Zu dem groben Schnitzer von gestern Abend muss man nicht mehr viel hinzufügen. Doch die erste Pressemitteilung vom NDR flatterte vor wenigen Minuten über den Ticker:
„Grimme Online Award“ für Tagesschau-Blog.

[…] der Weblog der Tagesschau, erhält am Mittwoch (20. Juni) in Köln den „Grimme Online Award“ […]

Wunderschön. Herzlichen Glückwunsch. Ich hoffe, dass sich der werte Herr Grimme dabei nicht im Grabe umdreht, wenn die Meldungen zu einer renommierten Preisverleihung selbst nach einer Vorveröffentlichung so unbeugsam rausgeballert werden, dass man sich die ganze Veranstaltung im Prinzip sparen kann.

Ich verfolge das Tagesschau-Blog aus Zeitgründen nicht, daher kann ich mir darüber auch keine Meinung bilden. Selbst dann nicht, wenn Kai Gniffke, erster Chefredakteur von ARD-aktuell und intensiver Blogger mit folgenden Worten erklärt: „Der Erfolg des Blogs ist der Erfolg der Redaktion. Hier entstehen täglich die Geschichten, die offenbar viele Menschen interessieren. Thomas Hinrichs und ich brauchen das abends dann nur noch aufzuschreiben.“ Na bitte. Der Erfolg sei gegönnt.

Erhält aber Robert Basic für seine Arbeit eigentlich den Grimme Online Award 2008? Vielleicht können wir das ja schon einmal nominieren und die Entscheidung fällen. Und ich möchte dabei nicht respektlos erscheinen, aber geht Herr Niggemeier eigentlich jetzt noch motiviert zu der Verleihung hin oder avanciert sich der Adolf-Grimme-Preis zu einer medialen Farce?

Herzlichen Glückwunsch! Bereits schon heute, am 18. Juni, wurden die Preisträger des Grimme Online Award 2007 auf der offiziellen Webseite veröffentlicht – zwei Tage zu früh, zumal die Verleihung erst am 20. Juni ansteht:

Preisträger des Grimme Online Award INFORMATION
* Fudder- Neuigkeiten aus Freiburg
* Stefan Niggemeier – Blog
* Tagesschau-Blog

Preisträger des Grimme Online Award WISSEN UND BILDUNG
* Elektrischer Reporter

Preisträger des Grimme Online Award KULTUR UND UNTERHALTUNG
* Nach 100 Jahren
* Polylog.tv

Preisträger des Publikumspreises zum Grimme Online Award
* hausgemacht.tv

Das ist doch wirklich mal etwas feines, dass wir schon heute wissen, wer das Rennen gemacht hat. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Mega-Patzer! Der Abend wird ja noch richtig spannend, und auch die Verleihung wird ja ein wahres Highlight werden, wenn alles nur alter Käse bzw. ein alter Hut ist. Die Medienwelt steht Kopf! Noch ein paar Ausführungen mehr gibt es dazu bei Kosmar.

Nachtrag: Selbst Stefan Niggemeier hat mittlerweile Zweifel an dem ganzen Prozedere und bloggt darüber – jedoch ist alles noch sehr wage und offen. Die Ironie des Schicksals lässt sich mit Technorati bestens mitverfolgen – wie immer in solchen Fällen.

Nachtrag 2: Weitere lesenswerte Artikel finden sich bei DWiS, Newthinking, Wirres, Medienpiraten, Medienrauschen und im Pottblog.

Kann man seinem Geschäftsführer eine Bitte abschlagen? Ja! Warum denn eigentlich nicht? ;) Neee, denn gerade weil ich in so guter Laune bin, streue ich zum Spaß auch gerne sein Musik-Stöckchen hier in meinem Blog auf ganz privater Ebene. Diese Musik hören wir von unseren selbstgekauften CDs, für die Katharina und ich unser kostbares Erspartes auch gerne der Musikindustrie geben – für Qualität! Natürlich nur, sofern dazu auch CDs existieren

Welche Musik hören wir derzeit?

