Irgendwann im Sommer, vielleicht im Spätsommer… irgendwann kann man meine Stimme im DW-Radio hören. Der genaue Sendetermin steht noch nicht fest.

Dennoch hatte es mir sehr viel Freude gemacht, das spontane Radio-Interview für die Deutsche Welle zu geben. Was tut man nicht alles für ein größtmögliches Medienecho auf der internationalen Ebene zum recht allgemeinen Thema „Weblogs in Deutschland“.

Ansonsten war es ein sehr aufregender Tag, den ich vorerst ruhig und stillschweigend ausklingen lassen werde…

Mit ganzen $280 Millionen soll CBS die Social Community Last.FM übernommen haben. Die Summe wird durch einen Bericht in der LA Times bestätigt. Die Summe selbst ist natürlich ein stolzer Triumph und ein Beweis für die drei Gründer Felix Miller, Martin Stiksel und Richard Jones – und natürlich ihres gesamten Teams. Persönlich hatte ich mich bisher noch nicht für das Angebot von Last.FM interessiert, man muss ja nicht alles sofort mitmachen, dennoch werde ich in einer ruhigen Minute mal ein wenig in Last.FM reinschnuppern. Das hat das Prädikat der Meldung des Tages! ;)

Das Internet verändert sicht zunehmend in ein eigenständiges Medium. Auch die Konsumenten von Informationen, Nachrichten und Wissen sind darauf angewiesen, dass die täglich genutzten Nachrichtenportale immer up-to-date sind. Dass die Aktualität der Nachrichtenlage dabei in den meisten Fällen von sich überzeugt, versteht sich von selbst. Vor zahlreichen Wochen konnte ich bereits einen schönen Vergleich der Nachrichtenseiten über die sichtbaren Formen der Anzeigen bzw. Werbemaßnahmen liefern – heute verwerte ich gelieferten Inhalt. Denn es ist ein brisantes Thema, was sich in dem hier veröffentlichten PDF aufzeigen wird: Die Webzwonulligkeit der deutschen Nachrichtenportale – die teilweise auf den Internetseiten mangelnd oder schlichtweg nicht vorhanden ist.

Zusammengetragen wurden diese Informationen durch akribisches Austesten, Ausprobieren und mühsames Zusammenschreiben bereits vor etlichen Wochen von Armin „Farlion“ Meier und ich schlimmer Finger hatte bis zu diesem Wochenende keine Zeit dazu gehabt, alle diese wertvollen und aufschlussreichen Daten zu veröffentlichen. Schande über mein Haupt, aber ich gelobe Besserung und werde das PDF um die gängigen Magazine und Zeitschriften für die Themen „Marketing und Werbung“ und „Computer & IT“ nachtragen, die es im deutschsprachigen Internet zu finden gibt.

Viel Spaß beim Lesen, und vielen Dank an den Farlion! [PDF Download]

Ich konnte die Sendung „Mitbewohner Gesucht“ zwar gestern Abend auf VOX nicht verfolgen, jedoch liest sich bei der Freudenshow ganz genau, was zwar geplant, aber nicht verwirklicht wurde. Dass die relevanten Inhalte anscheinend eiskalt rausgeschnitten wurden, bleibt offen, bis man den Mitschnitt irgendwo im Netz sehen kann…

Es gibt gewisse Richtlinien, an die sich die Redakteure halten müssen. Aber eine Absprache nichtig machen ist mal wieder typisch für die wirtschaftlich geprägten Medienunternehmen… naja, dafür halten Freundschaftsbande viel besser als eine einzige Sendung im TV, wenn man regelmäßig die Freudenshow im Netz unterstützt.

Laut Meldung der W&V könnte man sich von Call-in-TV bald verabschieden. Wenn die EU nicht mitspielt bleibt alles beim Alten. Wird jedoch die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes so ausgelegt, dass kostenpflichtige Telefon-Gewinnspiele als Teleshopping einstuft werden, sind die Konsequenzen für die Anbieter von Call-in-TV Sendungen und die angeschlossenen Funkhäuser gravierend.

