Entschuldigung für die Wortwahl, aber die Gefühle gehen mit mir durch! Danke Jamba! Dankt Jamba. Ja, dankt dieser Firma für diesen ausbeuterischen Erguß, diesem Ohrenschmaus der quietschenden Idiotie! Solch eine Beleidigung meiner Sinne! Nun hab ich eben noch darüber geschrieben, ich würde ja heute nicht viel Bloggen wollen, aber verdammt – was haben wir euch alle nur getan? Warum kommt der stumpfe nervtötende Sweety wieder zurück ins Deutsche Jamba-TV Programm von ProSieben? Und dann noch auf Japanisch? Wie pervers ist das denn? Zielgruppendynamische Abzocke und Vernichtung aller Tugenden! Nun auch noch das letzte Geld aus den Taschen der asiatischen Urlauber und aus denen der Mitbürgern ziehen? Auf dem Weg zur Feudal-Anarchie – mit Jamba-TV ist man damit natürlich immer nur in der letzten Reihe!

P.S.: Es ist spät. Schreibe ich Japanisch nun Groß oder klein?

… so der liebe Dieter Bohlen über Modern Talking. Zu sehen ist das Talkspektakel auf der ARD bei Beckmann. Irgendwie ist es alter Schmarn von gestern, und über das zweite Bohlenbuch noch zu reden, interessiert doch nur die Historiker. Wie schön, dass es auch etwas anderes gibt, was Persönlichkeitsrechte zu verletzen scheint. Nicht Dieter Bohlen, sondern Thomas Gigold ist der neue Star in der Riege des Bösen. Bohlen hat zwar keine Angst die Wahrheit zu sagen, aber wenn er weiterhin nach seiner Auszeit so dämliches von sich gibt, ist es doch wieder nur eine dicke fettige Friko, die mir am Ohr klebt. Das… genau das… das macht mich wahnsinnig!

Heute ist es wohl wieder Zeit, sich mit der neuen Staffel von Stromberg von ProSieben auseinander zu setzen. Irgendwie ist diese trockene Serie genau das, was man nach einem langen ausgiebigen Sonntag gebrauchen kann. Warum also nicht um 22.10 Uhr vorm Fernseher verweilen? ;)

Anfangs habe ich die Serie gehasst, jedoch kam ich auf den Geschmack, nachdem die Wiederholungen immer zu der „Ich bin gelangweilt und habe keine Lust zu Studieren“-Zeit geschaut habe. Mir fiel einfach die geniale, jedoch störende Art auf, wie ProSieben soeben die Werbung zu Stromberg während einem Spontansong auf das männliche Geschlechtsteil in „Super Süß und Super Sexy“ einleitet hatte. Wen interessiert es, dass Christoph Maria Herbst alias Stromberg sich die Frage stellt, ob die Ode auf den Penis für zuschauende Kinder gefährdend sein könnte? Der Werbeeffekt war jedenfalls gut gemacht.

Ich lese sie nahezu täglich, ich abonniere gerne die Feeds. Und schnell wie der Blitz sind sie allemal. Von wem ist hier wohl die Rede? Natürlich von der Netzeitung, die „online only Zeitung“ der Deutschen.

Trotzdessen wünsche ich mir ein wenig mehr von den Machern des virtuellen Blattes. Mehr? In der heutigen Zeit, wo man doch eigentlich alles und jeden kaufen kann? Und dann noch umsonst? Gewiss, ja, ich fordere. Denn die einen vom Heinz Heise Verlag haben es den Lesern gestattet, mit Kommentaren wilde Diskussionen mitzugestalten. Und die anderen vom Menschen erschaffenen Golem ließen es sogar zu, dass die wilden Horden sich untereinander nicht nur austauschen, sondern sogar zu den Machwerken ihre eigenen Referenzen setzen konnten. Warum sollte nicht genauso die Netzeitung allen kleinen Pseudo-Journallien, ihren eigenen Lesern also, erlauben, die Synthese von Content und Communication zu vollziehen? Im mittlerweile inter-mediären Zeitalter des Social Networkings ist solch vielfältige Nutzung dieses spezifischen Mediums Internet doch nicht nur hypothetisch machbar, sondern auch erfolgbringend durchsetzungsfähig.

