Ganz unverhofft klingelte heute Vormittag jemand an der Tür. Es war zu unserer Überraschung der Postbote, und nicht der nervige Werbe-Postbote, der ja nur immer die Briefkästen zuspammen will. Also hatte Katharina die Tür geöffnet.

Es war ein schwerer an mich adressierter DIN A4 Großbriefumschlag von dem Europa Fachpresse Verlag, der ein Exemplar der aktuellen Werben & Verkaufen beinhaltete. Warum zum Geier schickt man mir soetwas? Hatte ich etwa in einem Preisausschreiben gewonnen, oder etwa das Fachmagazin per Abonnement erworben?

Nein, wir erinnern uns! Denn wie es der Zufall wollte, erhielt ich das Exemplar, weil ich uns damals aus rein rechtlichen Gründen für die Nutzung des inoffiziellen, jedoch von WuV erstellten alternativen WM-Logos registriert hatten. Danke für die Ausgabe der WuV – ich genieße es sie zu lesen. Gerne würde ich auch die Zeitschrift im Abonnement haben, jedoch fehlt mir das nötige Kleingeld, um alle entsprechenden Fachblätter und Magazine jede Woche bzw. jeden Monat zukommen zu lassen.

Wer Katharina und mich gerne mit Zeitschriften sponsoren möchte, darf gerne zu uns Kontakt aufnehmen.

…gibt es frischen aufgebrühten Kaffee vom Vortag. Weil ich für Katharina und mich eine ganze Kanne zum gestrigen Nachmittag durch die Maschine laufen ließ, hatten wir natürlich nicht die vollen acht Tassen geschafft – sondern nur zwei Bechereinheiten.

Nun stellte sich für mich das Problem: Schmeckt das? Wirkt das? Hat es den nötigen Kick, um mich durch eine gehörige Dosis Koffein von dem morgendlichen Dämmerzustand in den optischen High-Potential des Tages zu verwandeln?

Mit ungefähr 1.5 Minuten in der Mikrowelle erlangte der restliche Schluck seine nötige Wärme, und mit einer halben Füllung leckerer Milch gelang es mir dann doch, eine annehmbare Portion Kaffee aus dem Schwippschwapp von gestern zu bekommen. Dennoch ist sowas eine geschmackliche Verwirrung, die es damit in dieses Blog geschafft hat! Sogar mit Bild.

Seitdem wir ja vergangene Woche zu HostEurope mit unserem Blog umgezogen sind, ist mir eine weitere Merkwürdigkeit aufgefallen. Die Kommentare mit deutschen Sonderzeichen (ä,ö,ü,ß) werden wie folgt gespeichert (das &-Zeichen ist mit einem Leerzeichen abgetrennt, um HTML-Geschnippsel zu vermeiden):

  • ä = & Atilde;& curren;
  • ö = & Atilde;& para;
  • ü = & Atilde;& frac14;
  • ß = & Atilde;�

Es ist höchstwahrscheinlich nur eine kleine Einstellungssache bzw. Anpassung von WordPress, aber weiß jemand von euch lieben Lesern da Abhilfe – oder hat die ultimative Lösung parat?

Update
Es liegt an der zusätzlichen Funktion htmlentities(), die ich in der wp-comments-post.php eingebaut hatte, um dem aktuellen WordPress Bugfix bis zum offiziellen Release der korrigierten Version Folge zu leisten… scheint sich also negativ auf nicht-konforme Zeichen (bis auf den standardisierten ASCII 128 Zeichensatz) auszuwirken…

Da gibt es einen Menschen, der wirklich glaubt, mit Weblogs könne man so richtig Asche machen, Kohle scheffeln, und anderen Leuten noch die Hosen ausziehen. Gewiss ist dies nicht abstreitbar, dass man über Banner-Netzwerke oder Sponsoring die eine oder andere müde Mark machen kann, aber das hier schlägt dem Fass den Boden aus: Beim TheMillionDollarWeblog.com ist also der revolutionäre Ansatz, um die Kohle auch in richtig dicken Säcken zu scheffeln, dass die Leute für einzelne Einträge nach einzelnen Zeichen hinlegen müssen.

Ja richtig! Hahahahaha! Welcher Depp zahlt für einen Eintrag auf irgendeinem kaum beachteten Weblog, das vielleicht ja jetzt mehr beachtet als vorher ist, auch noch Geld, wenn man das Ganze nicht selbst auf dem eigenen schnell eingerichteten Weblog machen kann? Himmel hilf und wirf Hirn herunter!