Teleshopping wird mit der neuen Fernsehrichtlinie als Werbung definiert, so dass eine zeitliche und inhaltliche Regelung als absolut verbindlich für alle Beteiligten ist. Kritik zu Call-in-TV gibt es schon länger, und bei der aktuellen Nachrichtenlage zu Hauf.

Am Montag wurde bei Reinhold Beckmann der Auftritt des ehemaligen Profiradsportlers Bert Dietz zelebriert. Im Prinzip nichts besonderes, aber es gibt mysteriöse Vorfälle, die die Sendung begleiteten. Dietz sprach über seine Zeit bei Team Telekom, während der Sendung wurde sogar eine Tonstörung festgestellt. Darüber hinaus ist die Sendung nicht wie üblich als Video on Demand im Netz zu finden:

Für die Beckmann-Sendung vom 21. Mai 2007 besitzt der produzierende Sender keine Online-Rechte. Daher gibt es zu dieser Sendung leider kein Video.

Die Absage der üblichen Wiederholung und die Tonstörung sind zusammen mit der Tonstörung so irritierend, dass die Blogosphäre aufhorcht, einen eigenen Mitschnitt der Sendung per Equalizer analysiert und den überspielten Dialog ins Netz stellt:

Mir liegt inzwischen ein unbearbeiteter Mitschnitt der Passage vor und ich kann bestätigen, dass nach Einsatz eines Equalizers zum Rausfiltern des Pfeiftons, diese Textstellen zu hören sind.

Ich selbst möchte ungerne die Passagen zitieren, verweise aber entsprechend auf AllesAußerSport.de für die weiteren Details dieses kleinen Skandals, dass ein brisanter Dialog zu brisant für die ARD ist.

Jeff Bezos, Gründer und CEO von Amazon.com. Quelle: Amazon

Was für eine Nachricht für Christi Himmelfahrt: Amazon wird in absehbarer Zeit DRM-freie MP3s anbieten. Einer der größeren Partner ist EMI, die bereits vor einigen Monaten den Wegfall des DRM in Kooperation mit Apple angekündigt hatten. Bei Amazon sollen sämtliche MP3s auf allen Endgeräten abspielbar sein und ebenfalls auf selbstgebrannten CDs archiviert werden können.

Dieser Schritt ist für die Musikindustrie sicherlich bedeutend und vielleicht sogar auch auf eine gewisse Art und Weise erschreckend. Der größte Gegner der digitalen Musikkultur hat eingesehen, dass der Kampf gegen den zum Verbrecher erklärten Kunden auf lange Sicht hin nicht erfolgreich ist.

Persönlich habe ich auf den Kauf von Musik schon seit geraumer Zeit verzichtet, da viele CDs auf meinem CD-Player nicht mehr abspielbar waren – selbiges gilt auch für DVDs, die auf den Geräten von 1998 etwas schleppend oder überhaupt nicht abspielbar sind. Ich wünsche mir daher neben den DRM-freien MP3s auch wieder koperschutzfreie Tonträger. Schließlich sind die Fans und die Menschen mit gutem Musikgeschmack als Abnehmer ja keine bösen Buben, sondern zahlende Kunden – die aber bisher immer wieder zurückstecken müssen was Qualität, Leistung und Preis beim Kauf einer CD oder DVD angeht.

Eine der größten deutschen Zeitungen hat sich ein Facelifting im Internet gegönnt. Die ZEIT erstrahlt in neuem Glanz. Der ganze Hintergrund und damit die ganze Wahrheit liest sich im Blog der Redaktion – und das sogar in wahrlich gewaltigen Ausmaß. Viel Erfolg mit dem „zeitgemäßen“ Auftritt… mit Kommentaren und im Blog auch mit Trackbacks! ;)

Nur heute ist die einmalige Chance, dass Deutschland mit dem Song von Roger Cicero den Eurovision Songcontest 2007 gewinnt. Mal wieder ergibt sich dadurch für uns der Anlass, entsprechend mitzubloggen. Viel Spaß bei unserem Live Bloggen zu „True Fantasy“ – dem Thema aus Helsinki (in rekursiver chronologischer Reihenfolge)!

