Schlagwortarchiv für: TV

Wie schnell kann man einen wunderschönen Song verbrennen? Das ist wirklich ganz einfach! Man braucht nur maximal eine Woche, ein ziemlich fettes Werbebudget und natürlich den Song, der bei vielen Menschen gut ankommt. Image ist ja alles. Den Song dann als begleitende Melodie für den neuen magentafarbenen Telekom-Werbespot einbinden, den Werbespot in einer langen und gekürzten Version mehrfach auf allen Programmen und in nahezu allen Werbepausen (und am Abend in den absolut prominenten Werbepausen) unterbringen und so den Rezipienten eine Botschaft vermitteln.

Wer aber zu dem jeweiligen Anbieter, der sein Image für sein neues Produkt mit dem Song verkörpern möchte, dann nicht unbedingt positiv eingestellt ist, wird den Song jetzt kaum noch hören wollen. Der Song ist wirklich gut und konnte durch das seltene Spielen im Radio oder nur durch das Reinhören auf der berühmten DVD „Im Auftrag des Teufels“ genossen werden können – jetzt aber bringt der Song kaum noch Lust auf mehr… schade um Rolling Stones – Paint It Black!

Fördert doch lieber Newcomer Bands anstatt auf hiermit abgegriffenes Material zu setzen. Wirklich schade! Paint It Black!

Ich konnte die Sendung „Mitbewohner Gesucht“ zwar gestern Abend auf VOX nicht verfolgen, jedoch liest sich bei der Freudenshow ganz genau, was zwar geplant, aber nicht verwirklicht wurde. Dass die relevanten Inhalte anscheinend eiskalt rausgeschnitten wurden, bleibt offen, bis man den Mitschnitt irgendwo im Netz sehen kann…

Es gibt gewisse Richtlinien, an die sich die Redakteure halten müssen. Aber eine Absprache nichtig machen ist mal wieder typisch für die wirtschaftlich geprägten Medienunternehmen… naja, dafür halten Freundschaftsbande viel besser als eine einzige Sendung im TV, wenn man regelmäßig die Freudenshow im Netz unterstützt.

Am Montag wurde bei Reinhold Beckmann der Auftritt des ehemaligen Profiradsportlers Bert Dietz zelebriert. Im Prinzip nichts besonderes, aber es gibt mysteriöse Vorfälle, die die Sendung begleiteten. Dietz sprach über seine Zeit bei Team Telekom, während der Sendung wurde sogar eine Tonstörung festgestellt. Darüber hinaus ist die Sendung nicht wie üblich als Video on Demand im Netz zu finden:

Für die Beckmann-Sendung vom 21. Mai 2007 besitzt der produzierende Sender keine Online-Rechte. Daher gibt es zu dieser Sendung leider kein Video.

Die Absage der üblichen Wiederholung und die Tonstörung sind zusammen mit der Tonstörung so irritierend, dass die Blogosphäre aufhorcht, einen eigenen Mitschnitt der Sendung per Equalizer analysiert und den überspielten Dialog ins Netz stellt:

Mir liegt inzwischen ein unbearbeiteter Mitschnitt der Passage vor und ich kann bestätigen, dass nach Einsatz eines Equalizers zum Rausfiltern des Pfeiftons, diese Textstellen zu hören sind.

Ich selbst möchte ungerne die Passagen zitieren, verweise aber entsprechend auf AllesAußerSport.de für die weiteren Details dieses kleinen Skandals, dass ein brisanter Dialog zu brisant für die ARD ist.

Nur heute ist die einmalige Chance, dass Deutschland mit dem Song von Roger Cicero den Eurovision Songcontest 2007 gewinnt. Mal wieder ergibt sich dadurch für uns der Anlass, entsprechend mitzubloggen. Viel Spaß bei unserem Live Bloggen zu „True Fantasy“ – dem Thema aus Helsinki (in rekursiver chronologischer Reihenfolge)!

