Los liebe Politiker, fangt an euch mit regierungsrelevanten Themen einzudecken. Das Wahljahr ist ja schon seit einigen Wochen eingeläutet! Wer bringt die Dominosteine ins Fallen? Das Kartenhaus kann zusammenbrechen. Die Wählerstimmen können flöten gehen. Wohlgeplante Propaganda muss her, mit der man medienwirksam einen Aufstand der Wähler unterbinden kann. Warum auch nicht 100 Milliarden in einen Topf schmeißen und für die private Wirtschaft bürgen? Zumindest hierbei beruft sich Spiegel Online auf einen Zeitungsbericht des Handelsblatts.

Nach den bisherigen Plänen sollen Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 500 Millionen Euro Anträge auf Kredithilfen stellen können, heißt es in einer internen Vorlage des Wirtschaftsministeriums, die dem Blatt vorliegt.

Ganz persönlich vertrete ich die Auffasung, dass man sich für seine eigenen Fehler immer verantworten muss. So auch jedes Management eines Unternehmens, und damit jedes Unternehmen selbst. Wer sich geschäftlich verzockt und das Unternehmen in den Sand fährt, trägt auch die Verantwortung für Mitarbeiter und Kunden. Immerhin wird hier geholfen, wenn man 500 Millionen Euro im Jahr als Umsatz verbuchen kann.

Aber wer gibt den kleinen- und mittelständischen Unternehmen die Rückendeckung? Selten brauchen diese Firmen mehrere hundert Millionen, kaum eines wird Milliarden verlangen. Also erfreuen wir uns in der von Lobbyismus durchgewürfelten Welt im wirtschaftlichen Politik-Zirkus von Versprechungen für die großen Unternehmen, die sich ganz einfach gesagt verplant hatten und jetzt nach Luft schnappen.

Manche Dinge kommen in der Pressearbeit durchaus vor. Besonders bei sehr schnell formulierten Meldungen schleichen sich kleine Flüchtigkeitsfehler ein. Das passiert jedem und ist auch keine Schande, schließlich sind wir alle nur Menschen. Doch eine Korrektur auf eine Meldung zu verschicken, die den folgenden Inhalt hat, da fragt man sich doch, ob einige Leute nicht von allen guten Geistern verlassen sind:

Achtung Korrektur: Zahlreiche Produktionen des Westdeutschen Rundfunks sind für den diesjährigen Adolf – G r i m m e – Preis nominiert

Köln (ots) – Korrektur im ersten Satz der WDR-Pressemitteilung:

Adolf-Grimme-Preis statt Adolf-Grime-Preis

Eine Korrektur für nur ein fehlendes Zeichen (fette Hervorhebung)? Das ist eine ordentliche Geldverschwendung. Wenn ich die üblichen Marktpreise von ots/newsaktuell dagegen rechne, kommen wir für die 29 Wörter (abzüglich der Ortsbezeichnung und Dienstinfo) bei einer Mindestmenge von 300 Wörtern pro Versand einer Pressemeldung auf gut 350,00 Euro zzgl. 19% MwSt. Natürlich liegt auf der Hand, dass entsprechende Rabattstaffeln zu Grunde gelegt werden, wenn ein „Vielversender“ wie aus der Kreisliga der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten am PR-Turnier teilnimmt. Trotzdem finde ich diese überzogenen Korrekturen doch beschämend für jeden treuen Gebührenzahler.

Die Sendeanstalten haben wohl zu viel Geld zum Verpulvern. Wie wäre es dann lieber mit ein wenig mehr inhaltlicher Tiefe im Programm und weniger Klamauk, wie es im nach Kot riechenden „Wetten, dass…?“ der Stein des Anstoßes war? :)

Dieser Blogeintrag von Michael Arrington, dem berühmten Gründer und Chefredakteur von Techcrunch, stimmt mich sehr nachdenklich. Wie er schreibt, wurde er auf der gestern zu Ende gegangenen DLD09 in München wüst angespuckt. Dieses sehr frevelhafte Verhalten eines unbekannten Konferenzteilnehmers, der scheinbar im Besucherstrom untertauchte, brachte das Fass zum Überlaufen. Besonders heiß ist die Tatsache, dass dieser Mensch zu der geladenen Elite auf der „Invitation only“-Konferenz zählte. Auch wurde in der Vergangenheit das Leben von Arrington und seiner Familie bedroht. Wann hört es auf? Wann ist die Grenze erreicht?

