Das ist kein offizieller Spot, aber das sevenload Team hat sich so seine Gedanken gemacht, indem der hochwertige sevenload Promotion Clip produziert wurde.

Für dieses kleine Kunststück haben haben Meggi, Sedat und Daniel als Schauspieler sowie Chris hinter der Kamera mitgewirkt. Die Stimme im Abspann stammt von dem Moderator Alex. ;)

Bei dieser Meldung kam ich schon ins Flattern. Ich wurde sogar persönlich darauf angesprochen und es wurde schon gratuliert. Aber ich kann bestätigen, dass ich in meiner Person als Mike Schnoor definitiv nicht neu beim Spiegel-Verlag bin. Denn das ist eigentlich der Herr Dirk Schnoor. Er wird zum 01. November 2007 stellvertretender Leiter Anzeigenmarketing des Spiegel-Verlags. Herzlichen Glückwunsch, Herr Dirk Schnoor!

Und wenn einige Bekannte und man vielleicht sogar auch selbst solche Meldungen nicht ganz und nur in Teilen lesen – ja sogar nur nach Überschriften filtern – dann kommt man schön ins Schwitzen! ;)

Starke Slogans für ganz große Menschen konzipiert jemand wohl zur Zeit bei Leica, einem traditionsreichen Hersteller von Kameras.

Was das nun soll, den englischen Begriff mit dem deutschen Synonym zu paaren, erschließt sich mir zumindest um diese Uhrzeit nicht. Es ließt sich dann doch wie nicht gekonnt und nicht gewollt. Ob die Einsicht am kommenden Morgen kommt? [via]

Wie messe ich die wichtigsten Daten zur Vermarktung eines Internetangebotes? Diese Frage stellt sich vor allem den Neulingen in der Marketinglandschaft, doch auch alte Hasen haben manchmal ein kleines Zuordnungsproblem der Begriffe und Termini. Üblicherweise konzentrierte man sich darauf, die Zugriffe auf das Internetangebot basierend auf Page Impressions und Unique Visitors als maßgebliche Werte anzusehen, diese zu messen, auszuwerten und gegen entsprechende TKPs an den werbetreibenden Kunden zu verkaufen. Das war bisher so.

Wie bekannt wird, ist das große Umdenken in Hinblick auf viele Ajax-Anwendungen gekommen. Auf Wiedersehen geliebte Page Impressions – Willkommen Verweildauer. Nicht der einzelne Klick auf die verschiedenen einzelnen Webseiten, sondern der Faktor Zeit von dem ersten Moment des Visits hin zum letzten Sekundenbruchteil ist für Nielsen/Netrantings ausschlaggebend. Ob sich die Verweildauer gegenüber den PageImpressions durchsetzen wird, sollte man jedoch nicht fragen. Vielmehr ist hier ein Gegenpol zu dem bestehenden Maß gebildet, so dass die Kombination sämtlicher Messungen einen absoluten Relevanzwert liefern kann.

Ich vermute, dass gerade Webseiten mit einem hohen Anteil an Entertainment wie Game- oder Video-On-Demand Portale durch das hiermit relevante Zuschauerverhalten profitieren werden… denn letztendlich konsumiere ich Blogs oder klassische Nachrichtenseiten recht kurz, während ich mir ein Spiel oder einen Film länger anschaue. ;)

Es geht weiter mit dem Irrsinn, den man schon vor knapp zwei Jahren ertragen musste. Poliert Eure Klowände! Die Beteiligten Jung von Matt sind neben Kempertrautmann und Fischerappelt wieder dabei um der deutschen Medienlandschaft an die 32 Millionen Euro abzuknöpfen – und das für eine Kampagne, die sich im Volksmund und in Bloggerkreisen sehr wenig Anklang erfreute. Die alte Kampagne im Jahre 2005 wurde auf klassische Weise „schöngeredet“. Medienwirksam perfekt in Szene gesetzt wurden jedoch kaum die Menschen selbst mit der Botschaft angesprochen, eine Identifikation mit den verkörperten Leitbildern der Werbespots konnte in seltensten Fällen erzeugt werden.

