What was Yps?
It’s a magazine I’ve been consuming while being much younger than today. I loved it!

What is Yps?
A new edition by the Egmont Ehapa publishing house came to the stores on August 18th. Like many other old brands in Germany, i.e. Ahoi Brause, the products of our youth can become the hit again.

What will Yps be?
This renewed version of the traditional Yps will be nothing but boring. It failed the ultimate review. And besides this, I’m way too old for these „Gimmicks“. Where are the crabs from the primitive times now? Are they too primitive for your core consumers – those who became old and loved their magazine? Don’t turn your back on us… perhaps there’s only one way out: Put the old gimicks back – we care little for the magazine’s content.

Das wars für euch, ihr schönen Comics und Zeichentrickspielfilme: Disney hat euch ausgemustert! Wie SpOn berichtet, kommt die Ära der Animationsfilme. Moment mal, sie ist schon da, oder nicht – mit CGI ist alles andere vorbei? War Anime nicht schon der Todestoß für anspruchsvolle Kinderunterhaltung?

Anscheinend schon, denn die Trickfilmspezialisten suchen sich beim Studio des Herrn der Ringe neue Jobs oder müssen umsatteln. Auf Wiedersehen ihr schönen Filme… Fantasia, Peter Pan, Bambi, Cinderella, Aristocats, Susi und Strolch, Bernhard und Bianca, und wie ihr nicht alle heißt! Zeit für ein wenig moderne Nostalgie: Der Mulan Soundtrack klingt sehr entspannend und hat was mit Zeichentrick zu tun. Wunderbar!

Ich höre mich gerade durch eine kleine Sammlung von Soundtracks und Themesongs aus der Film- und Fernsehlandschaft. Zufällig stieß ich auf den Titeltrack zu „Saber Rider and the Star Sheriffs“ (von Dale Schacker)- eine meiner damaligen Lieblingsserien auf Tele5. Irgendwie ist es schade, dass fast keine der deutschen Senderfamilien sich dazu durchgerungen hat, in den letzten Jahren die alten Klassiker wieder mit in das Programm aufzunehmen. Ich vermisse „Charlie Brown“, „Galaxy Rangers“, „He-Man and the Masters of the Universe“, „Die Schlümpfe“, „Captain Future“ oder „Batman“ – und der Rest der Warner Brothers Trickserien. Anstatt dessen werden wir mit medialem Dünnpfiff aus Anime und Manga bescheert. Warum gibt es keinen „Ray Cokes“ mehr, der das abendliche Pendant vom englischsprachigen MTV zur Latenight Show war? Nun gibt es jede Minute Klingeltöne zu kaufen, und ich wundere mich, warum einige Eltern dies noch den Kindern erlauben, auch wenn es ein Prepaid-Kontingent für die Karten gibt oder auch Nummern/SMS-Sperren installiert werden können.

Natürlich war der Kampf von Gut und Böse immer wieder in obigen Serien der Ausgangspunkt, jedoch – so muss man es sagen – starben die Bösewichter auch wenigstens und wurden nicht Digitalisiert, mit Karten gespawnt, und auch nicht hochgelevelt oder sonstwas. Sie waren das, was sie waren – böse! Wo sehe ich soetwas beim Anime? Entweder wird der Bösewicht nur durch groteske Fratzendarstellung vom Hauptcharakter unterschieden, oder es ist ein feudaler Wettkampf um die Ehre eines sinnlosen Ansteckers, der mit einer begierdigen Marktmacht im Spielzeugladen auf einen wartet. Ist der blöde Elch, der dumme Frosch, der kratzende Teddybear oder das geföhnte Kücken nicht der idealisierte sozialtypische Bösewicht?

Nun mal ganz ehrlich – ich bin zwar nicht einer der älteren, aber auch nicht mehr der Jüngste unter den Fernsehzuschauern. Wenn ich Kinder habe, möchte ich diese Sprösslinge auch eine Medienlandschaft anbieten, mit der ich zufrieden bin. Das was sich mir bietet, sobald der Flimmerkasten läuft, erregt ein speiübles Gefühl der Magenumkehr. Traditionelle Werte, sofern man sich beim TV mit der Begrifflichkeit auseinandersetzen darf, finden nach meiner Erfahrung heute noch kaum Zugang zu den kleinsten Zuschauern. Die werden sofort mit ätzenden Schlachtenflimmern von hektischer Gewaltdarstellung und volksverdummenden Dröhnbratz-Fröschen und Hackfressen-Tweety-Kücken zugemüllt.

Schade, dass ich noch nicht Vater bin, aber mir schon heute den Kopf darüber zerbrechen möchte. Schade, dass sich das Medienangebot noch weiter in Zukunft vom Zuschauer verabschieden wird, so dass ich fast kein TV mehr sehen mag. Schade, dass meine zukünftigen Kinder wohl niemals mehr in den Genuss meiner Vergangenheit kommen werden, außer ich beziehe teure Pay-Per-View Angebote von abonnementpflichtigen Nichenprogrammen. Ist dann nicht der Weg zur „illegalen“ Alt-Raub-Kopie dadurch bereitet, weil die Nachfrage von den TV-Anbietern nicht befriedigt wird?

Whatever the author had in mind, it was everything else but quality research. Perhaps that’s why journalists fear them, why they hate them, why they cannot understand them: Bloggers are indefinable. I haven’t seen such a stupid and most false article about blogs and their authors. The author Jan Freitag combines illustrive thoughts to create the phenomenon of a „Wiki-Blogger“.