Schandmäuler gibt es immer, die Welt wird von Neidern regiert. Irgendwie schäme ich mich für dieses arrogante, ekelhafte Bild, dass Arrington wohl von Deutschland jetzt haben muss. Für Arrington ist dieser Punkt erreicht, wo man nicht weiter machen möchte und über die Zukunft nachdenken muss. Er wird eine Auszeit nehmen und höchstwahrscheinlich kürzer treten.

Michael, there are many people who completely understand your reasons to write openly about this matter. Keep on with your good work and use the time to think about everything. Family comes first!

… ist es in dem Moment mit dem Spaß wirklich vorbei? Nachdem die Blogosphäre sich heiß über die $250 Millionen geredet hat, mit denen Twitter bewertet wird, kommt mir bei dem süchtig machenden Microbloggingdienst ein kleines, unwohles Gefühl auf.

Jede Bewertung und natürlich jede Finanzierung bedeutet eines: Monetarisierung des Geschäftsmodells. Wir wissen alle, dass nahezu jeder wichtige Mensch sich schon einmal damit beschäftigt hat, wie man durch Microblogging auf Anbieterseite den Service vergolden kann. Werden mir unterschwellig Anzeigen in meinen Twitterstream per Zufall, zeitgesteuert oder permanent integriert? Kommen auf den Nutzer ein paar idealistische Premiummodelle zu? Muss ich pro Tweet bezahlen? Ja, ein klein wenig Panik macht sich breit! Wer ist letztendlich Herr und Meister über meine Tweets?

Sehen wir es doch positiv, dass das Unternehmen finanzstarke Partner gefunden hat. Mein Tipp für jeden: Richtet euch ein Backup ein. Ihr könnt jeden Tweet über den RSS-Feed oder über die API von Twitter exportieren. Aggregiert diese Inhalte in einem eigenen Datenbanksystem, als wenn ihr ein Tumblelog einsetzt. Ich ziehe mir zumindest meine Tweets seit dem vergangenen Wochenende über den RSS-Feed meines Useraccounts. Natürlich habe ich fast 4300 Tweets dadurch nicht erhalten, doch was braucht man auch den alten Ballast, wenn man die Tweets selbst eher weniger für sich benötigt, als primär für die eigene Online-Reputation, den Google Cache und das Archive.org? :)

Massenmedium. Suchtfaktor. Kommunikationstool. Marketingschleuder. Phänomen. Social Chat. Twitter ist vieles, weniges oder alles. Egal wie – spätestens seit der Microblogging Conference 09 (MBC09) in Hamburg spricht Deutschland offen über seine neue „Problemzone“. :)

Auch ist Twitter ein Quell von Neuigkeiten rund um APIs, Applikationen, Tools und Nachrichten rund um den berühmten Geekfaktor. Wir sind aber auf dem Weg zum Massenphänomen, aber irgendwie wird mir ganz persönlich zu wenig zum Thema fachspezifisch verbreitet. Immerhin gibt es einige Quellen, die man ganz praktikabel abonnieren kann – wer auf der täglichen Suche nach der gehörigen Portion Twitter ist, sollte bei den folgenden Links vorbeischnuppern:

Deutsche Blogs

Englische Blogs

Zum Abschluss noch einige Events – ich hoffe sehr auf eine neue Auflage der MBC, die ich dann hoffentlich persönlich besuchen kann.

