Schlagwortarchiv für: TV

Für alle Fans der TV-Serie „Die Simpsons“ gilt hier zu bemerken: Marge Simpson ist nicht tot, sondern nur ihre deutsche Synchronsprecherin. Die Schauspielerin Elisabeth Volkmann starb unter noch ungeklärten Umständen gestern am späten Abend in ihrer Wohnung in der Münchner Innenstadt. Was nun mit den Folgen der neuen Season passiert, ist natürlich ebenso ungewiss. Ob man die schräge Stimme von Elisabeth Volkmann durch jemand anderen ersetzen kann, bleibt also abzuwarten.

Ich glaube jedenfalls, dass es sehr schwierig wird, die gewohnte Qualität der meiner Meinung nach ziemlich guten deutschen Synchronisation der Serie aufrecht zu erhalten. Vielleicht ist es ja auch möglich, dass man einzelne Stimm-Schnipsel aus den alten Folgen zu neuen Sätzen zusammenbraut… [via SpOn]

Hier gibt es ein paar interessante Informationen für jeden Fan der Neuauflage von Battlestar Galactica. Diese Serie übertrifft meine Erwartungen an eine SciFi Show um ein Vielfaches, und was auf der Convention gesagt wurde – am besten selbst mit ein paar Spoilern ansehen bei the mrbrown show.

Das da drüben bei den Briten von Channel 4 in ist selbst ohne eine Wertung abgeben zu wollen einfach nur ekelig: Masturbate-a-thon 2006 ist eine Fernsehsendung, bei der haufenweise gehirnamputierte Leutchen sich vor der Kamera selbst entblössen und Hand anlegen. Nachdem es also ein großer Erfolg in den USA war, wo man sicherlich gerne zuschaut aber niemals zugibt, es selbst zu tun, ist nun Europa dran. Besser gesagt – die alte Kolonialmacht Großbritanien.

„This year it’s time to bring the event across the pond to see if the great British public can embrace mass public masturbation. It’s time to find out if the only things allowed to be stiff in Britain are upper lips.“

Na wundervoll. Man mag mich vielleicht als prüde oder einfältig bezeichnen, aber sowas muss nicht im Fernsehen gesendet werden. Dafür gibt es doch spezielle Abonnements, bei denen man sich mit Pornos nur so eindecken kann. Wozu also dann das noch mit einem Special verbraten… yuck! Man soll ja Programmvielfalt schätzen, aber gewisse Sachen brauche ich mir nicht antun, auch wenn es nach 11 Uhr abends ist. Auch Kinder können sich soetwas ansehen, und dann wird es nicht mehr schön. Es ist also nicht mehr Sex, was im TV zählt, sondern schon der Voyeurismus bringt die Quote. Wie lange es wohl dauert, bis RTL2 sich dem Thema annimmt? [via LostFocus]

Nach eigenen Angaben ist das Medienmagazin DWDL, was zu unserer täglichen Lektüre im Web gehört, an der Spitze unter allen Informationsdiensten zur deutschen Fernseh- und Medienbranche. Neben der Selbstprofilierung nach vier Jahren Laufzeit wird es auch ein paar kleine Veränderungen geben: Die neuen Rubriken „Panorama“ und „Persönlich“ beinhalten nebst Kritiken und Hintergründen auch Interviews und VorOrt-Reportagen. Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie sich diese Branchenberichterstattung in Zukunft auswirkt.

Hier ein paar unkreative Gedanken zum Thema Eurovision Song Contest 2006. Wer mag, darf gerne weiterlesen, aber zart besaiteten Menschen oder gar Jugendlichen rate ich davon ab, diesen Beitrag im seiner vollen Länge und Kürze zu lesen.

