Soeben stieß ich beim Durchstöbern von KLACK.de auf das allgegenwärtige Abendprogramm. Und dabei frage ich mich, ob man diese zwei Sendungen direkt vergleichen kann/darf?

  • 20:15 Hannibal – der Albtraum Roms – PRO7
  • 20:15 Hitler – Aufstieg des Bösen – RTL2

Über den Inhalt möchte ich nicht diskutieren, dennoch scheint es ein weiteres „Counter-Programm“ zwischen der ProSiebenSat1 Sendergruppe und der RTL-Group zu geben. Das gegenwärtige Oberthema dürfte also „Feldherr vs. Diktator“ lauten… mit dem gewissen zynischen Unterton. Die Zeit für’s Umschalten wird noch kommen, und persönlich präferiere ich dann doch lieber eine weitere Episode von „Wer wird Millionär?“ als obige Contentdistribution.

Gerade gesehen, gerade genossen – und gerade gewürgt vor Freude: Der größte „Spring-ins-Feld“ im deutschsprachigen Fernsehen namens Stefan Raab macht neuerdings Werbung für Alpenland Fruchtsaft Bären. Auch wenn Alpenland irgendwie keine Webseite über Google’s Suchindex liefert, kann man eines feststellen: Diese kleinen Bärchen gibt es nicht in jedem Saftladen, sondern nur in der Apotheke.

Wie schön für die Bärchen, und auch ein Thomas Gottschalk als Werbepartner von der kommerziellen Haribo-Konkurrenz wird sich da schlapp lachen, wie schlecht und unsensibel die Werbung gedreht wurde. Warum sitzt Herr Raab direkt an seinem Pfui-Bah Schreibtisch und labert dämlichen Wurz in die Kamera? Na klar, weil’s Geld dafür gibt… also daher eine echte Geldverschwendung. Es schaut nur nach einem unglaublich schlechten Marketing aus, und sonst nach nix!

Wie schön, dass es Don Alphonso gibt. Der schreibt auch immer so, dass man sich entweder von seinem Schreiben angegriffen fühlt, oder sich über die Ziele und Zielpersonen seines Beitrags wieder scheckig lachen darf. Heute legt er ein besonderes Schmankerl auf – eine Geschichte von einem Zeitungsverlag, der Auszog, um den Bloggern das Fürchten zu lehren.

Nur leider hat es nicht geklappt und die Blogs der Süddeutschen Zeitung sind nichts anderes als eine Müllhalde. Nicht nur die Punkte, die Don Alphonso anspricht, sind ein Spiegel der Zeit. Ebenfalls fällt auch wieder auf, dass die selbsternannten Blogger der Süddeutschen in einem auf ihre Blogs anscheinend abgesprochenen Zeitfenster ihre Artikel einstellen… vielleicht sogar einstellen lassen. Dieses Verhalten haben sie sich entweder von den ProSieben Weblogs abgekupfert, oder haben selbst eingesehen, dass der tägliche Pflegebedarf eines Weblogs doch höher zu bewerten ist als eine „Schreib mal was in die Wochenend-Blog-Kolumne rein, Kalle!“ Aktion. Wenigstens gibt es bei den ProSieben Weblogs noch keinen Kommentar- und Trackbackspam, aber vielleicht liegt das auch an den Admins.

Nebenbei fällt irgendwie auf, dass viele Kommentare entweder nur dämlicher Stuss sind, oder gekünzeltes schleimiges Gebrabbel sind. Aber die Themenlage dieser Pseudo-Weblogs ist sowieso ein wenig prekär gestalltet – doch über Geschmäcker lässt sich ja bekanntlich streiten ;)

Weitaus positiver fällt dabei das bloggende Handelsblatt auf: Es wird nicht nur gebloggt wie bei Indiskretion Ehrensache und Ad Hoc, sondern auch gleich eine „Webloglesung“ ins Leben gerufen. Daher sollte das Motto lauten: Scheibe Abschneiden!

