Schlagwortarchiv für: TV

Es ist wieder einer der verdammten Tage, an denen man sehr europäisch erscheint. Ebenso auch die aktuelle Mindtime Show!

Journalismus und Blogger – wie immer ein zweigeteiltes zweischneidiges Schwert. Mal liebt man sich, mal hasst man sich, mal kann man nicht so wie man möchte. Jetzt ist alles anders – schon wieder eine erneute Prophezeiung?

Seit heute gibt es offiziell Neue Video-Formate auf Handelsblatt.com, die nicht nur ähnlich wie bei Spiegel Online eine Nachrichtensendung oder (ursprünglich) externe Formate integrieren. Vielmehr gibt es bei dem Handelsblatt.com ein eigenes Video-Blog und eine eigene Rubrik mit Mario Sixtus in Person.

Ausgewählte Redakteure und Journalisten werden mit einem UMTS-Handy ausgestattet und starten heute mit einer ziemlich kurzen, dennoch sehenswerten Reihe von Liveberichten von der OMD. Die Clips des Videocasts Elektrischer Reporter wird im übrigen auch spaßeshalber mit einem Videoclip nachfolgend zu dem ursprünglichen Beitrag des Journalisten aufgewertet, der mit Eigenwerbung zum Handelsblatt aufwartet. Darauf folgt jedoch abschließend ein kleiner kurioser Hinweis, dass man mit einer Kettensäge nicht gärtnern kann… interessant! So verschwimmt immer mehr die Grenze des kernigen Journalisten mit denen des unkernigen Bloggers… zumal man irgendwann keinen Unterschied mehr machen kann, ob es ein hochqualitativer journalistischer Beitrag ist oder doch nur ein neues Handy-Video vom Blog Autor selbst. Also in Zukunft nicht mehr auf Blogger böse blicken, wenn es der Journalist selbst genauso macht. Es wäre schön, wenn man auch zu dem Videoblogs einen Pingback oder Trackback setzen könnte – sichtbar war jedenfalls nichts. ;)

Warum soll ich eigentlich für meinen PC, der in unserer Informations- und Wissensgesellschaft einen unabdingbaren Faktor des alltäglichen Lebens symbolisiert, eine Gebühr zahlen? Wieso wird für das technische Gerät, was höchstwahrscheinlich viel öfter als alle anderen Geräte in sowohl privater als auch arbeitstechnischer Natur genutzt wird, bestraft werden, nachdem ich schon einen Großteil meines Geldes an Steuern hier und da an den Staat* abgegeben hab?

Wenn ich mit dem „Internet-Computer“, wie es mittlerweile so lustig im politischen Fachjargon heißt, überhaupt über meinen Internet-Anschluss in den Genuss kommen sollte, das Programm der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten zu empfangen, würde ich sogar gerne dafür bezahlen. Doch die Qualität ist leider immer noch sauschlecht. Und nebenbei habe ich besseres zu tun als den lieben langen Tag die Glotze laufen zu lassen. Wozu auch – ich habe mich seit Jahren davon innerlich schon verabschiedet, überhaupt den Fernseher in Sinne des durch den Rundfunkstaatsvertrag initiierten Grundversorgungsauftrags zu nutzen. Die Argumentation, dass man Internet-Radio hören kann, ist sicherlich ganz schön – doch wenn ich Radio hören möchte, tue ich das allerhöchstens nur während einer Autofahrt.

Ich verweigere mich der Grundversorgung durch kommerzialisierte öffentlich-rechtliche Sendeanstalten. Das was die Herrschaften so allerliebst produzieren und zusammenstellen, um mir einen von ihnen selektierten Medieninhalt zu präsentieren – das können wir mit den „Internet-Computern“ schon mittlerweile eigenständig ohne euch. ;)

* Gewiss ist jedem klar, dass der Staat den Bürger besteuert. Die Sendeanstalten stellen aber eine gebührenfinanzierte Körperschaft bzw. Anstalt des öffentlichen Rechts dar und sind natürlich nicht der Staat. Doch wenn die GEZ vor der Besteuerung abgezogen werden würde, wäre das nicht für uns Bürger günstiger, da man sich damit im Prinzip nicht plagen würde, sondern eher der Staat nur ein klein wenig sein Budget geschmählert bekommen würde?

