Am 10. März setzt das Native Ads Camp mit einem prominent besetzten Programm neue Maßstäbe für die Online-Werbebranche. Im Mittelpunkt der ganztägigen Veranstaltung dreht es sich um das Wirtschaftspotenzial von Native Advertising. Sowohl Werbungtreibende als auch die Kreativ- und Verlagswirtschaft können von der neuen Werbeform profitieren, zumal Native Advertising als verlässlich messbarer Leistungsnachweis die Customer Journey gut abbilden kann. Ob sich die Online-Verlagsbranche in Zukunft mit Native Ads finanzieren kann und ob dies als das neue Gold im Brand Marketing gilt, dazu diskutieren führende Branchenexperten auf der großen Bühne des Native Ads Camp in in Köln.

Das Native Ads Camp findet am 10. März 2016 in Köln statt. Initiator ist Coskun Tuna, Geschäftsführer der Seeding Alliance GmbH.
Das Native Ads Camp verspricht konkrete Lösungsansätze und Praxistipps, damit Publisher, Vermarkter und werbetreibende Unternehmen die bereits bewährten Werbestrategien für ihre Geschäftsmodelle adaptieren können. Den Machern der Veranstaltung geht es darum, die Konferenz als wichtige Plattform für die Zukunft der Online-Werbebranche zu positionieren. Zudem soll Native Advertising als eine zentrale Lösung gegen sinkende Anzeigenpreise und das Adblocker-Phänomen helfen können.
„Die Zeit ist reif für eine rein auf Native Advertising zentralisierte Veranstaltung, auf der umfassend und intensiv das neue Format vorgestellt wird. Wir nehmen das Thema Native Advertising von zwei Seiten in Angriff. Einerseits soll das Native Ads Camp die intensive Diskussion über die Chancen und Potenziale auf hohem Niveau vereinen. Andererseits wollen wir Werbetreibenden und Publishern aus erster Hand erklären, wie sie ihre digitale Werbestrategie praxisorientiert auf Erfolg stellen können und positive Nutzererlebnisse generieren können“, sagt Coskun Tuna, Initiator des Native Ads Camps und Geschäftsführer der Seeding Alliance GmbH.

Die Sprecher auf dem Native Ads Camp am 10. März 2016 in Köln: Benedict Marzahn, Markus Braun, Jana Kusick und Alexander Erlmeier (v.l.n.r.)
Native Advertising besitzt große Bedeutung für Digitalwirtschaft
Die positive Strahlkraft von Native Advertising bestätigen verschiedene Branchenvertreter. Sie fordern ein grundsätzliches Umdenken der Online-Werbebranche, wie Benedict Marzahn, Business Development Manager bei der Ströer Digital Group, attestiert: „Perspektivisch werden viele Verlage und Websitebetreiber diese Werbeform als Ergänzung zu den bereits bestehenden Standard- und Sonderwerbeformen einsetzen. Speziell im mobilen Bereich wird der Anteil von Native Advertising am Gesamtkuchen sicherlich noch etwas bedeutsamer sein.“
Dem pflichtet Markus Braun, Product Manager Brand Solutions beim Digitalvermarkter ForwardAdGroup, bei: „Die Nutzer haben keine dezidierte Erwartungshaltung an Native Advertising, aber sie haben Erwartungen an die Inhalte, die sie auf ihren Lieblingsseiten sehen und lesen. Deshalb steht für uns an erster Stelle, dass native Inhalte das Interesse des Users wecken und ihm gefallen.“
Jana Kusick, Managing Director bei der Content- und Werbeplattform plista, erkennt in der Etablierung von der neuen Werbeform weitere Chancen: „Native Ads werden die Display Ads nicht abschaffen, vielmehr wird eine Koexistenz entstehen, die das jeweils andere Werbemittel vorteilhaft ergänzt. Ein gutes Kreativmanagement für einzigartigen Content auf den verschiedenen Plattformen kann dabei helfen, auf Native Advertising umzusatteln. Dabei ist es entscheidend, relevanten, glaubhaften und wertvollen Content zu erstellen.“
„Wenn deutsche Publisher eine Balance zwischen potentiellen, zusätzlichen Einnahmen und der Notwendigkeit von Transparenz finden und Brands mit ihrem Content für Verbraucher immer einen informativen Mehrwert bieten können, wird Native Advertising auch in Deutschland immer mehr zum Erfolgsgarant werden“, bestätigt Alexander Erlmeier, Country Manager DACH von Outbrain, der weltweit größten Content-Discovery-Plattform
Wer den Trend zu Native Advertising nicht verschlafen möchte, sollte sich bis zum 31. Januar 2016 ein Early-Bird-Ticket für das Native Ads Camp sichern. #DigiBuzz – Das Magazin für das Digital Business unterstützt das Native Ads Camp als offizieller Medienpartner. Zu den hochkarätigen Speakern dieser ersten Konferenz über Native Advertising zählen: Markus Braun (ForwardAdGroup), Yunfeng Cui (Gruner + Jahr), Christian Dommers (Eyeo), Alexander Erlmeier (Outbrain), Marius Gebicke (DEFINE MEDIA), Lars Hasselbach (Ligatus), Phil Hoferichter (iq digital media marketing), Daniel Horzetzky (Performics-Newcast), Ingo Kahnt (Performics-Newcast), Jana Kusick (plista), Benedict Marzahn (Ströer Digital Group) und Coskun Tuna (Seeding Alliance).