Bis heute jedenfalls ist der Eintrag vom 14. Februar 2006 jedenfalls der einzige, der sogar noch unter der ulkigen Bezeichnung „My Advertisement“ als Beispiel frappierend dargestellt ist… da kann ich Thomas Gigold nur zustimmen: Jeff Chen wird viel Glück dafür brauchen, auch nur ein paar Hundert Dollar damit zu verdienen.

Nach fast vier Monaten intensivem Pausierens habe ich es wohl durch Zufall hinbekommen, dass mein neuer Rechner nicht mehr bei Call of Duty United Offensive abstürzt. Auf Servern, die unter Einsatz der zusätzlichen Anti-Cheat-Software Punkbuster laufen, wurde ich konsequent nach wenigen Sekunden Spielzeit entfernt. Call of Duty UO stürzte nach der Meldung, dass „0 cvar violations“ gefunden wurden, einfach ohne weitere Möglichkeiten zur Interaktion ab.

Nachdem ich irgendwann vor zwei Tagen auf die Idee kam, das Spiel wieder einmal im Multiplayer-Modus zu starten, öffnete ich CoDUO als separates Fenster unter Windows XP – also nicht im Vollbildmodus. Und so konnte ich ohne Probleme zwei ganze Spiele durchexerzieren.

Fasziniert von dieser Möglichkeit spielte ich so dann auch weiter im Fenstermodus. Das alte CoDUO hatte meinen neuen Rechner mit der entsprechenden Rechenpower und Grafikkarte keinesfalls belastet. Heute frohlockte ich erneut, als ich dann feststellte, dass der Absturz-Fehler nicht mehr im Vollbildmodus erfolgte. Kann es sein, dass die Macher vom Punkbuster nun endlich die neuen ATI Treiber unterstützt haben?

Ich muss zugeben, dass ich an einem Samstagabend noch nie so gelangweilt war, wie gestern. Ich hatte mich ja schon über das Programm im deutschen Fernsehen muckiert, und der „Zweikampf der Blonden Mähnen“ war das einzige, was sich noch als … interessant entpuppte.

Folglich haben Katharina und ich darauf nicht verzichtet, uns den medialen Showdown anzutun. Das Wort „anzutun“ trifft hierbei aber wie die Faust auf’s Auge. Der Comic von Dieter Bohlen und seinem recht pervers-konstruiertem Comic-Leben war schlichtweg ergreifend langweilig. Langweilig und kaum erheiternd.

Wir sind doch in der typischen Zielgruppe dafür, oder? Die 14-28jährigen Zuschauer sind doch das Maß für die Quote. Nur eine solch dämliche und zugleich peinliche Parodie der anderen „Helden“ des Bohlenschen Lebens hatten wir nicht erwartet. Besonders das Ende haben wir nicht verstanden – vielleicht auch, weil wir Verona Feldbusch (die übrigens im Film als „Feltbusch“ zur Vermeidung möglicher Rechtsstreitigkeiten geschrieben war) nicht als Personifikation einer Hexen-Teufels-Schlange sehen…?

Die Werbepausen von RTL haben wir jedenfalls beim ZDF verbracht – das klassische Umschalter-/Zapperverhalten, welches dem privaten TV-Sender ein Dorn im Auge ist. Dort sahen wir dann die andere blonde Mähne wie er den schlechtesten Sänger aller Zeiten in seiner Show „Wetten Dass…?“ hatte. Thomas Gottschalk traf kurzfristig auf Thomas Anders (und ebenfalls Vicky Leandros), und dieses Treffen war übelste Sorte. Dann noch ein wenig mit dem Modellauf von Eva Padberg und der deutschen Biathletin mitgeschmunzelt und über diesen Baggerfahrer-Typen gestaunt, und wieder von RTL zu ZDF und zurück gewechselt.

