Welch Spaß und Freude erregt doch immer wieder die berüchtigte Sperrfrist aus analogen Tagen – auch diesmal mit einer Pressemitteilung der ARD:

ARD-Vorwahlumfrage Niedersachsen: CDU verliert in Niedersachsen leicht – Linke in Niedersachsen bei 5 Prozent

Köln (ots) – Sperrfrist für alle Ergebnisse: – für elektronische Medien heute, 18.00 Uhr – für Printmedien: Freitagsausgaben Verwendung nur mit Quellenangabe „ARD-Tagesthemen/Infratest dimap“

Bisher sah ich es ähnlich wie auch Thomas Gigold. Schon seit fast zwei Jahren existieren für Journalisten die Sperrfristen nur als amüsantes Nebenprodukt der historischen Entwicklung. Auf persönlicher Ebene kann man immer darum bitten, dass man eine Meldung erst zu einem gegebenen Zeitpunkt veröffentlicht, doch wir leben im digitalen Zeitalter und man kann eine digitalisierte Veröffentlichung schon allein durch die Gegebenheiten von ots nicht verhindern…

Eine tolle Überschrift, oder? Unter dem Motto „Win Your Blogshirts“ verlost eine Werbeagentur ganze 30 T-Shirts im Paket mit einem individuellen Werbeaufdruck – und startet gleichzeitig noch eine SEO Aktion um den weißen Hut (white hat) in Google nach oben zu beflügeln.

Blogger-Aktion

Sehr geehrte Blog Betreiber,

Wir haben uns dieses Jahr etwas ganz besonderes für die Blogger-Szene einfallen lassen. Unter dem Motto „Win Your Blogshirts“ verlosen wir 30 T-Shirts im Paket mit ihrem individuellen Werbeaufdruck.
Diese können Sie z.B. zur offline Werbung für Ihren Blog nutzen.

Der Gewinner darf sich sein eigenes Werbe-T-Shirt frei nach seinen Vorstellungen entwerfen, welches wir dann als Werbeartikel-Händler in einer Auflage von 30 Stück produzieren werden. …

Ach was soll’s mit der Mail. Das reicht schon. Wichtig bei Bloggern: Schreibe sie mit ihrem Namen oder zumindest dem Pseudonym an. Keine Massenmails, man fühlt sich doch sonst verarscht. Das ist ja alles ganz schön und toll, aber irgendwie reisst es mich nicht vom Hocker. Warum nicht gleich den per E-Mail angeschriebenen Bloggern ein T-Shirt in den Postkasten mit deren Logo schicken? Da bloggt man doch viel erfreuter über den Einfallsreichtum einer Agentur, anstatt die Aktion gänzlich durch den Kakao zu ziehen.

Die Blogosphäre reagiert derweilen ein wenig ausufernt. Ich muss Olaf in dem Fall zustimmen, wenn es wie eine Bettellei um die Blogger der Nation wirkt. Die gewählte E-Mail Adresse „Blogger-Aktion@gmx.net“ der kleinen PR-Aktion riecht einfach nach Unseriösität, dass die Mail ursprünglich in meinem Spamordner stecken blieb. Ebenfalls kann ich Wolf verstehen, der sich über das werbliche Tralala der E-Mail mehr als nur erfreut. Daher bleibt nur eines zu sagen: Dumm sind Blogger noch lange nicht und wie Spam wirkt diese Mail irgendwie schon. Anstatt sich darüber zu freuen und wie wild zu bloggen, verachtet man solche Mailingaktionen. Haben Oldschool-Agenturen jetzt ausgedient?

Dazu der mediale Evergreen aus meiner eigenen Feder – HowTo: PR mit Bloggern erklärt auf recht einfache Weise, wie man Blogger anschreiben sollte und welche kleinen Schnitzer man vermeiden kann.

Na, wird einem nicht bei dieser Anrede richtig warm um’s Herz? „Hallo Mike mein Freund!“ wird gleich in einer E-Mail an mich geschrieben, und da Du lieber Absender noch nicht mein Freund bist, freue ich mich hier zu sagen: No thank you for that Spam. So macht man das nicht, also bitte einmal neu, von vorne, und hey – you love the bloggers, then live with their echo.

