Wie trackbackt man eine Postkarte, und wieso stellt sich einem die Frage, dass man irgendwelchen Internetfuzzis auch ein paar Cent für eine Briefmarke wert war? Der Werbeblogger, Netzausfall, Thomas Gigold und Anke Gröner haben es schon erhalten, und wir bekamen ebenfalls eine Postkarte. Hurra! Wir gehören dazu.

Jedoch möchte ich es nicht so zerreissen, wie Anke es in ihrem nicht kommentierbaren Beitrag getan hat. Was sich die Herren vom Marketing-Blog.biz geleistet haben, sollte man nicht unbedingt mit negativer Permisse als „Deppenpost“ oder „Spam“ bezeichnen. Die Idee, eine Postkarte in einer internen Gruppe (unter Blog-Autoren) zu verschicken, ist zwar nicht unbedingt der Hit des Jahrs 2006, jedoch finde ich den Mut, sich in unser aller Leben auf dem „Reality Trip“ zu schleichen schon irgendwie bemerkenswert. So eine Art des Viralen Marketings macht Spaß! Ob es nun ein Virales Marketing oder doch Dialogmarketing ist, kann jeder für sich selbst entscheiden. In dieser ersten Phase hat es den Charm von ersterem.

Die vier Aktionskünstler vom Marketing-Blog sind schon seit geraumer Zeit in meinen abonnierten RSS-Feeds zu finden und werden auch täglich von mir gelesen – unbekannt sind sie mir also nicht. Lustig an der Postkarte ist dennoch, dass sie einen Serienbrief verwendet hatten. Oops… weil die Postkarte an Katharina und mich adressiert war, stutzten wir schon, als wir von einem Du/Dir lesen durften. Naja, nobody is perfect… mal sehen, was in der nächsten Phase passiert! ;)

P.S. Warum hat eigentlich der fünfte im Bunde nicht „unterzeichnet“?

Da gibt es einen Menschen, der wirklich glaubt, mit Weblogs könne man so richtig Asche machen, Kohle scheffeln, und anderen Leuten noch die Hosen ausziehen. Gewiss ist dies nicht abstreitbar, dass man über Banner-Netzwerke oder Sponsoring die eine oder andere müde Mark machen kann, aber das hier schlägt dem Fass den Boden aus: Beim TheMillionDollarWeblog.com ist also der revolutionäre Ansatz, um die Kohle auch in richtig dicken Säcken zu scheffeln, dass die Leute für einzelne Einträge nach einzelnen Zeichen hinlegen müssen.

Ja richtig! Hahahahaha! Welcher Depp zahlt für einen Eintrag auf irgendeinem kaum beachteten Weblog, das vielleicht ja jetzt mehr beachtet als vorher ist, auch noch Geld, wenn man das Ganze nicht selbst auf dem eigenen schnell eingerichteten Weblog machen kann? Himmel hilf und wirf Hirn herunter!

Bis heute jedenfalls ist der Eintrag vom 14. Februar 2006 jedenfalls der einzige, der sogar noch unter der ulkigen Bezeichnung „My Advertisement“ als Beispiel frappierend dargestellt ist… da kann ich Thomas Gigold nur zustimmen: Jeff Chen wird viel Glück dafür brauchen, auch nur ein paar Hundert Dollar damit zu verdienen.

Es gibt eine neue Werbung. Das Gesicht ist schon bekannt. Es ist Mia-Sophie Wellenbrink. Wieder einmal. Wieder einmal wird der Fernsehzuschauer kapitulieren. Die kleine hat sogar eine eigene Homepage mit „Tagebuch“, und leider heißt die Kleine mit Vornamen wie meine eigene kleine Cousine. Es konnte ja nicht schlimmer kommen.

Die Welt wird seit dem 25. Januar mit einer weiteren „Fruchtalarm“ Werbung von Froop der Firma Müller bestraft. WARUM?! Das ist nicht cool, das ist nicht trendy, und es spricht auch keine (potentiellen) Eltern an, es ihren Kindern zu kaufen. Jedenfalls uns nicht. Geschweige denn die Kinder selbst – die ärgern sich bestimmt über das nervige quengelnde kindische Getue, damit Tante Inga der Kati diese flutschige Fruchthölle kauft. Na super…

Ich werd verrückt, das gibt’s nicht! Gleich zum zweiten Mal am heutigen Abend stoße ich auf ein weiteres Flensburger Blog! Es ist das GeniesserBlog! Und noch einer zu meinen weiteren abonnierten Feeds… ;)

Die 21jährige Miriam hatte in Rostock und Leipzig ihre Lehre bestritten, und ist in Flensburg gelandet! Sie ist Buchhändlerin und eine Blog Autorin! Ja, eine der vielen Flensburger Buchhändlerinnen, und wir haben da wirklich eine Menge, bloggt unter anderem auf aci.blogg.de!

Hilfe! Wenn wir jetzt in Flensburg unsere Bücher für die Universität kaufen, könnten wir womöglich gar ohne unseres Wissens in dem jüngsten Szene-Blog auftauchen! Da wir uns aber in der Flensburger Buchhandelsszene auskennen, bei den eingängigen Unternehmen wie Bücher Rüffer, Buchhandlung Westphalen, Weiland, Carl-von-Ossietzky Buchhandlung und noch vielen mehr gern und gut gesehene Kunden sind – und gerade weil meine eigene Mutter auch eine ausgebildete Buchhändlerin ist (war) – sind Katharina und ich sehr gespannt darauf, die besagte Miriam mal kennen zu lernen.