00:00 Uhr
Ach wie ekelig. Ich hoffe, dass die Stimmenvergabe sich in Zukunft ändert. Das bisherige System hat doch keinen Sinn, dass irgendwelche Trolle und Trullas, wie der Jens es richtig betitelte, gewinnen. Das ist pervers. Das ist ekelig. Das ist keine Musik, das ist ein Zirkus der Anarchie. Damit hören wir für heute auf irgendwas zum Songcontest zu schreiben und gehen in den Sonntag – und in das Bett. Gute Nacht! Serbien gewinnt – na prost Mahlzeit.

23:59 Uhr
Ein mageres Pünktchen aus Großbritannien. Armseelig.

23:53 Uhr
Hat jemand gesagt: „Damals mit der Sowjetunion war alles besser.“? Wir vermuten auch wie Peter Urban, dass es von Russland keine Punkte für uns gibt… können wir Deutschland auch in 16 Staaten aufteilen, damit wir uns jeweils 16 Mal die 12 Punkte geben?

23:51 Uhr
Ein Punkte von den Schweden… traurig.

23:48 Uhr
Estonia! Estonia! 3 Punkte von Estonia!?

23:47 Uhr
Die sind nicht ganz dicht. Die sind nicht ganz dicht. Die sind nicht ganz dicht. Nein. Nein. Nein. Echt. Nein!

23:45 Uhr
Holland! Holland! Danke! Wir lieben unsere Nachbarn! ;)

23:42 Uhr
Immerhin 7 Punkte aus der Schweiz. Das hätten doch ein paar mehr sein können, oder?

23:41 Uhr
Die schlechtesten Teilnehmer werden gewinnen. Das war früher schon so, das ist jetzt so, und das wird auch die nächsten Male so sein. Lasst uns eine Petition einreichen, dass wir nicht mehr Geld reinstecken als dass wir Punkte erhalten.

23:40 Uhr
Deutschland stimmt ab. 8 Punkte für Serbien, 10 Punkte für Griechenland und 12 Punkte für die Türkei. Das war abzusehen! ;)

23:39 Uhr
Affenzirkus in der Halbzeit mit der Miss Piggy und der Ukraine… wunderbar. Ist wie in der Umkleidekabine in der 5. Klasse.

23:37 Uhr
Bitte nicht falsch verstehen, aber hatten wir in Geographie nicht aufgepasst, oder liegt Israel neuerdings in Europa und nicht mehr in Asien?

23:34 Uhr
Internationale Musikkritiker, Musikexperten und viele Journalisten sahen Roger Cicero als Favoriten. Schade irgendwie, dass diese Experten nicht die Stimme der Völker sind…

23:32 Uhr
Danke Albanien!!! 6 Punkte. Wir mögen euch! ;)

23:30 Uhr
Ich stelle fest, dass der deutsche Musikgeschmack einfach nicht dem entspricht, was in Europa angesagt ist. Warum bringen wir nicht auch irgendwelche Trolle auf die Bühne um durch absolute Dämlichkeit, ein paar hingekotzte Tanzeinlagen und rotzfreche Votings einige Plätze gut zu machen? Sorry Roger, das hast Du hier einfach nicht verdient.

23:28 Uhr
Deutschland hat einfach keine internationalen Freunde innerhalb der Bevölkerung dieser Staatengemeinschaft. Wir sollten die Finanzierung des Eurovision Songcontests mal ganz einfach kippen, dann könnte man in den kommenden Jahren ja mal sehen, wie das alles auf die Beine gestellt wird. Die anderen Songs waren einfach schlecht! Und wir bekommen einen Gnadenpunkt von Finnland…

23:24 Uhr
Sorry, aber das Voting ist mal wieder wie seit einigen Jahren offen und ehrlich gesagt für den Arsch. Bisher kam nichts sinnvolles… nur Quatschnasen haben Punkte eingeheimst.