Falls jemand noch keine viereckigen Augen hat und zumindest noch weitere 4,99 Euro oder sogar ganze 19,99 Euro im Monat parat hat, der kann „endlich“ sich alles reinziehen, was früher, heute oder sogar vielleicht erst morgen von der ProSiebenSat.1 Sendergruppe über den TV-Bildschirm flackert. Seit kurzem betreibt SevenSenses als Tochterunternehmen der Sendergruppe die Dienstleistung maxdome für digitales TV Programm. Natürlich dürfen da keine der alten Klassiker – sprich Hausproduktionen der einzelnen Kanäle – fehlen. Wunderbar daran ist das Paketangebot von maxdome.

Movie-Junkie, Comedy-Liebhaber oder Serien-Fan? Oder wollen sie einfach alles? Bei maxdome überhaupt kein Problem! Bestellen Sie Ihr Lieblingspaket und sehen sie, was Sie wollen und wann sie wollen. Überzeugen Sie sich von unserem unschlagbaren Angebot – jederzeit flexibel und einfach nutzbar!

Na wunderbar! Verbringen wir noch mehr Zeit mit den alten und neuen Serien, die man ja eigentlich nicht mehr sehen wollte, die sogar keiner beim „Das Vierte“ sehen würde, aber dennoch schnittige Streifen ala Hausmarke sind. Hätte ich ein Verlangen dafür, das zu sehen, bei dem man sowieso schon wegschaltet? Würde ich nicht den alten Videorekorder auspacken oder mir einen heißen DVD-Rekorder kaufen, um von diesen wahnsinnig geilen Eigenproduktionen noch klasse Kopien anzulegen? Nur um das alles nach dem Arbeitsalltag in der sporadischen Freizeit zu sehen… oder doch lieber für ein klein wenig Geld das Pay-TV-Revival (natürlich ohne Sport) für zu Hause einkaufen? Dann doch lieber kein Fernsehen mehr. Amüsant ist jedenfalls folgende Beschreibung des Premium Pakets:

  • monatlicher Festpreis – volle Kostenkontrolle
  • Unbegrenzter Zugriff auf die Inhalte aller anderen Pakete
  • ständig aktualisierte Inhalte
  • Zugriff auf das stetig wachsende Archiv
  • keine zeitlichen Beschränkungen
  • Preisvorteil gegenüber Paket-Einzelbestellungen
  • kompletter Zugriff auf das Erotik Paket
  • jeden Monat 3 Blockbuster Gutscheine aus dem Movie Paket

Wozu brauche ich das, und sollte es eigentlich nicht selbstverständlich sein, dass ich die Kosten zumindest kontrollieren kann, einen unbegrenzten Zugriff für diesen teuren Preis habe, auf aktuelle Inhalte nicht verzichten muss und keine „olle Kamelle“ zum Abfertigen bekomme? Preisvorteil hin oder her, der Pornokram ist bestimmt eh nur Softcore ala Schulmädchenreport, und drei Blockbuster Gutscheine im Monat – das kann ich sowieso alles ja eigentlich auch im normalen Kabel TV empfangen (sofern ich die Zeit habe). Das „amazing discovery“ jedoch am ganzen Spaß bietet mir das DRM von maxdome:

das Angebot von maxdome ist mittels digitaler Rechteverwaltung bzw. Digital Rights Management (DRM) geschützt. Eines der meistverwendeten und sichersten Systeme ist das DRM System von Microsoft, welches auch bei maxdome verwendet wird. Die Verwendung dieses DRM Systems setzt die Verwendung eines Microsoft Internet Explorer Version 5 oder höher voraus. Bitte verwenden Sie daher den Microsoft Internet Explorer, wenn Sie maxdome besuchen.

Das ist zwar schön und nett, doch wir alle wissen ja (zumindest die etwas „intigenten Personen“), dass der MS IE ein richtiger Unhold ist. Und da ich mit dem tollen Dienstleister maxdome leider keine Sachen für mich persönlich aufzeichnen kann und jederzeit ohne den Dienst verwenden kann, bleibt mir nur der Griff zum alten Videorekorder oder einem neuen tollen DVD-Rekorder… schade irgendwie. [via M&M]

Was wäre wenn die gesamten englischsprachigen Internetuser von heute auf morgen auf Youtube verzichten müssen? Sicherlich würden ein paar von den amerikanischen Bürgern vielleicht nicht vor dem Rechner hocken, sondern doch lieber Joggen oder Basketball spielen. Georg fragt nach der Zukunft für Youtube – Was wird aus Youtube? Dem Anbieter der meistbesuchtesten Videodienstleistung der Welt fehlt es höchstwahrscheinlich in naher Zukunft an größeren finanzierenden Mitteln, um den Betrieb weiterhin aufrecht zu erhalten. Was kommt also auf den Dienstleister zu? Welche Fehler können gemacht werden, und was wird richtig angegangen?

