Nach einer erfolgreichen Bewerbungsphase und einem intensiven Auswahlprozess steht nun die erste Kohorte für das neue Landesprogramm Scale-up.NRW fest. Die 13 teilnehmenden Start-ups starten am 15. März offiziell mit dem 18-monatigen Programm und durchlaufen dann die wesentlichen Schritte hin zu einem Scale-up-Unternehmen. Zu den ausgewählten Teilnehmern zählen dabei auch die drei Kölner Start-ups SoSafe, VYTAL und Wegatech. Herzlichen Glückwunsch an die drei Kölner Startups, von denen SoSafe und VYTAL in der Vergangenheit das Gründerstipendium NRW erhalten haben.
Schlagwortarchiv für: Startup
Neuer Anschub für Gründer*innen: Die KölnBusiness Wirtschaftsförderung und die Industrie- und Handelskammer zu Köln koordinieren ab diesem Monat das Förderprogramm „Gründerstipendium.NRW“ am Standort Köln. Im Rahmen des Stipendiums werden Jungunternehmer*innen finanziell unterstützt, beraten und mit anderen Unternehmen vernetzt. Eine neue Service-Webseite bündelt Informationen für Bewerber*innen.
Ein eigenes Unternehmen zu gründen und eigener Chef bzw. eigene Chefin zu sein, ist für viele ein Traum. Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer müssen nicht nur an sich und ihre Geschäftsidee glauben, sondern auch andere von sich und ihrem Produkt bzw. ihrer Dienstleistung überzeugen. Daher steht auch wieder die Gründerpersönlichkeit im Mittelpunkt des 25. Gründerpreises der Wirtschaftsjunioren Köln. Beharrlichkeit, Offenheit, Souveränität, Empathie und Leidenschaft – gepaart mit einer soliden Geschäftsidee sind die Faktoren, auf die es bei diesem Preis ankommt.
Welche Technologien und welche Innovationen bietet das Startup-Ökosystem dem Mittelstand und der Industrie? In der Interviewreihe mit Gründerinnen und Gründern der Region Köln stellt sich heute das Startup „Mooncamp“ mit Gründer Joel Schneider vor. Das Startup bietet eine vollständig anpassbare OKR-Software, die sich auf die individuellen Prozesse und das eigene Vokabular jeder Organisation abstimmen lässt.
Welche Technologien und welche Innovationen bietet das Startup-Ökosystem dem Mittelstand und der Industrie? In der Interviewreihe mit Gründerinnen und Gründern der Region Köln stellt sich heute das Startup „raumgeben“ mit den Gründerinnen Marie-Feline Dienberg und Agnes Dyszlewski vor. Das Team setzt den Fokus auf den Menschen in Unternehmen, um Fluktuation, Fehlzeiten, mangelnde Motivation oder gestörte Arbeitsprozesse zu reduzieren.
Welche Technologien und welche Innovationen bietet das Startup-Ökosystem dem Mittelstand und der Industrie? In der Interviewreihe mit Gründerinnen und Gründern der Region Köln stellt sich heute das Startup „mealmates“ mit Gründer Nils Kornder vor. Das Startup bietet den Online-Service wie eine hauseigene Kantine für alle Firmen an, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Mittagessen am Arbeitsplatz anbieten möchten.
Welche Technologien und welche Innovationen bietet das Startup-Ökosystem dem Mittelstand und der Industrie? In der Interviewreihe mit Gründerinnen und Gründern der Region Köln stellt sich heute das Startup „Hehlerei“ mit Gründer Manuel Krings vor. Nein, dieses Startup hat nichts mit Straftaten zu tun, sondern verfolgt einen guten Zweck! Bei der Hehlerei geht es darum, getragene und ausrangierte Kleidung weiterzuverarbeiten, um dem Problem der Überproduktion und den damit einhergehenden Textilabfällen, entgegen zu wirken.
Das neue NUK-Handbuch ist in einer komplett überarbeiteten Fassung verfügbar. Das NUK-Handbuch soll bei der Entwicklung eines eigenen Geschäftskonzeptes helfen und die Planung und Konzeption bis hin zur Gründung des eigenen Startups erleichtern.
Welche Technologien und welche Innovationen bietet das Startup-Ökosystem dem Mittelstand und der Industrie? In der Interviewreihe mit Gründerinnen und Gründern der Region Köln steht das Startup „SCALARA“ mit Gründerin Shari Heep Rede und Antwort. Das Team entwickelt eine Softwarelösung für Hausverwaltungen, die bezahlbar und einfach zu handhaben ist. Für alle Aufgaben soll nur noch ein Tool zum Einsatz kommen, mit dem die komplette Verwaltung, Bewirtschaftung und die gesamte Kommunikation rund um eine Immobilie abgewickelt werden kann.
Weiterlesen
Welche Technologien und welche Innovationen bietet das Startup-Ökosystem dem Mittelstand und der Industrie? In dieser Interviewreihe mit Gründerinnen und Gründern der Region Köln spricht heute das Startup „buynomics“ der Gründer Dr. Sebastian Baier und Dr. Ingo Reinhardt (v.l.n.r.). Kunden können über ihre SAAS-Plattform die Kaufentscheidungen von Konsumenten mit über 95-prozentiger Genauigkeit vorhersagen und somit nicht nur Preise besser optimieren, sondern auch neue Produktfeatures, Portfolioänderungen oder Promotions digital vertesten.
Weiterlesen
Über mich & Kontakt
Mein Name ist Mike Schnoor und ich unterstütze Unternehmen und Marken als Digitalexperte, Fachautor und Vortragsreferent, damit sie sich im digitalen Wettbewerb hinsichtlich Strategien und Prozessen richtig positionieren können.
Mike Schnoor
Kalscheurer Weg 28a, 50969 Köln
E-Mail: kontakt@mikeschnoor.com
Telefon: +49 172 9162510
Aktuelle Beiträge
Blick in die digitale Kristallkugel: Meine Top-10 Technologietrends für 20236. Januar 2023 - 15:00
Pro und Kontra zur effektiven Content-Erstellung mit ChatGPT5. Januar 2023 - 12:40
Digitale Geschäftsmodelle für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)15. Dezember 2022 - 14:22
Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland veröffentlicht Leitfaden zum einfachen Einstieg in die Digitalisierung12. Dezember 2022 - 11:27
Wie können KMU und Startups bei der Digitalisierung voneinander profitieren?8. Dezember 2022 - 17:22