Der Fall Bankhofer beschäftigt seit kurzem die gesamte Medienwelt. Ein aufklärendes Video wurde im Internet auf verschiedenen Videoplattformen verbreitet, unter anderem auch bei sevenload. Nach der Sperrung des Videos aufgrund einer Abmahnung stand sevenload am Wochenende im Kreuzfeuer der Blogosphäre.

In der hitzigen Diskussion haben wir feststellen müssen, dass es uns als Web 2.0 Unternehmen auch reizt, mit den Nutzern und den Bloggern zu kommunizieren. Hierbei haben wir in unserer Kommunikation nicht alles richtig gemacht. Das Ergebnis liest sich unter anderem bei Lanu, Chris, Felix und bei BooCompany. Nachdem wir uns über diesen speziellen Fall rege ausgetauscht haben, entschieden wir uns ein Experiment mit der Blogosphäre zu wagen.

Die kritische Masse steht zwischen den Fronten: User-Generated-Content vs. die Produktionen von etablierten Medienhäusern. watchblog-tv ist das neue Web 2.0 Sendeformat für kritische Beobachter von Wirtschaft und Politik. Diese neue Form des kritischen Video-Journalismus ist für jeden zugänglich. Registrieren, mitmachen und einen eigenen journalistischen Videobeitrag verfassen kann und soll jeder, um einen möglichst vielfältigen Blick auf die wirtschaftliche und politische Gesellschaft in Deutschland abzubilden.

Diesen Blogeintrag schicke ich in Kürze auch an diverse Blogger per E-Mail – wir sind auf eure Meinung und auf eure Teilnahme unter watchblog-tv sehr gespannt.

Feedleser aufgepasst – jetzt sollte man hier klicken! Das ist es – das neue Layout nach einer grundlegenden Bereinigung des Quellcodes vom WordPress-Theme. Gleich eine Frage an meine Leser: Wie findet ihr das neue Theme in der live-geschalteten Variante?

Ich brauchte sehr dringend etwas Veränderung. Nein, dies ist keine Veränderung im Sinne eines Abschieds der zwischenmenschlichen Kommunikation. Die Umgebung des täglichen (ahem…) Schreibens als Selbstreflektion des berüchtigten Seelenstriptease mit Coming-Out – also dem täglichen Bloggen – musste verändert werden. Daher entschied ich mich alles neu zu gestalten. Die alten Inhalte bleiben bestehen und ich verspreche auch ein wenig mehr Schreibaktivität. Das bin ich mir selbst und meinen Lesern schuldig. So sei es – ihr seht das neue Blog Layout mit viel Schweiß und Einsatz über die vergangenen Tage in kleiner mühevoller Fleißarbeit nach dem Arbeitsalltag und dem Familienleben erstellt.

Natürlich werden einige Dinge noch nachträglich ergänzt – hier ein kleiner Vorgeschmack:

  • Ich muss die Magazin-Funktion implementieren – leider habe ich es nicht geschafft, das die Magazin-Funktion reibungslos umzusetzen. Als sich die Fehler- und Logikprobleme häuften, habe ich es kurzerhand abgestellt. Dann lieber mit dem Layout in der altbewährten Form starten, als dass man sich quälen muss.
  • Finetuning im CSS muss noch erfolgen, da auf dem MS IE 5 ein weißer Querbalken zwischen den Header und Content Boxen liegt. Eine ganz üble Sache, aber wer außer mir hat den MS IE 5 eigentlich noch – mit Ausnahme zu Testzwecken?
  • Für ein wenig Abwechslung im Header sorgt noch ein regelmäßig aktualisiertes Foto. Die dafür erforderliche Funktion habe ich schlichtweg weggelassen. Den Rest im Sinne einer Aktualisierung im Header erledigt die selbstgebastelte Twitter-Integration – sogar mit Cache und Timeout.
  • Eventuell wird in der Sidebar etwas mehr auf Farben gesetzt, anstatt monotone Inhalte in Weiß bzw. Dunkelgrau anzubieten.
  • Eine „Print“-Funktion wird mit einem eigenen CSS-Stylesheet ebenfalls nachgelegt. Mich hat es immer wieder gestört, dass Blogs eine „unter aller Sau“ Druckfunktion bzw. Druckfähigkeit besitzen. Es geht dabei eher weniger um die Konvertierung der digitalen Daten auf old-school Papier, sondern das Erstellen von PDFs über die Druckfunktion.
  • Das Theme soll in einer abgespeckten Variante zum Download angeboten werden – insbesondere wird hier nicht die Werbung von mir als Platzhalter gegen die Langeweile eingeblendet, sondern auf Widgets für die Sidebar gesetzt – wer Widgets mag, soll damit seinen Spaß haben – ich persönlich bin Hardcoder und verzichte auf vorgefertigte Widget-Lösungen, aber dahin geht ja bekanntlich der Trend.
  • Optional werde ich das Blog mit einer Flickr-Integration erweitern. Vor knapp zwei bis drei Jahren hatte ich meinen Flickr-Account mit einem Gallerieplugin für WordPress eingebunden, jedoch hatte ich mit dem damaligen „freien“ Benutzerkonto nie richtig Spaß gehabt. Jetzt habe ich mir einen Pro-Account geholt und diesen mit alten Fotos bestückt… weiteres folgt.
  • Für informationsgeile Zeitgenossen kommt auch ein lustiger Pressebereich – über mich, über mich, über mich – eine sehr spezielle Informationsseite rund um das, was man nicht bereits vom hauseigenen XING-Profil kennt.
  • Die Kategorien müssen noch bereinigt werden. Alte, irrelevante, überflüssige, redundante, absolut hinfällige Bezeichnungen sind die Überbleibsel aus knapp fünf Jahren bloggen! Oben sieht man bereits, dass ich auf „Blogkultur, Marketing, Medien, Public Relations, Web 2.0“ setze. Einige kleine Kategorien wie das „Familienleben“ werde ich immer wieder einsetzen, aber „E Commerce“ oder „Gametime“? Das ist hier überhaupt nicht das Thema mehr!

So das war’s. Ab in die Heia und viel Schlafen. Ich freue mich auf euer Feedback! Ich hoffe, dass das Blog mit allen Funktionen nahezu einwandfrei dargestellt wird. Ich muss nur bei Twitter darauf achten, nicht zu lange Wortkonstruktionen zu schreiben, die das Layout hier im Blog sprengen können… :)

Macht was. Das nervt. Twitter ist unglaublich lahm geworden. Dezentralisierung der Architektur, Öffnung für zusätzliche Angebote, und ein paar neue Server vielleicht? Lösungsansätze zur Abhilfe gegen das Twitter Problem gibt es ja genügend.

Fight The Whale! Das ist doch kein Web 2.0 Zustand von Twitter mehr… ätzend.

Wie ich bereits in Twitter schrieb, wird Twitter als Kommunikationstool zu einer Herausforderung für PRler: Wir kennen es aus der täglichen Praxis für diverse Journalistenanfragen kurze knackige Statements (anstatt Interviews) vorzubereiten, abzustimmen und zu versenden, sofern der Ansprechpartner nicht selbst für ein Telefonat hat. In Zukunft wird es insbesondere bei der Kommunikation mit internetaffinen Medienjournalisten und auch Bloggern – vielleicht sogar im Sinne der immer wichtiger werdenden Social Media Release – zur Pflicht werden, Statements mit max. 140 Zeichen vom CEO einzuholen. Im Grunde genommen wird hier das Statement für den Journalisten wirklich auf den Punkt gebracht. Hier ein fiktives Beispiel:

Das ist das wirklich Schöne an der Kommunikation im Web 2.0. In dieser speziellen PR-Arbeit gibt es immer wieder neue Möglichkeiten, für die einzelnen Zielgruppen die Informationen mundgerecht bereitzustellen. Nur in den Köpfen einiger PRler braucht man dazu eine gehörige Portion des Umdenkens, doch sobald Blogs, Wikis und RSS bereits für ein grundlegendes Verständnis gesorgt haben, kann Twitter zu einem lüsternern Dauerbrenner für spontane Reaktionen werden. Nicht immer wird Twitter dabei verstanden, es gibt Momente der Frustration, aber auch des kommunikativen Erfolgs – zumindest kommunizieren wir miteinander, oder nicht?