Daher eine ganz große Bitte für alle, die hier Mitlesen, wie es einige Zeitgenossen ja laut der selbstversendeten E-Mails tun: Sendet keinen Spam an die Blogger bzw. an ihre E-Mail Adressen. Dafür kann gerne von vornherein „SPAM:“ im Betreff verwendet werden, denn das geht sowieso in die Tonne, weil es nicht gelesen wird. Besonders ist dieser typische Blogmailspam sehr zielgerichtet, zumal es hier keine so genannten „Tagebuchleser“ gibt. Und auch keine Tagebuchautoren. Das ist ja fast wie eine Beavis & Butthead Kommunikation. Oder ganz anders gesagt: Solche unverlangt versendeten E-Mails reichen manche Menschen gerne mal auch woanders ein…

Pressemeldungen sind etwas feines. Insbesondere erfreuen sie die Gemüter der Journalisten, wenn sie kurz, knapp und bündig sind. Eine Veröffentlichung der Zeit via ots brachte vorgestern dabei eine bahnbrechende Meldung zu Tage, über die ich auch in meinem E-Mail Abonnement stieß: Wikipedia kontert Angriff von Google mit eigener Suchmaschine

Da scheppert es im Karton. It’s time to strike back – this is the Wiki-Attack! Die durch Spenden finanzierte Wikipedia, deren Trägerverein in unserem Land die Wikimedia Deutschland ist, möchte ein scheinbar milliardenschweres Projekt auf die Beine stemmen um gegen Google einen Machtkampf führen zu wollen. Womit man dabei aber nicht gerechnet hat: Die Meldung war faktisch fehlerhaft, wurde aus dem Netz geschmissen und in kürzester Zeit von der Zeit korrigiert – man verzeihe hier das zeitlich brisante Wortspiel. Bei der Wikimedia Deutschland zieht man dagegen eine negative Bilanz zu dieser Pressemeldung. Die Reaktion des Vereins ist daher ein sehr wichtiges Zeichen für die PR-Arbeit in Unternehmen. Nicht ausschließlich das Telefon in die Hand genommen, sondern öffentlich im Corporate Blog die Falschmeldung zu dementieren gibt der jeweiligen Notlage eine gewisse moderne Würze.

Anders schaut es bei der Streuung der Nachricht selbst aus. Die Übernahme ohne generelle Prüfung auf Richtigkeit der Meldung in vielen Medien durch die Redaktionen und sogar die Verbreitung über dpa zeigt für mich eines auf: Der moderne Journalist leidet unter Zeitmangel. Natürlich setzt man bei der Veröffentlichung einer Pressemeldung darauf, dass diese inhaltlich richtig ist und mit den jeweiligen Parteien zumindest bei erfolgreichen Mitteilungen wie der Begründung eines neuen Projektes abgestimmt sind. Tja, solche Missgeschicke passieren häufiger denn je – man kann nur hoffen, dass die Wikipedia keinen Spendenabriss durch ein solches fiktives Projektgeschäft verzeichnen muss.

Emotionale Bindung zu einem freien Informationspool für jegliche Arbeit mit Pressetexten kommt genau dann auf, wenn diese Meldung bei openPR zu lesen ist:

„Wegen der starken Nachfrage kann momentan nicht jene Anfrage bearbeitet werden. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.“

NEIN! Hallo nach Schleswig – ist alles in Ordnung bei euch?

Alles im Rausch heute. Es rauscht sogar richtig. Der Wald steht nicht still. Die Medienwelt ist im Umbruch, denn der Weg vom Schlafzimmer in Richtung des heimischen Arbeitsplatzes ist ein Wandel, der aus einem unausgeschlafenen Menschlein einen hightechbasierten Nachrichtenjunkie macht. Vielleicht hilft auch ein wenig Kaffee dabei, aber so manches Mal stößt man doch auf einige Dinge, die einen wirklich wundern. Doch auch besonders diese Zeile brachte mich heute zum Lachen:

Hinweis an die Medien – Oncolytics Biotech Inc. ist mit einer Präsentation auf dem BIO InvestorForum 2007 vertreten

Hinweis an die Medien. Ja, das kann man sich wirklich vorstellen. Ist eine Pressemeldung nicht immer ein Hinweis an die Medien?