Meine kleine sporadische Meinung dazu habe ich auch bei ihm brav in einem Kommentar verfasst. Doch es ist für mein persönliches Gusto ebenso wichtig, so glaube ich, dass ich in meiner kleinen Blogküche darauf hinweise. ;)

Deswegen gibt es hier den schönen Kommentar noch einmal in meinem optischen Layout. Bitte die Diskussion drüben beim Georg weiterführen!


Wenn ich es mir so recht überlege, dass ich mich mit dieser Frage an einem Sonntagabend auseinandersetzen will, komme ich zu folgendem Schluss:

Youtube wird dringend eine Übernahme oder eine neue Finanzierungsrunde anstreben, um danach in einer Übernahme profitabel verkauft zu werden. Der Videoprovider braucht Geld, denn der Traffic wird niemandem wirklich geschenkt.

Wie Youtube aber sein Geld mit den Videos verdienen soll, ist schwer zu sagen. Wie auch bei sevenload.de, myvideo.de oder zeec.de sind die Videos in einem externen Player verfügbar, daher relativiert sich die Frage nach Werbeanzeigen auf der Youtube-Seite selbst. Sicher klicken einige User die GoogleAds an, doch selbst wenn sind die Einnahmen davon gewiss nicht dementsprechend, wass an Kosten durch Youtube aufgewandt wird. Entweder werden die externen Player deaktiviert und die Leute müssen auf die Youtube Seiten, können dann direkt deren Ads anklicken… und sobald das passiert, mag niemand mehr Youtube. Es muss also eine B2B Lösung her, die den ganzen Apparat trägt, die Technik nutzt und sich „irgendwie” innovativ nach vorne bewegt. Doch bei Youtube ist davon jedenfalls zur Zeit nichts zu sehen.

Das Problem meiner Meinung an „Youtube und B2B” ist hier platt auf Tisch geknallt: Dieser Dienstleister ist überfrachtet, überlastet, und sogar auch noch unschön… aber nein, die Community aus Bloggern, Nichtbloggern, Jugendlichen und spaßigen Menschen ist das, was Youtube ausmacht. Wenn Youtube also mit den Leuten, zu denen wir ja im Prinzip alle gehören, ein B2B Geschäftsmodell auf die Beine stellen möchte, frage ich mich, an welchen Businesskunden sich das wirklich richten soll. Wer kauft denn eine Community, die von heute auf morgen abspringen kann?

Vielleicht ist Youtube auch zu groß, dass sich das ganze System wirklich totfrisst… ;)

In Deutschland ist zum Glück für alle diejenigen, die sich nicht auf eine teilweise sehr anonyme und elitäre Community einlassen möchten, bei Sevenload die Möglichkeit geboten, Videos und Bilder zusammen in einem Useraccount zu verwalten.

Im jüngsten Fall der freundlichen Übernahme eines Unternehmens – ProSiebenSat.1 greift nach MyVideo – zeigen sich weitere Stimmen auf: Die einen sehen Sevenload als Gewinner des Spektakels, andere meinen wiederum, dass Myvideo an die Spitze kommt. Selbst Ibrahim Evsan, Geschäftsführer von Sevenload, wünscht dem ganzen ein gutes Gelingen und kündigt noch einen Schlag oben drauf an. Wie dem auch sei, zumindest auf internationaler Ebene gab man ProSiebenSat.1 den Tipp, gefälligst Sevenload aufgrund des ähnlichen Namens zu bevorzugen. Awer wat den Buurn nix smeckt, dat will er nich!

Und warum Zahlenbeispiele nichts weiter als Schwindel sind ist einfach erklärt: Ohne eine offizielle Messung wie beispielsweise ein Nielsen Netranking oder IVW glaube ich gar nichts. Hier beim MikeSchnoor.com haben wir zwei Milliarden Zugriffe am Tag – schließlich sind wir die unumstrittene Nummer Eins!

Doch wer sich gerne einmal durch die Profile der MyVideo Nutzer klickt, merkt schnell, dass so einige der Profile nur einmal eingeloggt waren und keine Aktivitäten laut deren Statistik ausgaben. Mit Zahlen kann ich spielen, aber wenn keine echten User dahinter stehen, dann hege ich meine Zweifel an der Richtigkeit. Aber das ist natürlich nur meine Auffassung vom Ganzen.