Nach fast einem halben Jahr ist der Web 2.0 Film endlich in den deutschen Kinos der deutschen Blogosphäre angelaufen.

Link: sevenload.com

Die 35 Minuten bieten intensiven Genuß für Szenekenner und Neueinsteiger in die Web 2.0 Szene von Deutschland. Anhand von einigen bekannten Gesichtern versuchen die Macher des Films die Beweggründe für Web 2.0 und natürlich die Strategien der beteiligten Akteure transparent zu machen. Interview-Statements erklären die Geschichte und den Wandel von Web 2.0 und bieten einen Einblick in das Umfeld der Macher von Web 2.0 Plattformen.

Wir lieben es, wir hassen es, wir machen es doch 24-7 am Tag: Twittern! Nahezu jeder Blogger, fast jeder Gründer der Web 2.0 Szene, aber auch viele andere unbescholtene Internetnutzer haben ihren Spaß an Twitter. Kurze knappe 140 Zeichen im Browser oder über verschiedene API-Clients ins Netz geschickt, den Social Chat mit anderen zelebriert – so lässt es sich leben.

Nicht aber auf der re:publica 2008, die in knapp zwei Wochen an den Start gehen wird. Wie bereits Ute bloggt, muss man scheinbar bei der re:publica auf das Twittern verzichten. Stattdessen ist eine kostenpflichtige SMS Nummer zu verwenden, damit man auf der old-school Videowand mit dabei sein darf. Sind wir hier bei einer „Call-In-Show“ oder einer Messe, die durch entsprechend hochpreisige Sponsorengelder sowie finanzielle Unterstützung durch diverse staatliche Organisationen einen kulturellen Anspruch erhält? Das muss doch nicht sein, dass man bereits zahlende Besucher vom öffentlichen Twittern abhält, dafür jedoch Zahlemann&Löhne einführt… :)

Nachtrag: Die re:publica 2007 hatte ja die SMS Wand – nice, gut, ok. Nur wie es in dem oben verlinkten Blogeintrag sich las, ist eine kostenpflichtige SMS Nummer eine Mehrwertdienstnummer, die nicht zu den üblichen Telefontarifen oder Freikontingenten „einfach so“ zu nutzen ist… als Zusatzeinnahme der Veranstaltung. Mir ist es auch recht schnurz, ob die Leute SMS verfeuern oder nicht – nur gar keine „Twitterwand“ zu machen halte ich einfach für falsch. Twitter ist Web 2.0. Aber wenn der CCC sowieso den Netzwerkverkehr wie im letzten Jahr mitsnifft, hilft nur noch die WLAN Abstinenz und eine UMTS Karte. :)

Ein neues Feature bei XING erlaubt es jetzt jedem kontaktfreudigen Nutzer auch brav seine individuelle Statusmeldung der Welt mitzuteilen. Mehr interaktive Elemente für die Businesswelt – siehe Screencapture!

Die Statusnachrichten erscheinen im Newsfeed bei XING – man kann diese Statusmeldungen natürlich auch nur seinen eigenen direkten Kontakten zugänglich machen. Sehr Beta und sehr Twitter.

Als echter „Ingamechat“ für XING wird der Status keinesfalls tauchen taugen, es mutet vielmehr der bereits bei z.B. Facebook bekannten Funktion an. Spaß kann es bringen, aber vielleicht auch den Information-Overkill garantieren. Warum nicht gleich bei den XING Nutzern die Schnittstelle zu Twitter aufbauen und jede Meldung brav von Twitter auch bei XING publizieren, sofern sich die Nutzer auch dafür freischalten?