23:21 Uhr
Ok die Punkte sind schon angelaufen, es gab Punkte aus Österreich und Andorra. Immerhin! Geht’s noch besser?

22:47 Uhr
Der musikalische Durchlauf steht an und es wird Zeit das Geld auszugeben. Errr… ja, viel Spaß dabei! Bis später zum Voting! ;)

22:44 Uhr
Es ist Zeit zum Abstimmen per SMS oder per Telefon. Wann gibt es das Abstimmen via Twitter? ;)

22:41 Uhr
Moldau: Natalia Barbu mit „Fight“: Bauchfrei ist immer nett. Dazu dreinschaun wie eine Nymphe mit Katzenaugen hilft sicherlich zu später Stunde die Gemüter mit einem derzeit ruhigen Song im Rockmodus anzukuscheln. Dennoch seh ich da keinen Grund zum Kämpfen…

22:37 Uhr
Armenien: Hayko mit „Anytime You Need“: Trauri angestimmt, tiefgründig nach dem „Warum?“ des Abschieds gefragt… Tränenflussyndrom aus Armenien. Irgendwie erinnert er mich an David Hasslehoff vom Aussehen und Auftreten. Das hat aber nix mit dem „Alkohol und der Pizza“ von Hasslehoff zu tun. Egal.

22:33 Uhr
Türkei: Kenan Dogulu mit „Shake it up Shekerim“: Ob dieses Mal für eine solche Performance aus Deutschland auch 12 Punkte vergeben werden? Bei aller Sympathie für den grinsenden Kenan… aber diesen Musikstil habe ich schon oft genug im Ohr gehabt… komisch.

22:31 Uhr
Bei Coffee&TV wird egomanisch mitgeskribbelt… toll Kathrin!

22:29 Uhr
Bulgarien: Elitsa Todorova & Stoyan Yankulov mit „Water“: Wir werden müde. Auch das Trommeln aus Bulgarien hilft da nicht mehr viel. Was ist das denn? Nun ab zum Dark Trance Rave mit „Moree Moree Moree, kickerelee, kickerelee…“, ach ne, das ist ja grottenhaft!

22:25 Uhr
Rumänien: Todomondo mit „Liubi, Liubi, I Love You“: Bisher noch zum Mitklatschen und schön ruhig, everywhere around the world love bla love bla soul heart everything with me – even Italy? Espana? Russland? Frankreich? Der letzte ist nicht identifizierbar… Die schleimen sich ja ein.

22:21 Uhr
Großbritannien: Scooch mit „Flying The Flag“: Wir müssen Werbung für mehr Kontrolle an Flughäfen machen. Sicherheit geht vor. Kann ja alles lustig sein. Zieh‘ Dich aus, kleine Maus, mach Dich nackig – nur mit diesem lustigen Popsong wird der Sicherheitscheck ein Erlebnis. Der Song ist ein no go!

22:17 Uhr
Ukraine: Verka Serduchka mit „Dancing Lasha Tumbai“: Sind die vom Raumschiff Orion oder von den Schweinen im Weltall? Deutschsprachiger Pop aus der Ukraine ist sicherlich schmeichelhaft, aber ich versteh das voll nicht?!?!?

22:14 Uhr
Serbien: Marija Å erifovic mit „Molitva“: Ein etwas dicklicher Harry Potter Verschnitt mit Hottie-Chicas singt im langweiligen Herr-Der-Ringe-Soundtrack wie in Hobbingen. Was soll das?

22:09 Uhr
Deutschland: Roger Cicero mit „Frauen Regier’n Die Welt“: Unsere Nummer Eins ist da! Daumendrücken! Hach das geht runter wie Öl… und viel zu kurz. Hätte noch länger sein können! Jaaaa!