Natürlich sind wir hier in Alicante im Urlaub, doch auch in so einem Moment muss man sich am Ende des Tages nach der Hitze und der Rennerei geschlagen geben. Deswegen ist es zuweilen sogar auch hilfreich, den viereckigen Kasten im Wohnzimmer anzuschalten: Wir versuchen ein wenig besser in die spanische Sprache zu kommen und erleben die eine oder andere Sache, die einem doch schon Kopfzerbrechen bereitet.

Es gibt eine Besonderheit im spanischen Fernsehen, die womöglich nur bei den Soap Operas zu finden ist. Wenn einer der Akteure dieser über Jahre andauernden TV Formate um eine SMS zu schreiben zu seinem Mobiltelefon greift, wird das getippte Wort im unteren Bereich des Bildes abgebildet. Gerade weil Katharina und ich zu Hause in Deutschland sehr selten, fast gar nicht diese Soaps anschauen, sind wir über diese mediale Einbindung hochgradig amüsiert. Es fehlt hier eigentlich nur der kleine übergreifende Schritt, wie es die US-Erfolgsserie „Scrubs“ vormachte: Die Telefonnummer zu einem einzigen Telefon, mit dem man direkt auf das Set vom Dreh anrufen kann und so entweder mal einen der Darsteller oder von der Produktion am anderen Ende kurzerhand sprechen kann. Zwar wurde bei Scrubs keine extra Gebühr dafür verlangt, doch wäre dies sicherlich eine Möglichkeit, um insbesondere wieder dem deutschen Fernsehzuschauer ein wenig das Geld aus der Tasche zu ziehen…

Neben dieser kurzerhand entstandenen Idee stellten wir aber fest, dass vieles genauso bescheuert im spanischen TV ist wie wir es in Deutschland erleben müssen: Es gibt Clipshows, es gibt wie berichtet langatmige Soaps, es gibt Quiz-Shows, es gibt SMS Shows, es gibt Flirting Shows, es gibt noch mehr von alle dem, was wir zu Hause ja so lieben gelernt hatten. Es ist schön zu wissen, dass auch in Spanien der Zuschauer mit demselben Müll zugeschüttet wird… ;)

Wer eine Webseite hat, hat heutzutage entweder keine neuen Inhalte zu präsentieren (siehe meine private Homepage), oder aber man kümmert sich um redaktionelle Inhalte, die in regelmäßigen Abständen niemals an Aktualität verlieren. Selbiges gilt auch nebenbei für die Maschinerie des Online-Auftritts von Harald Schmidt. Vor etlichen Wochen dachte ich, es wäre darum geschehen, dass der RSS Feed verkümmert und abstirbt. Nahezu gelöscht hatte ich ihn schon… fast. Bis ein kleines gallisches Dorf Paulchen Panther… also keine Sorge, es geht weiter, denn „Heut‘ ist nicht alle Tage, ich komm‘ wieder keine Frage!

Heute Abend auch wieder im Programm der ARD: Harald Schmidt. Endlich mal wieder etwas sinnvolles zu sehen, und auch zu lesen. Denn seit geraumer Zeit war im RSS Feed, den ich von der Schmidtschen Seite abonnierte, kein neuer Eintrag mehr zu lesen – bis auf einen Aussetzer kam endlich nach langer Wartezeit der heutige Eintrag. Danke.

Es war schön mit Dir, wir haben dich alle gemocht. Du wunderschöne Gebühr, die keine Gebühr, sondern nur ein Beitrag war. Ein Beitrag, der als Gebühr für viele Menschen wahr wurde, und andere zum Alptraum. Die GEZ Gebühr kommt in die Jahre und wird nicht mehr so sehr geschätzt, wie früher einmal. Die BBC möchte den Rundfunk in Citizen-Media Journalismus umwandeln – mit den technischen Grundlagen des Web 2.0. Und in Deutschland sprechen sich immer mehr Politiker gegen den Dinosaurier GEZ des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus. Was für ein Vormittag! So viel Web 2.0, so viel Citizen-Media Journalismus vs. traditionelle Medien, dass man förmlich in geekisch-orgasmiatische Stimmungen versetzt wird. ;)

Ein Artikel im SpOn-Blog hat doch wirklich meine Aufmerksamkeit erregt. Im Zuge dessen, dass sich die RTL-Gruppe und auch Viacom’s MTV überlegen, in Zukunft das digitale Satelliten-TV über Astra zu verschlüsseln und nicht mehr kostenlos anzubieten, wagt Holger Dambeck als Autor des Spiegel Artikels eine wilde Behauptung:

Das Ende der GEZ?
Bislang gilt: Wer einen Fernseher hat, oder ab 2007 einen PC mit Internetanschluss oder ein TV- fähiges Handy, muss GEZ-Gebühren zahlen. Ob tatsächlich ein öffentlich-rechtliches Programm geschaut wird, ist dabei egal.