Natürlich ist dies nur ein Anfang – ich hoffe, dass man gemeinsam eine schöne Liste erstellen kann, die aus Fachblogs oder kurzerhand „Twitter-Blogs“ besteht. Auch ich kenne nicht jedes Blog da draußen in der Blogosphäre. Daher rufe ich mal meine Leser auf: Wer kennt noch ein paar „rund um Twitter“ gepflegte Blogs, um die Liste zu vervollständigen?

Man kombiniere die API des jüngst in Kritik geratenen Dienstleisters Feedburner mit einem Konzept aus dem Helmschrott’schen Ideenfundus – voilá, die neuen Lesercharts für Deutschland sind am Start. Statt den altbekannten Blogcharts setzen die Lesercharts den Schwerpunkt nicht auf Backlinks, sondern auf echte Leser.

Noch ist alles sehr rudimentär auf manuelle Pflege, doch man kann in Kürze mit ein wenig Automatismus rechnen. Das generelle Problem an der neuen Liste liegt in der Natur der Datenerhebung. Nur auf Basis der durch Feedburner erhobenen Daten wird die Blogosphäre neu vermessen. Feedburner wird nicht von jedem Blogger eingesetzt, so dass die Lesercharts nur ein Abbild der gesamten Blogosphäre darstellen werden. Für die Blogkultur und natürlich jeden Freund von Statistiken ist der Spaß aber gut genug, um sich etwas länger damit zu beschäftigen und so einige neue Blogs zu finden, die sehr viele Leser haben, aber kaum Backlinks für die Deutschen Blogcharts aufbringen.

Wenige Wochen zuvor war der deutsche Privatsender ProSieben für die Übertragung der „Wok-WM“ in Kritik geraten. Zu viel Werbung, der Zuschauer wird während des sportlichen Großereignisses von allen Seiten beschallt. Laut jüngster Verlautbarung von ProSieben wird die gesamte Übertragung der „TV total Wok-WM 2009“ jetzt als Dauerwerbesendung für den TV-Zuschauer sichtbar gekennzeichnet.

Mit der Abweisung der Klage von ProSieben durch die 27. Kammer des Verwaltungsgerichts Berlin gegen die Beanstandung der Medienanstalt Berlin-Brandenburg wurde am 11. Dezember 2008 geurteilt, dass die Ausstrahlung der „TV total Wok-WM“ in den vergangenen Jahren irreführende Schleichwerbung des Senders begründet wurde. Entweder man trifft sich weiter vor Gericht, was nicht auszuschließen ist, oder man modifiziert das gesendete TV-Bild mit dem Claim der „Dauerwerbesendung“. Warum also auch nicht? Die Fans von Stefan Raab und auch einige sportbegeisterte Zuschauer werden sicherlich nicht abschalten, nur weil „Dauerwerbesendung“ am Bildschirmrand zu entdecken ist.

Meiner Meinung nach ist die heutige Bekanntgabe ein notwendiger, aber durchaus genialer PR-Schachzug gegenüber jedwedem Kritiker an dem Format. Der Sender will sich dadurch Planungssicherheit verschaffen, wenn die „gefährlichste Dauerwerbesendung der Welt“ am 7. März 2009 aus Winterberg im Hochsauerland zur Primetime übertragen wird. Die wirkliche Gefahr für die deutsche Medienlandschaft sehe ich aber in der Verrohung des Fernsehprogramms. Trotz der Reglementierungen des Rundfunkstaatsvertrags wird es nur eine Frage der Zeit sein, bis viele andere Sendungen sich als Dauerwerbesendung tarnen und zusätzliche (Schleich-)Werbeerlöse in die Taschen der Sender fließen. Dauerwerbesendung – ein Mittel zum Zweck?

Liebe Deutsche Politiker,

schneidet euch eine Scheibe von dem Medienrummel und PR-Spektakel in den USA bitte eine Scheibe ab. Was zur Wahl in Hessen nur ansatzweise funktioniert hat, revolutionierte die Wahl zum Präsidenten der USA vollkommen. PR-Aktivitäten im Internet kombiniert mit klassischen Mechanismen der Wählerbindung. Wieso haben die es so perfekt gemacht? Ich beneide das Team um US-Präsidenten Barack Obama vollkommen.