Entschuldigung, aber das kotzt mich doch an. Deutschland -repräsentiert durch seinen verdummten GEZ-Sauhaufen beim NDR- sollte einfach mal eiskalt den verdammten Vertrag brechen, der dieses dämliche Geduddel in Europa möglich macht. Finnland war gut, da es wenigstens ein einfallsreicher kreativer Beitrag war. Der Rest war einfach nur pure Imitation und Kopie von bisher dagewesenem Material. Wozu zwei Shakira-Clones ins Rennen stecken, einige Abba-Abklatsche mit prollig arroganten Affenrockern paaren…

Was erntet man? Dank? Nein, eher den Hohn der kleinen Arschloch-Länder. Vor ein paar hundert Jahren hat man für so einen Undank dem anderen Land gleich mal den Krieg erklärt. GRRR! Wozu da noch live bloggen?

So sehe ich wieder die Millionen der GEZ in das Abwichsen der kleinen Nachbarschafts-Schlaf-Länder fließen. Schönen Dank. Deutschland tut Buße und sagt ja nix. Wir haben ja auch irgend einen dummen Krieg verloren, mit dem man heute eh nichts mehr anfangen kann. Oh ja, sowas ist politisch. Nach Gesangs-Kultur kann man bei fast allen Teilnehmern des Eurovision Arschloch Contest nur suchen.

Nachtrag: Selbst heute, nachdem ich darüber geschlafen habe, kann ich mich keinesfalls mit dieser elendigen Verschwendung anfreunden. Das ganze Thema vom Eurovision Song Contest haben wir uns nur angetan, weil wir einerseits aus Tradition, andererseits aus Interesse, und auch von einer ganz anderen Seite eine gewisse Wissbegierde an den Tag legten, um festzustellen, was mit der GEZ Zahlung so alles unternommen wird.

Jedenfalls haben sich viele andere Blogs und ihre Autoren mit dem Thema des ehemaligen Grandprix auseinandergesetzt – hier die Liste zwecks Vervollständigung:
Popkulturjunkie sowie Mepris.de mit nahezu einem Eintrag pro Teilnehmerland, Franziskript, X-Mix (auf ’nem anderen Subserver), blogotronic, auch das geht vorbei und Error500 auch die Ehre zum Live-Ticker Blogging, Frau Schnatterliese „ergo-te“ meiner Meinung nach, und ganz viele andere haben sich per Trackback schon in den anderen Live-Tickern verewigt. Danke – das war mal eine wunderbar gelungene alternative Berichterstattung, von dem sich so mancher dafür bezahlter Journalist ein paar Scheiben abschneiden darf. ;)

Es ist Dienstag Abend und ich freute mich eigentlich auf die Serie „Grey’s Anatomy“, doch leider musste ich so eben in der Pro7-Vorschau feststellen, dass heute Abend eine Doppelfolge „Emergency Room“ auf dem Plan steht. Na toll, also mal bei Pro7 vorbeischauen und herausfinden, was da los ist.Meine Erkenntnis war dann, dass seit letzter Woche die erste Staffel vorbei ist. Und dabei war es doch gerade so spannend! Da schafft es Pro7 endlich mal eine Serie länger im Programm zu lassen (wir erinnern uns an Las Vegas)und dann ist auch schon wieder alles vorbei. Nun gut, dann schaue ich eben zwangsläufig mal wieder bei der Konkurrenz vorbei: nämlich bei RTL und der Serie „C.S.I. Miami„. Das Leben ist halt hart und ungerecht.

[mehr Infos hier]

Soeben stieß ich beim Durchstöbern von KLACK.de auf das allgegenwärtige Abendprogramm. Und dabei frage ich mich, ob man diese zwei Sendungen direkt vergleichen kann/darf?

