Freut euch ihr jungen Start Ups – es gibt wieder frische Preise zu gewinnen. Mit seinem neuen Gründerpreis setzt deutsche-startups auf klassische Mitmach-Portale im Web 2.0 Stil sowie Ratgeber-Seiten und Online-Netzwerke.

Laut Eigenaussage kann dort jeder gewinnen – oder zumindest die Chance auf den Gründerpreis haben – der seine Originalität und Innovationskraft mit seinem Portal unter Beweis gestellt hat. Die einzige Voraussetzung dabei wäre, dass der offizieller Start des Unternehmens in 2007 war. Viel Erfolg!

Täusche ich mich oder ist das Angebot von Townster derzeit offline? Hat das mit dem Pressewirrwarr von gestern Abend zu tun? Ich bekomme zumindest von deren Blog sowie von der eigentlichen Social Community nur noch im Firefox:

Fehler: Server nicht gefunden
Der Server unter www.townster.de konnte nicht gefunden werden.

Nachtrag: Es scheint ein lokales Problem mit der Anbindung hier in Köln zu sein… :)

Diese Meldung im Blog von Townster über den Wechsel der Geschäftsführung ist sehr irritierend. Die Veröffentlichung von Pressemeldungen im Corporate Blog eines Unternehmens ist zwar gängige Praxis, auch ich übe dieses Prozedere derweilen aus, doch im Fall von Townster ist diese Meldung alles andere als förderlich: „Änderung der Gesellschafterverhältnisse“ steht in der Headline, die mit einer persönlichen Note die Nachricht über den Abgang des nunmehr ehemaligen Geschäftsführers Thomas Mindnich wirklich unschön verkündet.

Der Hintergrund scheint die Unstimmigkeit über die nahezu abgeschlossenen Verträge mit Business Angles zu sein, die Details liegen trotz der sehr ausführlichen Pressemeldung im düsteren Dunstkreis der Finanzierungsrunden von Web 2.0 Startups… ich hätte zumindest dazu geraten, den Fall anders zu kommunizieren, als diese Meldung so negativ zu positionieren. Ob die Finanzierungsgespräche überhaupt fortgesetzt werden, ist dabei eine weitaus schwierigere Frage für das Team von Townster. That’s some tough luck!

Die Social Shopping Plattform iliketotallyloveit bekommt eine Seedfinanzierung von der Argiv GmbH und den Investoren Stefan Friese und Stephan Schambach. Seit Dezember 2006 haben die vier Bremer Studenten Silke Jahn, Martin Albrecht, Till Backhaus und Malte Gösche auf ihrem Portal den Usern die Möglichkeit gegeben ihre coolen, innovativen oder besonders schönen Produkte mit der Öffentlichkeit zu teilen.

Ähnlich wie Shoppero oder Dealjäger ist bei iliketotallyloveit jeder Artikel mit einem entsprechenden Link zu einem Onlineshop verknüpft, so dass man das Produkt selbst erwerben kann. Bewertungen, Kommentare und die bekannten Web 2.0 Funktionalitäten runden das Angebot ab. Auch ein Popularitätswettbewerb innerhalb der Community soll aufzeigen, ob das Produkt „loved“ ist oder eher nicht. Apropos Ranking – das gibt es auch bei Wooby nur ohne Shop-Idee dahinter.

Am kommenden Wochenende findet das BarCamp Berlin 2 statt! In der Teilnehmerliste finden sich dabei knapp 400 Menschen, die es sicherlich kaum erwarten können mitmachen zu dürfen. Doch zwei davon – man möge es mir verzeihen – outeten sich durch ihr Nichterscheinen in der Absageliste.

