Schlagwortarchiv für: Werbung

Die erfolgreiche Popband No Angels vor einigen Jahren aus der ersten Staffel von „Pop Stars“ im Jahr 2000 hervorgegangen. Mit der ersten Single „Daylight in Your Eyes“ aus ihrem ersten Album „Elle’Ments“ konnte die damals noch zu fünft besetzte Casting-Gesangsgruppe sich auch trotz Auflösung in 2003 und der Wiedervereinigung im Jahr 2007 in Deutschland unglaubliche Erfolge feiern. Passend zu dem Comeback gibt es vier sexy Rückenansichten mit einer scheinbar klaren Aussage: Die No Angels boykottieren Pelz.

'NoAngels_72dpi' von Sichelputzer

Wie im Motiv von Marc Rehbeck für PETA zu sehen ist, prangert der Slogan „Pelz quält und tötet!“ auf dem Rücken der vier Sängerinnen – was als klarer Appell zur Unterstützung des internationalen Pelzboykotts zu werten ist. Für die bisherigen Kampagnen der PETA konnten bereits in der Vergangenheit renommierte Stars wie Dirk Bach, Thomas D., Franka Potente, Stefan Kretzschmar, Bela B., Dennis Rodman oder Pamela Anderson gewonnen werden.

Und wer immer noch stolz auf den erst frisch gekauften Pelzmantel ist, wird hoffentlich bei diesen Fakten aufhorchen. Für jeden Pelzmantel, jeden Kragen und Ärmelbesatz werden Tiere in der Wildnis in Fallen gefangen, ertränkt oder totgeschlagen, auf Pelztierfarmen vergast, erdrosselt oder per Stromschlag getötet. Für einen Pelzmantel müssen rund 70-120 Tiere ihr Leben lassen. Schön warm und kuschelig, nicht wahr? Die Pelzindustrie macht zumindest seit Jahren kaum sichtbare Werbung mehr. Meiner Meinung nach fristet sie ein Schattendasein zwischen den aktuellen Mode-Kollektionen von bekannten Markenherstellern und wird nur von den Reichen getragen, die immer noch meinen, dass ein Mantel mindestens 10.000 Euro kosten muss, damit man nicht friert.

Sehr schön gemacht und perfekt auf alle applesüchtigen Menschen zugeschnitten kommt der neue Werbespot zum iPhone rüber.

Es gab auch schon vor einigen Monaten einen Werbespot bei der Oscar-Verleihung…

Seit Anfang April erhalte ich jeden Monat einen „Google AdSense Optimierungsbericht“ über das Administrationsfrontend im Loginbereich von AdSense. Im Prinzip ist das eine wunderbare Form der Kommunikation mit den zahlreichen Kunden, die AdSense auf ihren Webseiten integriert haben. Was läuft ab, was hat eine verbesserte Performance gegenüber anderen Anzeigen gezeigt, welche Werbeform ist die gewinnbringenste… doch das liest man da überhaupt nicht. Mittlerweile stelle ich ein wenig überrascht fest, dass der Inhalt des Optimierungsberichtes alles andere als optimiert ist:

Sie könnten Anzeigen filtern, die auf Ihrer Website eine gute Leistung erzielen.

Dieser Satz ist in allen drei Monaten immer wieder der einzige wahre Inhalt der Berichte. Neben der Tatsache, dass der Klick auf weitere Informationen nur einen Teil der FAQ ausmacht, die man sowieso sich jederzeit verinnerlichen kann, ist das einfach zu wenig. Kann man da ein wenig mehr Personalisierung für die jeweiligen Webseiten erwarten, auf denen man AdSense laufen lässt?

Wie schnell kann man einen wunderschönen Song verbrennen? Das ist wirklich ganz einfach! Man braucht nur maximal eine Woche, ein ziemlich fettes Werbebudget und natürlich den Song, der bei vielen Menschen gut ankommt. Image ist ja alles. Den Song dann als begleitende Melodie für den neuen magentafarbenen Telekom-Werbespot einbinden, den Werbespot in einer langen und gekürzten Version mehrfach auf allen Programmen und in nahezu allen Werbepausen (und am Abend in den absolut prominenten Werbepausen) unterbringen und so den Rezipienten eine Botschaft vermitteln.