Das Wetter ist schön, die Sonne strahlt, die Temperaturen sind heiß. Lasst uns doch alle gemeinsam an einen Tisch kommen und ins Reine kommen. Frohjauchzet und trällert wie die Vögelein unter dem Himmel – die heiligen Hallen öffnen sich:

Liebe Journalisten, geschätzte Bloggerkollegen, verehrte Damen und Herren,

hiermit lade ich zu folgender Aktion ein. Lasst uns fröhlich auf unserem Balkon hier in Köln-Ehrenfeld einen fulminanten Grillabend einläuten. Das Fleisch, die Würstchen und sonstige Futteralien stellt ihr für euch selbst, ich behalte mir vor das Bier und den Grill nebst Räumlichkeiten für maximal zehn Personen zu stellen. Im Gegenzug für euer Erscheinen nach Voranmeldung schreibt ihr einen schönen Blogartikel über dieses Blog, gebt mir einen Trackback und habt mich lieb.

Herzlichst,
Euer Mike

Ok, wer mich kennt, weiß schon jetzt, dass diese Einladung nicht der Realität entspricht. Zwar ist eine solche Vorstellung sehr schön, sich persönlich bei mir zu treffen, aber selten kommen die webzwonulligen Szenegänger zu uns. Also kommen wir auf den Punkt. Angeregt durch diese Aktion, welche sämtliche positive Vorhergehensweisen der PR durch den Kakao zieht um das schadhafte und schändliche Treiben zu enthüllen:

Es war eine klare Ansage, die die Anzeigenabteilung der „Zeitungsgruppe Köln“ vor drei Wochen per Mail erreichte: „Die Berichterstattung soll in der jeweiligen Gesamtausgabe erfolgen. Anhand des beigefügten Beispieles können Sie die möglichen Gegenfinanzierungen erkennen (Anzeigen).“

Fröhlich kommt es daher, dass die PR für regierungsnahe Institutionen wie natürlich das Wirtschaftsministerium sich in der Grauzone der Legalität bewegen. „Schenk mir einen Artikel, ich schenk Dir eine Anzeige. Das passt schon!“ Ganz klare Verhaltensregeln gibt es in der privatwirtschaftlichen PR-Szene für diese Machenschaften, aber in der Politik enttäuscht es umso mehr, dass man sich ja fast dumm-dämlich, bisweilen sogar viel zu menschlich verhält. Ich bin für meinen Teil sehr froh darüber, dass ich mich in solche Machenschaften nicht verstricken lasse. Macht korrumpiert – und das sieht man deutlich im Fall dieser politischen Hofberichterstattung. Klare Worte finden auch Thomas Knüwer, Franz Patzig und Robert Basic.

Ich mache auch PR – das ist ja recht bekannt und kein Geheimnis. Auch schreibe ich Blogger oder Journalisten an, versende Pressemeldungen und kommuniziere. Doch eines ist mir hoch heilig: Den Namen des Ansprechpartners richtig zu schreiben. Keinen Tippfehler im Nachnamen zu machen ist schon der Anfang… abgerundet wird dies durch eine zumindest sinnvolle E-Mail, die dann bitte auch an die entsprechende Adresse zu senden ist.

Lieber Herr Schnorr,

ich möchte Sie zu einem Hausbesuch ins Hauptstadtbüro von S*********t einladen. Anlass unserer kleinen Veranstaltung ist die Eröffnung unseres brandneuen Berliner Büros. Vor Ort haben Sie die Gelegenheit S*********t live zu erleben indem Sie Shirts selbst gestalten. (Herausgekürzte Namen) stehen als Gesprächspartner zur Verfügung.

Das alles geschieht (AM!) Mittwoch, (DEN) 1. August (klar, 2007, ne?), (ab) 11 bis 13 Uhr im S********t-Büor [Büor? Byro!] in der (Adresse gekürzt) Berlin.
Nähere Infos finden Sie hier:

http://hausbesuch.(eine-bekannte-domain).net/

Ich freue mich, von Ihnen zu hören!
Vielen Dank und beste Grüße aus Leipzig sendet
Eike S.

