Ein weiterer Dienstleister am Markt geht in die öffentliche Beta Phase. Wie ich aus dem Blog von Oneview entnehmen konnte, hat man heute die Pforten geöffnet. Ich habe mich auch gleich registriert und ein paar lustige Schwachstellen gefunden – und das natürlich auch gleich bei denen kommentiert. Also auf geht’s zu beta.oneview.de, registrieren und mitmachen… ;)

Worum geht es bei Oneview?

1. Finden:Neues entdecken, altes wieder finden – zu jeder Zeit, von jedem Ort
2. Sammeln: Webseiten, Artikel, Tipps und persönliche Empfehlungen privat oder in Gruppen sammeln
3. Teilen: Informationen mit Menschen privat oder öffentlich austauschen und bearbeiten

Also ist es ein neuer deutschsprachiger Social-Bookmarking Dienstleister, der gleichzeitig als Netzwerksystem mit Tagging und einem rudimentären Funktionsumfang wie OpenBC an den Start geht. Na dann viel Erfolg! Ein bisschen Web 2.0 ist auch dabei…

Seit heute erscheinen wir mit einem neuen WordPress in der 2.0.3 Version. Es wurden ein paar kleinere Bugs behoben und alles ist schön!

Es lebe das meiner Meinung nach am einfachsten zu bedienende freie Content Management System des Jahres! Selbst der Update-Prozess hat nur 5 Minuten gedauert, und ich habe auch alle alten von Hand getunten Änderungen übernehmen können. Selbst den Zähler für die Statistiken habe ich nicht vergessen… ;) [via Basicthinking]

Nachtrag: Irgendwie wundert es mich, dass keiner meiner Trackbacks/Pingbacks zum einen bei Robert, zum anderen bei WP.org auftauchen… sehr verdächtig!

Nachtrag 2: Die Trackbacks spinnen. Und in der wp-admin/edit-comments.php ist der komplette AJAX-Effekt weg, so dass ich keinen Kommentar mehr löschen kann – außer ich gehe direkt auf den EDIT Link des Kommentars und lösche dort. Sehr nervig…

Nachtrag 3: Das hier gibt die JavaScript Console im Firefox raus:
Error: ajaxDel.myResponseElement has no properties
Source File:
Line: 44

Nachtrag 4: In Zeile 922 der wp-admin/wp-admin.css ist sogar ein Schreibfehler. Nachdem ich den Wortfetzen „-khtml-opacity“ in das mir eher ersichtliche „-dhtml-opacity“ geändert hatte, funktionierte auch der AJAX Kram in der edit-comments.php endlich wieder.

Nachtrag 5: Nachdem ich alle Fehler (bis auf rein „MSIE“ spezifische CSS Codes) beseitigt habe, erscheint mir der wp202-backup Folder doch ein wenig überflüssig, also schön gezippt und abgelegt – denn WordPress 2.0.3 funktioniert nun nach meinem Gusto ;)

Ich hasse Popups. Sorry, aber ich bin auch wirklich davon genervt. Nun schmeißt mir dieses blöde ICQ auch noch sowas rein. Wozu auch. Ich störe mich an diesen dämlichen Benachrichtigungen über irgenwelche dummen Aktualisierungen einer Software. Das finde ich nämlich selbst heraus. Damnit!

Wer also mag, kann sich flott und fleissig die neue ICQ Version 5.1 herunterziehen. Viel Spaß! Doch es ärgert mich, dass ich so penentrant darüber informiert werde.

Der deutsche Bilder- und Videosharing Dienstleister Sevenload ist in die Gamma-Phase eingegangen. Was das bedeutet, ist einfach erklärt: Schnellere Server, eine Überarbeitung des Layouts, bessere Anbindung, und einfach mehr Spaß. Es hat zwar etwas länger gedauert, als geplant war, aber es hat sich gelohnt!

Was neu ist lässt sich anhand des Screenshots schon erahnen: Die Startseite ist ein wenig freundlicher durch das größere Bild gestaltet, und die alten „Blogs“ sind verschwunden. Dafür gibt es aber ein neues Feature, was ich erstmal als Community-Management Tool beschreiben möchte. Also los zum Austesten! Der Screenshot selbst ist auch bei Sevenload hinterlegt… fühlt sich fixer an als früher!

Bestens, also herzlichen Glückwunsch zum Relaunch – zur Migration auf schnelle Server, und Toi Toi Toi für die Zukunft! ;)

Ich hoffe ja, dass zumindest einer von euch treuen Lesern Ahnung davon hat, ob es irgendwie möglich ist, dass man WordPress einen eigenen User-Agent zum Setzen von Trackbacks oder Pingbacks zuweist? Bisher musste ich feststellen, dass WordPress anscheinend mit einem leeren Wert für den User-Agent hantiert.