Wer aber zu dem jeweiligen Anbieter, der sein Image für sein neues Produkt mit dem Song verkörpern möchte, dann nicht unbedingt positiv eingestellt ist, wird den Song jetzt kaum noch hören wollen. Der Song ist wirklich gut und konnte durch das seltene Spielen im Radio oder nur durch das Reinhören auf der berühmten DVD „Im Auftrag des Teufels“ genossen werden können – jetzt aber bringt der Song kaum noch Lust auf mehr… schade um Rolling Stones – Paint It Black!

Fördert doch lieber Newcomer Bands anstatt auf hiermit abgegriffenes Material zu setzen. Wirklich schade! Paint It Black!

Laut Meldung der W&V könnte man sich von Call-in-TV bald verabschieden. Wenn die EU nicht mitspielt bleibt alles beim Alten. Wird jedoch die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes so ausgelegt, dass kostenpflichtige Telefon-Gewinnspiele als Teleshopping einstuft werden, sind die Konsequenzen für die Anbieter von Call-in-TV Sendungen und die angeschlossenen Funkhäuser gravierend.

Teleshopping wird mit der neuen Fernsehrichtlinie als Werbung definiert, so dass eine zeitliche und inhaltliche Regelung als absolut verbindlich für alle Beteiligten ist. Kritik zu Call-in-TV gibt es schon länger, und bei der aktuellen Nachrichtenlage zu Hauf.

In der letzten Woche veranstaltete ich eine mehr oder weniger groß angelegte Umfrage zum Thema Briefkasten-Werbung von Web 2.0 Diensten, das mit gemischten Gefühlen in der Blogosphäre angenommen wurde. Hier ist das Ergebnis der nicht-repräsentativen Umfrage:

Zumindest die Web 2.0 Gemeinschaft oder vielleicht auch nur die Leser der Blogs, die die Umfrage verlinkt hatten, ist dem „Pampern“ aufgeschlossen. Die Mehrheit der Teilnehmer spricht sich sehr positiv für den Empfang von Briefkasten-Werbung in personalisierter Form aus, so dass die zuletzt aufgestellten Behauptungen dem Ausgang der Umfrage entsprachen. Amüsant waren dabei mit einem leichten Beigeschmack die folgenden Antworten unter dem Punkt „Sonstiges“, die sicherlich den einen oder anderen zum Schmunzeln animieren werden:

  • Ich nehme es an, und blogge darüber oder nicht.
  • Sind meist gut zum Grill oder Kamin anzünden – tolle Sache so Werbung im Briefkasten
  • Ich nehme es an und blogge vielleicht darüber – kommt darauf an, was es ist
  • Wieso habe ich keine Postkarte bekommen? Hey TeNo – demnächst bitte an F!XMBR de
  • mal so mal so

Wie gesagt – eine echte empirische Studie wird ganz andere Ergebnisse hervorrufen, jedoch würde dabei der Fokus auf die Web 2.0 Gemeinschaft nicht mehr gewahrt sein. Ganz persönlich freue ich mich auf gut gemachte, personalisierte Briefkasten-Werbung – aber nicht auf standardisierte Informationsschreiben oder den echten unpersönlichen Briefkasten-Spam… ;)

Nachtrag Hmmm. Für alle Statistikfans da draußen muss angemerkt werden, dass sich anscheinend ein kleiner Rundungsfehler in der obigen Grafik eingeschlichen hat, die ich als Screenshot von Polldaddy gezogen habe… sowas auch. ;)

Nachdem TeNo und zahlreiche andere Web 2.0 Unternehmen einige Werbeaktionen gefahren haben, reiht sich ekaabo mit einer Geschenkaktion in die Ruhmeshalle der webzwonull Verführungen ein:

Kein Web2.0 Unternehmen mehr ohne seinen eigenen Shop. […] Sucht euch etwas aus, mailt uns und wir schicken es euch zu! Größe nicht vergessen!

Cool! Das ist natürlich absolut nice und for free! Perfekt für jede Werbeschlampe und jeden, der einfach Bock auf Freebies aus dem Spreadshirt Shop von ekaabo hat.

