Schlagwortarchiv für: Social Network

Einen fulminanten Start in die Woche legt sicherlich der Bookmark-Dienstleister Mister Wong hin, wenn man die Kommentare in der Blog-Bekanntgabe von der Vorwoche liest. Wegen den Vorwürfen des Rassismus durch Sprüche wie „ping pong, king kong, Mister Wong“ ist eine internationale Expansion gefährdet, da diese Sprüche dem zumindest in den USA sehr stark verbreiteten „Ching Chong“ Problem ähnelt und letztendlich nicht die geforderte political correctness wiedergibt.

Das ursprünglich als lustig und gleichzeitig als Hommage an einen der (ehemaligen) Zeichner genutzte Maskottchen „Mr. Wong“ hat damit ausgedient. Ich mutmaße, dass damit auch ganz genau die komplette Marke „Mister Wong“ betroffen ist. Wie transportiere ich die durch das Logo umgesetzte Botschaft des asiatischen Typen, der als Identifikation für den Dienstleister selbst dient? Ein absolut spannendes Thema!

Ich habe den in der webzwonulligen Szene bekannten Christian Clawien auf einigen Veranstaltungen persönlich kennengelernt und muss gestehen, dass ich sehr gespannt darauf bin, wie mit den Merchandise-Artikeln und der gesamten Brand des Dienstleisters jetzt verfahren werden soll… denn wo auch immer der Kopf von Mr. Wong auftaucht, hat dieser Artikel ausgedient. Ob sich ein Seltenheitswert damit generieren lässt?

Nach Bekanntwerden der Finanzierung von Champions World wurde anscheinend das neu dazugewonnene Geld dafür eingesetzt, das Portal in einer frischen Optik zu präsentieren. Champions World erstrahlt ab sofort in einem komplett neuen Design und versucht mit neuen Features wie einem Fotoalbum oder Team-Kalender statt einen Einzelkalender aufzutrumpfen. Dennoch bleibt dabei abzuwarten, ob das Portal den Bedürfnissen der Nutzer, die letztendlich meiner Meinung nach nicht unbedingt die webzwonullige Generation wiederspiegelt, gerecht wird.

Und ganz wichtig ist eines dabei zu erwähnen: Die Presseinformationen dazu ging heute Abend zuerst an die Blogger raus, die Journalisten erhalten erst morgen früh ihre Tickermeldung. Scheinbar ein bewährtes System für PR-Arbeit. :)

Seit heute bin ich um eine Schnapszahl reicher – und weil dieser Blogeintrag auch automatisch an Twitter gesendet wird, habe ich die Tausend auch geknackt. Ich danke für die Aufmerksamkeit.

Und Pownce will ich nicht so recht nutzen, auch wenn ich dort einen „early-bird Account“ hatte, lässt mich der Dienst, der auch von vorn herein mit Premiumservices angedroht hatte, absolut kalt. :)

PaulsMama ist eine Familien-Community, die sich im deutschsprachigen Webzwonull-Sektor für zukünftige und bereits gewordene Eltern, Großeltern, Geschwister und sämtliche Familienangehörigen platzieren möchte. Das Projekt wird von Nina-Julia Kunath geleitet und ist seit kurzem in die öffentliche Betaphase gegangen, die schon von einigen anderen StartUps gemeistert wurde:

Und ja, es gibt schon verwandt.de und familyone.de. Aber der Familienstammbaum ist bei Paulsmama nur ein Feature von vielen. PaulsMama ist das Xing für die Familie und für Freunde. PaulsMama bietet deutlich mehr, als die Wettbewerber. Überzeuge Dich selbst.

Ich hatte die Möglichkeit, im Zuge der Blogger-PR mit Vorabinformationen mit dem Thema bereits am 18. Juli online zu gehen, entschied mich jedoch aus Zeitmangel dagegen. Persönlich bin ich im Moment nicht so sehr von einer Familien-Community angetan, aber was nicht ist, das kann ja noch mal werden, nicht wahr?

Die Blogosphäre zumindest berichtete ausgiebig über den Launch, wie die Einträge bei Jens Kunath, Peter Turi, Robert Basic, Nico Lumma, Web2Null, still beta, off the record, deutsche-startups, ringfahndung, Handelskraft und My Media Mirror aufzeigen.

Bereits vor einigen Wochen konnte oneview mit der frohen Botschaft des Relaunches und der abgeschlossenen Finanzierung punkten – nun wird noch einmal pressetechnisch nachgelegt. Gestern wurden ca. 20 Blogger über die Pressemeldung, die heute morgen über die Verteiler ging, im Vorfeld informiert. Der alte Vorreiter des Social Bookmarkings ist jetzt soweit, sich im neuen Look&Feel zu präsentieren.