Aufregung im Web 2.0! Ganz klar nach dem Prinzip „Da spuckt uns jemand gegen den Karren!“ gibt es neuerdings konkrete Zahlen in einem publizistischen Artikel zum Thema „Social Networks“. Holger Schmidt schreibt in seinem FAZ Artikel, dass die Verweildauer in sozialen Netzwerken sinkt. Die insgesamt verbuchte Reichweite der Social Networks steigt. Die Nutzungszeit und damit auch die Verweildauer auf den Web 2.0 Plattformen sinkt dagegen. Das sagt zumindest eine aktuelle Analyse von Nielsen.

Doch dieses Phänomen ist der natürliche Werdegang von Social Networks. Ab einer kritischen Masse, die hier nicht näher definiert werden sollte, wird der Siedepunkt für die Nutzungsaktivität des Social Networks überschritten. Zwar registrieren sich weiterhin neue Nutzer, die Besucherströme nehmen nicht ab sondern vermehren sich, aber der Nutzungsanteil der einzelnen Nutzer und die damit verbundene Aktivität der Community nimmt ab. Man kennt sich untereinander, man konnte sein Netzwerk etablieren und die Kontakte an sich binden. Man versteht die Mechanismen der Kommunikation innerhalb des Social Networks – man klickt nicht wie verrückt umher und sucht wie wild nach neuen Features oder unentdeckten Bereichen der Plattformen. Nein, die Nutzer kennen sich nach einer gewissen Zeit mit dem täglichen Networking aus und gehen zielgerichtet mit der Dienstleistung um.

Wer anfangs noch wie besessen jeden einzelnen neuen Freund manuell hinzugefügt hat, benutzt nach kurzer Zeit die Importfunktionen für Adressdatenbanken. Anstatt die Profile bis in das kleinste Detail zu durchforsten, genügt der routinierte Blick um genau zu wissen, was ein Kontakt in sich birgt. Auch bringen Newsfeeds ala Facebook oder XING bereits auf der Startseite die aktuellsten Informationen mundgerecht auf, so dass man nicht wie bisher durch das gesamte Angebot klicken muss.

Die Anbieter von Social Networks tragen mit der Erweiterung der Usability und der Erhöhung des Informationsangebotes hier genau das bei, was an der insgesamten Nutzungszeit aneckt und sich in einer niedrigeren Verweildauer äußert. Ob die zukunftsweisende Zählung zur Festlegung der Wertigkeit eines Angebots sowie zur Berrechnung von nicht-impressionbasierten Werbemodellen bei einer weiteren Abnahme der Verweildauer an Gewicht verlieren, wage ich dennoch zu bezweifeln. Es steht außer Frage, dass zwar die durchschnittliche Verweildauer abnimmt, aber auf die insgesamte Masse bezogen nimmt die Verweildauer im Vergleich zu anderen Medien im Internet und dabei auch durch die Kommunikation in Social Networks zu.

Das lustige Kontaktnetzwerk von Facebook ermöglicht durch die zahlreichen Applikationen einen zusätzlichen Spaßfaktor, den es nicht zu unterschätzen gilt. Ein neuer Fragebogen, ein kleines Spiel, eine Art Mashup von der einen und anderen Webapplikation und die Einbindung von externer Software kann über die Facebook API realisiert werden – zumindest auf Entwicklerseite sind nahezu keine Grenzen für die Ideenfindung gesetzt.

Was stört mich am meisten, worüber ärgere ich mich, was ist der Grund des Versagens jeglicher Applikationen? Sie basieren nur auf dem digitalisierten „Word of Mouth“ Marketing. Wer eine der vielen Applikationen nutzen möchte, hat sich gefälligst darauf einzulassen, dass man seine Facebook Freunde immer wieder einladen soll. Das nervt unglaublich!