00:00 Uhr
Ach wie ekelig. Ich hoffe, dass die Stimmenvergabe sich in Zukunft ändert. Das bisherige System hat doch keinen Sinn, dass irgendwelche Trolle und Trullas, wie der Jens es richtig betitelte, gewinnen. Das ist pervers. Das ist ekelig. Das ist keine Musik, das ist ein Zirkus der Anarchie. Damit hören wir für heute auf irgendwas zum Songcontest zu schreiben und gehen in den Sonntag – und in das Bett. Gute Nacht! Serbien gewinnt – na prost Mahlzeit.

23:59 Uhr
Ein mageres Pünktchen aus Großbritannien. Armseelig.

23:53 Uhr
Hat jemand gesagt: „Damals mit der Sowjetunion war alles besser.“? Wir vermuten auch wie Peter Urban, dass es von Russland keine Punkte für uns gibt… können wir Deutschland auch in 16 Staaten aufteilen, damit wir uns jeweils 16 Mal die 12 Punkte geben?

23:51 Uhr
Ein Punkte von den Schweden… traurig.

23:48 Uhr
Estonia! Estonia! 3 Punkte von Estonia!?

23:47 Uhr
Die sind nicht ganz dicht. Die sind nicht ganz dicht. Die sind nicht ganz dicht. Nein. Nein. Nein. Echt. Nein!

23:45 Uhr
Holland! Holland! Danke! Wir lieben unsere Nachbarn! ;)

23:42 Uhr
Immerhin 7 Punkte aus der Schweiz. Das hätten doch ein paar mehr sein können, oder?

23:41 Uhr
Die schlechtesten Teilnehmer werden gewinnen. Das war früher schon so, das ist jetzt so, und das wird auch die nächsten Male so sein. Lasst uns eine Petition einreichen, dass wir nicht mehr Geld reinstecken als dass wir Punkte erhalten.

23:40 Uhr
Deutschland stimmt ab. 8 Punkte für Serbien, 10 Punkte für Griechenland und 12 Punkte für die Türkei. Das war abzusehen! ;)

23:39 Uhr
Affenzirkus in der Halbzeit mit der Miss Piggy und der Ukraine… wunderbar. Ist wie in der Umkleidekabine in der 5. Klasse.

23:37 Uhr
Bitte nicht falsch verstehen, aber hatten wir in Geographie nicht aufgepasst, oder liegt Israel neuerdings in Europa und nicht mehr in Asien?

23:34 Uhr
Internationale Musikkritiker, Musikexperten und viele Journalisten sahen Roger Cicero als Favoriten. Schade irgendwie, dass diese Experten nicht die Stimme der Völker sind…

23:32 Uhr
Danke Albanien!!! 6 Punkte. Wir mögen euch! ;)

23:30 Uhr
Ich stelle fest, dass der deutsche Musikgeschmack einfach nicht dem entspricht, was in Europa angesagt ist. Warum bringen wir nicht auch irgendwelche Trolle auf die Bühne um durch absolute Dämlichkeit, ein paar hingekotzte Tanzeinlagen und rotzfreche Votings einige Plätze gut zu machen? Sorry Roger, das hast Du hier einfach nicht verdient.

23:28 Uhr
Deutschland hat einfach keine internationalen Freunde innerhalb der Bevölkerung dieser Staatengemeinschaft. Wir sollten die Finanzierung des Eurovision Songcontests mal ganz einfach kippen, dann könnte man in den kommenden Jahren ja mal sehen, wie das alles auf die Beine gestellt wird. Die anderen Songs waren einfach schlecht! Und wir bekommen einen Gnadenpunkt von Finnland…

23:24 Uhr
Sorry, aber das Voting ist mal wieder wie seit einigen Jahren offen und ehrlich gesagt für den Arsch. Bisher kam nichts sinnvolles… nur Quatschnasen haben Punkte eingeheimst.

23:21 Uhr
Ok die Punkte sind schon angelaufen, es gab Punkte aus Österreich und Andorra. Immerhin! Geht’s noch besser?