That term is supposed to describe the typical blog author of the German blogosphere. But does that really fit? No, because now your deepest fear called Citizen-Media strikes back: Netzpolitik.org points out with some feisty quotes from the original source that blog authors are no mindless creation between SmartMobs, Wikipedia authors, discussion community board writers, and they certainly do not origin from the Chaos Computer Club. Clearly, one site not to read is the Neues Deutschland – Sozialistische Tageszeitung – but by promoting and criticising them in the blogosphere only pushes them ahead.

[via Kat on ICQ, Netzpolitik]

The fragile mission is going to return, and we’re again being satisfied with the newest live-feed on TV. Who knows if the repairs were successful…

First of all, the German telecommunication company „Telekom“ pushed their advertisement for their mobile branch. They created a spot with the best seller author Chad Kroski, but this guy has never existed elsewhere but in the brains of marketing specialists. In the spot, some chick tries to date a guy in a bar but has no idea on how to get closer to him. Suddenly, after guessing about his hobbies, she notices a book by Chad Kroski. Out of curiousity or necessity she leaves to the bar’s bathroom and uses her supreme digital boombastical piece-of-crap mobile phone to look up on a Google-powered search for Chad Kroski. Well shit happens, our friend Chad does not exist.

Being inspired by the idea of Minga to talk about Chad Kroski on the web, I decided to write a little bit about the fellow lad Chad. The goal of this small task is to push the Chad site of Minga higher in the google rankings – probably to destroy the self-created websphere about Chad Kroski by the Telekom.

On the other hand, who was this guy for real? Did he exist? Chad Kroski was not a real best seller author but indeed a writer. He was born around 1917-1920 in Texas/USA. His works supposedly included to focus on socio-critical writings, the cold-war and sympathisism with the communists. Wherever Chad Kroski currently lives, he’s probably around 88 years old and not necessarily involved in the German marketing scene. But was this story for real, and if he exists – why not filing a law suit against the Telekom marketing branch to get some money for the future, Chad? ;)

Updates for further reading
Chad, oh Chad…
Chad Kroski – The Second Coming

[via Minga, Mediengestaltung&Mediengestalter]

Der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag plant Großes für die kommenden Wochen. Im aktuellen Newsletter, der leider immer noch nur als Webseite und nicht als echter Newsletter (also alles in der Mail, und nicht nur auf der Webseite) fungiert, werden die Sonderthemen für den August offengelegt. Wie schön, dass das Werbeklientel so einfach gestrikt ist. Für den Leser gibt es also speziellen Content, der von den Werbetreibenden einheitlich getrimmt wird. Man kann es aber auch anders lesen, insbesondere deswegen, weil sich die Themen öfters wiederholen und auf Dauer nichts neues geboten wird. Aber es ist ja regionale Werbung und meistens kein Großkunde aus dem Key-Account, der für diese Sonderspecials zu Verfügung steht.

Alleskäufer und Ausgebeutete (18.08. Senioren)
Versicherungsangebote und noch mehr Spaß für den Heimwerker (19.08. Bauen & Wohnen)
Die Flucht vor Hartz-IV (20.08. Stellen-Special „Berufsausbildung/Weiterbildung“)
Finanziert euch was! (26.08. Kfz: Autos für die Familie)
Wir sind am Ende! (26.08. Steuerberater & Rechtsanwälte)
Senioren Reloaded: Guck’ste schon oder lebste noch (31.08. Besser sehen und hören)

Mixed Tape 8
The Mercedes Benz company published another selection of MP3s on their website. This time another 15 tracks are available for free download.

Die ersten Plakate der SPD sind raus, wobei diese sich zunächst gegen die Bundeskanzlerkandidatin Merkel richten.Das Buhlen um den Wähler für die SPD beginnt mit Sprüchen wie: „Merkelsteuer, das wird teuer“, „Ich kann mir Angela Merkel nicht leisten“ und „Deutschland kann sich CDU/CSU nicht leisten“. Damit ist wohl Runde der eins der politischen Schlammschlacht eröffnet, obwohl ich persönlich nichts gegen soviel Ehrlichkeit von Seiten der SPD gegen die CDU/CSU habe. Vermutlich werden spätere Wahlkampagnen auch gegen die FDP stattfinden. Lassen wir uns überraschen, was die Wahlkampfphase noch so für Überraschungen bereit hält. [via Spiegel]

…mehr Sex durch Salat. Na das ist ja mal interresant und erklärt auch mir so einiges. Aber Vegetarier wussten dies anscheinend schon länger, was die steigende Anzahl derer erklären könnte. Als ein Aphrodisiaka kann ich mir bisher im Bett bisher noch nicht vorstellen. Wer weiß auf was für Ideen die ganz kreativen Köpfe nun kommen könnten…wie wäre es denn mit Salat aus der Tube als Potenzmittel in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Da läßt sich dann vielleicht doch noch der ein oder andere Mann zum Salat überreden. Außerdem wäre dies vermutlich wesentlich unschädlicher als Viagra selber unter der Vorrausetzung, dass uns die lieben Lebensmittel- oder Pharamkonzerne nicht zu viele chemische Zutaten untermischen.

[via Franzskrip.de und Spiegel ]