Schlagwortarchiv für: Blogs

…dem danke ich sehr! Insbesondere danke ich noch einmal allen fleissigen Kommentatoren/innen, die in meinem Aufruf ein paar Einblicke in das „Leser-Leben“ gaben. Mittlerweile habe ich festgestellt, dass ich seit den vergangenen Weihnachtstagen immer weniger Zeit habe, mich dem Bloggen zu widmen. Meistens geschieht dies nur in den Abendstunden, am Wochenende oder in der freien Pausenzeit. So richtig daran habe ich mich noch nicht gewöhnt, dass ich einen Umstieg von Schreiben-Diskutieren-Konsumieren in Schreiben-Konsumieren vollzogen habe. Die Zeit fehlt. Hätten wir noch mehr Stunden am Tag zu Verfügung, würde ich sie nur zum Kommentieren nutzen. Doch desöfteren bin ich froh, wenn ich den Rechner nur nebenbei laufen lassen muss und mich eher weniger durch Raum und Zeit (Blog und Blogosphäre) lesen muss.

Aber das schlechte, was ich hier soeben auch an mir selbst kritisierte, heißt ja nicht, dass es so bleiben muss. Ich versuche ab Montag die Blogs regelmäßig zu lesen und zu kommentieren. Aber bitte nicht darauf festnageln… I hope so! Mit nahezu 500 Blogs im Feedreader mag man einfach irgendwann nicht mehr und scant nach persönlich relevanten Notizen… scheußlich. I want my big bad blogging back! ;)

Ich kann das an einem Samstagabend einfach nicht verstehen…

Boah, is das lecker
Ginger Ale mit Wodka. Da muss ich aufpassen, daß ich mich da heut abend nicht völlig mit zukippe. Wer weiß, was ich sonst hier noch zusammenfasel. von Jens Scholz

Dabei weiß doch jeder, dass es viel bessere Sachen als Ginger Ale mit Vodka gibt.

Neu, neuer, Neues Jahr, neue Listen, neu… ist die Blogalm von Frank Helmschrott. Im Prinzip dreht es sich um Weblogs in der Form eines Directory Listings bzw. Kataloges:

Die Blogalm listet deutschsprachige Blogs mit eigenen Inhalten. Inhaltslose Baustellen- oder Spamblogs (Splogs) haben in unserem Verzeichnis keine Chance. Solltest Du dennoch einmal eine Seite ohne nennenswerte eigene Inhalte entdecken, so melde diese bitte über den Melden-Link direkt beim Eintrag.

Das schaut ganz nett aus, gleich mal eingetragen in der Rubrik Werbung und Marketing. Die Kategorie „Medien“ habe ich vorgeschlagen, da „Multimedia“ nun wirklich ein Begriff ist, der nicht mit dem Thema „Medien“ in Einklang ist. Schaun wir mal was daraus wird… es gibt ja schon so einige Blog-Verzeichnisse am Markt. ;)

Zwar verlinkt mich bei Technorati derzeit fast niemand bis auf die eingefleischten Fans und ihre Fanzines, aber ich habe es auf mir unerklärliche Weise geschafft, dass ich in den Blogscout Charts richtig weit oben zu finden bin. Danke! Vielen Dank! I love you all! Habe ich so die Weihnachtszeit ideal zu meinen Gunsten ausnutzen können, weil andere Blogger zur Zeit nicht wirklich viel schreiben? Oder besetze ich damit klassische Nischenthemen?

Diese E-Mail flatterte soeben in mein Postfach herein. Zum Glück wurde es nicht als von den Filtern Spam bewertet, denn der Betreff „e-mail von Frau *********“ wirkte ein wenig befremdlich. Aber ich bin bisher immer offen dafür gewesen, deutschsprachige Mails von fremden Absendern zumindest zu lesen. Die Namen sind hierbei aus gewissen Gründen in dem Auszug der Mail gekürzt:

Sie haben von meiner Mitarbeiterin, Frau **** *********, eine E-Mail erhalten, für die ich mich hiermit in aller Form entschuldige. Frau ********* hatte die Aufgabe, Blogs zu recherchieren, damit wir die Blogbetreiber in angemessener Form anschreiben und auf LinkARENA aufmerksam machen können. Anschreiben sollte sie niemanden. Sie hat es gut gemeint und ist in Ihrem Engagement für mein Unternehmen übers Ziel hinausgeschossen. Das wird bestimmt nicht noch
einmal geschehen.

Danke für die E-Mail. Ich nehme die Entschuldigung zu dieser Thematik an. Immerhin ergibt es jetzt auch etwas wirklich positives: Die direkte Form von Kommunikation 2.0 wirkt… ;)

Wie eine neue Studie im Auftrag von friendscout24 aufzeigt, ist der typische Blogger jetzt referenzierbar:

Der erwachsene Prototyp-Blogger ist männlich und trägt Dreitagebart. Er ist bis 29 Jahre alt und führt eine freischaffende Tätigkeit aus. Die körperliche Fitness zählt nicht zu seinen Prioritäten – viele der Intensivnutzer bezeichnen sich als „kaum oder untrainiert“ und „leicht übergewichtig“ bis „stattlich“. [Quelle: OpenPR]

Sorry aber ich muss gestehen – das stimmt. Zwar werde ich im nächsten Monat erst 28 Jahre alt, jedoch bin ich männlich, trage einen Dreitagebart und bin während des Bloggens in einer Extase der Gefühle, die man als „künstlerisch freischaffend“ bezeichnen könnte. Einen kleinen Bauch besitze ich auch obwohl sich meine Freundin Katharina eher dort ein Sixpack vorstellen kann.