66.000 User zählt das Portal, die wie auch ich selbst ihre Bookmarks sowohl öffentlich als auch privat bei oneview hinterlegen. Dazu erwähnt Carl-Marcus Rudert, Geschäftsführer von oneview, dass das Portal wie ein Online-Gedächtnis funktioniert. „Man muss sich die Bookmarks als eine Art Online-Post-it vorstellen, man klebt einfach eine oder mehrere Erinnerungen an eine gute Information im Internet.“ Persönlich habe ich mir Bookmarks nicht als Post-It`s vorgestellt, aber eine visualisierte Information ist besser als jeglicher Tech-Talk.

Letztendlich freue ich mich auch auf persönlichem Level darüber, dass oneview durch meine Freundin Katharina unterstützt wird: Sie schrieb dort ihre Abschlussarbeit und arbeitet seitdem im Bereich Marketing von oneview.

Nach dem Studium stellt sich für viele Studenten die Frage: Was tun?! Findet man noch einen Job? Hat man überhaupt was im Studium gelernt? Hatte man sich die Zeit zu sehr in irgendeinem Studenten-Verzeichnis im Internet wie dem StudiVZ vergnügt und das reale Leben außer Acht gelassen?

Nun gut, diese Fragen kann ich für niemanden beantworten, aber ich möchte auf einen Dienst verweisen, der in solchen Situationen den Hilfesuchenden mit Rat und Tat zur Seite stehen möchte. Fellowweb will der Orientierungslosigkeit von Jugendlichen ein Ende setzen – die Schüler, Azubis und natürlich die lieben Studenten respektive Absolventen sollen in einem neuartigen Interaktionsgeflecht anhand eines Profilematchings sogar potentielle Karrierewege bei Ähnlichkeiten zu den jeweiligen Profilen der Nutzer ausgewiesen bekommen. Ob das wirklich funktioniert, kann ich derzeit nicht bestätigen, aber diese Form eines Social Networks hat schon etwas nettes. Dem Anschein nach befindet sich Fellowweb in der Gründungsphase – man wird abwarten müssen, was sich daraus ergibt und wie die jungen Nutzer sich mit dem Portal außeinander setzen werden.

Und nur mit einem kleinen Päckchen, das eine gedruckte Pressemeldung mit den nötigen Informationen nebst kleinen Stickern und einer persönlichen Postkarte enthielt, konnte Fellowweb meine Aufmerksamkeit über echte Briefpost erregen. ;)

Aber so ganz ausgegruschelt, wie die Karte und die Stickerpins es ausloben, hat es sich dann doch wohl nicht: „Stell Dir Deinen Snoggi zusammen“ heißt es bei Fellowweb, so dass man doch irgendwie sich wundert, was ein Snoggi so ist. Andere Nutzer zu kontaktieren und Grüße und virtuelle Blumen zu verschicken – da haben wir es! Snoggies schicken ist eine Alternative zum Gruscheln – auch so kann es gehen, muss es aber nicht. Die Frage, die sich mir grade stellt, ist auch mit einem komischen Gefühl verbunden: Ist das jetzt überhaupt webzwonullig?

Soeben wurde ich von Christian Clawien darüber informiert, dass sein Team von Mister Wong zeitnah aktuelle und dabei auch populäre Bookmarks in allen Tag-Bereichen darstellt.

Dazu schreibt er in seiner Mail:

Wir haben mehrere Wochen an dem passenden Algorithmus gefeilt, der nun recht komplex ist und kaum zu manipulieren. Resultat ist der Buzz-Faktor, ein in Prozent ausgegebener Wert, der anzeigt wie die Popularität einer Website ansteigt.

Die Tagansicht ist dabei komplett überarbeitet worden und kann nach „sehr beliebt – brandneu – aktuell populär“ sortiert werden. Ob jedoch nach einer Masse an Bookmarks bei Mister Wong ein entsprechender Hypefaktor ala Technorati oder Usability ala Google Blogsearch entsteht, wage ich derzeit noch zu bezweifeln – aber gut Ding will eben Weile haben, und je mehr Bookmarks es gibt, desto besser! Diesen Artikel kann man im übrigen auch bei verschiedenen Dienstleistern „Socializieren“… ;)

In diesem Jahr macht nahezu jedes Unternehmen ein Social Network auf, gründet eine Social Community oder betreibt irgendwas, das mit dem Socializing zu tun hat. Darunter siedeln sich viele Start Ups, aber auch zahlreiche renommierte Anbieter, Dienstleister und Marken an, die auf ihre eigenen persönlichen Wege versuchen bei den digitalen Endkonsumenten ein Erlebnis mit Mehrwert zu erzeugen. Oft schlagen diese Versuche fehl, weil der nötige Charme und die Power dahinter fehlt.