# Peter K. Sanner XING > Investorenmaulkorb ;-x
# Sascha Blümel XING > Investorenmaulkorb ;-8

Investorenmaulkorb?! Ja hört mal… wenn sich Investoren so aufführen, dass man noch nicht einmal zum BarCamp hingehen darf, sollte man sich vielleicht überlegen, mit welchen Investoren man sich gut stellt, die es einem erlauben werden. Dabei ist jedoch eines wichtig: Klar, wer noch nicht am Start mit dem Start Up ist, sollte auch nicht viel herausposaunen. Doch zumindest zum BarCamp zu gehen ohne über das Start Up zu sprechen – das sollte doch erlaubt sein… :)

Die Mehrheit der Deutschen kennt sie – die Stiftung Warentest als unabhängiger Dienstleister für den Bürger. Produkte und Dienstleistungen werden nach wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten getestet. Die Ergebnisse werden in den Publikationen der Stiftung Warentest veröffentlicht.

Doch auch der Zahn der Zeit nagt an dem seit 1964 bestehenden System. Manches Mal hörte ich selbst die Unkenrufe, dass das als Leitbild funktionierende Testsystem veraltet sei. Aber man ist immer wieder darum bemüht, zum Wohle des Verbrauchers auf einem aktuellen Stand zu bleiben.

Auch die Internetseite sieht mehr als aktuell aus. Im subjektiven Vergleich zu vielen anderen Anbietern von öffentlichen Institutionen oder Stiftungen sticht die Webseite www.test.de mehr als nur augenscheinlich hervor. Große Flächen mit lesbarer Schrift, aufgeräumte Elemente in der Seitenstruktur, klare Führung der Benutzer in der Navigation, eine prägnante Farbwahl für die jeweiligen Inhalte und sogar die Nutzung von Web 2.0 Tools wie RSS-Feeds machen beim Surfen auf der Seite sogar Spaß!

Was zwar fehlt sind die Kommentare und Diskussionen, jedoch sind die Themen der Stiftung Warentest für viele User so kontrovers, dass es sich nicht lohnen würde, dort die Kommentare zu moderieren und auf gewisse rechtliche Aspekte hin prüfen – sei’s drum, Web 2.0 heißt ja nicht nur kommentieren.

Wie kommt das zustande, dass eine traditionsreiche Stiftung sich so revolutionär gegen andere Stiftungen bzw. Institute absetzen kann? Wurde damit das Web 2.0 für „sehr gut“ befunden? Per Zufall berichtete ich über einen der Tests und musste mir die Seite genauer anschauen – viele andere Anbieter können sich hier ein Scheibchen abschneiden um ihre Webseiten benutzerfreundlicher zu gestalten! Auch wäre ein hauseigenes Weblog natürlich sehr schön, wobei ich aufgrund der angebotenen PDFs bereits Genugtuung erhalten habe… :)

Manchmal sind Programmierer wirklich fleissige Ließchen. Eine Idee wird schnell in die Tat umgesetzt und binnen kürzester Zeit entstehen aus den Ideen wahre Glanzleistungen an Programmierkunst. Darunter finden sich auch die Social Networks im Web 2.0 als massenmarktfähige Dienstleister. Doch wie kommt man an die Daten ran, um sie zu manipulieren, sie auszuwerten, sie zu veredeln? In der Regel wird dem ein Riegel vorgeschoben oder man bekommt nur einen schwer bewachten Zugang oder eine sehr schwierig zu erlernende Sprache, mit der man die Daten je nach den Wünschen der Besitzer der jeweiligen Social Software abgreifen kann.

Eine schöne Welt sieht anders aus. Offene Standards möchte nun auch Google mit seinem Projekt „OpenSocial“ vorantreiben. Wie dem Bericht auf Techcrunch zu entnehmen ist, wird OpenSocial auf drei common APIs von Google und seinen Partnern basieren, die den Entwicklern weltweit ermöglichen, die Kernfunktionen und Informationen von Social Networks abzugreifen: Die Profil-Informationen, die Freunde bzw. Kontakte eines Users und seine Aktivitäten innerhalb des Social Networks.

Die Partner für dieses Projekt sind jeweils als Hosts oder Developers zu verstehen. Erstere sind die teilnehmenden Social Networks oder Plattformprovider wie Orkut, Salesforce, LinkedIn, Ning, Hi5, Plaxo, Friendster, Viadeo und Oracle, während zweitere durch Flixster, iLike, RockYou und Slide definiert werden.

