Die gute Nachricht:
Für das Bloggertreffen in München ist ein neuer Platz frei. Falls Klaus oder Robert die Liste noch nicht aktualisiert haben… jetzt ist es an der Zeit!

Die schlechte Nachricht:
Schade, aber wahr – ich bin heute nicht in München. Vielen Dank an die Organisatoren und insbesondere Robert, der mir glatt eine Mitfahrgelegenheit anbot. Und da hätte ich sogar noch fast mit Mr. Perkins spontan kochen können. Aber das alles geht einfach nicht… schade. :(

Wie komme ich jetzt zum wohl größten deutschen Bloggertreffen in München am 21. Januar um 19.30 Uhr? Gibt es von den Teilnehmern aus Köln entsprechende Mitfahrgelegenheiten? Und kann ich nicht doch zum Digital Life Design 2007 gleich mit? Wir Blogger – schön, reich und berühmt… ;)

Nachdem Steve Jobs auf der Macworld Keynote in San Francisco die neueste Innovation von Apple namens „iPhone“ vorgestellt hat, bahnt sich ein Streit rund um das Namensrecht des neuen Produktes an. Es ist meiner Meinung nach egal, ob Cisco nun ein Recht besitzt oder nicht – wichtig ist eines: Das ist perfekt inszenierte und gleichzeitig durch den Streit eine instituierte Public Relations.

Was will man letztendlich mehr, als dass die gesamte IT- und Telekommunikationswelt sich alle zehn Finger nach dem iPhone abschleckt? Und dazu parallel noch eine längere Medienpräsenz durch diesen Battle mit Cisco heraufbeschwört?

Laut einer Heisemeldung gaben Microsoft und Sony bekannt, dass ihre Spielekonsolen sehr erfolgreich sind. Dennoch schlägt die Nintendo Wii beide Konsolen um Längen – rein subjektiv betrachtet! Amüsant daran ist, dass beide Anbieter in dem Artikel gemeinsam als erfolgreiche Beispiele genannt sind.

Die Einführung der Wii jedoch hat einen wirklichen Impact bei den Usern und insbesondere in der Blogosphäre erlebt. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass die anderen Unternehmen durch ihre Produkte so intensiv die Word of Mouth Propaganda als Bonus für die PR erzielen konnten.

Den Regeln zum Trotz stellt sich das Internet und die an seinem Fortbestand beteiligten Personen öfters gegen die Traditionen, wie sie in der Medienwelt herrschen. In Bezug auf die jüngsten Entwicklungen, dass das berüchtigte „Saddam Hanging“ Video im Internet zum Download angeboten wird, keimte jedoch der Begriffsstimulus „Seuche Internet“ durch die SZ auf.

Die Seuche Internet garantiert, dass die Bilder auf immer abrufbar sein und – so weit der Begriff in diesem Zusammenhang erlaubt ist – kulthaften Status annehmen werden.

Ich persönlich befürworte keinesfalls die Distribution von solchem Material, aber die durch die Medien ursprünglich in Szene gesetzte redaktionelle Sichtung, Kontrolle und Wahrung von allgemein anerkannten Prinzipien sind allesamt unlängst „de facto“ vorbei. Was für ein Wortspiel. With all due respect to the mainstream media houses – die Zeiten ändern sich.

Allein ich bestimme mittlerweile, welche Inhalte ich konsumiere. Die Auswahl und Sichtung des Materials geschieht in der Zeit, die ich früher zum Zeitungslesen oder Fernsehen nutzte. Informationen erreichen mich viel schneller als die kollektive Massenbefriedigung eines Leitmediums. Die gesamte redaktionelle Kompetenz obligt hier also dem Individuum, welches sich im Citizen Media Journalismus der modernen Web 2.0 Softwareapplikationen eigenständig bewegt und zurecht findet. Stellt dieses Individuum sogar seinen eigenen Inhalt in dieses Netz mit ein, prosumiert er konsequent mit allen anderen Teilnehmern. Nun frage ich mich jedoch – ist das schlimm? Oder ist es nur dann schlimm und rechtfertigt einen journalistischen Beitrag, wenn es um etwas ziemlich ekelhaftes, nicht alltägliches und oben drein abscheulich groteskes Bild- und Tonmaterial dreht?

Ganz klar – das besagte Video kann und muss nicht als Appetizer zum abendlichen Unterhaltungsprogramm beitragen. Nur weil es eine Person ist, die die Menschheit so stark beeinflusst hat, muss man diese Aufnahmen nicht der öffentlichen Informationsgeilheit präsentieren. Aber wir sind ja keine Richter und möchten auch nicht richten – das Urteil bildet sich jeder selbst. Persönlich erwarte ich in Zukunft, dass immer mehr Grenzfälle der Informationsbefriedigung und -geilheit auftauchen und so die Massen und Medien aufeinander los lassen. Gestehen muss ich jedoch eines: Die Exekution selbst wurde medial zerfleischt und die Reaktionen sind genau das Gegenteil von dem, was sich gewisse Politiker und mächtige Menschen erhofft hatten – und auch ein perfektes Beispiel für die Machtlosigkeit der großen USA und der Regierung im Irak, die es nicht geschafft hatten, ein verdammtes Handy einzukassieren, so dass so eine Aufnahme nicht gemacht werden konnte.