Ich wurde zur ad:tech Konferenz zum 22. und 23. Mai 2007 in Hamburg eingeladen. Im Prinzip ist das ein wunderbarer Event für Networking, Meet & Greet und sonstiges Beschnuppern aus marketingtechnischer Sicht. Ein Event mit interessanten Charakter:

Neu aufkommende Trends wie etwa ‚Web 2.0’, ‚Corporate Blogging’ und ‚Buzz Marketing’ stellen die Marketeers ständig vor neue Herausforderungen, eröffnen aber zugleich auch vollkommen neue Möglichkeiten.

Ich war mir auch nicht darüber klar, ob ich mit allen Reisekosten, Übernachtungskosten und Spesen eingeladen war – oder ob es nur ein Aufruf zur Registrierung gewesen ist. So war der Plan bis zum heutigen Morgen: Vielleicht noch einmal nachfragen, ansonsten dabei belassen.

Nun habe ich ernsthaft ein paar Bedenken, wenn ich den Beitrag von Thomas Knüwer lese, was auf der ad:tech alles passieren kann. Da ich auch zu diesem Zeitpunkt mit aller Wahrscheinlichkeit nicht in Hamburg aufgrund anderer Terminlichkeiten verweilen kann, werde ich wohl jetzt nicht mehr zusagen.

Vor einigen Tagen hatte ich eine Umfrage hier im Blog präsentiert und ich möchte jetzt ein Zwischenergebnis präsentieren. Bis jetzt wurde 81 Mal abgestimmt und im Ergebnis spricht sich die Mehrheit für den Empfang der personalisierten Werbemittel aus. Von den Teilnehmern der Umfrage sprechen sich ca. 89% dafür aus, die Sendungen anzunehmen. Ganze 2/3 dieser Teilnehmer würden sogar über die Sendungen positiv oder negativ bloggen, der Rest belässt es dabei. Meiner Meinung nach ist das Ergebnis sehr beachtlich, da es höchstwahrscheinlich nur die Meinung der beteiligten Blogger wiederspiegelt, aber dennoch die Tendenz zur Bereitschaft des Empfangs werbewirksamer Postsendungen auf personalisierter Ebene darstellt.

Die Umfrage selbst bleibt noch bis zum kommenden Wochenende im Netz bestehen, bevor eine endgültige Schließung und Auswertung erfolgt. Ich bin sehr gespannt auf die weiteren Entwicklungen. Eine empirische Studie kann natürlich ein solcher Umfrage-Poll durch seine einfache Struktur nicht ersetzen – vielleicht ist das ganze Thema ja auch bei einer wissenschaftlichen Umsetzung ein spannender Inhalt oder zumindest Background für die eine oder andere Abschlussarbeit… mehr dazu später! ;)

In diesen Stunden beschäftigt sicherlich die Werbemaßnahme von TeNo mit den Postkarten die deutschsprachige Blogosphäre. Ich habe mir das Thema zum Anlass genommen, eine kleine Umfrage zu starten. Auf eine rege Teilnahme würde ich mich sehr freuen, da die Meinungen ja sehr differenziert auseinander driften.

Ich habe versucht die oben stehenden sechs Fälle so verständlich wie möglich zu gestalten. Ob die Postkarten vom Prinzip her „Spam“ sind oder nicht, das herauszufinden ist nicht das Ziel dieser Umfrage. Vielmehr geht es darum, ob eine Tendenz abzusehen ist, dass die Deutsche Blogosphäre etwas anders auf die teilweise witzigen, einfallsreichen, aber auch manchmal absolut dämlichen Werbemaßnahmen von Web 2.0 Unternehmen reagiert. Wir reden hier nicht von Postwurfsendungen die an jeden Haushalt gehen, sondern an eine persönlich addressierte Sendung wie Briefe, Pakete, Päckchen, Präsente, Postkarten oder was auch immer sich die Web 2.0 Dienstleister am Markt so alles einfallen lassen.

Falls ich wirklich einen individuellen Fall bei den Fragen übersehen haben sollte, darf dieser natürlich im Textfeld der Umfrage angegeben werden! Und ja bitte „Spread the Word“ – je mehr Leute die Umfrage verlinken, desto klarer könnte das Bild am Ende werden. ;)