Unverhofft kommt oft. Vielleicht schreibt sie ja über unsere Kundenklopper, aber wir schreiben dann im Gegenzug über Verkaufsmiseren :P (Wird das ein Blogwar werden? Hui…) [via Rob]

Technorati made my day. I’ve found it already a few days ago as I’ve posted here in a german language post, but it’s amazingly cute on how the guys at the Tag-Search-Engine explain the „Du bist Deutschland“ Campaign. International Visitors should read this post about „You are Germany“, too.

Ryan King just made one mistake in his article as he wrote the following: And bloggers „people who only exude*.“ The statement about „exuding“ had nothing in common with the blog authors, but the journalists and the media. ;)

Das Thema der „Klowände des Internets„, was sich aus die Äußerungen des kreativen Schöpfers Jean-Remy von Matt über die Kritik an der „Du bist Deutschland“ Kampagne uferte, ist nun in den traditionellen Medien angekommen. Spiegel Online berichte über „Die virale Kraft der Blogosphäre„, Mario Sixtus schrieb in der Frankfurter Rundschau über die „Post vom Werbeguru“, der Standard äußerte sich zu dem „Tiefstand der Meinungsbildung„.

Zugegeben, so langsam ist das Thema ja gegessen, aber anscheinend hat die Republik noch nicht alles dazu mitbekommen. Daher liebe Leute: Nachlesen und die Blogosphäre mit mehr Aufmerksamkeit verfolgen. Warum? Denn anscheinend ist die Blogosphäre ein wenig schneller, als dass es manchmal die Printmedien gleichfalls tun können – außer es gibt eigene Blog Autoren bei dem jeweiligen Blatt! Bei Technorati hat man sich sogar mit einem Erklärungsversuch für die internationalen Besucher an das Thema neutral rangewagt… na dann mal Prost Mahlzeit!

Again, the Googleopus is about to censor its content in order to comply with the Chinese government. Sign the Open Letter to Google and show that human rights should not be judged upon comparing sales and marketing numbers against a billion people!

However, for an entrepreneurship like the Google company, the idea of participating in the chinese market is absolutely valuable! Without conforming to the local settings and the laws of China, a chance of establishing a potential position on the chinese market is impossible. German blog author Johnny „Schnuckilein“ Haeusler explained that we should not ask Google for censoring the people of China, but instead that Google should not expand and act on the chinese market at all!

Liebe Auto Weding Kraftfahrzeuge GmbH,

warum haben wir bei uns am Briefkasten ein gut leserliches Schild angebracht, auf dem folgendes steht: „Bitte keine Werbung einwerfen„? Anscheinend scheint es Ihrem Mitarbeiter oder Schüler noch nicht aufgefallen zu sein, dass wir kein Interesse an solchem Briefkasten Spam haben. Bitte erklären Sie doch den entsprechend Verantwortlichen, dass solche unerwünschte Werbemaßnahmen folgenschwere Konsequenzen haben können, falls es bei dem Falschen landet.

Einige Mitbürger sehen gegebenenfalls nicht davon ab, einen Briefumschlag zu nehmen und ihre Adresse drauf zu schreiben, und diese Werbung unter anonymer Adressangabe an sie einfach zurück zu schicken. Manche Leute zahlen auch 1,96 Euro Nach-/Strafporto dafür.

Wir selbst sehen von solchen Maßnahmen natürlich ab. Vielen lieben Dank!

Ihr Mike Schnoor

Jean-Remy von Matt äußerte sich bei mehreren Blog Autoren mit der E-Mail, die Thomas Knüwer in Indiskretion Ehrensache veröffentlicht hat. Ich kann die ganze Situation um die E-Mail vom Mitbegründer der Werbeagentur Jung von Matt jedoch gut verstehen, zumal die „Du bist Deutschland“ Kampagne fast generell auf Ablehnung in der Bevölkerung stieß. Wer wäre da nicht verärgert und schreibt eine entsprechende Mail an seine Mitarbeiter? Hut ab also für die Antwort nach dem Wochenende.

Ich gebe ja selbst zu, dass ich selbst auf den Zug der Klowand aufgesprungen bin, aber was tut man nicht alles, wenn es nichts zu berichten gibt? Man fühlt sich als Blog Autor manchmal auch wie bei der Berichterstattung in der Zeitung, wenn es sich um das traditioneller Sommerloch (Politiker sind im Urlaub) dreht. Trotzdessen stößt auch ein Eingeständnis wie dieses bei vielen Blog Autoren und Leser sauer auf. Von „Ghostwritings. Aber verdammt Gutes…“ oder „herabschauend die eigene Überlegenheit demonstrieren“ wird gesprochen, jedoch bezweifel ich, dass eine wirklich böswillige Absicht dahinter steckte, die Weblogs als „Klowände des Internets“ zu betiteln.

Zahlreiche Medien berichteten darüber, dass die Kampagne nicht nur von uns Pseudo-Journallien zerrissen wurde, sondern ebenfalls vom Großteil der Bevölkerung (der Zielgruppe Nummer 1) abgelehnt wurde. Meine Frage lautet daher: Ist das Ganze ein (geheimer) öffentlich inszenierter Schachzug, um die Kampagne nach ihrem Höhepunkt der Reichweitenmaximierung im Dezember wieder in aller Munde zu bringen? Genaueres kann uns wohl nur Jean-Remy von Matt selbst erklären, wenn er ein eigenes Blog eröffnet. Der Zeitpunkt ist gut, und Leser wird er sicherlich bekommen. Aus Neugier, Interesse, Liebe, Neid oder Hass – was auch immer passiert…