Laut der W&V müssen wir uns jetzt mit einem ernsten Thema, nämlich dem „kinderfreundlichem Deutschland“, beschäftigen. Ich habe mich nach bestem Wissen und Gewissen über die gravierenden Unterschiede in den verschiedenen Sozialsystemen in Europa informiert und muss sagen, dass Deutschland alles andere als kinderfreundlich ist. Schaut euch Frankreich oder Spanien an, selbst Dänemark macht einem etwas vor – und in Deutschland streitet man sich noch über den Status von Kindern oder sogar über den Status von nicht-verheirateten Eltern – und wagt dies mit steuerlichen Nachteilen zu bestrafen.

Als ein Mensch, der sich nicht von den Grenzen eines Landes einschüchtern lässt und ganz gewiss eine internationale Bildung im Studium genossen hat, sehe Deutschland als ideales Land für Singles und kinderlose Lebenspartnerschaften an – für alles andere, was die kleinen Zwerge unserer Zukunft brauchen, sind wir ein Teil des westlichen Hinterlandes und ganz bestimmt nicht an der sonnigsten Stelle auf der Wetterkarte zu finden. Beim Blick über die Landesgrenzen hinweg werde ich sehr neidisch auf das, was die Förderung der Kinder in den Familien seitens des Staates angeht. Aber wenn Politiker ja noch nicht einmal wissen, was so mit dem Internet machbar ist, sollten sie vielleicht auch lieber die Finger von der Familienpolitik lassen…

Die erfolgreiche Popband No Angels vor einigen Jahren aus der ersten Staffel von „Pop Stars“ im Jahr 2000 hervorgegangen. Mit der ersten Single „Daylight in Your Eyes“ aus ihrem ersten Album „Elle’Ments“ konnte die damals noch zu fünft besetzte Casting-Gesangsgruppe sich auch trotz Auflösung in 2003 und der Wiedervereinigung im Jahr 2007 in Deutschland unglaubliche Erfolge feiern. Passend zu dem Comeback gibt es vier sexy Rückenansichten mit einer scheinbar klaren Aussage: Die No Angels boykottieren Pelz.

'NoAngels_72dpi' von Sichelputzer

Wie im Motiv von Marc Rehbeck für PETA zu sehen ist, prangert der Slogan „Pelz quält und tötet!“ auf dem Rücken der vier Sängerinnen – was als klarer Appell zur Unterstützung des internationalen Pelzboykotts zu werten ist. Für die bisherigen Kampagnen der PETA konnten bereits in der Vergangenheit renommierte Stars wie Dirk Bach, Thomas D., Franka Potente, Stefan Kretzschmar, Bela B., Dennis Rodman oder Pamela Anderson gewonnen werden.

Und wer immer noch stolz auf den erst frisch gekauften Pelzmantel ist, wird hoffentlich bei diesen Fakten aufhorchen. Für jeden Pelzmantel, jeden Kragen und Ärmelbesatz werden Tiere in der Wildnis in Fallen gefangen, ertränkt oder totgeschlagen, auf Pelztierfarmen vergast, erdrosselt oder per Stromschlag getötet. Für einen Pelzmantel müssen rund 70-120 Tiere ihr Leben lassen. Schön warm und kuschelig, nicht wahr? Die Pelzindustrie macht zumindest seit Jahren kaum sichtbare Werbung mehr. Meiner Meinung nach fristet sie ein Schattendasein zwischen den aktuellen Mode-Kollektionen von bekannten Markenherstellern und wird nur von den Reichen getragen, die immer noch meinen, dass ein Mantel mindestens 10.000 Euro kosten muss, damit man nicht friert.

Mittlerweile ist es zumindest bei webzwonulligen Unternehmen und StartUps ein übliches Vorgehen, die ersten User bzw. seine Poweruser mit wichtigen Informationen zu kommenden Finanzierungen, Produktverbesserungen oder sonstigen frohen Botschaften zu versorgen. In der Regel sind die ersten User bei den Web 2.0 Dienstleistern niemand geringeres als Blogger, die als treue Seelen das anfängliche Webprojekt zu einem StartUp bis hin zu einem Unternehmen begleiten. Auch ich habe bereits diese Form der Kommunikation genutzt und kann von positiven Erfahrungen sprechen. Doch wie kommuniziert man mit dem „Mysterium“ Blogger so richtig? Wie gebe ich meine Information gezielt an die Blogger mit einer bestmöglichen Menge an Blogbeiträgen weiter? Ich wage es hier, genau zu diesen Fragen einen kleinen HowTo zu verfassen – ohne eine Top 10 oder sonstwas, sondern nur mit dem, was einem aus dem Herzen spricht.