22:47 Uhr
Der musikalische Durchlauf steht an und es wird Zeit das Geld auszugeben. Errr… ja, viel Spaß dabei! Bis später zum Voting! ;)

22:44 Uhr
Es ist Zeit zum Abstimmen per SMS oder per Telefon. Wann gibt es das Abstimmen via Twitter? ;)

22:41 Uhr
Moldau: Natalia Barbu mit „Fight“: Bauchfrei ist immer nett. Dazu dreinschaun wie eine Nymphe mit Katzenaugen hilft sicherlich zu später Stunde die Gemüter mit einem derzeit ruhigen Song im Rockmodus anzukuscheln. Dennoch seh ich da keinen Grund zum Kämpfen…

22:37 Uhr
Armenien: Hayko mit „Anytime You Need“: Trauri angestimmt, tiefgründig nach dem „Warum?“ des Abschieds gefragt… Tränenflussyndrom aus Armenien. Irgendwie erinnert er mich an David Hasslehoff vom Aussehen und Auftreten. Das hat aber nix mit dem „Alkohol und der Pizza“ von Hasslehoff zu tun. Egal.

22:33 Uhr
Türkei: Kenan Dogulu mit „Shake it up Shekerim“: Ob dieses Mal für eine solche Performance aus Deutschland auch 12 Punkte vergeben werden? Bei aller Sympathie für den grinsenden Kenan… aber diesen Musikstil habe ich schon oft genug im Ohr gehabt… komisch.

22:31 Uhr
Bei Coffee&TV wird egomanisch mitgeskribbelt… toll Kathrin!

22:29 Uhr
Bulgarien: Elitsa Todorova & Stoyan Yankulov mit „Water“: Wir werden müde. Auch das Trommeln aus Bulgarien hilft da nicht mehr viel. Was ist das denn? Nun ab zum Dark Trance Rave mit „Moree Moree Moree, kickerelee, kickerelee…“, ach ne, das ist ja grottenhaft!

22:25 Uhr
Rumänien: Todomondo mit „Liubi, Liubi, I Love You“: Bisher noch zum Mitklatschen und schön ruhig, everywhere around the world love bla love bla soul heart everything with me – even Italy? Espana? Russland? Frankreich? Der letzte ist nicht identifizierbar… Die schleimen sich ja ein.

22:21 Uhr
Großbritannien: Scooch mit „Flying The Flag“: Wir müssen Werbung für mehr Kontrolle an Flughäfen machen. Sicherheit geht vor. Kann ja alles lustig sein. Zieh‘ Dich aus, kleine Maus, mach Dich nackig – nur mit diesem lustigen Popsong wird der Sicherheitscheck ein Erlebnis. Der Song ist ein no go!

22:17 Uhr
Ukraine: Verka Serduchka mit „Dancing Lasha Tumbai“: Sind die vom Raumschiff Orion oder von den Schweinen im Weltall? Deutschsprachiger Pop aus der Ukraine ist sicherlich schmeichelhaft, aber ich versteh das voll nicht?!?!?

22:14 Uhr
Serbien: Marija Å erifovic mit „Molitva“: Ein etwas dicklicher Harry Potter Verschnitt mit Hottie-Chicas singt im langweiligen Herr-Der-Ringe-Soundtrack wie in Hobbingen. Was soll das?

22:09 Uhr
Deutschland: Roger Cicero mit „Frauen Regier’n Die Welt“: Unsere Nummer Eins ist da! Daumendrücken! Hach das geht runter wie Öl… und viel zu kurz. Hätte noch länger sein können! Jaaaa!

22:06 Uhr
Russland: Serebro mit „Song #1“: Sex, Drugs, Rock… ziehen die drei Mädels sich doch noch aus?! Der Song ist sicherlich näher am jugendlichen Publikum als einige der Vorgänger. Sex sells! Cherry Body… aha. :P

22:02 Uhr
Lettland: Bonaparti.lv mit „Questa Notte“: Ruhig, beschaulich, opernhaft, edelmütig. Sehr starke Stimmen von den Herren auf der Bühne, aber das Potential den Eurovision Song Contest zu gewinnen haben sie nicht – leider. Dennoch sehr adrett angezogen mit Zylinder und dem halben Frack.

21:58 Uhr
Frankreich: Les Fatals Picards mit „L’amour à la Française“: Was für eine Hüpfdohlenbande in Pink ist das? Mit Flügelchen, tuffigen Kostümen und uns nicht verständlichen… ach, immerhin haben die den Schneid gegen die nackten Tanzhüpfer anzutreten!