  1. Summer Wine – Ville Valo & Natalia Avelon
  2. Auch im Regen – Rosenstolz
  3. Get here if you can – Oleta Adams
  4. One Night in Rio – Louis Austin
  5. Pussy – Brazilian Girls
  6. Talk to me – Speedway
  7. Indian Boys – Sister K
  8. Let me entertain you – Robbie Williams
  9. Diverse Jazz Songs
  10. Diverse House Songs

Das war die aktuele Liste des Abends – die letzten beiden diversen Richtungen belassen wir in allgemeiner Verschleierung. Und dabei kommt mir der Gedanke, dass ich unbedingt an einen funktionsfähigen iPod kommen muss. Unser Gerät der 2. Generation gibt nach ca. 30 Sekunden den Geist auf, wenn es nicht im Dock steht… kein Spaß also im ICE… und das schwarze Wunschgerät kostet mit seinen 80 GB knapp 369 Euro, was dem ganzen Unterfangen erstmal einen Riegel vorschiebt.

Irgendwie ist das Wort „Sommerschrott“ schon richtig. Ursprünglich als „Sommermärchen“ betitelt, erwarte ich jedoch das gleiche Prinzip von dem, was man irgendwann in ferner Vergangenheit von Sarah Connor schon kannte. Ein Promi heiratet und die Welt steht Kopf. Zumindest in pressetechnischer Hinsicht kann man mit einer medialen Ausschlachtung rechnen, wenn Gülcan und ihr Sebastian sich das Ja-Wort geben werden. Die Pressemeldung hatte mich heute schon ein wenig irritiert:

TV-Moderatorin Gülcan gibt Millionenerbe Sebastian Kamps das Ja-Wort – und die Zuschauer können hautnah mitfiebern, mitzittern, mitlieben.

Oh wie schön! Herzschmerz, Leidenschaft, Liebe. Heiratet Gülcan Karahanci wirklich auch abends ab 20:15 Uhr auf ProSieben – ganz live und in Farbe? Irgendwie glaube ich das nicht! Welch schöne Zuschauerverarsche… ;)

„Gülcans Traumhochzeit“ – ab 19. Juni 2007 immer dienstags um 20.15 Uhr auf ProSieben. Szenen- und Shooting-Bilder unter www.presse.ProSieben.de erhältlich.

Ok, war klar. Aber ja, stimmt – das ist ja live. Schönes mächtiges Wort, wenn etwas live ist. Hier ist auch alles live – das echte Leben. Naja, wer es mag, soll es sich anschauen. Zu schade, dass damit der Dienstag auf ProSieben seinen Reiz immer stärker verliert. Ähnlich wie der missglückte Mystery Montag. Nur noch Gray’s Anatomy beglückt den zumindest auf reine Unterhaltung (und damit nicht Dämlichkeiten) ausgerichteten Menschen.

Schöne Überschrift, nicht wahr? Der Abend wird heiß – nicht nur vom Wetter hier in Köln. Wehe euch, wenn ihr jemals das Wort „Porn“ schreibt, oder sogar „Sex“ als Hemmschwellensyndrom oder „Porno“ als die einzige eklatante Erweiterung der ideologischen Begrifflichkeiten. Schon der Titel oder der Begriff „Porn Video“ respektive „Hardcore Porn Video“ soll Bloggern Page Impressions bringen.

Der Artikel aus der iBusiness ist bei der Schilderung der Tatsachen jedoch sehr überzogen:

Die deutschen Blogger versuchen sich an einem eigenen Porno-Ring. Grund ist ein Video, das die Marktzahlen der Online-Pornoindustrie veröffentlicht. Mit nackten Tatsachen, versteht sich.

Eine ganz klare Masche also, an der sich die deutsche Blogosphäre versucht:

Das Marketingblog hat in zwei Monaten 50.000 Besucher alleine auf diesem Video gehabt. Was die klickhungrigen und umsatzarme Bloggerszene bereits von „Porn – ein Instrument zur Monetarisierung von Blogs“ träumen läßt.