Jetzt aber mal ernsthaft: Wie schauen die typischen Bloggerinnen aus? Etwa richtig fett, mit Warze auf der Nase und vielleicht niemals jünger als 40 Jahre alt? Nein, natürlich nicht. Was für ein unglaublicher Quatsch ist also diese Studie? Wenn nur (laut Pressemitteilung) drei Prozent aller Befragten die Tools zum täglichen Bloggen intensiv nutzen oder überhaupt Blogeinträge schreiben, dann möchte ich mal dabei hinterfragen, wie man bitteschön aus dieser traurigen Studie ein soziodemografisches Profil von dem Deutschen Blogger erstellen kann? Next time a little bit better, dear experts from friendscout24. Persönlich kann ich mich mit so einem skurilen Ergebnis einfach nicht anfreunden. ;)

Ein mittlerweile alter Hut, aber das M-E-X Blog war eines der ersten deutschsprachigen Weblogs, dass mich inspiriert hatte. Ich erinnere mich noch, und das WebArchive.org mit der „Waybackmachine“ oder selbst Google mit der Caching-Funktion sind unvergesslich. Wenn es jetzt einfach so direkt heißt, dass etwas entsteht, weiß man doch aus dem Inneren heraus, dass etwas vernichtet wurde.

Hier entstehen die Internet-Seiten des Confixx Benutzers web2 auf host02357.perfectserver.de [Quelle: http://www.m-e-x.de/ – no link, no pagerank – just serve what you deserve!]

Es ist schon eine Ewigkeit her, dass ich mich im Internet aufhielt. Seit 1997 kannte ich die ersten Möglichkeiten mit einem Internet Explorer, danach kam meine eigene Zeit mit Netscape – ab 1998 durchweg im Netz präsent. Und ich gab niemals auf mich von diesem unglaublichen Medium zu überzeugen. Seitdem wir eine Kommunikation zweiten Grades mit dem Internet erleben, war mein Feuer dafür wieder erneut entfacht. Aber jetzt bin ich aber doch ein bisschen rot geworden! Danke für die lieben Worte, Burkhard! ;)

Genau diese Mischung aus Privatem und Beruflich gemischt mit der persönlichen Note des Autors macht das Besondere eines Blogs aus. Lasst Euch also nicht verbiegen, sondern schreibt über das, was zu Euch passt. Mike ist dafür ein gutes Erfolgsbeispiel.

Ich weiß noch, dass es als „persönlicher Seelenstriptease mit Coming-Out“ betitelt wurde, dass ich vor einigen Jahren ein Weblog schreiben wollte. Ich kann auch heute nur dazu raten, zumindest in einem Blog, das auf der Kappe des als „Privatmensch“ gebliebenen Autors geschrieben wird, einfach eine Mischung von allem zu zeigen: Keine Kunst, keine Pragmatik – sondern die Echtheit der Denke des Autors ist das Kriterium, warum man Weblogs wahrnimmt. Alle Autoren haben auf sich irgendwie aufmerksam machen können – was für mich persönlich auch immer wieder hilft, mich weiter zu entwickeln. Den Blog Autoren, die ich gerne mit meinem kleinen Blogroll-Script verlinke, gebührt mein Dank – Danke für Eure persönlichen Bestnoten!

Sorry! Mir fehlt doch die Zeit für das BarCamp Nürnberg. Zwar hätte ich eine Mitfahrgelegenheit bei den Herrschaften von pl0g, jedoch habe ich einige andere Verpflichtungen, denen ich unbedingt hier in Köln nachkommen muss. Vielleicht das nächste Mal – oder auf einem anderen Web 2.0 Kongress, wenn es nicht unbedingt drüben in Paris ist… aber dennoch hier noch eine kurze Promotion für das Spektakel! Möge das Blog mit euch sein!

Das Update der zu diesen Weblog gehörenden Blogrolle zog sich ein wenig ins Land, aber mit dem heutigen Abend ist sie mit ca. 340 ausgewählten Links auf dem aktuellsten Stand. Nicht beachtet dabei sind viele englischsprachige Blogs und einige Blogs, die ich zugegebenermaßen per RSS abonniert habe, jedoch nicht direkt verlinken kann.

Die deklassierende Nicht-Verlinkung hat den einen oder anderen Grund – aber diesmal steckt einfach nur dahinter, dass diese nicht näher bezeichneten URLs zum aktuellen Zeitpunkt nicht erreichbar sind. Und für die Zusammenwürfelung der Blogrolle muss ebenfalls betont werden, dass die Daten über die von mir abonnierten RSS URLs extrahiert wurden. Für eine exakte Übereinstimmung in der Schreibweise kann ich zu dieser späten Stunde nicht garantieren – jedoch bin ich bereit bei kleineren Fehlerchen auch einmal per Hand die URLs anzupassen. Dafür kann man sich auch einfach per Kommentar melden. Freut euch alle über ein wenig SEO und ein wenig mehr Reichweite bei Technorati… ;)