Inaudible Advertising: Werber jubeln über gläserne Nutzer
Digitalisierung, MarketingCustomer Journey, völlig transparent: Die Werbebranche liebt dieses Szenario. Der unbesorgte Verbraucher macht es sich auf der Couch bequem und lässt sich vom linearen Unterhaltungsprogramm berieseln. Bekanntlich liegt das Smartphone im Sinne des Second Screen schon in der Hand. Schließlich wird sich während der Werbepause im Netz zur Sendung ausgetauscht. Was wäre dann nicht schöner, als die Kunden nahezu vollkommen und dabei gläsern über alle Endgeräte hinweg zu verfolgen? Weiterlesen
#RIPTwitter: Schaufelt Twitter jetzt sein eigenes Grab?
Digitalisierung, Marketing, Social MediaDie heile Welt von digitalen Puristen scheint zu wanken. Mit Überraschung und Unverständnis reagieren weltweit die Nutzer auf die bloße Ankündigung, dass Twitter seine Timeline umstellen wird. Im Netz entfachte dazu am Wochenende bereits eine heiße Diskussion über die Relevanz des Social-Media-Urgesteins. Hört man auf die Unkenrufe, richtet sich Twitter durch seine unpopulären Entscheidungen jetzt schneller zu Grunde als bislang erwartet. Weiterlesen
AdBlocker: Wie finden Online-Nutzer wieder Gefallen an der Online-Werbung?
Bewegtbild, Digital Business, Marketing, WerbungWarum nutzen Menschen einen Adblocker, um Werbeanzeigen im Internet auszublenden? Eine aktuelle Untersuchung der Advertising-Plattform Teads zeigt die Gründe für die Entscheidung zur Installation von Adblockern auf. Die Online-Werbewirtschaft selbst kann der Entwicklung entgegen wirken, wenn sie die richtigen Weichen stellt und sich selbst verändert.
Weiterlesen
Ephemeral Marketing: Können Marken von vergänglichem Content profitieren?
Marketing, Social MediaEine Marketingkampagne sticht nur in wenigen Fällen aus der Masse hervor. Gerade im Digitalen konkurrieren unzählige Inhalte und ähnlich wirkende werbliche Botschaften miteinander. Wer seine Marke klug positionieren möchte, sollte das Marketing auf den Moment ausrichten. Das Zauberwort lautet Ephemeral Marketing.Â
Weiterlesen
DIP.Cologne: Digitale Initiative der Stadt Köln und Tel Aviv soll Start-Ups, Investoren und Industrie vernetzen
Digital Business, StartupsDie Stadt Köln ruft gemeinsam mit dem Innovationszentrum SOSA in Tel Aviv die neue Initiative „Digital International Partnership“ (DIP.Cologne) ins Leben. Ziel der neuen Kooperation ist die Förderung der Start-Up- und Gründerszene im Rheinland, die enge Zusammenarbeit mit internationalen Investoren und die Förderung der regionalen Wirtschaft. Junge Gründer sollen in erster Linie durch den internationalen Erfahrungs- und Technikaustausch voneinander profitieren. Zudem sollen sie Zugang zu den Entscheidern internationaler Investmentfonds erlangen. Im Zuge des Wissensaustausches unterstützen renommierte Branchenexperten beider Partnerstädte die Initiative und stehen jungen Gründern mit ihrer Erfahrung als Mentoren zur Seite. Start-Ups der Partnerstadt Tel Aviv sollen direkten Kontakt zu den starken Geschäfts- und Industriepartnern aus Köln knüpfen und darüber einen unmittelbaren Zugang auf den europäischen Markt erhalten.