21:55 Uhr
Krissie ist die blonde Miss Piggy in Finnland. „I am ready!“…to do some bullshit performance infront of the largest european audiance. OMG. Mit Fans von Frankreich, England, Norwegen und Weißrussland – zum Glück macht sich da keiner von uns in Eigenmanie peinlicher als die Nummer selbst schon ist.

21:51 Uhr
Schweden: The Ark mit „The Worrying Kind“: Der Typ erinnert vom Singen her an unseren deutschen Sascha. Der Rest von ihm wirkt wie eine extremst geschminkte Tucke mit Federboa auf den Schultern. Der Song selbst und die Band wirken wie ein Popensemble mit einer Performance-Misbildung… youch! Das Publikum ist irgendwie… MIST DER MACHT SICH NACKIG! Augenkrebs.

21:48 Uhr
Georgien: Sopho Khalvashi mit „Visionary Dream“: Die sich drehenden Tänzer nerven absolut, da der mehr oder wenige ruhige Gesang nicht zu dem Gehopse passt. Aber mit 20 Jahren hat sie einen schon sehr poppigen Song drauf… das war es aber auch. Ich stelle sie mir eher als singende DJane vor, insgesamt der optisch attraktivste Song von allen. ;)

21:44 Uhr
Griechenland: Sarbel mit „Yassou Maria“: Pop, lady, crazy, dancing like a… Ricky Martin KOPIE!?!? Wie kann das denn da durchgehen? She bangs, she bangs… in einem entfernten Sinne.

21:41 Uhr
Litauen: 4Fun mit „Love or Leave“: Sie ist nicht nackig, wirkt aber dafür auch total unspektakulär obwohl der Song schön ruhig und musikalisch herüberkommt. Ein wenig mehr Pepp hätte geholfen, aber wenn man sitzend Gitarre spielt, ist das natürlich für ein stärkeres Auftreten eher hinderlich…

21:39 Uhr
Wie Jens feststellt: Die Qualität des Livebloggings steigt. Zwar gibt es bei SpOn keine Kommentare, dafür sind viel mehr Blogger dabei als vorher… Dagmar, Pleitegeier, Wendländer, Souveniers, Souveniers und Kuroi Tenshi schreiben mit allen anderen mit.

21:37 Uhr
Ungarn: Magdi Rúzsa mit „Unsubstantial Blues“: Blues… ich liebe Blues und Jazz. Ruhig, sanft, ganz ordentlich, sehr musikalisch, sehr klassisch. Kein Nackidei-Rumpgehüpfe sondern inhaltliche Tiefe im Song wirken auch mit der starken Performance der Ungarin. Sehr schön.

21:33 Uhr
Slowenien: Alenka Gotar mit „Cvet z juga“: Brot und Spiele? Sind wir hier im alten Rom mit diesem pompösen Auftreten? Wirkt wie ein Revival vom Phantom der Oper mit Gothic-Chica… furchtbar! An Gestik kann man das kaum überbieten, und dann noch die heißen Disco-Drums… yuck!

21:32 Uhr
Andreas ist auch mit von der Partie bei den Livebloggern . Wer will noch mal, wer hat noch nicht? ;)

21:29 Uhr
Mazedonien: Karolina Goceva mit „Mojot Svet“: Kürzer geht’s nimmer? Lange Beine und ein knappes Kleidchen machen aus dem quietschigen Popsong keinen Titelgewinner. Aber es gibt bestimmt genügend Anrufer, die eher nach dem Prinzip „sex-sells“ ticken und ein wenig auf Balett stehen…

21:28 Uhr
Was war das für eine komische Miss Piggy zur Unterbrechung des musikalischen Events? Geschmackvoll war das nicht… naja, lokale Helden im finnischen Fernsehen.

21:25 Uhr
Finnland: Hanna Pakarinen mit „Leave Me Alone“: Ganz nett bisher, schön darke Performance, die jedoch nicht an Lordi heranreicht. Was mich an der sehr wuchtigen Dame stört ist dabei ihr konsequent nach unten gesenkter Blick, aber der Gesang ist gar nicht mal so schlecht. Auch musikalisch ist hier eine Stärke heraus zu hören.