Meine Forderung des Wochenendes an die Netzeitung: Lebt mit, kommt mit, und schließt den Kreis der Verdammnis. Ermöglicht es euren Lesern, in wilden Diskussionen auf der Basis eurer Nachrichten auch eigenes zu unternehmen. Als „online only Zeitung“ habt ihr genau den Vorteil noch nicht genutzt, den sich selbst die großen Printmedien wie beispielsweise SpOn geleistet haben. Also, liebe Netzeitung, wenn ihr den Hype nicht verpassen wollt und den Weg zum Social Networking auch bei euch ebnen wollt, seid ihr mit Kommentaren und Trackbacks auf dem richtigen Weg!

Schleichwerbung! Schon alleine das Wort macht jedem Vertreter des öffentlich-rechtlichen Mediums Angst und Bange. Und es kam noch dicker. Das Microsoft-Logo diente als Quellennenung des technischen Dienstleisters, und war nicht als Schleichwerbung beabsichtigt. Nunja, wirklich? Zuvor hatte der Linux-Verband kritisiert, dass in Grafiken zur Wahlberichterstattung der ARD, welche durch den NDR erstellt und durch den WDR redaktionell bearbeitet werden, das Microsoft-Logo eingebettet war. Weil solch ein Fall aber schon laut der Berichterstattung von Golem früher schon einmal in Bezug auf die Wahlberichterstattung aufgetaucht sei, wiegt sich der NDR in seiner Sache sicher.

Auf der anderen Seite, und das ist meine persönliche Meinung, bin ich es sowieso leid, dass die öffentlich-rechtlichen Senderhäuser sich über Gebühren finanzieren, und so nicht bzw. nur im geringen Teil am großen Kuchen der Werbewirtschaft teilnehmen dürfen. Uns allen und insbesondere den sozial schwachen und weniger begünstigten Bürgern erspart eine werbewirtschaftliche Loslösung der ÖRs die monatliche GEZ Gebühr, welche noch nicht einmal von staatlicher Natur ist, auf der anderen Seite könnte der Sendeauftrag der öffentlich-rechtlichen TV-Landschaft ganz gefährdet werden. Aber haben nicht alle Medienwissenschaftler schon sich dazu Gedanken gemacht, Vorschläge angeboten und Lösungen unterbreitet? Nichts wurde davon berücksichtigt bei der (Um-)Strukturierung der ÖRs…

Brian Williams is the author of The Daily Nightly and was recently quoted as saying: „I don’t have a therapist. I have my blog.

Now if that’s not the truth. Who can afford a therapists if you develop your own almost natural social network based on blogs and similiar communicative software systems? Interactivity saves the expertise. Who else can give you more input than those people with who you share your daily life – or as another option – your professional life?

[via Recruiting and LightWithin]

Germany’s TV stations distribute the live-feed of the Chancelor Schröder and Candidate Merkel on the web. This is a must-see for anybody who’s being interested in the upcoming elections on September 18th. Until now, both politicians do not offer any useful solution to the problems from which the country is suffering. If at least one side would consider that they cannot undo the problems created by the Kohl Administration in the 90s, and if they would not try to argue with the failures of the other party to reason their legitimation for becoming the government, if and then – then we wouldn’t even have to worry about the stupidity of politics.

Update
The reforms of the taxes as suggested by the CDU seems to be worthless under the considerance of the most basic ideas of economics. They cannot finance their reforms, even if they plot their political and financial course to gain support from the rather non-intelligent voters. Surprisingly, Schroeder has given arguments which simply boost Merkel’s ideas off the paper.

