Schlagwortarchiv für: Web 2.0

Zur Zeit bin ich auf dem BarCamp Frankfurt und merke, dass einige Dinge nicht so laufen, wie man sich das anfangs vorgestellt hat. Manchmal sind wir doch alle viel zu professionell mit unseren Vorhaben. Um dem Treiben in den Räumlichkeiten von Cisco ein alternatives Programm zu verpassen, schreibe ich hier ein paar Zitate auf, die mich persönlich oder via Skype, Twitter und Co erreichen – nebst entsprechenden Kommentaren meinerseits.

Katharina: Hey, was ist denn los mit dir? Kannst doch nicht einfach so auf dem Barcamp einschlafen und dich annalen lassen
Ich habe mich nicht anmalen lassen.

Dominik: Es ist schon bemerkenswert, dass jemand auf dieser Veranstaltung „der Blog“ sagt und dabei bestimmt den mit Blog mit „ck“ meint.
Die Security-Guards schauen sehr grimming drein und sind bestimmt nicht darüber in Kenntnis gesetzt, dass Blogger keine Blocker sind.

Stefan: Deine Ortsbeschreibung stimmt ja schon wieder nicht ;)
Kaum in Skype online gegangen und dann sowas…

Jörg: Golden Shower Drink!
Gemeint ist sicherlich der Golden Power Energydrink… Gummibärchensaft powered by ;)

Ruben: Mike, helf mir mal bitte. Ich habe Formulierungsprobleme!
Mike: Das versteh‘ ich nicht…

Deutschland darf sich nicht hinter den internationalen Angeboten verstecken. Dieses Land sehe ich vielmehr als einen Innovationsmotor für Europa, der die Realität und die Vision miteinander auf perfekte Art und Weise kombiniert. Die Idee ist toll, die Art ist gut, jedoch wundert es mich, dass bisher kein Beitrag von Marc, Alexander und Oliver Samwer verfasst wurde.

Keine Lust, keine Zeit, kein Geld? :) Das recht junge Weblog „Deutsche Startups“ wird primär von Alexander Hüsing geschrieben, obwohl die bekannten Samwer-Brüder nebst Stefan Vosskötter vom Webnews Anbieter eigentlich mit an Bord sein sollten.

Selbst wenn es um Ghostwriter geht, man erkennt sofort, ob es echt oder unecht ist… und wenn, dann lasst uns alle ruhig ein paar Mails austauschen, vielleicht auf ein paar schönen webzwonulligen Kongressen treffen – tja, es gibt viele Möglichkeiten um ein paar schöne Blogs wie das Deutsche-Startups-Blog zu konstruieren. Ich bin jedenfalls auf die Zukunft dieses Blogs gespannt – viel Erfolg! :)

So sind sie, die Geburtsstunden eines neuen Wortes: „TWAM

Mit dem Wort „TWAM“ ist der Spam gemeint, der über Twitter laufen kann. Zumindest für die Public Timeline ist das eine wahre Bedrohung… nimmt der Twitter Spam neue Formen an? (Ich habe es ausprobiert – toll!)

Es gibt das Original und seine Klone: Twitter als erfolgreiches Hypemedium wird von Frazr und Texteln idealtypisch kopiert. Jaiku war und ist kein Klon, da Jaiku originärer als Twitter durch die ziemlich genialen RSS Implementationen her kommt. Aber man muss sich natürlich selbst sein eigenes Urteil darüber bilden.

Im Prinzip haben die „kleineren“ Dienste einen unglaublichen Vorteil: Die Geschwindigkeit und Erweiterbarkeit, wobei letztere dem Original eigentlich zugestanden werden muss – jedoch wird die Masse der User nicht unbedingt auf eine Neuerung des bestehenden Services von Twitter immer positiv reagieren, und deswegen sehe ich da die Gefahr für Twitter, dass sich andere Dienste am Markt auf die Nischen spezialisieren – oder vielleicht sogar die technische, optische und kultverdächtige Perfektion erreichen können.

Niemand soll schlecht gemacht werden, aber es grenzt schon an einen Mangel von Einfallsreichtum, dass nun wirklich innerhalb von wenigen Wochen etwas so direkt kopiert wird, nur weil man mit dem schönen Textverballern via SMS ein wenig vom Kuchen teilhaben kann. Dennoch wünsche ich den zwei Neulingen viel Erfolg – ihr werdet es brauchen.

Am 12. und 13. Juni wird das PodCamp Europe in Stockholm stattfinden. Für meinen Geschmack ist das im Moment einfach zu weit weg, aber ich möchte aus irgendwelchen inneren Gründen dennoch darauf hinweisen.

Organisiert wird das PodCamp Europe von Christopher S. Penn und Chris Brogan – beide sind Mitbegründer des ersten PodCamps in den USA. Die Teilnahme lohnt sich bestimmt für alle diejenigen, die sich mit einem audio-visuellen Erlebnis in Szene gesetzt haben oder es noch machen wollen.

Ich freue mich auf das kommende BarCamp Frankfurt. Der Termin ist auf die Zeit vom 21. bis 22. April 2007 festgelegt – mit der üblichen Pre-Party am Freitag Abend.