Für meinen Geschmack ein feiner Schachzug von Google und den genannten Unternehmen im Kampf gegen „aufkeimende“ Größen wie Facebook oder MySpace, die über ihre eigenen Schnittstellen ein gewaltiges Potential abgreifen und Reichweite durch ihre einfache Nutzbarkeit nebst mehr Boden gut machen. Dennoch sehe ich die (man möge es mir gestehen) Gefahr darin, dass über Google, die mittlerweile in jedem zweiten Social Network auf irgendeine Weise fester Bestandteil mit Google Analytics, Google Maps oder ähnlichen frei nutzbaren Tools stecken, die Informationen zentral aggregiert werden. Wie ich bereits über die SchnüffelVZ im Social Web zu berichten wusste, zeigt sich auch hier, dass die Daten ein unglaublich teures und wertvolles Gut darstellen.

Wenn wir ein wenig visionär denken, wird es keine Kriege um das Wasser geben, sondern wir werden uns in ferner Zukunft um die Daten des einzelnen bekämpfen… scary halleluja!

In wenigen Monaten kommt vielleicht ein ungeahntes cineastisches Highlight in die deutschen Kinos und bestimmt auf einige deutsche Videoplattformen: Web 2.0 – Der Film

Was der Film will:
Web2Null – der Film möchte die Web 2.0 Szene in Deutschland anhand von ausgewählten Persönlichkeiten greifbar machen, indem Beweggründe und Strategien der Akteure transparent gemacht werden. Dabei möchten wir anhand von Statements auch die Geschichte und den Wandel von Web 2.0 erklären. Der Film möchte einen Einblick in das Umfeld der Macher von Web 2.0 Plattformen geben. In diesem Rahmen sollen Events der Web 2.0 Szene dokumentiert werden. Exemplarisch seien hier Barcamps, Wiki-Wednesdays, Kongresse etc. genannt.

Außerdem sollen Personen im erweiterten Umfeld, wie Investoren oder Fachleute eine Meinung abgeben, was die Faszination Web 2.0 ausmacht und wo die Chancen und Risiken dieser Bewegung liegen. Des Weiteren soll kritisch hinterleuchtet werden, ob sich eine „Blase 2.0“ entwickelt und welche Ursachen hierfür signifikant wären.

Was der Film nicht will:
Web2Null – der Film möchte keine Portraits einzelner Blogger oder Plattformen erstellen – Die Community und der Web 2.0 Gedanke stehen im Vordergrund. Weiterhin soll keineswegs mit „drohendem Zeigefinger” auf die Gefahren von Web 2.0 und einer eventuell entstehenden Blase hingewiesen werden. Trotzdem soll eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik stattfinden.

Der Film soll nicht nur Szene – und Branchenkenner ansprechen, sondern jeden medieninteressierten Zuschauer einen Einblick in die Thematik gewähren.

Ein interessanter Ansatz, um der breiten Masse die neuen Möglichkeiten der Kommunikation und des Informationsaustausches näher zu bringen. Die zahlreichen Berichte in der Branchen- oder Wirtschaftspresse werden ohnehin nicht von Paul an der Ecke gelesen, der sich lieber ein Kinomagazin ansieht und so vielleicht zu dem Film selbst kommt. Aber das sei mal als realitätsfern dahin gestellt…

Und wenn der Film wirklich kein Portrait einzelner Blogger oder Plattformen zeigen wird, wäre es doch zu schön, wenn er mit einer journalistischen Note behaftet ist. Nunja, das werde ich zu überprüfen wissen… [via]

Seit Tagen vegetiert ein Bookmark in meinem Browser, das ich eigentlich als Thema bloggen wollte. Doch die Zeit fehlt einfach, sodass man sich erst an einem Samstag Morgen diese Zeit nehmen kann.

