Schlagwortarchiv für: Web 2.0

Es ist noch nicht einmal Ende des Monats, und schon heißt es „Zahltag„. Google schluckt Feedburner laut der Gerüchteküche mit $100 Millionen. Damit ist der Verwaltungsdienst für RSS Feeds wie viele andere Unternehmen und Dienstleister rund um das Thema Web 2.0 vom größten Datensammler der Neuzeit einverleibt worden.

Natürlich freue ich mich für die Menschen hinter Feedburner, dass aus dem Unternehmen ein großer Profit geschlagen wurde. Jedoch habe ich meine Bedenken hinsichtlich dessen, was auf alle zukommt, die Feedburner in ihren Blogs zum Branding der Feeds und zur Steigerung der allgemeinen Kompatibilität der Feeds nutzen. Im offiziellen Blog liest man jedoch noch nichts zu dem Thema…

Kaum ist der Relaunch überstanden kommt eine Schreckensmeldung: Die Rankings und die Authority wird über das schnelle, helle, grelle System von Technorati unterbunden… denn was hier noch im alten Stil zu sehen ist, kann dort im neuen Look&Feel ganz böse ausschauen. Nämlich nach nichts.

'Preview Qype Screenshot' von SichelputzerHeute Abend soll es online gehen – das neue Redesign von Qype. Schon seit mehreren Tagen durften die Qype Insider auf einer Testplattform ein wenig ausprobieren und rumsurfen, seit heute Vormittag gab es das offizielle GO! Damit ist es blogbar und für alle wissbegierigen Leser habe ich hier mal einen Screenshot nach dem Login gemacht. Einige Änderungen werden noch integriert und ein paar farbliche Korrekturen folgen, aber heute Abend soll alles live gehen.

Nachtrag: Ebenfalls habe ich Screenshots zu den jeweiligen Übersichtsseiten von Locations, User, Beitrag und Listen. hochgeladen.

Nach den kürzlichen Veränderungen über das Ranking hin zu einer Authority hat sich etwas neues bei Technorati getan.

Es wurde bereits in der Gerüchtekücher via Twitter angekündigt: Technorati als urtümlicher Web 2.0 Dienstleister vollzieht einen Relaunch. Sowohl das Design als auch die Geschwindigkeit der größten Blogsuchmaschine hat sich verbessert. Nun werden andere sicherlich nachziehen müssen, aber vielleicht wird Technorati auch einige interne Verbesserungen durchführen, damit einige Links zu der Authority eines Blogs noch besser erfasst werden.

In der letzten Woche veranstaltete ich eine mehr oder weniger groß angelegte Umfrage zum Thema Briefkasten-Werbung von Web 2.0 Diensten, das mit gemischten Gefühlen in der Blogosphäre angenommen wurde. Hier ist das Ergebnis der nicht-repräsentativen Umfrage:

Zumindest die Web 2.0 Gemeinschaft oder vielleicht auch nur die Leser der Blogs, die die Umfrage verlinkt hatten, ist dem „Pampern“ aufgeschlossen. Die Mehrheit der Teilnehmer spricht sich sehr positiv für den Empfang von Briefkasten-Werbung in personalisierter Form aus, so dass die zuletzt aufgestellten Behauptungen dem Ausgang der Umfrage entsprachen. Amüsant waren dabei mit einem leichten Beigeschmack die folgenden Antworten unter dem Punkt „Sonstiges“, die sicherlich den einen oder anderen zum Schmunzeln animieren werden:

  • Ich nehme es an, und blogge darüber oder nicht.
  • Sind meist gut zum Grill oder Kamin anzünden – tolle Sache so Werbung im Briefkasten
  • Ich nehme es an und blogge vielleicht darüber – kommt darauf an, was es ist
  • Wieso habe ich keine Postkarte bekommen? Hey TeNo – demnächst bitte an F!XMBR de
  • mal so mal so

Wie gesagt – eine echte empirische Studie wird ganz andere Ergebnisse hervorrufen, jedoch würde dabei der Fokus auf die Web 2.0 Gemeinschaft nicht mehr gewahrt sein. Ganz persönlich freue ich mich auf gut gemachte, personalisierte Briefkasten-Werbung – aber nicht auf standardisierte Informationsschreiben oder den echten unpersönlichen Briefkasten-Spam… ;)

Nachtrag Hmmm. Für alle Statistikfans da draußen muss angemerkt werden, dass sich anscheinend ein kleiner Rundungsfehler in der obigen Grafik eingeschlichen hat, die ich als Screenshot von Polldaddy gezogen habe… sowas auch. ;)

Björn Schotte teilte mir bereits gestern mit, dass eine Vereinigung von Chorizo sowie Stefan Essers PHP Patch „Suhosin“ in der neuen Firma „SektionEins“ ansteht. Stefan gehört zu den führenden Web-Security-Experten und Björn Schotte ist durch das PHP Magazin und seine Tätigkeit als einer der Geschäftsführer von MAYFLOWER bekannt.

Der Schwerpunkt der neuen Firma wird die Durchführung von Security Audits sein, die mittlerweile für jede neue Webanwendung auch vor dem öffentlichen Start oder dem Verlassen einer Beta-Phase eine Pflicht darstellen um die User und ihre Daten vor ungewollten Zugriffen schützen zu können. Security wird ja gerade bei Web2.0 Applikationen immer wichtiger, zumal sich SektionEins nicht nur auf PHP beschränkt sondern auch beliebige Webapplikationen prüft – egal ob Java, Ruby oder was auch immer an Software eingesetzt wird.

