Die Corona-Pandemie hat im vergangenen Jahr einen unbestreitbaren Schub bei der Digitalisierung im deutschen Mittelstand ausgelöst. Bis Januar 2021 hat jedes dritte kleine und mittlere Unternehmen seine Digitalisierung laut dem KfW-Digitalisierungsbericht ausgeweitet. Die Digitalisierungsmaßnahmen dienen dabei als wichtiges Hilfsmittel, um die negativen Auswirkungen der Corona-Krise zu bewältigen. Die Digitalisierung darf nicht als Selbstläufer verstanden werden, denn nur handlungswillige Unternehmen können sich für die digitale Zukunft optimal aufstellen.

Weiterlesen

Deutschlands meistgenutzte Suchmaschine Google hat zum 1. März 2021 ihren Suchindex umgestellt. Nur noch mobile Webseiten werden berücksichtigt und den Nutzern angezeigt. Der Grund dafür ist denkbar einfach: Die Hälfte aller Nutzer setzen Smartphones für die Suche nach Informationen ein. Tappen Sie nicht in ein typisches digitales Dilemma und behalten Sie den Überblick über die technologischen Trends. Unternehmerinnen und Unternehmern sollten schnell handeln und ihre Webseiten für mobile Endgeräte optimieren, damit sie wichtige Kundenströme über die Suchmaschine von Google nicht verlieren. Weiterlesen

Die Digitalisierung treibt den Mittelstand voran – und in manchen Fällen sogar vor sich her. Spätestens sobald die Frage nach der unternehmerischen Verantwortung gestellt wird. Wer übernimmt die Steuerungsrolle im Digitalisierungsprozess? GF, CDO, PMD oder DC? Das typische Digitale Dilemma der nicht geklärten Verantwortlichkeiten müssen Unternehmerinnen und Unternehmer schnell und gezielt überwinden, damit ihr Digitalisierungsvorhaben nicht festfährt. So können sich Unternehmen dabei helfen, diese Schlüsselfrage nach der Verantwortung zu definieren.

Weiterlesen

Keine freien Ressourcen? Sobald es um die Digitalisierung geht, offenbart sich dieses typische Digitale Dilemma von vielen Unternehmen. Sie wollen die Digitalisierung starten, aber sobald erste Ideen konkret werden, fehlt es an der Zeit und Ressource für die strategische Planung und letztendlich für die Umsetzung. Dagegen hilft professionelles Ressourcenmanagement. Wir geben einen ersten Einblick, wie Unternehmen die Ressourcen finden können, um die Digitalisierung zu starten. Schaffen Sie diese wichtigen Freiräume mit unseren 20 Fragen für Unternehmenslenker, die ihre Ressourcen im Unternehmen sinnvoll für die Digitalisierung einsetzen möchten.

Weiterlesen

Der Beitrag des E-Commerce zur Versorgung der Bevölkerung hat sich im Jahr 2020 im Zeichen der Corona-Pandemie deutlich verstärkt. Das aktuelle Wachstum des E-Commerce ist ein klares Zeichen, dass die Digitalisierung in den Köpfen vieler Händler angekommen ist. Denn Krisenzeiten machen erfinderisch.

Weiterlesen

Das Bundeskabinett hat am 27. Januar 2021 die Datenstrategie der Bundesregierung mit rund 240 Maßnahmen beschlossen. Damit soll die Nutzung der digitalen Daten möglichst einheitlich und rechtmäßig erfolgen. Insbesondere dadurch werden für die mittelständische Wirtschaft wichtige Leitplanken definiert und zusätzliche Anreize zur Förderung der datengetriebenen Digitalisierung geschaffen.
Weiterlesen

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat am 16. September 2020 in ihrer Rede zur Lage der Europäischen Union die „Digitale Dekade“ ausgerufen. Die EU-Kommission plant einen beträchtlichen Teil des Corona-Wiederaufbauprogramms in die Digitalisierung zu stecken. Das ehrgeizige Vorhaben ist zu begrüßen, um die Bereiche Künstliche Intelligenz, Supercomputern, Cloud-Ökosysteme, 5G-Konnektivität, digitale Kompetenzen und öffentliche Verwaltung zu stärken. Diese Vorhaben sollten schnell umgesetzt werden, um die von der Coronakrise angeschlagene Wirtschaft nachhaltig zu unterstützen.

Weiterlesen

Die Corona-Pandemie wirkt in vielen Unternehmen als Katalysator für die Digitalisierung. Während digitale Prozesse eingeführt werden, setzen Unternehmen jedoch beim Recruiting nach wie vor auf analoge Methoden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Personalberatung Randstad, die unter Deutschlands Personalverantwortlichen zur Corona-Pandemie und ihren Folgen befragte. Die Digitalisierung gilt als ganzheitlicher Prozess, bei dem Unternehmen die veränderten Anforderungen an das Recruiting berücksichtigen sollten.

Weiterlesen

Investitionen von internationalen Firmen am Standort Köln zahlen sich aus. Ein großes Startup-Ökosystem und ein starker Mittelstand bieten einen wirtschaftlichen Nährboden. Das Unternehmen OrCam Technologies aus Israel wurde jetzt als internationaler Investor mit dem NRW.INVEST AWARD 2020 ausgezeichnet. 

Weiterlesen

Digitalisierung ist ein Prozess der längst im Gang ist und durch die Corona Pandemie stark beschleunigt wird. Die gute Nachricht: Die Digitalisierung fasst in zunehmendem Maß Fuß im Mittelstand, wie der KfW-Digitalisierungsbericht bestätigt. Dennoch sollten mittelständische Unternehmen aufpassen, dass sie den Sprung auf den Digitalisierungszug schaffen, um langfristig erfolgreich zu sein. Mittelständische Unternehmen sollten sich für die digitale Zukunft vorbereiten.

Weiterlesen