Update – Livechat/Blog
Lautgeben offers a live-blog by using IRC…

A few days ago, German Minister of the Environment Jürgen Tritten explained his harsh opinion on the rather delicate matter of the Hurricane Katrina in the Frankfurter Rundschau:

Original
Der amerikanische Präsident verschließt die Augen vor den wirtschaftlichen und menschlichen Schäden, die seinem Land und der Weltwirtschaft durch Naturkatastrophen wie „Katrina“, also durch unterlassenen Klimaschutz, zugefügt werden. […] Anzeichen, dass Bush nicht nur der Gegenwind des Hurrikans „Katrina“ ins Gesicht weht, mehren sich […]

Translation (rough)
The american President closes his eyes infront of economic and human disasters. These harm his country and the world economy through natural disasters like „Katrina“ – because of refraining from climate protection. […] Signs of headwind is not only coming from hurricane „Katrina“ increase […]

Now there’s a very interesting read: Not just the politicians, but the readers of the German magazine „Der Spiegel“ have send in their own letters in response to the articles by Der Spiegel including the statement of Trittin. Both Germany and the USA have very different opinions concerning the disaster and the reactions of the politicians. Read the point of view by the US-americans and continue on the counter-view from the Germans. I’m not going to add spice to that soup of false patriotism and propagandistic hatred. The people have suffered enough in New Orleans from that Hurricane, and they clearly don’t need to hear idiotic comments out of the blue. However, if anyone wishes, sure go and write something to Der Spiegel or drop a comment… in the end, Trittin’s comment was not so bold, but the populism by Spiegel kills the frame of international relationships on both political and economical levels.

Update:
As Hokey explained below, a major entry by Lautgeben creates an uproar in the germanspeaking blogosphere. I guess the lack of confidence from which Spiegel suffers each day is just expressed there at best – of course in German.

On October 26th 2005, Germany’s second largest broadcasting network ProSiebenSat.1 plans to officially distribute their two major tv-channels ProSieben and Sat.1 in the High Definition Television (HDTV) format. This includes to receive the channels in a constant 16:9 format on the Astra satellite signal, followed by an expansion to the cable and terrestrial networks until the end of 2006.

In the case for Europe‘ and especially Germany, HDTV is hardly a competitor for the currently used technology. Most broadcasting networks do not rely on HDTV or simply ignore the possible advantages for the consumers‘ experience. The concept of ProSiebenSat.1 includes to combine efforts with both the technology branch and the media producers. CEO Guillaume de Posch explained in their recent press release:

„HDTV ist ein Quantensprung, mit dem das Medium Fernsehen einen Schritt in die Zukunft macht […] Die ProSiebenSat.1-Gruppe war das erste deutsche TV-Unternehmen, das einzelne Sendungen in dem hochauflösenden Format ausgestrahlt hat. Ich freue mich, dass wir nun auch die ersten sind, die mit HDTV in den Regelbetrieb gehen.“

Prior to today’s press release, the company already tested HDTV with special screenings of „Spiderman“, „Men in Black II“ and „Panic Room“ during the past, and received some major positive feedback from their viewers.

[via Golem]

Logo MTVNow that I’m feeling much better again (off and away to the cold), I have some time to think about the nuisance which I had to face while staying in bed. The music channels MTV and VIVA plan to stop sending ringtone commercials during the timeframe from 4 p.m. to 12 p.m.


These rumors are reasoned in the change of their ideology. Since the US-combine Viacom focussed a reorientation for both channels, most of the annoying, cheap and pesky ringtone spots don’t fit the program anymore. Instead of realizing profit, the reputation of both channels has intensively dropped in Germany. Not just the normal audience and its segmented target group are scared off, but on top of this most traditional and heeled advertisors won’t use the channels for their market distributions.

Logo VIVAPerhaps in these times of the day we can expect to hear some good music on Jamba-TV these music channels again. And perhaps we can expect to hear some original stuff instead of a revamped versioning of all these MTV shows that worked quite well in the USA, but have been dubbed for stupid germanic kids.

[via Spiegel]