Weiterlesen
Prognose: Digitalwirtschaft auf Wachstumskurs in 2016
Digital Business, Human ResourcesDie Unternehmen der Digitalwirtschaft blicken überwiegend optimistisch auf das erste Halbjahr. Drei Viertel der Unternehmen erwarten für diesen Zeitraum steigende Umsätze. Nur 8 Prozent rechnen mit rückläufigen Geschäften. Diese positiven Erwartungen sollen sich auf den Arbeitsmarkt auswirken, so dass sechs von zehn Unternehmen zusätzliche Stellen schaffen wollen. Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Konjunkturumfrage des Bitkom.
Weiterlesen
Native Ads Camp: Branchenexperten sprechen über Erfolgsfaktoren zur Zukunft der Online-Werbung
Digital Business, Events, Marketing, WerbungAm 10. März setzt das Native Ads Camp mit einem prominent besetzten Programm neue Maßstäbe für die Online-Werbebranche. Im Mittelpunkt der ganztägigen Veranstaltung dreht es sich um das Wirtschaftspotenzial von Native Advertising. Sowohl Werbungtreibende als auch die Kreativ- und Verlagswirtschaft können von der neuen Werbeform profitieren, zumal Native Advertising als verlässlich messbarer Leistungsnachweis die Customer Journey gut abbilden kann. Ob sich die Online-Verlagsbranche in Zukunft mit Native Ads finanzieren kann und ob dies als das neue Gold im Brand Marketing gilt, dazu diskutieren führende Branchenexperten auf der großen Bühne des Native Ads Camp in in Köln.
Das Native Ads Camp findet am 10. März 2016 in Köln statt. Initiator ist Coskun Tuna, Geschäftsführer der Seeding Alliance GmbH.
Das Native Ads Camp verspricht konkrete Lösungsansätze und Praxistipps, damit Publisher, Vermarkter und werbetreibende Unternehmen die bereits bewährten Werbestrategien für ihre Geschäftsmodelle adaptieren können. Den Machern der Veranstaltung geht es darum, die Konferenz als wichtige Plattform für die Zukunft der Online-Werbebranche zu positionieren. Zudem soll Native Advertising als eine zentrale Lösung gegen sinkende Anzeigenpreise und das Adblocker-Phänomen helfen können.
„Die Zeit ist reif für eine rein auf Native Advertising zentralisierte Veranstaltung, auf der umfassend und intensiv das neue Format vorgestellt wird. Wir nehmen das Thema Native Advertising von zwei Seiten in Angriff. Einerseits soll das Native Ads Camp die intensive Diskussion über die Chancen und Potenziale auf hohem Niveau vereinen. Andererseits wollen wir Werbetreibenden und Publishern aus erster Hand erklären, wie sie ihre digitale Werbestrategie praxisorientiert auf Erfolg stellen können und positive Nutzererlebnisse generieren können“, sagt Coskun Tuna, Initiator des Native Ads Camps und Geschäftsführer der Seeding Alliance GmbH.
Die Sprecher auf dem Native Ads Camp am 10. März 2016 in Köln: Benedict Marzahn, Markus Braun, Jana Kusick und Alexander Erlmeier (v.l.n.r.)