Es gibt viele Wege und bekanntlich führen sie alle nach Rom. So ist es auch bei den Bloggern, die jedoch nicht einen zentralen und dabei stark verallgemeinerten Organismus darstellen, sondern absolute Einzelfälle in ihrer eigenen persönlichen Umwelt sind.

Zu aller erst gilt eines zu beachten: Blogger sind keine Journalisten. Nur in einigen Fällen und daher nicht im Regelfall liegt eine fundierte Ausbildung in Richtung Journalismus, Medien, Marketing oder Kommunikation vor. Man darf daher keine Erwartungshaltung für eine Berichterstattung an Blogger haben, da sie in der Regel auf einem privaten Niveau agieren.

Blogger sind nicht auf die Informationen angewiesen, die man ihnen mitteilen möchte. Als derjenige, der informieren möchte, bin ich hingegen auf die Informationen stolz und möchte den Nutzen und die Streuung über verschiedenste Kommunikationskanäle maximal halten. Nur in dem Fall wird es gelingen, wenn der Blogger die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens bereits nutzt, sie für interessant empfindet oder zu einem gewissen Draht das Unternehmen über die eine oder andere Ecke kennt. In dem Fall kann ein Blogger auch darüber berichten und die Meldungen streuen.

Man sollte sich jedoch vergewissern, dass man die richtige E-Mail Adresse hat. Nicht nur viele E-Mails landen im Spamordner, sondern oftmals wird im Impressum eine E-Mail angegeben, die für die bekannten massenkommunikativen oder persönlichen Zwecke nicht geeignet sind – E-Mail Accounts bei irgendwelchen Webdiensten deutet schon darauf hin, dass ein Blogger ungern diesen Kommunikationskanal der breiten Öffentlichkeit zugänglich machen möchte. Eigentlich sind jegliche E-Mails, die man einem Blogger an seine üblicherweise private E-Mail Adresse sendet, nichts weiteres als eine unaufgeforderte Kommunikation – und dabei meist in einer unpersönlichen Form, so dass die Lust zu einer Berichterstattung noch stärker sinkt, sofern die Pressemeldung mit dem Charakter von Spam belastet ist. Daher sollte jeder, der sich mit Bloggern und PR in irgendeiner Weise auseinandersetzen möchte, darüber im Klaren sein: Ein Blogger ist zu nichts verpflichtet.

Was natürlich bei Journalisten gilt, ist auch bei den Bloggern der gepflegte Umgang. Mit Höflichkeit wird durch den Ton die Musik gemacht. Außerdem mag ich vielleicht das Blog „MikeSchnoor.com“ als Autor führen, jedoch heiße ich mit Namen „Mike“ respektive „Mike Schnoor“. Wer mich falsch anredet und glaubt, ich würde ein Nickname über alles andere setzen oder eine geheime Identität mit einem zweiten Leben im Internet durchziehen – sorry, selbst laut Gesetz müssen Blogger ihre echten Namen zumindest durch das Impressum offen legen. Und die richtige Anrede – ob es ein „Sehr geehrter Herr Schnoor“ oder nur „Lieber Mike“ ist – genau das zählt und ist Gold wert. Die üblichen Standards bei Pressearbeit sind sowieso vorausgesetzt, wenn man keine Attachments mit Word, PDF oder sonstigen abstrusen Dateiformaten von fremden Absendern öffnen möchte, versteht sich ebenfalls wie von selbst.

Und ganz ehrlich: Passt der Blogger überhaupt zu dem, was ich mitteilen möchte? Wird ein PR Blogger über ein technisches Gadget schreiben? Kommt ein bloggender Journalist mit dem Thema zu einem absoluten Nischenprodukt zurecht? Oder schreibt ein Anwalt zu einem Medikament? Bestehen außergewöhnliche Seitenverbindungen, die der Blogger in Betracht zieht, wenn ein Unternehmen ein direkter Konkurrent zu dem eigenen Arbeitgeber ist?

Was man niemals außer Acht lassen darf ist definitiv eines: Mit Fug und Recht können Blogger alles durch den Kakao ziehen und im schlimmsten Fall ungehemmt eine rein negative Berichterstattung schreiben.