Mixxt ist eben jenes neue Social Network, das mir durch genau diesem Charme und der Persönlichkeit schon seit geraumer Zeit auf den verschiedensten Events und Veranstaltungen auffällt. Mixxt wird dabei durch seinen Gründer Oliver Ueberholz personifiziert, der unter anderem auch als „Webworkblogger“ bekannt ist. Doch was ist Mixxt überhaupt? Oliver Ueberholz fasst es in wenigen Worten zusammen:

Bei Mixxt kann jeder in wenigen Minuten sein eigenes Social Network zusammenklicken. Features, Design, Rechteverwaltung. Egal ob Anfänger oder Profi, jetzt kann jeder für seine Zwecke ein eigenes Social Network starten.“

Aber auf diese und ähnliche Fragen gab er mir bereits auf dem vergangenen BarCamp Hamburg reichlich Informationen, die heute in Form des folgenden Videos zu sehen sind – erstveröffentlicht im Internet.


Link: sevenload.com

Mixxt. Belebe Deine Welt.“ ist das Motto des sympathischen Start Ups, das derzeit noch in einer geschlossenen Phase läuft und schon heute einen kleinen Vorgeschmack der Kapazitäten für das BarCamp Cologne 2 geliefert hat. Dabei ist das Ziel ganz klar gefasst, indem die Leute in einer gesamten Community zusammen gebracht werden sollen. Mixxt stammt wirklich aus Deutschland und nicht aus fernen Ländern, was aber nicht heißen soll, dass es nur hier in unseren Landen zu finden ist, denn Mixxt goes Europe:

Wir möchten Menschen zusammen bringen. Nicht nur weil sie sich schon „offline“ kennen, nicht nur weil sie in der gleichen Stadt wohnen, sondern weil sie Gemeinsamkeiten haben.

Ich freue mich riesig darauf, das ganze Mixxt nutzen zu können – sobald es vollständig LIVE Status hat. Vielen Dank auch an Oliver für sein ausführliches Interview. Man mixxt sich! ;)

P.S.: Das Interview fand auf dem BarCamp bei über 30 Grad im Schatten statt. Es war heiß, sonnig und windig. Das leichte Pfeifen liegt an dem von mir eingesetzten internen Mikro der Kamera… ein Technik-Update steht mir wohl demnächst bevor! ;)

Es hat nichts mit Voyeurismus zu tun. Man kennt sich, man sieht sich, man weiß wo man sich trifft. Um auch für die Zukunft gerüstet zu sein, nutzen viele webzwonullige Jünger den Anbieter für Social Travelling namens „Dopplr“. Den Namen des Reiseziels angegeben und im Kalender ausgewählt, wann man sich dort befinden wird, und schon sieht man ob einer der Freunde auf Dopplr auch dort zur selben Zeit in der Stadt sein wird. Schöne exhibitionistische Welt, die wirklich Spaß machen kann.

Wie oft hat man sich nicht schon gefragt: „Bald bin ich in der Stadt und mit wem aus meinem Bekanntenkreis kann ich mich da auch noch treffen?“ Dopplr liefert dazu die Antworten.

Bei Plazes kann man ebenfalls angeben, wo man sich zur Zeit befindet und kombiniert alles mit einer leichten Abwandlung des Social Chattings. Doch Dopplr kommt ohne große Karten und Pipapo aus, indem die Einfachheit des Services im Vordergrund steht. Teilt man seine Reiseziele oder belässt man es dabei den anderen ein Reiseziel zu zeigen? Dopplr selbst läuft derzeit nur auf Einladungsbasis und ist noch in der Beta-Phase… meiner Meinung nach ein sehr vielversprechendes Konzept, die eingangs genannten Jünger zu locken und sie auf ewig zu binden. ;)

Auf dem BarCamp Hamburg traf ich glücklicherweise auch die Gründer von wevent.org. Die neue Social Community stellt Veranstaltungskalender im Netz dar, in welchem man ähnlich wie bei Upcoming seine oder fremde Events eintragen kann, mit anderen Usern teilt und sich zwecks Meet&Greet treffen kann. Dennis und Sören standen mir in einem kleinen Interview Rede und Antwort:


Link: sevenload.com

Das Video hatte Chilly in Fleißarbeit aus meinem und seinem Material zusammengeschnitten. Die Social Community von wevent läßt sich auf intuitiv bedienen und kommt absolut sympathisch daher, zumal die Plattform aus deutschen Landen kommt. ;)