22:06 Uhr
Russland: Serebro mit „Song #1“: Sex, Drugs, Rock… ziehen die drei Mädels sich doch noch aus?! Der Song ist sicherlich näher am jugendlichen Publikum als einige der Vorgänger. Sex sells! Cherry Body… aha. :P

22:02 Uhr
Lettland: Bonaparti.lv mit „Questa Notte“: Ruhig, beschaulich, opernhaft, edelmütig. Sehr starke Stimmen von den Herren auf der Bühne, aber das Potential den Eurovision Song Contest zu gewinnen haben sie nicht – leider. Dennoch sehr adrett angezogen mit Zylinder und dem halben Frack.

21:58 Uhr
Frankreich: Les Fatals Picards mit „L’amour à la Française“: Was für eine Hüpfdohlenbande in Pink ist das? Mit Flügelchen, tuffigen Kostümen und uns nicht verständlichen… ach, immerhin haben die den Schneid gegen die nackten Tanzhüpfer anzutreten!

21:55 Uhr
Krissie ist die blonde Miss Piggy in Finnland. „I am ready!“…to do some bullshit performance infront of the largest european audiance. OMG. Mit Fans von Frankreich, England, Norwegen und Weißrussland – zum Glück macht sich da keiner von uns in Eigenmanie peinlicher als die Nummer selbst schon ist.

21:51 Uhr
Schweden: The Ark mit „The Worrying Kind“: Der Typ erinnert vom Singen her an unseren deutschen Sascha. Der Rest von ihm wirkt wie eine extremst geschminkte Tucke mit Federboa auf den Schultern. Der Song selbst und die Band wirken wie ein Popensemble mit einer Performance-Misbildung… youch! Das Publikum ist irgendwie… MIST DER MACHT SICH NACKIG! Augenkrebs.

21:48 Uhr
Georgien: Sopho Khalvashi mit „Visionary Dream“: Die sich drehenden Tänzer nerven absolut, da der mehr oder wenige ruhige Gesang nicht zu dem Gehopse passt. Aber mit 20 Jahren hat sie einen schon sehr poppigen Song drauf… das war es aber auch. Ich stelle sie mir eher als singende DJane vor, insgesamt der optisch attraktivste Song von allen. ;)

21:44 Uhr
Griechenland: Sarbel mit „Yassou Maria“: Pop, lady, crazy, dancing like a… Ricky Martin KOPIE!?!? Wie kann das denn da durchgehen? She bangs, she bangs… in einem entfernten Sinne.

21:41 Uhr
Litauen: 4Fun mit „Love or Leave“: Sie ist nicht nackig, wirkt aber dafür auch total unspektakulär obwohl der Song schön ruhig und musikalisch herüberkommt. Ein wenig mehr Pepp hätte geholfen, aber wenn man sitzend Gitarre spielt, ist das natürlich für ein stärkeres Auftreten eher hinderlich…

21:39 Uhr
Wie Jens feststellt: Die Qualität des Livebloggings steigt. Zwar gibt es bei SpOn keine Kommentare, dafür sind viel mehr Blogger dabei als vorher… Dagmar, Pleitegeier, Wendländer, Souveniers, Souveniers und Kuroi Tenshi schreiben mit allen anderen mit.

21:37 Uhr
Ungarn: Magdi Rúzsa mit „Unsubstantial Blues“: Blues… ich liebe Blues und Jazz. Ruhig, sanft, ganz ordentlich, sehr musikalisch, sehr klassisch. Kein Nackidei-Rumpgehüpfe sondern inhaltliche Tiefe im Song wirken auch mit der starken Performance der Ungarin. Sehr schön.

21:33 Uhr
Slowenien: Alenka Gotar mit „Cvet z juga“: Brot und Spiele? Sind wir hier im alten Rom mit diesem pompösen Auftreten? Wirkt wie ein Revival vom Phantom der Oper mit Gothic-Chica… furchtbar! An Gestik kann man das kaum überbieten, und dann noch die heißen Disco-Drums… yuck!