21:24 Uhr
Mehr Liveblogger dabei: Jaaa, Blog und die Süddeutsche.

21:20 Uhr
Irland: Dervish mit „They Can’t Stop The Spring“: Stop. So wie die junge Dame in Trachtenkluft anfängt, kommt eine schauerliche Stimmung auf – und keine gute. Die Performance ist absolut hässlich, der Typ im Hintergrund grinst wie auf Drogen mit seinem Musikinstrument in der Hand. Hilfe! Es wird Zeit, dass der Sommer anfängt. Die Musiker sind auf Drogen. Eindeutig. Toller Trip!

21:16 Uhr
Weißrussland: Dimitry Koldun mit „Work Your Magic“: Wörk yäh mädschik! James Bond Sounds und einen Miserfolge an Stimmvolumen überzeugen bei dem komplett in schwarz gekleideten braungebrannten Kerl jedenfals nicht. Hängt da ein Haifischzahn von seiner Halskette oder was ist das? Die Magic kommt hier nicht zu tragen.

21:12 Uhr
Spanien: D’Nash mit „I Love You Mi Vida“: Yikes das sind vier lustige Teenypopnasen in hautengen weißen Kostümen. Boybandfeeling at best, dennoch unglaublich daneben…

21:08 Uhr
Bosnien-Herzegowina: Marija Å estic mit „Rijeka bez imena“: Kuscheln im Mondlicht unter dem Sternenhimmel. Gute Nacht. Der Geisterchor ist auch hinten auf der Bühne mit dabei. Zwar schön gesungen, aber das haut nicht vom Hocker.

21:07 Uhr
Oha, Jens schreibt auch fleissig mit. Das hatten wir uns bei der Hamburger Prelude schon erspart.

21:06 Uhr
Die Teilnehmer noch einmal in einer langen schönen Liste:
01 Bosnien-Herzegowina: Marija Å estic mit „Rijeka bez imena“
02 Spanien: D’Nash mit „I Love You Mi Vida“
03 Weißrussland: Dimitry Koldun mit „Work Your Magic“
04 Irland: Dervish mit „They Can’t Stop The Spring“
05 Finnland: Hanna Pakarinen mit „Leave Me Alone“
06 Mazedonien: Karolina Goceva mit „Mojot Svet“
07 Slowenien: Alenka Gotar mit „cvet z juga“
08 Ungarn: Magdi Rúzsa mit „Unsubstantial Blues“
09 Litauen: 4Fun mit „Love or Leave“
10 Griechenland: Sarbel mit „Yassou Maria“
11 Georgien: Sopho Khalvashi mit „Visionary Dream“
12 Schweden: The Ark mit „The Worrying Kind“
13 Frankreich: Les Fatals Picards mit „L’amour à la Française“
14 Lettland: Bonaparti.lv mit „Questa Notte“
15 Russland: Serebro mit „Song #1“
16 Deutschland: Roger Cicero mit „Frauen Regier’n Die Welt“
17 Serbien: Marija Å erifovic mit „Molitva“
18 Ukraine: Verka Serduchka mit „Dancing Lasha Tumbai“
19 Großbritannien: Scooch mit „Flying The Flag“
20 Rumänien: Todomondo mit „Liubi, Liubi, I Love You“
21 Bulgarien: Elitsa Todorova & Stoyan Yankulov mit „Water“
22 Türkei: Kenan Dogulu mit „Shake it up Shekerim“
23 Armenien: Hayko mit „Anytime You Need“
24 Moldau: Natalia Barbu mit „Fight“
(vom Popkulturjunkie ausgeborgt)

21:05 Uhr
Good Evening Europe! Gröhlende Zuschauer empfangen die Moderatoren begeistert. Nebenbei wird man mit den Zahlen vom deutschen Kommentator überflutet – und natürlich das große Manko, dass der Westen dieses Mal eher kaum in der Top 24 Liste vertreten ist. Flammten da alte Blockstaaten-Gefühle auf?

21:04 Uhr
Kleine Probleme mit dem Ton während Lordi den Rest des Songs auf der Bühne direkt mitgespielt hatten. Peter Urban begrüßt die Zuschauer, und manchmal wünsche ich mir, dass man diese Sendung doch einfacher auf einem Kanal mit Original-Ton empfangen kann.