Es gibt bereits auf den offiziellen Seiten die (noch) offene Teilnehmerliste mit ca. 30 freien Plätzen, die übliche Berichterstattung im Vorfeld und schon einige interessante Themenvorschläge. Wir haben uns den Termin fest im Kalender eingeplant und brauchen im Prinzip nur noch eine Übernachtungsgelegenheit. ;)

In vierteljährlichen Abständen informiert die Blogsuchmaschine Technorati über den Gesamtstatus der Blogosphäre. Es werden derzeit über 70 Millionen Weblogs erfasst, dazu stoßen täglich ungefähr 120.000 neue Blogs – 1,4 neue Blogs in jeder Sekunde. Das ist wirklich eine starke Entwicklung.

Leider gehören aber auch negative Entwicklungen zu der Blogosphäre. Mit ungefähr 3000-7000 täglich aufgesetzten Spamblogs stinkt der Haufen ganz gewaltig… aber man wird sie wohl nie loswerden, die Spammer.

Erfreulich ist die Frequenz, mit der sowohl wild, aber auch qualifiziert geschrieben wird. Die 1,5 Millionen Blogeinträge am Tag sprechen für sich, dass das Internet mit 17 Beiträgen pro Sekunde schon allein durch die Blogosphäre immer größer wird. Relevant dabei ist eines: Der die Positionierung der Blogs im Gegensatz zu den Medienangeboten der traditionellen Medienhäuser. Es werden dabei 22 Weblogs unter den 100 meistverlinkten Quellen im letzten Quartal 2006 angegeben, die ebenfalls auch in den Top 100 aller Weblogs zu finden sind. Weblogs festigen demnach ihren Status als wichtiger Bestandteil unserer modernen Informationskultur.

Die Deutschen spielen jedoch keine wichtige Rolle auf die Gesamtheit der Blogosphäre. Angeführt von Japanisch mit 37% und gefolgt von Englisch mit 33% als zweitgrößte Sprache teilt sich Deutsch mit nur 1% den letzten Platz mit Farsi. Das Web 2.0 ist damit auf einem globalen Siegeszug im Sinne der Informationsverbreitung über das Internet.

Auch die Polizeidirektion Flensburg geht neue Wege. Gemeinsam mit der dpa-Tochter news aktuell bieten die Ordnungshüter meiner alten Heimatstadt ab sofort den Podcast „Police on Demand“ an:

Hören Sie Interviews, Beiträge und aktuelle Meldungen zu vielen interessanten Polizeithemen wann und wo immer Sie wollen! Die Polizeidirektion Flensburg veröffentlicht regelmäßig erscheinende Audio-Beiträge.

Ob sich nun über Podcasts dabei für aktuelle und zeitnahe Themen das nötige Publikum finden wird, bleibt abzuwarten. Ich glaube jedoch, dass Nachrichten und Hinweise der Polizei am besten über die traditionellen Medien die Menschen erreichen – natürlich sollen die neuen Kommunikationswege dabei nicht auf der Strecke bleiben. Es ist jedenfalls eine sehr lobenswerte Entscheidung, dass man sich auch bei der Polizei den recht einfach zu nutzenden Mitteln zu bedienen. ;)

Angeregt durch diese Diskussion in der vergangenen Woche hatten wir uns natürlich auch auf professioneller Ebene damit auseinander gesetzt, wie mit den Medien in unseren modernen, digitalisierten Zeiten umzugehen sei.

Ganz persönlich bin ich auf 21 Uhr gespannt… und werde diesen Blogeintrag zu gegebener Zeit aktualisieren. ;)

Nachtrag: Es ist soweit. Ganz privat möchte ich einmal mich bei allen beteiligten Journalisten und Bloggern bedanken. Nun geht es los mit der Nachricht in den Medien und der Blogosphäre – Vielen Dank!

Für mich zählt dabei auch eines – ganz privat natürlich: Die persönliche Anerkennung allen Beteiligten hiermit auszusprechen. Danke! Mehr zu diesem spannenden Thema um sevenload und um die hierbei eingesetzte PR-Maschinerie folgt alsbald… morgen ein wenig detaillierter als heute Abend. ;)

Heute ist der 01. April 2007 und ich hatte erwartet, dass ich in der neuen social-community Townkings etwas sehen kann. Aber Pustekuchen, ich bin auf dem Sonnendeck oder im Solarium vielleicht besser aufgehoben: Bisher habe ich keine Anmeldebestätigung von Townkings erhalten. Schade. Und dabei hatte ich mich extra registriert… natürlich nicht mit meiner privaten Mail Adresse, sondern mit meinem „catch me if you spam“ E-Mail Adresse bei Hotmail.

Aber noch ist nicht aller Tage Abend: Ich habe mich über das neue Anmeldeformular soeben erneut angemeldet. Bin ja mal gespannt was dabei rauskommt… denn wenn man an einem Sonntag ein Produkt launcht, ist bestimmt die Anmeldung binnen weniger Minuten akzeptiert, nicht wahr? Sonntage sind schöne Arbeitstage. ;)