Ja so tickt die fröhliche junge Medienwelt. Nur Sex sells. Das konnte ich bereits 1997 feststellen, als die Diskussion um „Titte auf Homepage“ vs. „Kaffeetasse und Zeitung“ als zugriffssteigernde Designelemente zur Diskussion bei einem Kunden standen. Und ich gebe zu – das alles mit dem Pornokrimskrams funktioniert perfekt. Noch Fragen? The Internet is for porn… und so very sexy.

Was ist das? Ein BarCamp, nicht wahr? Das Mediablogcamp ist eigentlich mehr als ein auf webzwonullige Themen fokussiertes BarCamp, da es sich dabei mit einem Rundumschlag um die traditionellen und neuen Medien im Netz dreht. Falk Lüke lädt im Spätsommer dazu entweder in Hamburg oder Düsseldorf ein. Das entsprechende Wiki steht bereits, nur ein Logo fehlt noch. Wer ist kreativ?

Hoffentlich überschneidet es sich nicht allzusehr mit dem BarCamp Cologne Reloaded, was ja am 19./20. August stattfinden wird. Ich habe mich dafür vorsorglich eingetragen, wenn der Termin in der Nähe von Köln stattfinden sollte bin ich dabei!

Die BV Deutsche Zeitungsholding GmbH übernimmt die Netzeitung. Die Holding gehört zur europäischen Mecom Group des bekannten Medienmoguls David Montgomery, zu dessen Portfolio ebenfalls die Titel Berliner Zeitung, Berliner Kurier und die Hamburger Morgenpost gehören. Die Netzeitung wurde 2000 durch Michael Meier gegründet und etablierte sich als vielgenutztes Informationsmedium, das sich auch sehr nah am internetaffinen Leser orientierte. Das digitale Onlinemedium ist laut eigenen Angaben die erste und einzige in in Deutschland betriebene Internetzeitung, die nicht an einen Print-Titel gekoppelt ist. Laut Informationen des Spiegels bleiben mit der Netzeitung verknüpfte Angebote wie „Netdoktor.de“, „Golem.de“ und „Autogazette.de“ weiterhin erhalten.

Ob die Netzeitung in Zukunft auch als gedruckte Version in die Offline-Welt vorrückt, bleibt abzuwarten. Ein Tabloidformat als Gratiszeitung kann ich mir jedenfalls als eine charmante Art des Markteintritts vorstellen.

Leichtathletik ist ein Sport, der meine Hochachtung genießt. Ich bekomme diese sportlichen Leistungen beim besten Willen nicht so hin wie die vielen Sportler, die sich mühsam der Welt des Sports stellen. Persönlich bevorzuge ich Mountainbiking oder Wandern. Die Medien und einige nach Schlagzeilen süchtige Blogger haben das Thema von Allison Stokke aufgegriffen. Die junge Dame ist eine attraktive US-amerikanische Ausnahmesportlerin, auf die ich schon gestern im SpOn gestoßen bin. Heute hatte mich Herr Turi durch sein prägnantes Zitat daran erinnert, dass es ja um mehr als Sport ging:

Mit etwas weniger knapp geschnittenen Trikots springen – ging früher auch. Wäre aber eigentlich schade für eingefleischte Leichtathletikfans wie mich.

Besagte Medien und Blogger veröffentlichten Fotos von Allison, auf denen sie in heißen, knappen Outfits den Stabhochsprung unternimmt. Das Thema ist meiner Meinung nach sehr beachtlich, zumal Allison sich nicht recht damit anfreunden kann als junge Frau in der Öffentlichkeit auch in einem anderen Blickwinkel präsentiert zu werden, der sich gänzlich vom sportlichen Ideal unterscheidet. Sex sells und spricht das Massenpublikum immer an – daher auch die vielen Berichterstattungen mit Screenshots von Webseiten, auf denen Allison in ihren knappen Outfits zu sehen ist.