21:00 Uhr
Die TV-Übertragung beginnt mit einem eiskalten Mashup aus Hard Rock Halelulja, Wölfe, Masken und Feuer. Die Gewinner aus dem Vorjahr sind zurück – das Video zu Lordi sehen wir zum ersten Mal und es scheint wirklich eine hochgradig professionelle Produktion gewesen zu sein. Nicht schlecht!

Im Moment wird auf RTL wohl die größte Internet-Werbeaktion der vergangenen Monate ausgestrahlt: Horst Schlämmer: Weisse Bescheid?! soll die abendliche Quote bringen. Der rasende Reporter des Grevenbroicher Tageblattes zeigt dabei aber genau das, was unter Marketing-Experten, Bloggern und Medienwissenschaftlern heißdiskutierte Thema der Werbefilme mit Horst Schlämmer für Volkswagen.

Der deutsche Automobilkonzern VW hatte sich dazu hinreißen lassen, den von Hape Kerkeling gespielten Horst Schlämmer als virale Werbeikone einzusetzen. Verstößt die Ausstrahlung dieser Sendung auf RTL demnach nicht gegen die Werberichtlinien des Rundfunkstaatsvertrages? Es ist nicht als Dauerwerbesendung gekennzeichnet. Sorry, aber wie wird die Ausstrahlung der Werbeclips im Zeitraum 19.05 bis 20.15 Uhr denn bitte erklärt?

Das sind die Ausstrahlungen für die Offlinewelt…

Eine sehr gut gemachte Reportage über die uns allen bekannte „Abzocke im Fernsehen“. Auch über den Aktivismus von Stefan Niggemeier wird entsprechend berichtet. Für das Wochenende ohne den Glotzenkonsum finde ich diese Ausgabe von blogmedienTV daher absolut sehenswert!


Link: sevenload.com

Die weiteren Themen dieser Ausgabe sind neben den Tricks der Hütchenspieler bei 9Live und Co.: Wie Werbebotschaften in Radiobeiträge gelangen und die ungewöhnlichen Recherchen eines Dortmunder Radioreporters… na bitte!

Sehr schade finde ich jedoch, dass blogmedienTV in Zukunft nur noch ein monatliches Magazin sein soll. Gerade die Aktualität einer über das Internet gestreuten Sendung wie blogmedienTV überzeugte mich von den Themen. Ein monatliches Magazin gerät mitunter in die Vergessenheit in unserer schnellebigen von RSS geprägten Zeit. Die für mich maximal akzeptierende Zeit zur Überbrückung einer Wartepause stellt sich meist auf eine Woche ein – andere Sendungen gewinnen dann an Relevanz… ich hoffe, dass blogmedienTV dennoch einmal in der Woche ausgestrahlt wird. Macht was draus!

Vor wenigen Minuten entdeckt: Sascha Lobo ist im nachtstudio auf dem ZDF. Das Thema lautet „Bullshit und Wahrheit – Willkommen in der PR-Gesellschaft“ und läuft jetzt im Fernsehen… hier in meinen Worten und mit meinen re-zitierten Thesen.

Während wir diese Sendung sehen, kann ich Sascha nur beipflichten. Was für schwachsinnige Ideen es überhaupt gibt, dass das Internet ein „PR-freier Raum“ ist. With all due respect – was sind denn bitte Corporate Weblogs, wenn nicht ein publizistisches Mittel um insbesondere die PR eines Unternehmens nach vorne zu bringen oder zu unterstützen?

Wie kommt überhaupt dieser (namentlich nicht zuordnebare) Schnauzbart namens „Koks” in der Diskussionsrunde dazu zu behaupten, dass Blogger anonymisiert handeln? Ich bin ich, schreibe unter meinem Namen und bin kein verflixter Spitzname.

Und nicht zu vergessen ist, dass einige Blogger gegen bare Münze ihr Schreibgut unter die Welt streuen. Niemand sei dabei auf die Füße zu treten, jedoch sehe ich die Spannung nicht zwischen Monetarisierung der Blog-Inhalte vs. traditionelle Medien, sondern eher in der Zuwiderhaltung und Verschlossenheit gegenüber dem Medium Internet.