Am gestrigen Nachmittag bis heute in die frühen Morgenstunden befand ich mich auf einer LAN Party bei meinem Kommilitonen Martin. Was haben wir nicht gezockt, gegrillt, getrunken und gefeiert. Mit einer ersten Schlafphase von 6:30 – 9:00 Uhr und einer zweiten im eigenen Bett ab 11 Uhr bis 14:15 Uhr habe ich mich ein wenig erholen können. Persönlich danke ich für die Geduld und Aufopferung meiner Freundin Katharina, die mich von A nach B gefahren hat!

Desweiteren danke ich Martin, der die Räumlichkeiten für die LAN Party gestellt hat, und natürlich allen Opfern bei Call of Duty und den anderen Spielen: Torben aka „muhzer“, Arthur aka „cryk“, Jonas aka „Master P“, Thekla aka „Buglady“, Fernando aka „Nuhb“, Stefan aka „Germantor“, Martin aka „merdibone“ und natürlich Holger, der irgendwie nicht wirklich in das Spiel reinfinden konnte und doch nur Unreal Tournament spielen wollte. Naja passt schon… denn der „Held vom Erdbeerfeld“ dankt einfach für den Spaß und die dunklen Augenringe – und natürlich auch für die kleinen roten Äuglein.

PS: Ein Absolut Mandarin Vodka schmeckt mit Ananassaft auf Eis gar nicht so schlecht… nur ob ich den Tanz in den Mai heute Abend noch schaffen werde, das steht erstmal in den Sternen. ;)

Die FIFA verliert am Bundesgerichtshof den Markenstreit um die Wortkombination „Fußball WM 2006“:

Der 1. Zivilsenat des BGH in Karlsruhe ordnete am Donnerstag die „Totallöschung“ dieser Marke für rund 860 Waren und Dienstleistungen an, die sich die FIFA ursprünglich schützen ließ.

Diese direkte Schlappe hilft alldenjenigen, die sich auch um die Fußball Weltmeisterschaft mit ihrer Werbung verdient machen wollen. Jedoch ist für beispielsweise den Begriff „WM 2006“ nur eine teilweise vorgenommene Löschung beantragt… na dann schaun wir mal, was sich dann in der Zukunft daraus ergibt! Jedenfalls lacht sich bestimmt die halbe Welt über die Ignoranz der Fifa und die entsprechende Rechnung vom Bundesgerichtshof schrott! [via SpOn]

Gerade gesehen im VOX Abendprogramm: Die Vorschau für eine spezielle CSI Folge. Auf der Webseite steht nüchtern folgender Text:

VOX und TV DIGITAL präsentieren das packende Serienfinale der aktuellen fünften Staffel in exklusiven Previews – geschrieben und inszeniert von Meisterregisseur Quentin Tarantino!

Atmen Sie gemeinsam mit vielen Fans die spannungsgeladene Luft schon vier Wochen vor der Ausstrahlung bei VOX! Karten gibt es an den Vorverkaufsstellen der Kinos.

Da denkt man doch an wahre Wunder, wenn der große tolle Quentin Tarantino eine CSI Folge gemacht hat. Die Werbung für diese vorgezogene Folge in Spielfilmlänge ist jedoch alles andere als ansprechend, sie ist schlichtweg geschmacklos und widerwärtig: Ein Mann schreit in panischer Stimmlage, als er feststellt, dass er in einem gläsernen Sarg vergraben ist. Das Ganze wird in einem grünlichen Licht inszeniert, was die Abscheu noch verstärkt. Geradezu humorvoll wird das Szenario auf der Presse-Seite von VOX beschrieben:

Im Sarg ist eine Beleuchtung angebracht, so dass die Ermittler ihren Kollegen mit jedem Mausklick für zwei Minuten sehen können. Was sie nicht ahnen: Jedes Mal, wenn sie das Licht anmachen, wird die Sauerstoffzufuhr in Nicks engem Gefängnis unterbrochen. Unwissentlich sorgen Nicks Kollegen so dafür, dass sein Sauerstoffvorrat immer kleiner wird.