Wenn man ein Netzwerkeffekt auf einer Plattform nutzen möchte, sollte man den Nutzer nicht dazu zwingen, diesen auch noch zu initiieren, damit man das Ergebnis sieht bzw. den vollen Nutzungsumfang der Applikation erhält. Einige durchaus lustige Applikationen, die ich auch gerne weiterleitene möchte, erzwingen es, dass man bis zu 20 Freunde einlädt. Selbst wenn man es nur an zwei andere seiner Kontakte senden will, wird man mit einem freundlichen Hinweis zu mehr Einladungen gezwungen. Man hätte genügend Freunde und könne ja mehr einladen – doch wenn ich nun eben nicht möchte?

Die Applikation erhält in der Regel bereits im Vorfeld alle Daten von mir, aber ich darf nicht selbst bestimmen, wie diese bescheuerten Applikationen mit meinem Kontaktnetzwerk umgehen? Aus diesem Grund bin ich der Einladung gefolgt, mich der Gruppe „Official Facebook Petition: To ban the inviting of friends on Applications“ anzuschließen. Natürlich könnte ich auch auf die Applikationen verzichten, doch Facebook hat im Grunde genommen nicht den geringsten Mehrwert gegenüber anderen Social Networks. Einzig und allein die Applikationen bringen Facebook zu dem hohen Level, auf dem es sich in der Web 2.0 Gemeinde und letztendlich im normalen Alltag etabliert hat. Ansonsten ist mir XING oder LinkedIn lieber, denn auf den ursprünglichen Hintergedanken „Studenten aller Welt, Kommilitonen, Alumnis – vereinigt euch!“ kann ich ebenso verzichten wie auf ein meinVZ.

Amüsant ist bereits, dass die besagte Gruppe über 957.400 Mitglieder zählt. Sollte dies für Facebook nicht das Zeichen sein, endlich diesen „Invite your friends“ Schwachsinn zu unterbinden oder zumindest vor Integration der Applikation auf einem Facebook-Profil davor warnen? Dann würde wohl kein Nutzer mehr diese schändlichen Services nutzen und nur auf die vielleicht sogar damit qualitätsgeprüften Applikationen vertrauen. Ein offizielles, schwer erwerbliches Qualitätszertifikat für Facebook Applikationen brächte dann auch endlich Licht in den Dschungel der undurchsichtigen, düsteren Datenverwertung von den Applikationen.

Am Montag kam es ganz frisch auf den Tisch: Facebook gibt es auch auf Deutsch. Doch was taugt es eigentlich, das altbewährte Kontaktnetzwerk auch in einer anderen Sprache zu nutzen? Nicht viel, denn nahezu alle Applikationen sind auf Englisch und nicht eingedeutscht. Es fehlt mir einfach der Mehrwert, die Spracheinstellung trotz der dicken Aufforderung in meinem Newsfeed bei Facebook zu ändern.

Natürlich sind insbesondere nicht-englischsprechende Mitglieder von der Tatsache berührt, sich als vollkommen eingegliederte Zielgruppe innerhalb von Facebook zu bewegen. Doch auch die Gruppen sind neben den Applikationen immer noch in Englisch – und da wird sich nicht viel tun, außer man startet Gegengruppierungen… aber dann hat man genau das erreicht, was viele Nutzer bei der Migration von studiVZ und meinVZ bereits auffiel. Es entsteht ein sprachliches Wirrwarr, durch das man im Grunde genommen nicht mehr durchblicken kann.

Suche ich später die Applikationen und Gruppen in Deutsch, in Englisch, in Spanisch, oder alle zusammen? Daher sage ich: Besser auf Englisch bleiben. Wer braucht schon ein deutsches Facebook mit englischen Gruppen und Applikationen als Social Network? Solange dort eine zu starke inhaltliche Diskrepanz zwischen Nutzerinteressen und Übersetzung ist, hält mich das von der Benutzung ab… :)