Verbrecherische Ziele durchsetzen? Terrorismus und Mord an der Geisel sind dem Internet zuzuschieben? Hossa… das ist Bildungs-TV ala carté!

Halbwegs ordentliche Grimm- und Shakespearkonzepte sind Zeugnisse von Kompetenz als Kritiker? Geeze, der Kocks ist wirklich ein Thema für sich.

These: Vanity Fair ist ein PR Blatt mit schönen Bildern und Geschichten. Nifty. Frau Merkel als Covergirl. Sascha dazu mal eiskalt gekontert: Wer nimmt das denn ernst, dass Frau Merkel und Covergirl Glamour in einem Satz vorkommen! Es gibt dafür bei Blogs eine ganze Palette, die nebenbei auch nicht anonymisiert, sondern durch Impressumspflichten offen gelegt sind, die Opfer von der PR-Industrie werden. Nunja, es geht so oder so – aber einzelne Leute lassen sich halt durch verführerische, teilweise intransparente Angebote seitens der PR-Aktivisten locken.

Randnotiz: Festzuhalten bleibt hierbei, dass Sascha als einziger Teilnehmer der Diskussionsrunde den Durchblick zu haben scheint, was Internet, Neue Medien und Weblogs hat. Die anderen sind scheinbar durch die Mechanismen der puren Tradition geprägt, die sie in ihrem bisherigen Leben explizit angewandt oder kennengelernt hatten. Weblogs sind böse, das Internet ist böse, alles ist böse, nur das was ich kann ist toll. Na Wunderbärchen, der Knut ist auch mal dabei und ebenfalls böse, weil das als PR für den Berliner Zoo zu werten ist.

Kernaussage von Sascha: Wenn ich lese „Siemensvorstand verhaftet“, dann kann keine PR-Agentur etwas dagegen unternehmen.

Kocks raunt irgendetwas dazu, dass Blogger ja nicht so zu werten seien, dass sie mit Profis konkurrieren können… ein großes Wischiwaschi, dass natürlich an der Stelle zu erwarten ist. Transparenz sei hier nicht da, aber Frau Kraus hält dagegen, dass der Kocks ja nicht zugibt, wen er persönlich berät – wo sei dort die Transparenz? Was für eine Gaudi im ZDF geboten wird.

Randnotiz: Ich freue mich irgendwie schon auf den Moment, wenn Herr Kocks seine hier von mir betitelten „Ego-Clippings“ (oder mal den Google Rank) über sich selbst analysiert.

Fazit: Ich bin wirklich enttäuscht von der Starrköpfigkeit, die in dieser Diskussionsrunde an den Tag gelegt wurde. Vorurteile, indiskrete Beleidigungen und unsinniges Auffahren/Abfeuern von Geschützen auf die Blogosphäre bzw. das Internet im Allgemeinen – das alles hilft doch nicht wirklich, wenn man sich nicht im geringsten mit der Materie auseinander setzt. Der hierbei verwirklichte Nebeneffekt, dass das Wort „Kocks“ schon durch obiges Live-Bloggen in Mitleidenschaft geraten ist als Synonym für den PR-Widerstand gegen die Blogger, hätte doch von vorn herein klar sein sollen. Aus gewissen Gründen habe ich aber auf die volle Namensnennung verzichtet… wer clever genug ist, kann auf eigene Suchkompetenzen im Internet zurückgreifen. Für die Ewigkeit!

Gerade kam über Twitter eine erschreckende Meldung: Die ARD berichtet über die re:publica 2007 – unter Verwendung von Fotos aus dem Internet? Die ARD nutzt für ihre damit kommerzielle Distribution der Inhalte doch hoffentlich kein urheberrechtlich geschütztes Material, oder? Ich fordere den akuten Klärungsbedarf – waren es doch unter CC gestellte Fotos? ;)

WICHTIGER NACHTRAG: Es sind selbsterstellte Fotos – alles paletti, alles gut! Gerüchte können geklärt werden. Danke noch einmal an den effektiven Hinweis per Mail!