Realisr.com ist eine Community-Plattform, mit der wir alle die unsere vielzähligen Projektideen verwirklichen können. Das Ziel ist dabei so einfach wie möglich gestrickt, damit es jeder potentielle Endkonsument verstehen kann: Man darf Netzwerke zur Realisierung von Projekten zwischen den verschiedenen Benutzergruppen schaffen, da Einzelpersonen oder Einzelgruppen alleine schon aus strukturellen Gründen nur selten dazu in der Lage sind. Eine Idee, ein Plan oder sogar eine Vision soll hier wirklich in die Tat umgesetzt werden. Für die Umsetzung von Projekten ist hier die nötige visuelle Struktur geschaffen um die Ideen zu entwerfen.

Soviel zu der offiziellen Verlautbarung. Doch was habe ich davon, wenn ich ein Projekt mit einer Vielzahl von Nutzern teile und eventuell daraus ein Plagiat meiner Idee noch vor der eigentlichen Veröffentlichung bzw. dem Launch entsteht? Ist das Potential für den Ideenklau damit „realisrt“?

Öffentlich oder privat ist immer eine Frage der Einstellungsmöglichkeiten, jedoch glaube ich, dass insbesondere unerfahrene Nutzer an dem Punkt mit ihrer Idee scheitern werden. Der klassische DAU wird auch dieses System nutzen wollen, um aus der heimischen Misere der Hartz-IV Arbeitslosigkeit herauszukommen – Internet ist ja nicht verboten und ist ein vielgenutztes Informationsmedium. Doch insbesondere hier ist die Unzulänglichkeit, die ein Nutzer bei der aktiven Benutzung einer Plattform wie realisr aufweisen kann, sehr groß. Dem unerfahrenen Nutzer werden Ideen entwendet werden, wenn keine genügenden Schutzmechanismen existieren. Und selbst wenn diese aktiviert werden, wer verhindert dabei, dass ein Projektpartner sich mit allem verselbstständigt?

Der Web 2.0 Szene stockt der Atem. Nach den ersten Gerüchten gaben die beteiligten Unternehmen selbst den Deal bekannt. Um es mit dem Artikel aus dem Wall Street Journal zu zitieren – Microsoft investiert fleissig in Facebook:

Microsoft Corp. agreed to invest $240 million for a 1.6% stake in Facebook Inc. that values the social-networking site at $15 billion, beating Google Inc. in a closely watched contest.

Es ist hip, es ist trendy, es ist offener als viele andere Social Networks, die optisch einwandfrei aufgebaut sind, jedoch in der Regel nur den Zweck der Kontaktsammlung erfüllen und keine zusätzlichen Buddy-Spielchen anbieten. Microsoft hat signalisiert, dass Facebook im Kampf gegen Google und die anderen Konkurrenten mehr als wichtig ist – die Tür ist geöffnet. Schön und gut für alle Beteiligten, doch für meinen Geschmack ist das etwas zu viel des Guten. Google konnte sich YouTube bereits für 1,6 Milliarden US-Dollar einverleiben und auch in Deutschland freut man sich an jeder gelungenen Investition. Für mich steht einzig und allein die Frage nach der Rechtfertigung für den Preis und die damit sehr starke Bewertung von 15 Milliarden US-Dollar für Facebook im Vordergrund.

Sonst schreit die halbe Welt auf, wenn es um ihre Kontaktdaten geht – sobald etwas durch einen Fehler oder durch beabsichtigtes Handeln öffentlich einsehbar wird, sobald man Daten massiv speichert und soziografische Strukturen den Daten entnehmen kann, sobald man auf die Person zurückschließen kann, die wirklich am Rechner bei der Dateneingabe saß… die Szenarien sind scheinbar endlos. Doch hier freut man sich und tanzt auf dem Teller – oder rümpft mal kritisch die Nase, wundert sich vielleicht – doch sorry, das ist mehr als überbewertet. Das Fratzenbuch lebt nur davon, dass wir uns alle daran beteiligen und unsere Kontaktdaten dort freiwillig hinterlegen. Was haben wir denn bitte schön davon? Nun werden die Nutzer nicht an Google, sondern an Microsoft verkauft.