SektionEins startet dabei mit interessanten Bestandskunden aus dem Finanz- und Hosting-Bereich ebenso wie aus dem Web2.0-Startup-Bereich. Für die Ausgründung des erfolgreich laufenden Bereichs bei MAYFLOWER wird MAYFLOWER zusammen mit Stefan ein ziemlich großes Rebranding fahren, das Stück für Stück in den nächsten Tagen und Wochen insbesondere für Chorizo durchgeführt wird. Bereits schon jetzt kann man sich für den Launch der Webseite registrieren – man darf also wirklich gespannt sein auf das, was MAYFLOWER und Stefan auf die Beine stellen werden.

Nachtrag: Kurz etwas korrigiert und aufs blog.thinkphp.de verlinkt ;)

Mit dem auf Geodaten basierten Dienstleister Plazes kann jeder von uns, der ein mobiles Endgerät nutzt und darauf die Plazes-Software installiert, ein exaktes Geotracking seines Lebens vollführen. Ich habe mich bisher immer daran gestört, dass ich dazu die Microsoft Net Software auf meinen Rechnern installieren muss und darüber hinaus auch in privaten Momenten auffindbar bin, da das Geotracking wirklich sehr exakt ist. Auf der re:publica hatte ich mich für eine exklusive Sneak-Preview registrieren können – und das ist ein erster Einblick und auch gleichzeitig mein Fazit:

Seit heute Abend ist Plazes in eine closed Beta gegangen und es gibt einiges zu sehen. Man kann ohne große Umschweife seine eigenen Plazes über ein Webfrontend in die Datenbank laden ohne den Plazer-Client zu nutzen. Das ist ein wesentlicher Fortschritt! Ich habe kurzerhand die Heimadresse hier in Köln in der Testdatenbank angelegt.

Man kann außerdem bestimmen, ob man an der angelegten Location bereits schon in der Vergangenheit war oder erst in der Zukunft sein wird. Das ganze ist dann spielerisch damit gepaart, dass man ein bisschen Social Chatting betreiben kann und der Welt mitteilen darf, was man dort überhaupt zur Zeit macht. Sowas erinnert wirklich stark an Twitter, was genau das Social Chatting verkörpert, jedoch bisher kaum an geobasiertes Tracking der Beiträge anknüpft – außer über Mashups. Vielleicht entwickelt sich jedoch auch etwas in diese Richtung, wenn die mobilen Anwendungen von Plazes auf den Endgeräten ihren Einzug feiern können.

Von der Idee des Sneak-Previews war ich begeistert. Die Umsetzung war absolut richtig und auch die Freigabe aller selbst zu erstellenden Screenshots war durch den Status „blogbar“ gegeben. Ob es einem nun gefällt, was Plazes ist und was man damit machen kann, ist aber ein anderes Thema. Der Spaß ist dann komplett verfolgbar und der webzwonullig begeisterte Mensch wird alles andere als geheim leben – nämlich genau nachvollziehbar, verfolgbar, identifizierbar. Wer’s braucht, dem sei jetzt mit Plazes geholfen. Man sollte immer wissen, wann man den Plazer ausmacht… es gab ja schon Geschichten von einigen Herren, die in anderen Locations getrackt wurden als wie sie es angegeben hatten. Oha! ;)

Das Logo selbst kürt ein ganz neuer Slogan: Right Plaze, Right People, Right Time prangert als Claim direkt unterhalb des bekannten blauen Kreuzes. Ganz nett sogar, das alles richtig ist. Der Ort, die Leute, die Zeit – alles kann stimmen, muss es aber nicht immer in jedem Fall…

Nachtrag: .dean hat im Chat gemotzt darauf hingewiesen, dass man ja alles geheim halten kann, indem man mit ca. 2-3 Klicks in den persönlichen Einstellungen bei Plazes die Optionen der Privatsphäre so einstellt, dass nur die Kontakte sehen wo man zu einem spezifischen Zeitpunkt war. Das ist natürlich ganz geschmeidig, aber total irrelevant, wenn man einen Seitensprung in einer Beziehung macht. Na dann mal viel Spaß… haha!

Ich mag es vielleicht nicht, da es mich eher an ein webzwonulliges Design erinnert – was zu Google meiner Meinung nach überhaupt nicht passt. Der Header ist neu, ein paar Funktionen on top, und schon bloggt auch die halbe Blogosphäre darüber. Tralalala… wie hübsch. Seht selbst bei google.com und vergleicht mit google.de.

Mit den Twitter Tools von Alex King ist die Streuung von Blogeinträgen in dem berühmten, berüchtigten, (un)sinnigen und dabei äußerst belanglosem Social Chat Twitter sehr einfach. Das spart jegliche Zeit einen extra Eintrag direkt über das Webfrontend oder über Twitbin zu verfassen. Praktisch.

Nun ist es vollbracht, dieses Blog hier auf die neueste Version mit allen Plugins zu patchen. Von der alten 2.0.10er Version ging es steil aufwärts zur WordPress 2.2 Variante. Was für ein Marathon war das nur für mich… sämtliche Plugins deaktivieren, alte Plugins durch neue ersetzen, testen, migrieren, neue Plugin-Versionen einbinden, austesten, CSS anpassen. Wie ich sowas hasse. Ein Blog fertig… und noch mehrere andere in der Queue – was für ein ach so schöner Feiertag.