Das empfinde ich als eine äußerst extreme Maßnahme. Aber dort haben die anscheinend genügend Nutzer, die es nicht stören wird, für einige Wochen ihre Grundbedürfnisse in einer Community erfüllen zu lassen. Der Redaktions-Newsletter der Sat.1 Community schreibt folgende Zeilen:

Liebes Community-Mitglied,

wir arbeiten gerade daran, die Community neu zu gestalten, damit alles danach schöner und umfangreicher wird. Leider lässt es sich nicht vermeiden, dass wir die jetzige Community wegen der „Bauarbeiten“ vorübergehend abstellen müssen.

Voraussichtlich wird die Community daher ab dem 3. April nicht mehr erreichbar sein. Die neue Community startet wieder ab der 3. Aprilwoche.

Da es passieren kann, dass dein Gästebuch oder Foreneinträge verloren gehen, speichere dir doch bitte alles, was dir besonders wichtig ist, vorher ab. Persönliche Daten wie Nicknames und Angaben zu eurer Person sind davon nicht betroffen.

Wir freuen uns alle auf den Neustart einer NOCH BESSEREN Community! :)

Bis dahin, dein Sat.1-Online-Team.

Bauarbeiten – gut, wenn man das Wort in den Zielgruppen des Senders anspricht, versteht das jeder. Für unsereins könnte ein solcher Begriff als ganz klare Umschreibungen eines „Mist, das Ding läuft nicht!“ oder „Das fliegt uns außeinander – Nimm die Ruder in die Hand!“ gedeutet werden. Oder sind dort zu wenig Nutzer, die aktiv sind, die echte Daten haben, die überhaupt die Community nutzen. Ist das alles eine Farce? Will Sat.1 etwa ein wenig webzwonulliger werden? Brrr… rechtfertigt jegliches strategische Vorgehen das vollständige Abschalten einer Community? Die Mail ist datiert vom 31. März 2007… sieht recht unschön für einen Aprilscherz aus.

Wie lange es schon auf dem siebten deutschen Kanal so zu sich geht, vermag ich nicht zu deuten. Wer dahinter steckt, dass das Abendprogramm nach jahrelanger Eingewöhnungsphase sich doch wieder verändert, kann ich nicht identifizieren. Ich interessiere mich nicht mehr so stark für TV wie früher – aber es gibt ja genügend Programmplaner im Netz, die einem bereitwillig Auskunft erteilen.

Wie soll man es also verstehen, wenn sich ein deutscher TV-Gigant wie ProSieben dazu ermutigt fühlt, sein durchaus akzeptables Nachrichtenformat vom Primetime-Thron um 20:00 Uhr für die Ausstrahlung des Absurditätenkabinetts namens „Germany’s Next Top Model“ zu stoßen? Sendeplätze sind teuer und die Werbekunden zahlen auch fleissig dafür, dem gemeinen Couchpotatoe-Rezipienten viele wichtige Botschaften zu übermitteln – und je attraktiver, sexy und erotischer das Umfeld sein mag, desto höher vielleicht auch die zu erwartenden Gewinne, ne? Mein lieber Herr Gesangsverein, liebe ProSieben Programmplaner – bitte kehrt zu den Wurzeln zurück. Die ProSieben Newstime um 17:55 – 18:05 Uhr taugt doch nichts mehr zu der Zeit.

Und danach eine mehrstündige Ausstrahlung von „The Simpsons“ zu zeigen, nur um unter Beweis zu stellen, dass das Abendprogramm nicht im geringsten durchdacht ist… das ist auch nicht die richtige Machart. Kein Wunder warum das Fernsehen eine Totgebuhrt des 21. Jahrhunderts ist. Informationen bekomme ich rasend schnell im Internet. Fast jede Sendung, die im traditionellen Medium TV übertragen wird, findet sich nach kurzer Suche auch im Netz wieder. Ja, wir sind alle schön digital und haben alle das Fernsehen satt – zumindest geht es der jungen und junggebliebenen Generation so. Ob sich die Fernsehmacher demnächst auch mit den kleinen und größeren Ängsten abfinden müssen, die die deutsche Verlagslandschaft schon auswendig kennt? Spaß muss sein.