Die Reaktion auf solche Szenen, in denen ein Mensch auf diese Art und Weise gequält und in den fiktionalen Tod geschickt wird, ist nichts anderes als der pure Ekel. Und das hat selbst meine CSI-Fan-Freundin Katharina bestätigt. Solche Szenen sollten vermieden werden, liebe VOX-Programmdirektion.

Morgens, gegen 10:00 Uhr in Deutschland. Wichtiger Anruf bei unserem Hosting Provider Host Europe. Hilfe! Wie lösche ich ein Verzeichnis? Diese blöde Script von der gallery2 hat bei mir unter dem Eintrag „nobody-nobody“ sein verrücktes User-Group Verhältnis erstellt. Hilfe! Das muss weg, und ich bin nicht berechtigt dazu.

Die beruhigende Maßnahme von Host Europe ist es, zur Überbrückung der Wartezeit eine schöne Melodie einzuspielen – heute war es Tom Jones mit „It’s not Unusual…„. Als Song für die Warteschleife passt der Titel wie die Faust auf’s Auge… hehe!

Nebenbei, man kann als Host Europe Kunde in der KIS unter Administration > Webhosting > (Webpack Auswählen) beim Punkt „Dateiverwaltung“ sogar mit Root-Rechten ein Verzeichnis löschen. Das hilft für’s eigene Karma! ;)

Heute Morgen habe ich ja schon ausgiebig darüber geschrieben: Philips möchte das Umschalten in Werbepausen verhindern. Das problematische Gerät ist sicherlich der hauseigene Philips Video-HD-Recorder, jedoch kann die Anti-Umschalt Technolgie auf irgendeine Art und Weise leicht in ein Fernsehgerät integriert werden.

Daher ein kleiner Gedanke zum Patent vom 30. März 2006: Was passiert beim Zappen? Prinzipiell würde das TV Gerät mit einer Umschaltsperre versehen, die das Umschalten auf einen anderen TV-Sender unterbindet. Also wird das „Wegzappen“ der Werbung verhindert, um den Sender zu schützen und die Quoten zu erhalten.

Was passiert aber dann, wenn ich gerade meine TV-Kanäle aus purer langer Weile von Programm 1 bis 30 durchschalte? Wenn irgendein Sender in diesem Moment Werbung laufen lässt, bin ich dann demnach verpflichtet, während meiner „Programmsuche“ schon auf Programmplatz 4 stecken zu bleiben? Und daher im schlimmsten Fall sogar einen 10minütigen Werbeblock forciert anzusehen, nur weil der entsprechende Sender gerade dann seinen „Unzappbaren“ Werbeblock laufen lässt? Werde ich dadurch ein eingepferrchter willenloser Zuschauer? Solche Technologie wäre zweifelsfrei der „Zapbuster“ schlechthin (Der Begriff „Zapbuster“ wurrde von mir jetzt und heute geprägt!)

Kurzum, diese TV Geräte haben meines Erachtens nach keine Massentauglichkeit. Ich würde sie noch nicht einmal kaufen, geschweige denn einem Bekannten aufzwingen wollen. Immerhin springt mittlerweile auch die Blogosphere auf den Zug bei Golem auf: Blogging Tom ärgert sich über beispielsweise 40 Minuten Werbepause beim Herrn der Ringe, Johannes Steidl von !food prognostiziert ein Umbenennen von „Digital Rights Management“ zu „Digital Restrictions Management„, und im Blauen Blog liest sich von „Umschalter sind Verbrecher“. Ebenfalls widmen sich Der Spiegel und die Netzeitung dem Thema.