Fett hervorgehoben sind einige Ideen und Vorschläge, ja sogar mögliche Verbesserungen. Aber mit allem Respekt, ich reagiere absolut enttäuscht darüber, wenn man meinen Familiennamen über eine PR-Event-Aktionsmail falsch schreibt. Man sollte doch wirklich erwarten können, dass entsprechende Fehler nicht in solch einer Mail vorkommen. Und nein, ich möchte niemanden vorführen, es dient vielmehr als Beispiel dafür, dass man auch als Unternehmen mit Rang und Namen ganz einfach mit Klang und Sang an die Wand fahren kann.

Mit Freude habe ich den Beitrag von Klaus Eck zur aktuellen Studie im PR Journal gelesen. Das kurze Fazit spiegelt die Ergebnisse von Professor Lothar Rolke und Melanie Freda von der Fachhochschule Mainz wieder:

CEO’s und andere Entscheider legen sehr viel Wert auf ihre Wirkung und lassen daher ihren öffentlichen Auftritt von PR-Profis planen. Auf diese Weise wollen die Chefkommunikatoren vor allem positive Effekte für das Unternehmen erzeugen und Themen besetzen, über die sich die Firma profilieren kann.

Sicherlich ist das richtig, dass die erfolgreiche Kommunikation einer Planung unterliegt. Jedoch sehe ich persönlich das Bloggen, welches letztendlich eine weitere Form der öffentlichen Darstellung einer Person ist, etwas anders, zumal sich die Kommunikationsbranche in einem konsequenten Umbruch und gleichzeitigem Umdenken befindet. Für mich zählt ein bloggender Chef zum guten Ton eines Unternehmens. Wer nicht bloggt geht nicht mit der Zeit, und wer nach Schema F seine bloggenden Ziele verfolgt, kann auf Dauer nicht bei den Lesern punkten. Man muss als Blogger nicht alles immer nur persönlich und privat wiedergeben, aber das Bloggen als Kommunikation unterstreicht die Persönlichkeit und Authorität eines Menschen – insbesondere wenn Fachkenntnisse gepaart mit individuellen Informationen wie Tipps, Ratschlägen oder gar öffentlichen Aufrufen den Leser fesseln.

Diese Art der Personality PR mit dem Label „zwopunktnull“ ist absolut wichtig für den gelungenen Auftritt des Unternehmers in der Öffentlichkeit. Wenn man von den Klassikern und allgemein bekannten Gepflogenheiten im Geschäftsalltag absieht, sind jedoch nicht viele Unternehmer dazu bereit, sich der Öffentlichkeit zu stellen. Ich empfinde es sehr schade, dass sich ein Unternehmer nur nach einem Leitsatz oder einer Maxime wie in obigem Fazit leiten lässt, denn so erweckt es den Anschein der Intransparenz. Jedoch ist das Bloggen ein absolut transparentes Geschäft. Offenheit und Persönlichkeit sind transparente Faktoren, die beim Schreiben die verbreitete Information so glaubwürdig machen.

Für mich in meiner Arbeit bei sevenload bin ich daher sehr stolz darauf, dass sich unser Unternehmen erfolgreich mit geballter Kraft der Öffentlichkeit stellt. Dafür sprechen die vielen Beispiele, wie wir auf den zahlreichen Events und Messen für sowohl User als auch Geschäftskontakte präsent sind, aber auch unsere hauseigenen Weblogs, an denen viele Teammitglieder beteiligt sind, sind ein Zeichen dafür, dass man die Kommunikation nicht unterschätzen sollte. Die zwei CEO Weblogs von Ibrahim Evsan und Axel Schmiegelow sowie das Fachblog von Thomas Bachem nebst meinem eigenen Weblog (diesem hier) sprechen für sich – abgerundet wird unsere Blogaktivität durch das sevenload Corporate Blog als Informationsmedium um die Plattform und das recht junge Community Blog, indem sich viele unserer Mitarbeiter zu zahlreichen Themen, die die Community von sevenload bewegt, äußern können.