Barack Obama als Lichtgestalt der jungen Generation in einem digitalen Feldzug. In den Zeiten von Bürgerüberwachung mit dem Bundestrojaner und anderen Mitteln oder durch pauschalisierte Filterungen und Sperrung von Webseiten in Deutschland kann das Internet auch anders genutzt werden. Zeitgleich mit dem Amtsantritt von Präsident Barack Obama wurde das offizielle „Regierungsinformationsportal“ WhiteHouse.gov rundum erneuert. Neben den politischen Botschaften und unglaublich beeindruckend wirkenden, großflächigen Bildern, weckt vor allem eines Hoffnung: Obama wird dem Internet treu bleiben und verspricht transparente Politik. Das Portal von WhiteHouse.gov dient als zentraler Bestandteil dieser Informationspolitik.

WhiteHouse.gov will be a central part of Präsident Obama’s pledge to make his the most transparent and accountable administration in American history.

Warum auch nicht? Die Möglichkeiten des Internets aus hochoffizieller Quelle sind schier unendlich. Amüsant wirkt die Darstellung durchaus, wenn man deutsche Politiker und offizielle Internetauftritte der Bundesregierung betrachtet. Anstatt hochwichtiger Presseinformationen oder sonstigen Proklamationen prangert auf der Startseite nicht unwesentlich platziert das offizielle Blog.

Na bitte – sagt nicht, dass das Internet böse ist. Das Team von Obama hat es perfekt verstanden, das Medium so unglaublich einzigartig in Szene zu setzen – man darf also gespannt sein, was sich in Zukunft durch die intensive Webpräsenz des neuen US-Präsidenten ergeben wird. :)

Am heutigen Abend fallen mir vor allem zwei Dinge auf. Zum einen die Integration von Social Media im Fernsehen, zum anderen das politische Engagement im Vorfeld einer Wahl. Vor Monaten, ja vor einigen Jahren war ich trotz meiner persönlichen Netzaffinität, die durch Beruf und Bildung geprägt wurde, einer der ersten Zuschauer, die an einem Wahlabend den Fernseher einschalten würden, um mit live dabei zu sein. Nach dem heutigen Tag kann ich stolz behaupten: Das Fernsehen ist und bleibt nur ein Medium in unserer Zeit, das sich dem medialen Einfluss des Internets kaum entziehen kann. Wie kann ein Fernsehsender sich seine Zuschauer und das Netz quasi zum Untertan machen, wenn die Informationen hier viel intensiver diskutiert und schneller verbreitet werden? Reicht es, im Internet vor dem Hintergrund des regulatorischen Rundfunkstaatsvertrages eine rudimentäre Informationspolitik zu betreiben? Oder muss man sich öffnen?

Ja, man kann den Weg gehen und Social Media als Teilangebot in die Berichterstattung einfließen lassen. Es ist zumindest eine gesunde Herausforderung, den zur Wahl berichtenden Journalismus nicht nur im Fernsehen, sondern auch im Internet als Social Media Angebot anzubieten. Am Beispiel der Hessen-Wahl konnte das ZDF vor allem bei den netzaffinen Zuschauern punkten. Die Portalseite integriert medienübergreifend Livestream, Twitter, Chat und Videos. Vor allem in Twitter geht zu @wahlimweb und @tsg (SPD-Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel) die Post ab. Im Gegensatz hierzu vermag kein anderes Angebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sowie des Privatfernsehens in Deutschland ein so intensives Live-Erlebnis für Zuschauer und Nutzer erzeugen. Eines bleibt für mich persönlich jedoch festzuhalten: Deutschland ist demographisch bedingt wohl noch nicht bereit für den digitalen Wahlkampf. Auch wenn die Medien sich so intensiv des Themas annehmen, scheinen die Wähler sich nicht mit dem Thema „Internetwahlkampf“ anfreunden zu können. Die Politik muss hier mehr bieten – die Anfänge von Thorsten Schäfer-Gümbel sind dabei nur der Grundstein für deutsche Politiker.