Von der Werbung und den Rezipienten leben die Medien. Ohne Rezipienten keine Nutzer, ergo keine Werbeeinnahmen. Ohne Werbeeinnahmen muss man Gebühren verlangen, um das Medium zu finanzieren. Kurzum – wir sind von der Werbung abhängig, um einen kostenlosen Mediengenuss zu fröhnen. Doch ab heute kann sich das schlagartig ändern: Philips plant die Großoffensive pro Werbung.

Mittlerweile sollte es für jeden „Marketingmenschen“ ja schon ein kleiner Genuß sein, sich die Werbung zwischen den einzelnen TV-Sendungen anzusehen. So hatten wir gestern Abend auch unseren Spaß, als wir das Champions-League-Halbfinale zwischen FC Barcelona und AC Milan (1:0) auf Sat.1 mitverfolgten: Wir spielten das übliche Ratespiel, welche Werbung zeigt sich uns und wer errät sie, bevor am Ende die Marke eingeblendet wird. Soetwas kann natürlich auch nur unter Studenten funktionieren, wenn man Bier und Fußball kombiniert.

Der handelsübliche Fernsehzuschauer geht dann in der Werbepause doch lieber auf die Toilette, futtert noch was, oder schaltet einfach um. WAS? Da schaut jemand keine Werbung? Das ist doch das auf das teuerste subventionierte Fernsehprogramm überhaupt. Wie kann da ein Zuschauer darauf verzichten, unsere Werbung zu konsumieren? Viele Menschen aus den Medien haben ihre guten Gründe, solch ein Zuschauerverhalten zu verabscheuen.

Heute setzt das Unternehmen Phillips die Krone auf das Dach: Der Hersteller von TV-Geräten will das Umschalten in Werbepausen verhindern, wie der Newsdienst Golem berichtet!

Philips hat ein Patent auf ein Gerät und Methoden angemeldet, um Fernsehzuschauer am Umschalten in Werbepausen zu hindern. Bei aufgezeichneten Sendungen soll ein Vorspulen bei den Werbepausen verhindert werden.

Bei kommenden Endgeräten zum Abspielen und Aufzeichnen von TV-Sendungen plant Philips ebenfalls, dem Anwender eine zusätzliche Gebühr aufzbrummen, falls man die Werbeeinblendungen überspringen möchte. Irgendwie prognostiziere ich, dass diese Geräte nicht massentauglich sind. Ich möchte mir doch nicht vorschreiben lassen, was ich gefälligst zu sehen habe und was nicht? Wenn ich auf Werbung verzichten möchte, und eine höchstwahrscheinlich hohe Gebühr dafür zahlen soll, kann ich doch lieber gleich Video on Demand oder Pay-TV ordern! Das ist ohne Werbung – jedenfalls laut ursprünglichen Definitionen…

Was kommt als nächstes?

  • Eine Fernsehbrille, die mit einer Technik basierend auf Streichhölzern die Augen offen hält, um so den Konsum zu gewährleisten?
  • Werden Hauswände wie in gewissen SciFi-Filmen mit Werbung angestrahlt, damit ich konsequent im Rausch lebe?
  • Kommt die pauschale Mediensteuer für Jalousien und Gardinen?

Was für ein Ergebnis liefert dieser Treue Test vom Alsterradio Hamburg (MP3)? Der harmlose Treue Test endet in einer Reaktion, die niemand erwartet. Der Freund Tom möchte den Treue Test machen, weil seine Freundin Susanne sehr oft nicht da und zu erreichen ist. Die Moderatoren vom Alsterradio rufen auf Susanne’s Handy an. Wer nimmt ab? Susanne’s Freund Lars, der total irritiert erklärt, dass seine Freundin Susanne grade unter der Dusche ist. Daher liebe Susanne: „Willst Du ein Bordell gründen oder was?“ Anscheinend möchte das Susanne ja, denn sogar mit dem Moderator Andreas wollte sie sich in der freien Zeit am Wochenende treffen. Wie ekelig, wie peinlich, wie pervers. Lehrstoff für jede fragliche Beziehung… „Was raus muss, muss raus!“ [via D2K]