aber Frau Merkel die erste ist, die als Politikerin und Trägerin eines hohen Amtes diese Techniken nutzt, steht schon jetzt außer Frage.

Es existiert also im Moment ein gewisser Hype um das Thema „MerkelCast“, und mein geliebtes größtes deutsches Blog schreibt abschließend dazu:

Das wird sich zeigen, vor allem wenn das spritzige Netzformat für unterwegs weiterhin mit dem bekannten Kirchentags-Charme der Bundeskanzlerin präsentiert wird.

Na dann viel Glück, liebe Bundeskanzlerin Angela Merkel. Genießen sie das neue Medium und machen sie was draus. Wehe ihnen, der MerkelCast wird nach der Weltmeisterschaft wieder eingestampft…

Während des aktuell laufenden Spieles der Fußballnationalmannschaft von Deutschland gegen Japan passierte etwas, was unsere Aufmerksamkeit erregte. Während einer Ecke grabbelte unser Borowski an einem japanischen Spieler rum, und das Trikot zerriss vom Brustbein bis zum Hosenansatz. Schön daran zu sehen war, dass die Addidas-Streifen am T-Shirt waren.

War das jetzt ein asiatisches Imitat, oder hat Adidas bei diesem wirklich simplen gezupfe von Borowski einfach nur schlechte Qualität produziert? Selbst der Kommentator von der ARD raunte, dass Browoski’s zerrende Hand eigentlich nicht das Trikot zerreisen sollte.

Nachtrag:
Japan führt mit 0:1 seit irgendwann in der 57. Minute… wieso ist das so traurig? Dieser verdammte Takahara.

Weiteres Weinen in der 65. Minute mit einem weiteren Treffer von Takahara – das 0:2 steht fest.

YES! Da kommt was. Klose macht ’nen Anfang mit dem 1:2 in der 75. Minute!

Promt gekontert! Das 2:2 ist durch Schweinsteiger in der 80. Minute verewigt. Wir haben Blut geleckt! Die Japaner sind aus der Puste.