Mit einer Smartcard für ARD und ZDF wäre die Situation anders. Ohne die Karte könnte man die Programme nicht schauen – müsste also folgerichtig auch keine GEZ-Gebühren zahlen.

Lieber Herr Dambeck,

dazu muss ich anmerken, dass ihr Artikel eine gewisse Meinungsbildung vertritt, die keinesfalls legitimiert ist. Nach der aktuellen Gesetzeslage und der allgemeinen staatlichen Regulierungsbemühungen in unserer Gesellschaft gilt folgendes als unmissverständlich und faktisch unantastbar: Die ARD und das ZDF nebst ihren „Dritten Programmen“ sind öffentlich-rechtliche Unternehmen. Diese haben den Grundversorgungsauftrag als ihren Programmauftrag per Gesetz (siehe Rundfunkstaatsverträge, Landesrundfunkgesetze, Grundgesetz) zu befolgen, welcher durch die publizistische Grundversorgung von Information, Bildung und Unterhaltung bedingt ist.

Ferner gilt für deren Medienprodukt zu beachten, dass dieses den Charakter eines öffentlichen Gutes hat. Das Medienprodukt der öffentlich-rechtlichen TV-Sender ist daher daran gebunden, folgende zwei Kernaussagen zu befolgen: Der sogenannte „Nicht-Ausschluss im Konsum“ bedeutet dabei, dass ein Konsument nicht von der Nutzung dieses Gutes ausgeschlossen werden kann, und gleichzeitig herrscht eine „Nicht-Rivalität im Konsum“, indem kein Konsument den anderen Konsumenten durch selbige Nutzung des Gutes von der eigenen Nutzung des Gutes wiederum ausschließt.

Richtig, das ist haarscharfes Wischwasch der Medienwissenschaften. Sobald die ARD und das ZDF jemals ihr Angebot über den Kabel- und Satelliten-Empfang hin verschlüsseln, ist der Charakter des öffentlichen Gutes aufgehoben, und ebenfalls kämen die Sender in ihrer Aufgabe der Grundversorgung nicht mehr nach, indem schon der einzelne Zuschauer, der keine Smartcard zur Entschlüssellung besitzt, schon vom Konsum her ausgeschlossen ist.

Hatten Sie überhaupt jemals beim Zusammenskribbeln ihres Artikels darüber nachgedacht, was eine Verschüssellung für die Gesellschaft zur Folge hätte? Ich hege meine berechtigten Zweifel, denn ansonsten hätten sie sicherlich ein wenig mehr in die hochgepriesene journalistische Arbeit in Bezug auf die Recherche von Medienwissenschaften und Medienökonomie investiert. Herzlichen Dank dafür, dass „Der Spiegel“ sich dadurch in seiner Online-Ausgabe wie ein Boulevardmagazin liest. Ich hoffe nur, dass dieser Medieninhalt nicht integraler Bestandteil der Print-Ausgabe ist. Ihre abschließende Bemerkung („So wird uns die GEZ wohl auch weiterhin erhalten bleiben.„) jedenfalls erinnert mich an das, was ich bei der BILD Zeitung lese – lapidarische Meinungskundgebung ohne jedwede erdenkliche Begründung.

Worin besteht also der Unterschied zwischen einem privatwirtschaftlichen Medienunternehmen und den Unternehmen des ÖR? Ganz genau darin, dass die privatwirtschaftlichen Medienunternehmen jederzeit sich verschlüsseln können, um von der Gesellschaft ihr mittlerweile unerträgliches Programm abzuwenden. Den Ausschluss vom Konsum der öffentlich-rechtlichen Sender kann man auf gesellschaftlicher Ebene nicht akzeptieren, geschweige denn nur verantworten.

Eine abschließende Frage, die ein wenig zur Erheiterung dienen darf: Wie sollen die ÖR ohne Einnahmen aus der GEZ-Gebühr eine Finanzierung von Smartcards vornehmen, wo sie sich schon nicht aus Werbung finanzieren dürfen? Und wäre es überhaupt legitim, das Geld dafür auszugeben, wenn es schon Diskussionen darüber gibt, ob diese Sender eine Website besitzen dürfen oder nicht?

Linktipps zu diesem Thema im Netz: