Die Digitalisierung hat in Deutschland mehr Fahrt denn jemals zuvor aufgenommen. Die deutsche Wirtschaft und insbesondere der Mittelstand mussten in den vergangenen Wochen und Monaten radikal umdenken, um ihren Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten, für ihre Mitarbeiter passende und sichere Remote-Arbeitsumgebungen zu schaffen und ihr eigenes Geschäftsmodell an neue Gegebenheiten anzupassen. Gleichzeitig wurden viele Defizite aufgedeckt, die bisherige Bemühungen zur Digitalisierung verhindert haben. Wie kann der Mittelstand von der aktuellen Situation profitieren, damit die Krisenzeit wie ein Katalysator für die Digitalisierung wirkt?

Weiterlesen

Eine innovative App, die die flexible Nutzung von ÖPNV und anderen Mobilitätsangeboten vereinfacht und belohnt, ist der Gewinner der bereits im zweiten Jahr stattfindenden Smart Mobility Challenge an der Technischen Hochschule (TH) Köln. Am 5. November wurden jetzt in einer digitalen Veranstaltung die Ergebnisse der erfolgreichen Start-Up Gründung „Liquid Grid“ vorgestellt. Das innovative Bonus- und Vernetzungskonzept überzeugte nicht nur die Vertreter der TH Köln, sondern auch Vertreter der Initiative SmartCity Cologne der Stadt Köln. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und alle weiteren Teams aus den Masterstudiengängen der TH Köln, die an der Smart Mobility Challenge teilnahmen. Ein guter Grund, das Thema „Smart Mobility“ als Kernbestandteil der Digitalisierung in diesem Artikel näher zu beleuchten.

Weiterlesen

Die Stadt Köln kann sich als eine der smartesten Städte Deutschlands bezeichnen. Nach einer Analyse durch den BITKOM e.V. kann die Rheinmetropole im deutschlandweiten Vergleich den dritten Platz von 81 Städten verbuchen. Dieses Ergebnis ist ein deutliches Signal, dass die Digitalisierung immer stärker die Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft in der Rheinmetropole Köln durchdringt.

Weiterlesen

Die Stadt Köln erhält als eine von bundesweit 20 Städten den Zuschlag im Bundesprogramm „Smart Cities Modellprojekte“. Zusammen mit Unternehmen und Institutionen soll eine gemeinsame Smart-City-Strategie entwickelt und in Modellprojekten realisiert werden. Die Modellprojekte Smart Cities 2020 stehen unter dem Motto „Gemeinwohl und Netzwerkstadt / Stadtnetzwerk“. Geförderte Projekte sollen aufzeigen, wie die Qualitäten der europäischen Stadt in das Zeitalter der Digitalisierung übertragen werden können.

Weiterlesen

Neue Rekordzahl in Köln: 357 Gründungsvorhaben innerhalb von zwei Jahren wurden beim Gründerstipendium.NRW eingereicht. Kölner Gründungsnetzwerk empfiehlt 298 Gründerinnen und Gründer in 158 Startups für das Gründerstipendium.NRW.

Weiterlesen

Das Jahr 2020 ist stark von der Corona Pandemie geprägt, doch der digitale Werbemarkt trotzt dem Ganzen. Im Vergleich zum Vorjahr wird für das Jahr 2020 ein Wachstum von insgesamt 8,6 Prozent prognostiziert. Digitalwerbung erfordert als Notwendigkeit die Digitalisierung der Unternehmen, um auch weiterhin mit dem Wettbewerb Schritt halten zu können und den Endkunden auf den richtigen Kanälen zu erreichen.

Weiterlesen

Digitale Werbung bleibt trotz Corona auf Wachstumskurs. Für das Jahr 2020 wird eine Steigerung der Nettoumsätze um 8,6 Prozent von 3,61 Milliarden Euro im Jahr 2019 auf nun 3,92 Milliarden Euro im Jahr 2020 erwartet. Bemerkenswert zeigt sich Programmatic Advertising, das mehr als zwei Drittel (67 Prozent) der Umsätze 2020 laut Prognose generiert.

Weiterlesen

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat am 16. September 2020 in ihrer Rede zur Lage der Europäischen Union die „Digitale Dekade“ ausgerufen. Die EU-Kommission plant einen beträchtlichen Teil des Corona-Wiederaufbauprogramms in die Digitalisierung zu stecken. Das ehrgeizige Vorhaben ist zu begrüßen, um die Bereiche Künstliche Intelligenz, Supercomputern, Cloud-Ökosysteme, 5G-Konnektivität, digitale Kompetenzen und öffentliche Verwaltung zu stärken. Diese Vorhaben sollten schnell umgesetzt werden, um die von der Coronakrise angeschlagene Wirtschaft nachhaltig zu unterstützen.

Weiterlesen

Die Corona-Pandemie wirkt in vielen Unternehmen als Katalysator für die Digitalisierung. Während digitale Prozesse eingeführt werden, setzen Unternehmen jedoch beim Recruiting nach wie vor auf analoge Methoden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Personalberatung Randstad, die unter Deutschlands Personalverantwortlichen zur Corona-Pandemie und ihren Folgen befragte. Die Digitalisierung gilt als ganzheitlicher Prozess, bei dem Unternehmen die veränderten Anforderungen an das Recruiting berücksichtigen sollten.

Weiterlesen

Investitionen von internationalen Firmen am Standort Köln zahlen sich aus. Ein großes Startup-Ökosystem und ein starker Mittelstand bieten einen wirtschaftlichen Nährboden. Das Unternehmen OrCam Technologies aus Israel wurde jetzt als internationaler Investor mit dem NRW.INVEST AWARD 2020 ausgezeichnet. 

Weiterlesen