  • 20:15 Hannibal – der Albtraum Roms – PRO7
  • 20:15 Hitler – Aufstieg des Bösen – RTL2

Über den Inhalt möchte ich nicht diskutieren, dennoch scheint es ein weiteres „Counter-Programm“ zwischen der ProSiebenSat1 Sendergruppe und der RTL-Group zu geben. Das gegenwärtige Oberthema dürfte also „Feldherr vs. Diktator“ lauten… mit dem gewissen zynischen Unterton. Die Zeit für’s Umschalten wird noch kommen, und persönlich präferiere ich dann doch lieber eine weitere Episode von „Wer wird Millionär?“ als obige Contentdistribution.

Gerade gesehen im VOX Abendprogramm: Die Vorschau für eine spezielle CSI Folge. Auf der Webseite steht nüchtern folgender Text:

VOX und TV DIGITAL präsentieren das packende Serienfinale der aktuellen fünften Staffel in exklusiven Previews – geschrieben und inszeniert von Meisterregisseur Quentin Tarantino!

Atmen Sie gemeinsam mit vielen Fans die spannungsgeladene Luft schon vier Wochen vor der Ausstrahlung bei VOX! Karten gibt es an den Vorverkaufsstellen der Kinos.

Da denkt man doch an wahre Wunder, wenn der große tolle Quentin Tarantino eine CSI Folge gemacht hat. Die Werbung für diese vorgezogene Folge in Spielfilmlänge ist jedoch alles andere als ansprechend, sie ist schlichtweg geschmacklos und widerwärtig: Ein Mann schreit in panischer Stimmlage, als er feststellt, dass er in einem gläsernen Sarg vergraben ist. Das Ganze wird in einem grünlichen Licht inszeniert, was die Abscheu noch verstärkt. Geradezu humorvoll wird das Szenario auf der Presse-Seite von VOX beschrieben:

Im Sarg ist eine Beleuchtung angebracht, so dass die Ermittler ihren Kollegen mit jedem Mausklick für zwei Minuten sehen können. Was sie nicht ahnen: Jedes Mal, wenn sie das Licht anmachen, wird die Sauerstoffzufuhr in Nicks engem Gefängnis unterbrochen. Unwissentlich sorgen Nicks Kollegen so dafür, dass sein Sauerstoffvorrat immer kleiner wird.

Die Reaktion auf solche Szenen, in denen ein Mensch auf diese Art und Weise gequält und in den fiktionalen Tod geschickt wird, ist nichts anderes als der pure Ekel. Und das hat selbst meine CSI-Fan-Freundin Katharina bestätigt. Solche Szenen sollten vermieden werden, liebe VOX-Programmdirektion.

Heute Morgen habe ich ja schon ausgiebig darüber geschrieben: Philips möchte das Umschalten in Werbepausen verhindern. Das problematische Gerät ist sicherlich der hauseigene Philips Video-HD-Recorder, jedoch kann die Anti-Umschalt Technolgie auf irgendeine Art und Weise leicht in ein Fernsehgerät integriert werden.

Daher ein kleiner Gedanke zum Patent vom 30. März 2006: Was passiert beim Zappen? Prinzipiell würde das TV Gerät mit einer Umschaltsperre versehen, die das Umschalten auf einen anderen TV-Sender unterbindet. Also wird das „Wegzappen“ der Werbung verhindert, um den Sender zu schützen und die Quoten zu erhalten.

Was passiert aber dann, wenn ich gerade meine TV-Kanäle aus purer langer Weile von Programm 1 bis 30 durchschalte? Wenn irgendein Sender in diesem Moment Werbung laufen lässt, bin ich dann demnach verpflichtet, während meiner „Programmsuche“ schon auf Programmplatz 4 stecken zu bleiben? Und daher im schlimmsten Fall sogar einen 10minütigen Werbeblock forciert anzusehen, nur weil der entsprechende Sender gerade dann seinen „Unzappbaren“ Werbeblock laufen lässt? Werde ich dadurch ein eingepferrchter willenloser Zuschauer? Solche Technologie wäre zweifelsfrei der „Zapbuster“ schlechthin (Der Begriff „Zapbuster“ wurrde von mir jetzt und heute geprägt!)