Manchmal wundere ich mich jedoch auch nicht mehr über die Gier und Sensationslust der Medien und mittlerweile auch der Blogger, wenn es um Fotos von Prominenten geht… darüber schreiben reicht wohl nicht mehr aus. Und wer geglaubt hat, dass es hier Fotos von Allison Stokke gibt, liegt gänzlich falsch. Ich finde das immer wiederkehrende Thema einfach bemerkenswert, wie es sich schon bei Antonnella Barba oder Tammy NYP ereignet hat: Aus einem Sternchen oder Noname wird über die Nacht eine teilweise skandalöse Berühmtheit. Im Fall von Allison Stokke ist es einfach nur schade, wie sich die Sache entwickelt.

Früh am Morgen las ich doch wirklich bei SpOn in der Überschrift etwas von „Bayern 2:0“, konnte dann aber nach dem leichten Reiben der Augen erkennen, dass dort ganz großes Kino geschrieben wurde.

Bayern 2.0 – eine sehr zwonullige Aussage, die aus einem IT-Fachmagazin stammen könnte. Der Nachrichtentitel ist meiner Meinung nach wirklich unter jeglicher journalistischen Würde…

Mit einer sehr hohen Erwartung gingen wir an den Start um uns von den programmlichen Änderungen für den „Mystery Montag“ auf ProSieben zu überzeugen. Im Vorfeld wurden zahlreiche Trailer und umfassende Werbespots für dieses neue Abendprogramm in mehreren Wochen gezeigt, damit die Zuschauer keinesfalls den Start verpassen können. Man sollte jedoch nicht behaupten, dass die Bewerbung bei uns gewirkt hatte – vielmehr war ein Interesse an den neuen Sendungen Primeval und Jericho präsent.

Primeval
Die Serie ist mit 6 Folgen eine Neuproduktion, die in England erst im Februar 2007 anlief. Also sehr frisches Material, auf das sich ProSieben einschießt. Dieser Pilot war alles andere als erfreulich. Die Serie ist sehr fokussiert auf die britische Zuschauerschaft und kann auch mit trockenen, guten Witzen und mittelmäßigen Spezialeffekten nicht über sich selbst herauswachsen. Die Kameraführung ist absolut hässlich und irgendwie hätte ich mir da ein wenig mehr Kino-Feeling gewünscht – war es eigentlich eine 16:9 Ausstrahlung? Die Story ist jedoch ziemlich platt und die Charaktere wirken unausgewogen aufeinander. Dass auch nur drei Dinos prähistorische Wesen durch den Zeitriss kommen hilft den Helden zwar unglaublich, aber eine Horde von „Urzeitmonstern“ hätte sicherlich die Stimmung und Gemüter aufgeheizt und ein wenig Chaos in Britannien verursachen können.

Jericho
Mysteriös geht es hier auch zu. Boom – das war Denver. Abgeschnitten von der Außenwelt wundert sich die Gemeinde Jericho was überhaupt passiert ist. Der Charm einer Kleinstadtidylle mit egozentrischen Charakteren geht wunderbar ineinander. Zumindest wirkt hier das Bild der gesamten Kamera rein optisch her hochwertiger als bei Primeval, aber die Art und Weise, wie nach einem atomaren Anschlag die Hälfte des Filmes bei schönstem Sonnenschein gezeigt wird, kann bei einem Weltuntergangsszenario nicht überzeugen. Eines noch vielleicht, was von der Serie übrig bleiben wird: Nichts. In den USA nach einer Staffel abgesetzt. Offenes Ende. Super.

Was kommt?
Blade soll nächste Woche anlaufen. Hack-Schnetzel-Orgie für Serienfans. Meiner Meinung nach ist der damit besiegelte Montagabend mit diesen Serien jedenfalls kein Garant für ein zukunftsträchtiges Marktwachstum gegen den Konkurrenzdruck. Wenn altbewährtes nicht funktioniert und alle neuen Versuche scheitern… warum dann nicht eine radikale Abwehr und den Blick über den Tellerrand vom Programmplan weglenken? Nebenbei wirkt „Mystery Monday“ sowieso in der Bezeichnung schöner anstatt einer extremen Denglisierung zu folgen. Auch findet sich zu diesen Themen etwas bei deepresonance und curious-creatures