21:32 Uhr
Andreas ist auch mit von der Partie bei den Livebloggern . Wer will noch mal, wer hat noch nicht? ;)

21:29 Uhr
Mazedonien: Karolina Goceva mit „Mojot Svet“: Kürzer geht’s nimmer? Lange Beine und ein knappes Kleidchen machen aus dem quietschigen Popsong keinen Titelgewinner. Aber es gibt bestimmt genügend Anrufer, die eher nach dem Prinzip „sex-sells“ ticken und ein wenig auf Balett stehen…

21:28 Uhr
Was war das für eine komische Miss Piggy zur Unterbrechung des musikalischen Events? Geschmackvoll war das nicht… naja, lokale Helden im finnischen Fernsehen.

21:25 Uhr
Finnland: Hanna Pakarinen mit „Leave Me Alone“: Ganz nett bisher, schön darke Performance, die jedoch nicht an Lordi heranreicht. Was mich an der sehr wuchtigen Dame stört ist dabei ihr konsequent nach unten gesenkter Blick, aber der Gesang ist gar nicht mal so schlecht. Auch musikalisch ist hier eine Stärke heraus zu hören.

21:24 Uhr
Mehr Liveblogger dabei: Jaaa, Blog und die Süddeutsche.

21:20 Uhr
Irland: Dervish mit „They Can’t Stop The Spring“: Stop. So wie die junge Dame in Trachtenkluft anfängt, kommt eine schauerliche Stimmung auf – und keine gute. Die Performance ist absolut hässlich, der Typ im Hintergrund grinst wie auf Drogen mit seinem Musikinstrument in der Hand. Hilfe! Es wird Zeit, dass der Sommer anfängt. Die Musiker sind auf Drogen. Eindeutig. Toller Trip!

21:16 Uhr
Weißrussland: Dimitry Koldun mit „Work Your Magic“: Wörk yäh mädschik! James Bond Sounds und einen Miserfolge an Stimmvolumen überzeugen bei dem komplett in schwarz gekleideten braungebrannten Kerl jedenfals nicht. Hängt da ein Haifischzahn von seiner Halskette oder was ist das? Die Magic kommt hier nicht zu tragen.

21:12 Uhr
Spanien: D’Nash mit „I Love You Mi Vida“: Yikes das sind vier lustige Teenypopnasen in hautengen weißen Kostümen. Boybandfeeling at best, dennoch unglaublich daneben…

21:08 Uhr
Bosnien-Herzegowina: Marija Å estic mit „Rijeka bez imena“: Kuscheln im Mondlicht unter dem Sternenhimmel. Gute Nacht. Der Geisterchor ist auch hinten auf der Bühne mit dabei. Zwar schön gesungen, aber das haut nicht vom Hocker.

21:07 Uhr
Oha, Jens schreibt auch fleissig mit. Das hatten wir uns bei der Hamburger Prelude schon erspart.

21:06 Uhr
Die Teilnehmer noch einmal in einer langen schönen Liste:
01 Bosnien-Herzegowina: Marija Å estic mit „Rijeka bez imena“
02 Spanien: D’Nash mit „I Love You Mi Vida“
03 Weißrussland: Dimitry Koldun mit „Work Your Magic“
04 Irland: Dervish mit „They Can’t Stop The Spring“
05 Finnland: Hanna Pakarinen mit „Leave Me Alone“
06 Mazedonien: Karolina Goceva mit „Mojot Svet“
07 Slowenien: Alenka Gotar mit „cvet z juga“
08 Ungarn: Magdi Rúzsa mit „Unsubstantial Blues“
09 Litauen: 4Fun mit „Love or Leave“
10 Griechenland: Sarbel mit „Yassou Maria“
11 Georgien: Sopho Khalvashi mit „Visionary Dream“
12 Schweden: The Ark mit „The Worrying Kind“
13 Frankreich: Les Fatals Picards mit „L’amour à la Française“
14 Lettland: Bonaparti.lv mit „Questa Notte“
15 Russland: Serebro mit „Song #1“
16 Deutschland: Roger Cicero mit „Frauen Regier’n Die Welt“
17 Serbien: Marija Å erifovic mit „Molitva“
18 Ukraine: Verka Serduchka mit „Dancing Lasha Tumbai“
19 Großbritannien: Scooch mit „Flying The Flag“
20 Rumänien: Todomondo mit „Liubi, Liubi, I Love You“
21 Bulgarien: Elitsa Todorova & Stoyan Yankulov mit „Water“
22 Türkei: Kenan Dogulu mit „Shake it up Shekerim“
23 Armenien: Hayko mit „Anytime You Need“
24 Moldau: Natalia Barbu mit „Fight“
(vom Popkulturjunkie ausgeborgt)