Ich trete ja ungerne jemandem so direkt auf die Füße, aber vorhin habe ich in der WuV Onlineausgabe im Artikel „Web 2.0-Sites mit rasantem Wachstum“ folgendes gelesen:

Interaktive Websites weisen die größten Besucherzuwächse zwischen Januar und Oktober 2006 auf. Mit 607 Prozent Reichweitenwachstum führt der Branchendienst Cylex.de die deutsche Rangliste an.

With all due respect – aber was zum Geier ist bitte Cylex.de? Bei Googleabfragen nach einigen Keywords taucht der (ziemlich Web 0.5 anmutigende) Dienstleister ab den Plätzen 20 recht häufig auf… das ist sicherlich lobenswert, aber mir sagt dennoch der Dienstleister absolut nichts. Ist durch das gute SEO Placement das rasante Wachstum erklärt? Oder liegt es daran, dass man aus einigen hundert Visits ein paar tausend Visits gemacht hat? Dann kann ich mir natürlich 607% Wachstum aus dieser Nielsen/NetRatings Analyse erklären…

Grundsätzlich finde ich die Idee des Fernsehens gut. Das Medium schafft Arbeitsplätze, informiert und unterhält und sorgt auch schnell in so manchen Haushalten als Ersatz von Nannies.

Wenn ich jedoch die diesjährige Auswahl des Fernsehprogramms für den deutschsprachigen Zuschauer auf diversen Internet-TV-EPGs (Electronic Program Guides) betrachte, muss ich mit allem nötigen Respekt feststellen, dass zumindest für mich kein wirklich überzeugendes Format dabei ist. Es reihen sich zahlreiche Spielfilme aneinander, die schon seit etlichen Jahren als gerngesehene Wiederholung aus der Retorte geklont und dem Zuschauer präsentiert wurden. Falls man noch nicht die DVD oder den Film im Kinosaal betrachten konnte, bekommt man ihn jetzt zum Fest vor die Augen gedrückt.

Mal ganz abgesehen von den dabei wirklich miserablen Clipshows, die auf penetrante Art und Weise versuchen durch irgendwelche „Fun und Witzig Clips“ oder altbackene Videoaufzeichnungen der 90er Jahre die Herzen der Zuschauer zu begeistern, so erklimmt mich das Gefühl eines medialen Brechreizes.

Der finale geistige Todesstoß wird dann unvermittelt aufgesetzt, in dem sich betagte und beklagte Komödianten (oder Comedians) als Star-Ensemble der jeweiligen Fernsehsender mit aberwitzigen, und damit gleichzeitig traurigen versauten Perversionen der Geister dem Zuschauer in die Augenhöhlen brennen, falls es ihm nicht gelungen ist, rechtzeitig die Glotze auszuschalten oder einfach woanders hin zu zappen um diesem medialen Brechreiz entfliehen zu können. Weihnachten ist doch keine egozentrische Profilierung eines TV Senders. Doch leider frißt die Masse das, was ihnen vorgeworfen wird, oder sie stirbt sang- und klanglos in der Einsamkeit einer TV-Profilneurose angeregt durch die mannigfaltige Desillusionierung von so manchen Senderfamilien.

Wie schön es doch ist, dass man sich mittlerweile per Set-Top-Box oder Video on Demand so einiges selbst rauspicken kann und die Selektion vollständig und allein durchführen kann… oder halt lieber Kekse backen und essen! Es ist ja schließlich Weihnachten. ;)

Ich blogge ja einige Sachen hier bei mir in meinem eigenen Blog ein wenig zeitverzögert, da man üblicherweise im „Byro“ so einige andere Dinge zu tun hat. Dafür aber muss ich unbedingt einen Eintrag verfassen: sevenload ist international!

Unsere Bild- und Videoplattform hat ab sofort unter sevenload.com eine internationale Version in Englisch geschaffen. Was ich persönlich am meisten schätze ist die Tatsache, dass in Zukunft auch viele internationale Inhalte auf sevenload.com zu finden sein werden. Neue Inhalte aus anderen Ländern in einer multinationale Community – mit Italienisch, Spanisch, Türkisch und Französisch ist dieser Schritt meiner Meinung nach zukunftsweisend. Mehr dazu liest sich natürlich in unserem Corporate Blog und so einigen anderen Berichterstattungen – das Handelsblatt.biz (im Abobereich), Golem, VisualBlog und der Teddykrieger griffen das Thema schon auf.

Spaß, Lust und Laune, dafür aber pure Schmerzen und einen dicken Muskelkater. Das ist das erste Fazit nach einigen Runden auf der neuen Nintendo Wii mit den Wii Sports. Sehr cool umgesetzt, beim Boxen aber habe ich fast die Kabel außeinander gerissen. Dafür fehlt beim Golfen die Feinmotorik beim Putten, das Tennis und Bowling klappte aber hervorragend. Danke noch mal an .dean für dieses rauschende Erlebnis. ;)

Georg Pagenstedt, Vorstand für Technik und Finanzen der Bild.T-Online AG, verlässt laut kress das Unternehmen. In Zukunft soll er für die Tomorrow Focus tätig werden – wann genau der Wechsel stattfinden wird, ist nach den gegebenen Informationen noch unklar. Das interessante Randdetail ist, dass er schon am 14. November die Schließung seiner Blogrolle angekündigt hatte. Ob es für das Blog einen „focussierten Relaunch“ gibt? Das wäre sehr erfreulich… ;)