Native Advertising besitzt große Bedeutung für Digitalwirtschaft
Die positive Strahlkraft von Native Advertising bestätigen verschiedene Branchenvertreter. Sie fordern ein grundsätzliches Umdenken der Online-Werbebranche, wie Benedict Marzahn, Business Development Manager bei der Ströer Digital Group, attestiert: „Perspektivisch werden viele Verlage und Websitebetreiber diese Werbeform als Ergänzung zu den bereits bestehenden Standard- und Sonderwerbeformen einsetzen. Speziell im mobilen Bereich wird der Anteil von Native Advertising am Gesamtkuchen sicherlich noch etwas bedeutsamer sein.“
Dem pflichtet Markus Braun, Product Manager Brand Solutions beim Digitalvermarkter ForwardAdGroup, bei: „Die Nutzer haben keine dezidierte Erwartungshaltung an Native Advertising, aber sie haben Erwartungen an die Inhalte, die sie auf ihren Lieblingsseiten sehen und lesen. Deshalb steht für uns an erster Stelle, dass native Inhalte das Interesse des Users wecken und ihm gefallen.“
Jana Kusick, Managing Director bei der Content- und Werbeplattform plista, erkennt in der Etablierung von der neuen Werbeform weitere Chancen: „Native Ads werden die Display Ads nicht abschaffen, vielmehr wird eine Koexistenz entstehen, die das jeweils andere Werbemittel vorteilhaft ergänzt. Ein gutes Kreativmanagement für einzigartigen Content auf den verschiedenen Plattformen kann dabei helfen, auf Native Advertising umzusatteln. Dabei ist es entscheidend, relevanten, glaubhaften und wertvollen Content zu erstellen.“
„Wenn deutsche Publisher eine Balance zwischen potentiellen, zusätzlichen Einnahmen und der Notwendigkeit von Transparenz finden und Brands mit ihrem Content für Verbraucher immer einen informativen Mehrwert bieten können, wird Native Advertising auch in Deutschland immer mehr zum Erfolgsgarant werden“, bestätigt Alexander Erlmeier, Country Manager DACH von Outbrain, der weltweit größten Content-Discovery-Plattform
Wer den Trend zu Native Advertising nicht verschlafen möchte, sollte sich bis zum 31. Januar 2016 ein Early-Bird-Ticket für das Native Ads Camp sichern. #DigiBuzz – Das Magazin für das Digital Business unterstützt das Native Ads Camp als offizieller Medienpartner. Zu den hochkarätigen Speakern dieser ersten Konferenz über Native Advertising zählen: Markus Braun (ForwardAdGroup), Yunfeng Cui (Gruner + Jahr), Christian Dommers (Eyeo), Alexander Erlmeier (Outbrain), Marius Gebicke (DEFINE MEDIA), Lars Hasselbach (Ligatus), Phil Hoferichter (iq digital media marketing), Daniel Horzetzky (Performics-Newcast), Ingo Kahnt (Performics-Newcast), Jana Kusick (plista), Benedict Marzahn (Ströer Digital Group) und Coskun Tuna (Seeding Alliance).
Content Marketing: Kennen Sie die perfekte Länge für Inhalte?
Marketing, Public RelationsSie schreiben in Ihrem Corporate Blog, betreiben eine Facebook-Fanpage und nutzen den hauseigenen Youtube-Kanal? Wenn Sie regelmäßig Inhalte im Netz publizieren, haben Sie sich unweigerlich mit solchen Fragen beschäftigt: Wie lang müssen Überschriften sein? Welchen Umfang dürfen Absätze haben? Sollte ich eine bestimmte Wortgrenze und Zeichenanzahl nicht unter- oder überschreiten? Sollte ein Tweet noch 140 Zeichen umfassen oder darf ich mich auf bis zu 10.000 Zeichen freuen? Wenn Ihr Unternehmen sich mehr schlecht als recht bemüht, die gewünschten Zielgruppen über Content Marketing zu erreichen, lesen Sie diesen Text bitte bis zum Ende durch. Dann werden Sie verstehen, wie Sie Ihre digitale Kommunikation zum Erfolg führen und weiter optimieren können.
Weiterlesen
Die ultimative Terminübersicht: Konferenzen, Festivals und Kongresse für die Digitale Wirtschaft mit allen Veranstaltungen 2016
Events, Marketing, Netzkultur, Public Relations, Social MediaDas Ende eines Geschäftsjahres läutet bekanntlich die Planung des bevorstehenden Jahres ein. Im kommenden Jahr warten viele interessante Veranstaltungen auf wissbegierige Besucher, denen sich die grundlegende Frage stellt: Was passiert im Jahr 2016 und welche Termine darf ich nicht verpassen?
Weiterlesen
Was fehlt den Digitaltrends 2016 des BVDW?
Digital BusinessAlle Jahre wieder veröffentlicht der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. seine Trends für das kommende Geschäftsjahr, anhand derer das Geschäft der Mitgliedsunternehmen in der Interessensgemeinschaft stark geprägt wird. Im Fokus des Ausblicks für 2016 befinden sich diesmal die Themenwelt rund um Daten, Internet der Services, Automatisierung, Connected Commerce und die digitale Organisation der Arbeitswelt. Doch werden diese fünf Schwerpunkte tatsächlich dem Anspruch gerecht, als echte Digitaltrends 2016 bezeichnet zu werden?
Weiterlesen