Man kann also behaupten, dass Gottschalk’s Erfolgsshow immer wieder für sowohl positive als auch negative Überraschungen sorgt. Der Bohlenfilm war aber nur schlecht. Katharina ist zwischendurch eingepennt, und ich konnte nur zwei oder drei Mal lachen. Auf DVD ist es keine Kaufempfehlung, falls sich die Vermarkter auch diesen „Streich“ einfallen lassen sollten. Kein Wunder, warum der Film damals nicht in die Kinos kam…für eine satirische Comicpersiflage war das zu banal und an einigen Stellen zu elendig lang gehalten. Soll Dieter Bohlen lieber bei „Deutschland sucht den Superstar“ dabei sein – das ist witziger, als sein Comic.

Seitdem ich auf den neuen Server bei HostEurope umgezogen bin, ist zwar alles schneller und auch die erhöhten Zugriffe wegen der nervigen Tammy-Sache machen mir auch keine großen Sorgen mehr… dennoch stellt sich eines heraus: Massive Spamangriffe mittels der Trackback-Schnittstelle kommen mit Splogs auf Blogspot.com daher!

Geht es nur mir so, oder versuchen die Damen und Herren von und zu Spam sich dadurch an SpamKarma2 vorbeizumogeln, in dem sie nachschauen, ob schon gewisse Kommentare von „echten“ Blogspot-Usern im Blog sind? So kann der sogenannte Granularity Check von SK2 dazu führen? Hier einmal ein Beispiel:

  • -19.36: 3 blacklist matches. (834 = blogspot.com [x3])
  • 38.8: Commenter granularity (based on URL): 58 old comment(s) (karma avg: 8.030000), 1 recent comment(s) (karma avg: -62.450000).

Die anderen 58 alten Kommentare waren schon vor etlichen Wochen von validen Usern im Blog. Meine Lösung, damit die Spam Kommentare nicht wegen allzu hoher positiver Karma-Bewertung validiert werden, ist folgende:

In SpamKarma2 habe ich die Severity auf Total Beeatch gesetzt, und den Alarm des Link Counter schon bei mehr als einer Link in den Kommentaren anspringen lassen. So sieht das ganze dann aus:

  • -3.99: Comment contains: 0 linked URLs and 2 unlinked URLs: total link coef: 1 >= threshold (1). Non-URL text size: 104 chars.
  • -63.36: 4 blacklist matches. (843 = 202.88.129.254 [x1], 834 = blogspot.com [x3])
  • -2: Severity settings adjustment.

Dadurch sind anscheinend die blöden Blogspot.com Spams in der Moderationsqueue bzw. der Recent Spam Harvest Liste gebannt und nicht veröffentlicht. Vorerst! Mal sehen, was so alles passieren wird…

Es ist Samstagabend und in den deutschen Wohnzimmern wird ein wahrer Boxkampf ausgetragen. Der Kampf um die Quote! In der einen Ringecke sehen wir den Star des deutschen Showprogramms: Showmoderator Thomas Gottschalk vertritt das ZDF mit der Erfolgsshow „Wetten Dass… ?„, und sein Kontrahent ist niemand geringeres als eine Größe des deutschen Musikbusiness – Dieter Bohlen riskiert für seinen Haussender RTL Kopf und Kragen gegen die Übermacht des öffentlich-rechtlichen Senders.

Diesen Sonnabend werden sich die Fernsehzuschauer mit diesem „Zweikampf der Blonden Mähnen“ begnügen dürfen, denn angesichts der förmlich unschlagbaren Macht der jahrzehntelang laufenden Wettshow wird RTL wieder darauf verzichten, den Brückenschlag um die Quotenmacht mit „DSDS – Deutschland sucht den Superstar“ zu schlagen.

Die sogenannte „Weltpremiere“ des von Dieter Bohlen selbst erdachten Films ist schon ein Schmankerl für alle Fans und Bohlen-Hasser. Der Streifen „Dieter – Der Film“ sollte ursprünglich am 27. Januar 2005 in den deutschen Kinosäalen anlaufen, doch dieser Start wurde aber offiziell vom Meister persönlich verhindert, da er mit dieser originären Fassung nicht zufrieden gewesen sei. Darüberhinaus waren die Kritiken für den Film entsprechend mager und vernichtend ausgefallen. Hatte die PR-Maschinerie rund um Bohlen also viel Tamm Tamm um nichts erzeugt?