Das nervt mich ein wenig, und schön wäre ja soetwas wie ein User-Agent im Stil von „WordPress ##VERSION## ##URL##“ als standardisierte Angabe. Gibt es soetwas? Oder vielleicht nur einfach ein Plugin, dass überhaupt einen User-Agent generiert bzw. zuweisen kann? Habt ihr irgendwelche Erfahrungen damit gemacht?

Kurz und bündig muss ich gestehen, dass ich vorerst die öffentliche Registrierung in unserem Blog ausgeschaltet habe. Warum das ganze? Es gibt einen Security Bug, der die Ausführung von anscheinend beliebigem Code in WordPress ermöglicht. Das möchten wir natürlich nicht, denn sonst könnte man ja unseren Server sogar als Ausgangsplattform für eventuelle Phishing-, Spam- oder DoS-Versuche benutzen.

Wer also in Zukunft sich als legitimer Kommentator auch einen Account bei uns im System hinterlegen möchte, muss sich ab sofort bei mir persönlich melden. Sicher ist sicher ;) [via Basicthinking, Hirnrinde]

Dank dem Hinweis von Stefan bin ich auf eine Erweiterung für Spam Karma 2 gestoßen: Das Plugin „Spam Karma 2 Akismet Plugin“ wird einfach in das SK2 Plugin Verzeichnis kopiert und übernimmt die kompletten Arbeiten vom üblichen Akismet Plugin für WordPress. Das ist sehr praktisch und hilfreich und scheint auch ein wenig den Server zu schonen. Ich wußte gar nicht, dass soetwas für SK2 im Einsatz ist. Daher also wie immer – Fight the Spam!

Es ist einmal wieder soweit. Das pure Interesse muss bekundet werden, und heute möchte ich von meinen geschätzten Lesern wissen, welchen Newsreader sie tagtäglich verwenden? Mit meiner derzeitig eingesetzten Softwarelösung erhalte ich mittlerweile komische unerklärliche Systemabstürze, die einen klassischen Blue Screen of Death mit sich ziehen. Und das kann natürlich auf die Dauer nicht angehen, also möchte ich weg und auf zu neuen Ufern!

Also – was habt ihr alles im Einsatz? Feedburner, RSSOwl, Omea, Newsbee, Bloglines oder das große Unbekannte? Womit abonniert ihr eure Newsfeeds, Blogfeeds, oder sonstigen RSS oder Atom Feeds? Einen Preis für die beste Antwort kann ich euch natürlich nicht versprechen, aber doch kann ich hoffentlich neue Einsichten bescheren – oder einfach die Bestätigung durch die Meinung der anderen Leser! ;)

Eigentlich wollte ich doch nur mal meine E-Mails auf meinem AOL – Account abrufen und bekam dabei dann folgende Meldung: „Hinweis – Die folgenden Inhalte sind für Jugendliche unter 16 Jahren ungeeignet.“

Was soll mir das jetzt bitte sagen? Sind meine E-Mails etwa seit neustem nicht mehr jugendfrei? Ich hoffe jedenfalls, dass AOL das Problem schnellstens in den Griff bekommt, da ich mich durch diese Anzeige schon ein wenig „veralbert“ vorkomme :)

Was für ein Zufall! Das Bewertungsportal Qype hat nun genau das im Portfolio, was eigentlich schon längst zu erwarten war. Auf der einen Seite wünscht man sie sich manchmal sehnlichst herbei, auf der anderen Seite lehnt man sie gerne mit Verschmähung ab – besonders dann, sobald etwas nicht so richtig rund läuft. Daher viel Erfolg für die Community Manager von Qype. Beim Bilder- und Videodienst Sevenload hat man das schließlich auch so ähnlich gehandhabt. Und anscheinend gibt es seit heute zumindest eine Community Managerin namens Anne Wangrin (Hallo!), die auch schnurstracks eine E-Mail an höchstwahrscheinlich jeden ihrer User geschickt hat. Diese möchte ich natürlich nicht vorenthalten, es steht ja auch nichts schlimmes drin:

Hallo QYPER!

Was lange gewünscht war, haben wir jetzt realisiert. Ab sofort könnt Ihr auf QYPE kommunizieren. Viel Spaß beim Entdecken des neuen Features, den Nachrichten.

Ihr habt noch Fragen dazu? Dann gebt bitte Feedback.

Ich kümmere mich ab sofort als neue Community Managerin um Eure Ideen und Anregungen und sorge für Glück und Zufriedenheit bei QYPE.

Viel Spaß mit QYPE!
Anne Wangrin

Also why not?! Darüber hinaus ist die neue Erweiterung von Qype, dass man auch endlich über ein internes Tool eigene „Ingame“ Nachrichten an die Nutzer verschicken kann, schon längst überfällig geworden. Es hilft meiner Meinung nach wirklich – sobald man zu einem Eintrag dem Autor etwas schreiben möchte, jedoch nicht wirklich einen bewertenden Eintrag abgeben will, kann man dies dem entsprechenden Autor nun bekannt machen. Klasse! ;)