Auch sollte ich es vermeiden jeglichen Kontakt per Telefon zu eröffnen, sofern ich den Blogger nicht auf einem persönlichen Level über die eine oder andere Veranstaltung her kenne oder mit ihm beruflich oder privat befreundet oder bekannt bin. Kommentiere ich dazu noch nicht einmal in dem Blog selbst, sondern komme wahllos auf den Blogger zu, ist die gewollte persönliche Ansprache eher ein Umkehrschluss in Richtung Fremdenverkehrsamt.

Alles in allem sind diese wenigen Grundsätze, die hier in einer losen Sammlung von Absätzen stehen, nichts weiter als das, was man von klein auf an lernt, wenn man etwas kommunizieren möchte. Auf der rein persönlichen Ebene erhalte ich pro Woche mittlerweile drei bis vier Vorabinformationen, Pressemeldungen oder sonstige Informationen an die dafür bestimmte E-Mail Adresse. Ich empfinde das nicht als lästig oder störend, sofern die Informationen zu dem Thema meines Blogs und auch zu meiner persönlichen Schreibe passen. Ich berichte definitiv nicht über etwas, was mich persönlich nicht interessiert nur um der Nachricht willen. Wer sich an diese Grundsätze hält, wird sicherlich nicht nur bei mir eine Meldung platzieren können, sondern auch bei allen anderen individuell angesprochenen Bloggern. Viel Erfolg!

Wer würde sich nicht daran erfreuen, wenn ein einziges Icon die Funktion eines zentralen Social Bookmarking Dienstleisters übernehmen kann? Es gibt unglaublich viele dieser Dienstleister am Markt mit allen Stärken und Schwächen. Jeder User hat auch seine ganz persönliche Präferenz, die eigenen Bookmarks zu verwalten. Für Webmaster wird es immer schwieriger sich mit nicht nur fünf, sondern in einigen Fällen sogar 20 kleinen Icons herumzuschlagen. Meist resigniert man und zeigt nur die prominentesten Social Bookmarking Dienstleister, anstatt den Usern die ganze Bandbreite zu offerieren. Auch ich gestehe dabei meine Faulheit.

Das „Share Icon“ Projekt möchte genau da ansetzen und mit dem immer größer werdenden Markt für Social Networks (und Social Bookmarking Anbieter) eine generelle, allgemein gültige visuelle Erkennung für die Funktion des Sharings bzw. Austausches der Informationen einführen. Ähnlich des bekannten orangenen RSS Icons könnte das Share Icon seinen Einzug in sämtliche Blogs feiern.

Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Man bindet einen einzigen Code ein und übergibt alles weitere einem Plugin für WordPress – andere Bloghoster können sicherlich eine kompatible Funktion auf die Beine stellen.

Der Nachteil ist definitiv im Marketing anzusiedeln: Ich kann meinen Dienstleister nicht mehr durch ein kleines Icon auf externen Webseiten visualisieren. Natürlich möchte man direkt mit machen, aber unter später 50 oder 100 Anbietern geht man dann doch unter.

Für die User ist es ein unglaublicher Fortschritt, für vor allem kleinere oder ganz neue Anbieter ist diese Form der „Iconisierung“ vergleichbar mit einem Todesstoß.

Sehr schön gemacht und perfekt auf alle applesüchtigen Menschen zugeschnitten kommt der neue Werbespot zum iPhone rüber.

Es gab auch schon vor einigen Monaten einen Werbespot bei der Oscar-Verleihung…

Seit Anfang April erhalte ich jeden Monat einen „Google AdSense Optimierungsbericht“ über das Administrationsfrontend im Loginbereich von AdSense. Im Prinzip ist das eine wunderbare Form der Kommunikation mit den zahlreichen Kunden, die AdSense auf ihren Webseiten integriert haben. Was läuft ab, was hat eine verbesserte Performance gegenüber anderen Anzeigen gezeigt, welche Werbeform ist die gewinnbringenste… doch das liest man da überhaupt nicht. Mittlerweile stelle ich ein wenig überrascht fest, dass der Inhalt des Optimierungsberichtes alles andere als optimiert ist:

Sie könnten Anzeigen filtern, die auf Ihrer Website eine gute Leistung erzielen.

Dieser Satz ist in allen drei Monaten immer wieder der einzige wahre Inhalt der Berichte. Neben der Tatsache, dass der Klick auf weitere Informationen nur einen Teil der FAQ ausmacht, die man sowieso sich jederzeit verinnerlichen kann, ist das einfach zu wenig. Kann man da ein wenig mehr Personalisierung für die jeweiligen Webseiten erwarten, auf denen man AdSense laufen lässt?