Der satirische Zeichentrickfilm soll auf der Vorlage von Dieter Bohlens Biographie „Nichts als die Wahrheit“ basieren. Die dazugehörigen Hörbuch-CDs bekam ich einst geschenkt, aber wie dem auch sei – viel schiefgehen kann da nicht mehr. Ein wenig Wein, Bier oder Cocktails werden den Film schon schmackhaft machen…

Heute habe ich dank Amazon endlich das neue Rosenstolz Album „Das große Leben“ in der Limited Deluxe Edition erhalten. Somit bekenne ich mich auch dazu, dass ich nun schon seit gut 8 Jahren Rosenstolzfan bin und nicht erst seit vor 2 Jahren das Lied „Lieben ist alles rauskam“. Ich weiß auch, dass die Band seit 1991 existiert, aber da war ich dann doch noch zu jung um solche Sachen zu hören.

Nachdem ich jedenfalls meine neue Errungeschaft nun bereits 2mal seit ihrer Ankunft angehört habe und auch die Bonus-DVD durch habe kann ich für mich nur konstatieren, dass sich diese Investition sich gelohnt hat. Mir gefällt das neue Album sehr gut und es ist wieder eine typische Rosenstolz-CD: melancholisch, nachdenklich aber auch „rockige“ Songs enthaltend. Es ist zwar der alt bekannte Mix, aber mit neuen Songs, so wie ich es erwartet habe. Da hat sich das lange Warten mal wieder gelohnt, vor allem da AnNa und Peter ja eine längere Pause eingelegt hatten.

Leider werde ich es dieses Jahr wohl nicht zu dem Abschlusskonzert nach Berlin schaffeb, da ich zu diesem Zeitpunkt vermutlich bereits in Spanien verweilen werde – das Abschlusskonzert in Berlin hat halt Tradition.

Zum Schluss noch mal die Trackliste zu dem neuen Album für die, die es interessiert:

  1. Nichts von alledem (tut mir leid)
  2. Ich bin ich (Wir sind wir)
  3. Anders als geplant
  4. Ich geh in Flammen auf
  5. Ein Wunder für mich
  6. Auch im Regen
  7. Ich bin verändert
  8. Bester Feind
  9. Ich hab genauso Angst wie du
  10. Aus Liebe wollt ich alles wissen
  11. Etwas zerstört
  12. Woran hält sich die Liebe

Ich wunderte mich schon gestern, warum ich nicht bei neuen Kommentaren wie normalerweise üblich eine E-Mail Benachrichtigung erhielt. Ich dachte, es läge entweder an den Einstellungen der User/Gruppe des Webservers oder daran, dass ich direkt den Mailserver in WordPress konfigurieren müsste. Im Prinzip ist folgendes bei HostEurope wichtig, und ich zitiere mal für alle aus der FAQ im Adminbereich:

Soll über PHP eine E-Mail versendet werden, muss mit dem Parameter „-f“ eine gültige Absenderadresse angegeben werden. Bitte beachten Sie, dass diese E-Mail-Adresse innerhalb des WebPacks angelegt sein muss! Die Syntax lautet „-f absender@hier-bitte-ihren-domainnamen-einsetzen.de“. Fehlt diese Information kann kein Mailversand erfolgen und die mail()-Funktion liefert eine Fehlermeldung.

Dieser Parameter muss der E-Mail-Funktion im PHP-Quelltext übergeben werden. Dies könnte z.B. so aussehen:
mail ($empfänger, $betreff, $nachricht, $headers, „-f absender@hier-bitte-ihren-domainnamen-einsetzen.de“);

Prädikat: Hilfreich! Man muss nur in der Datei wp-includes/pluggable-functions.php die mail()-Funktion der function wp_mail() nach obigen Beispiel ändern und alles ist in bester Ordnung. Problem: Bei einem neuen Update von WordPress wird die Änderung mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder überschrieben, und man wundert sich erneut, daher:

Alternativ können Sie, statt Ihre Skripte umzuprogrammieren, im KIS eine Adresse als Standardadresse auswählen, die dann immer automatisch eingesetzt wird, wenn Sie keine andere Adresse per „-f“ erzwingen. Die Auswahl treffen Sie unter „Administration -> Webhosting -> *Ihr WebPack* -> Skripte -> Standard-eMail-Adresse“.

Prädikat: Perfekt. Für etwaige Datei-Upload Probleme wie die Bilder oder ähnliches zu einem Artikel sollte man auch nicht vergessen, das Upload-Verzeichnis mit zumindest CHMOD 755 auszustatten… ansonsten liefert WordPress da einen Schreib-/Lese-Zugriffsfehler.