Kurzum, diese TV Geräte haben meines Erachtens nach keine Massentauglichkeit. Ich würde sie noch nicht einmal kaufen, geschweige denn einem Bekannten aufzwingen wollen. Immerhin springt mittlerweile auch die Blogosphere auf den Zug bei Golem auf: Blogging Tom ärgert sich über beispielsweise 40 Minuten Werbepause beim Herrn der Ringe, Johannes Steidl von !food prognostiziert ein Umbenennen von „Digital Rights Management“ zu „Digital Restrictions Management„, und im Blauen Blog liest sich von „Umschalter sind Verbrecher“. Ebenfalls widmen sich Der Spiegel und die Netzeitung dem Thema.

Von der Werbung und den Rezipienten leben die Medien. Ohne Rezipienten keine Nutzer, ergo keine Werbeeinnahmen. Ohne Werbeeinnahmen muss man Gebühren verlangen, um das Medium zu finanzieren. Kurzum – wir sind von der Werbung abhängig, um einen kostenlosen Mediengenuss zu fröhnen. Doch ab heute kann sich das schlagartig ändern: Philips plant die Großoffensive pro Werbung.

Mittlerweile sollte es für jeden „Marketingmenschen“ ja schon ein kleiner Genuß sein, sich die Werbung zwischen den einzelnen TV-Sendungen anzusehen. So hatten wir gestern Abend auch unseren Spaß, als wir das Champions-League-Halbfinale zwischen FC Barcelona und AC Milan (1:0) auf Sat.1 mitverfolgten: Wir spielten das übliche Ratespiel, welche Werbung zeigt sich uns und wer errät sie, bevor am Ende die Marke eingeblendet wird. Soetwas kann natürlich auch nur unter Studenten funktionieren, wenn man Bier und Fußball kombiniert.

Der handelsübliche Fernsehzuschauer geht dann in der Werbepause doch lieber auf die Toilette, futtert noch was, oder schaltet einfach um. WAS? Da schaut jemand keine Werbung? Das ist doch das auf das teuerste subventionierte Fernsehprogramm überhaupt. Wie kann da ein Zuschauer darauf verzichten, unsere Werbung zu konsumieren? Viele Menschen aus den Medien haben ihre guten Gründe, solch ein Zuschauerverhalten zu verabscheuen.

Heute setzt das Unternehmen Phillips die Krone auf das Dach: Der Hersteller von TV-Geräten will das Umschalten in Werbepausen verhindern, wie der Newsdienst Golem berichtet!

Philips hat ein Patent auf ein Gerät und Methoden angemeldet, um Fernsehzuschauer am Umschalten in Werbepausen zu hindern. Bei aufgezeichneten Sendungen soll ein Vorspulen bei den Werbepausen verhindert werden.

Bei kommenden Endgeräten zum Abspielen und Aufzeichnen von TV-Sendungen plant Philips ebenfalls, dem Anwender eine zusätzliche Gebühr aufzbrummen, falls man die Werbeeinblendungen überspringen möchte. Irgendwie prognostiziere ich, dass diese Geräte nicht massentauglich sind. Ich möchte mir doch nicht vorschreiben lassen, was ich gefälligst zu sehen habe und was nicht? Wenn ich auf Werbung verzichten möchte, und eine höchstwahrscheinlich hohe Gebühr dafür zahlen soll, kann ich doch lieber gleich Video on Demand oder Pay-TV ordern! Das ist ohne Werbung – jedenfalls laut ursprünglichen Definitionen…

Was kommt als nächstes?

  • Eine Fernsehbrille, die mit einer Technik basierend auf Streichhölzern die Augen offen hält, um so den Konsum zu gewährleisten?
  • Werden Hauswände wie in gewissen SciFi-Filmen mit Werbung angestrahlt, damit ich konsequent im Rausch lebe?
  • Kommt die pauschale Mediensteuer für Jalousien und Gardinen?