Die Digitalisierung hat in Deutschland mehr Fahrt denn jemals zuvor aufgenommen. Die deutsche Wirtschaft und insbesondere der Mittelstand mussten in den vergangenen Wochen und Monaten radikal umdenken, um ihren Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten, für ihre Mitarbeiter passende und sichere Remote-Arbeitsumgebungen zu schaffen und ihr eigenes Geschäftsmodell an neue Gegebenheiten anzupassen. Gleichzeitig wurden viele Defizite aufgedeckt, die bisherige Bemühungen zur Digitalisierung verhindert haben. Wie kann der Mittelstand von der aktuellen Situation profitieren, damit die Krisenzeit wie ein Katalysator für die Digitalisierung wirkt?

Weiterlesen

Eine innovative App, die die flexible Nutzung von ÖPNV und anderen Mobilitätsangeboten vereinfacht und belohnt, ist der Gewinner der bereits im zweiten Jahr stattfindenden Smart Mobility Challenge an der Technischen Hochschule (TH) Köln. Am 5. November wurden jetzt in einer digitalen Veranstaltung die Ergebnisse der erfolgreichen Start-Up Gründung „Liquid Grid“ vorgestellt. Das innovative Bonus- und Vernetzungskonzept überzeugte nicht nur die Vertreter der TH Köln, sondern auch Vertreter der Initiative SmartCity Cologne der Stadt Köln. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und alle weiteren Teams aus den Masterstudiengängen der TH Köln, die an der Smart Mobility Challenge teilnahmen. Ein guter Grund, das Thema „Smart Mobility“ als Kernbestandteil der Digitalisierung in diesem Artikel näher zu beleuchten.

Weiterlesen

Welche Technologien und welche Innovationen bietet das Startup-Ökosystem dem Mittelstand und der Industrie? In der Interviewreihe mit Gründerinnen und Gründern der Region Köln stellt sich heute das Startup „Autlay“ vor. Das Kölner Startup gestaltet mit seinen Produkte die Werbebranche noch effizienter. Mit einer innovativen Technologie ermöglichen sie das vollautomatische und druckfertige layouten von Werbemitteln.

Weiterlesen

Das neue Online-Portal „Startups.NRW“ vereint als zentrale Datenbank über 1.300 Startups aus Nordrhein-Westfalen. Auf dem ruhrSUMMIT 2020 hat Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, den Launch der Plattform startups.nrw bekanntgegeben.
Weiterlesen

Welche Technologien und welche Innovationen bietet das Startup-Ökosystem dem Mittelstand und der Industrie? In der Interviewreihe mit Gründerinnen und Gründern der Region Köln stellt sich heute das Startup Brajuu vor. Die Gründerinnen Lea Matschke und Melanie Wagenfort bieten mit Hilfe ihrer Brafitting-Technologie ein BH-Shopping, dass endlich Spaß macht.

Weiterlesen

Die Stadt Köln kann sich als eine der smartesten Städte Deutschlands bezeichnen. Nach einer Analyse durch den BITKOM e.V. kann die Rheinmetropole im deutschlandweiten Vergleich den dritten Platz von 81 Städten verbuchen. Dieses Ergebnis ist ein deutliches Signal, dass die Digitalisierung immer stärker die Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft in der Rheinmetropole Köln durchdringt.

Weiterlesen

Die Stadt Köln erhält als eine von bundesweit 20 Städten den Zuschlag im Bundesprogramm „Smart Cities Modellprojekte“. Zusammen mit Unternehmen und Institutionen soll eine gemeinsame Smart-City-Strategie entwickelt und in Modellprojekten realisiert werden. Die Modellprojekte Smart Cities 2020 stehen unter dem Motto „Gemeinwohl und Netzwerkstadt / Stadtnetzwerk“. Geförderte Projekte sollen aufzeigen, wie die Qualitäten der europäischen Stadt in das Zeitalter der Digitalisierung übertragen werden können.

Weiterlesen

Welche Technologien und welche Innovationen bietet das Startup-Ökosystem dem Mittelstand und der Industrie? In der Interviewreihe mit Gründerinnen und Gründern der Region Köln stellt sich heute das Startup „Co-Leader“ vor. Das Startup entwickelt ein Tool zur Unterstützung für Führungskräfte. Mit digitalen Managementprozessen sollen alltägliche Aufgaben gut gemeistert werden und mit personalisierten Trainings werden Kompetenzen aufgebaut sodass das Team sicher und erfolgreich geführt werden kann. 

Weiterlesen

Neue Rekordzahl in Köln: 357 Gründungsvorhaben innerhalb von zwei Jahren wurden beim Gründerstipendium.NRW eingereicht. Kölner Gründungsnetzwerk empfiehlt 298 Gründerinnen und Gründer in 158 Startups für das Gründerstipendium.NRW.

Weiterlesen

Das Jahr 2020 ist stark von der Corona Pandemie geprägt, doch der digitale Werbemarkt trotzt dem Ganzen. Im Vergleich zum Vorjahr wird für das Jahr 2020 ein Wachstum von insgesamt 8,6 Prozent prognostiziert. Digitalwerbung erfordert als Notwendigkeit die Digitalisierung der Unternehmen, um auch weiterhin mit dem Wettbewerb Schritt halten zu können und den Endkunden auf den richtigen Kanälen zu erreichen.

Weiterlesen