Was in der politischen Kampagnenstrategie fehlt ist einfach zu definieren: Geld für PR und Marketing in Zeiten von Social Media – und die motivierte Netzöffentlichkeit kann den älteren Wählern sehr wohl das Wasser reichen, die sich traditionsbewusst geben. Man muss abwarten, wie das demographische Ergebnis der Wahl ausfallen wird. Ich befürchte jedoch, dass das Ergebnis bei der heutigen Wahl neben der Tatsache, dass Frau Ypsilanti zu lange in der Öffentlichkeit stand, vor allem durch den mangelnden Anteil der jungen Generation an Wählern zustande kam. Die Politik in Deutschland muss die Wähler auch im Netz motivieren, sonst kann nichts erreicht werden und ein „Yes, we can!“ am Beispiel des baldigen US-Präsidenten Barack Obama wird hierzulande nicht möglich sein.

Während Twitter auf Hochtouren läuft, ist die deutsche Blogosphäre derzeit noch allgemein etwas verhalten zu dem aktuellen Thema. Sofern erste Berichte und Reaktionen auftauchen, liste ich diese hier auf: zweipunktnull, Pottblog, querblog, kiesows, kaliban, wildbits, Jens Scholz, antibuerokratieteam, Jan Filter

Wie sehen die Leser die Relevanz von Social Media im Wahlkampf und in der Medienberichterstattung? Ist Deutschland schon soweit, um wie die USA auf dieses hohe Verbreitungsniveau zu kommen? Sollten sich deutsche Politiker an TSG trotz der Niederlage eine gehörige Scheibe von seinem Engagement abschneiden?

Auch ich werde zu fortschreitender Stunde auf boulevardistischen Nachrichtenseiten wie dem Kölner Express bei bestimmten Inhalten aufmerksam: Die iPhone-Besitzer sollen über kurz oder lang der GEZ den „Basistarif“ in Höhe von 5,76 Euro monatlich abtreten.

Ok, die Meldung ist ein Kandidat für die Titelstory. Aber warum und wieso die GEZ glaubt, dass das iPhone sie zur Eintreibung der Rundfunkgebühren legitimisiert, ist recht platt formuliert. Das iPhone ist ein neuartiges Empfangsgerät, mit dem auch Radio- und TV-Inhalte bezogen werden können. Hurra! Die Medien gehen mit der Zeit, die alten Medien straucheln, und was über Jahrzehnte hinweg als perfektes Medium trotz 25 Jahren Privatfernsehen galt, kommt immer stärker in die Bredoullie.

Nun, ich wünsche allen stolzen Besitzern des iPhone nur eines: Viel Spaß! Aber wer sich ein iPhone auch leisten kann, dem sollten die GEZ-Gebühren ziemlich egal sein können. Immerhin ist jeder, der einen Rechner als neuartiges Empfangsgerät angemeldet hat oder die berühmten old-school Geräte („Radio“ und „Fernsehen“) bei der GEZ registriert hat, schon auf der sicheren Seite. Aber ein wenig Wirbel schadet ja nie.

Meine Ehefrau und mich wundert nun nur noch, ob man für einen iPod-Touch demnächst auch GEZ-Gebühren bezahlen muss. Es wird langsam aber sicher Zeit, das gesamte System der Rundfunkgebühr zu überdenken. Lieber eine pauschale Pro-Kopf-Steuer oder mit hohen staatlichen und journalistischen Auflagen die Sender privatisieren – ein paar Leute bei der GEZ entlassen, die Gebühreneintreiber und -überprüfer ebenfalls, und schon hat man eine schöne, neue, schlanke Sendergruppe erschaffen. ARD 2.0, ZDF 2.0 – mit dem iPhone flimmern. What’s next? :)