21:05 Uhr
Good Evening Europe! Gröhlende Zuschauer empfangen die Moderatoren begeistert. Nebenbei wird man mit den Zahlen vom deutschen Kommentator überflutet – und natürlich das große Manko, dass der Westen dieses Mal eher kaum in der Top 24 Liste vertreten ist. Flammten da alte Blockstaaten-Gefühle auf?

21:04 Uhr
Kleine Probleme mit dem Ton während Lordi den Rest des Songs auf der Bühne direkt mitgespielt hatten. Peter Urban begrüßt die Zuschauer, und manchmal wünsche ich mir, dass man diese Sendung doch einfacher auf einem Kanal mit Original-Ton empfangen kann.

21:00 Uhr
Die TV-Übertragung beginnt mit einem eiskalten Mashup aus Hard Rock Halelulja, Wölfe, Masken und Feuer. Die Gewinner aus dem Vorjahr sind zurück – das Video zu Lordi sehen wir zum ersten Mal und es scheint wirklich eine hochgradig professionelle Produktion gewesen zu sein. Nicht schlecht!

Ich halte das aktuelle Magazin in der grellen roten Farbe in meinen Händen. Schade, dass ein durchaus engagiertes Verlagshaus einem Finanzplan nicht standhalten kann. Es ist Aus und Vorbei mit der PC Professionell. Im separaten Blog wird sich wohl hoffentlich noch etwas mehr finden – Hintergründe, Kommentare, losgelöste Gedanken und die Freiheit endlich offen darüber reden zu können – vielleicht offener als im ursprünglichen Statement:

Relaunch und Neuorganisation des Verlages waren Bestandteil einer umfassenden Online-Print-Strategie, die zum Ziel hatte, die Positionierung im IT-Professional-Segment und die Reichweiten in beiden Kanälen qualitativ und quantitativ zu stärken.

Irgendwie ist es schade, dass ein so erfolgreiches Magazin über die vielen Jahre selbst nach einem absolut geglückten Relaunch des Printmagazins nicht weiter leben darf… aber was hat in dem Fall schon das Team respektive die Wasserträger eines solchen Mediums da zu sagen, wenn irgendein dahergekommenes Managementteam im Übernahmeprozess gewisse Kostenstellen streicht. Dazu passt wirklich der Kommentar auf Seite 6 in Ausgabe 06/2007 von Karen Heidl, der mittlerweile ehemaligen Verlagsleiterin:

Schuldige sind schnell benannt, Verantwortliche nicht. Das scheint ein Trend zu sein.

Wohl wahr. Ich genoss im Handel die neue Ausgabe bis zum Bekanntwerden des fatalen Gaus. Ich wünsche allen Angestellten, Mitarbeitern und Freien des Verlages für ihre Zukunft das Beste! Hoffentlich findet sich jemand, der dieser Zeitschrift und dem dazugehörigen Team einen neuen Weg aufweisen kann! Ich habe bewußt diese Ausgabe gekauft – nicht um dem Drachen noch einen weiteren Cent in den Rachen zu schmeißen, sondern um die Mitarbeiter zu würdigen. Vielen Dank.