Warum schrieb ich anfangs dabei „mit Freude“? Letztendlich glaube ich, dass wir mit dieser Art der Kommunikation bisher den richtigen Kurs gefahren sind. Es macht einen Stolz mit solch einem Team zusammen zu arbeiten und Dinge zu bewegen, so dass jeder seinen Teil beisteuern kann. Indem wir uns neben der klassischen Pressearbeit auch nah am User bewegt haben, konnte unsere Informationspolitik und die Wirkung des gesamten Auftritts viel erfolgreicher ablaufen als bei einem radikalen Verzicht auf die öffentlichwirksame Darstellung der beteiligten Personen. Ich kann jedem Unternehmen nur dazu raten, einen solchen Kurs einzuschlagen und sich nah an den Konsumenten, Usern, Kunden und auch Nicht-Kunden zu bewegen. Dabei ist es egal, ob es ein Start Up ist, bei dem man schon das Bloggen als Grundvoraussetzung sehen sollte, oder ein traditionelles Unternehmen, das sich einfach die Zeit dafür nimmt, ein paar Mal in der Woche oder zumindest regelmäßig im Monat den einen oder anderen Gedanken aufzuschreiben, weiterzudenken und der Öffentlichkeit zu präsentieren.

…ist es, wenn man eine Blogrolle überhaupt erstmals einführt und dann dabei diejenigen User nicht beachtet, die die eigentlichen Poweruser sind. Natürlich möchte ich niemandem in die Suppe spucken, da auch ich ein Corporate Blog pflege und hege und auch die Blogrolle etwas außer Acht gelassen habe – sie steht seit einer Ewigkeit in der Form wie ein Fels in der Brandung. Daher glaube ich, dass ich mir schon eine gute Lösung für die zahlreichen Blogger ausdenken werde, wenn mal ein Update ansteht. Kommt Zeit, kommt Rat… und im Moment bin ich sehr inspiriert davon.

Doch jetzt meine offene Frage: Wie kann man in einem Corporate Blog die Blogrolle bestmöglich darstellen und den Großteil aller Beteiligten zufrieden stellen? Die Corporate Blogs sind so unterschiedlich wie der Sand am Meer, es eint sie jedoch immer das Ziel zu kommunizieren. Doch was kommuniziert man meistens? Informationen über die Dienstleistungen, Produkte und den Markt. Neuigkeiten und Veränderungen, technischer Krimskrams oder auch mal ein wenig theoretisches Fachsimpeln. Kurz gesagt – der Mensch als Kunde, User oder Rezipient steht nicht im Vordergrund. Irgendwie kommt das auch ein wenig komisch daher, wenn man sich im „User-Generated“ Zeitalter bewegt, dass man immer von sich selbst spricht. Natürlich darf es nicht wegfallen, die breite Öffentlichkeit über seine aktuellsten Informationen zu benachrichtigen – aber die kleine menschliche Komponente fehlt manchmal. Selbst ich muss mir das hinter die Ohren schreiben.

Meiner Meinung nach ist daher die Anerkennung der Menschen, die in einer Community aktiv beteiligt sind und ihr auch Inhalte beisteuern, das größte, was für die User existiert. Man kann jetzt natürlich wieder behaupten „Nein, das ist aber so und so…“ – ich bleibe jedoch dabei. Schließlich ist es das „Wir“ und das „Gemeinsam“, was derzeit in allen Köpfen hängt. Das Thema der Anerkennung ist neben den Usern gerade auch für Blogger sehr wichtig, da sie über verschiedene Kanäle in jeglicher Tiefe und Breite kommunizieren. Es sorgt daher für viel kontroverse Diskussionen, die (so glaube ich) selten öffentlich geführt werden. Letztendlich verlangt der Mensch in seinen Grundbedürfnissen nichts anderes als Aufmerksamkeit in Form von Selbstverwirklichung und Sozialer Anerkennung (siehe Maslow für den rudimentären Ansatz). Einem Blogger diese zwei der relevanten psychologischen Aspekte auch schmackhaft zu machen, bedeutet letztendlich, dass man den Blogger für alle positiven Erfahrungen schätzt – und in quasi „umarmt“… dabei aber immer ernst nimmt und absolut respektiert. Ich hoffe, dass wir doch irgendwie das hinbekommen werden.