Schlagwortarchiv für: Weblog

Morgen früh werde ich es irgendwie auf die Beine stellen, den Zug von Köln nach Hamburg zu nehmen und dann für Samstag und Sonntag auf dem BarCamp Hamburg zu sein. Ich bitte schon jetzt um Verständnis für dunkle Ringe unter meinen Augen…

Die vergangenen BarCamps hatten mich bereits begeistern können, und auch auf diesem BarCamp werde ich versuchen mich hochaktiv einzubringen. Vorsicht, hier kommt ein Fotonarr! ;)

Irgendwann im Sommer, vielleicht im Spätsommer… irgendwann kann man meine Stimme im DW-Radio hören. Der genaue Sendetermin steht noch nicht fest.

Dennoch hatte es mir sehr viel Freude gemacht, das spontane Radio-Interview für die Deutsche Welle zu geben. Was tut man nicht alles für ein größtmögliches Medienecho auf der internationalen Ebene zum recht allgemeinen Thema „Weblogs in Deutschland“.

Ansonsten war es ein sehr aufregender Tag, den ich vorerst ruhig und stillschweigend ausklingen lassen werde…

In der heutigen Zeit können jegliche digitale Medieninhalte, ob Texte, Podcasts, Bilder oder Videos, durch prägnante und aussagekräftige Stichwörter verknüpft werden. Dieses Prinzip, einen oder mehrere dieser Stichwörter zu dem eigentlichen Inhalt als eine Meta-Information hinzuzufügen, wird „gemeinschaftliches Indexieren“ oder „collaborative tagging“ genannt. In diesem Artikel werden in der Form eines How To’s die Vor- und Nachteile des Taggens dargestellt. Es soll dabei kein Schwerpunkt auf den wissenschaftlichen Ansatz gesetzt werden, sondern der klare praktische Nutzen für Blogs, Wikis oder ganze Communities herausgearbeitet werden.

1. Was ist ein Tag?
Suchwörter, Suchbegriffe, Stichwörter – das sind die deutschen Synonyme für „Tags“. Einzelne Wörter werden zur „Verschlagwortung“ der eingangs benannten Medieninhalte genutzt, damit die Informationen über verschiedene Metaebenen miteinander verknüpft sind. Man kann einen Tag als eine Art „Kategorie“ verstehen, jedoch sind Kategorien im Sinne des Taggings eher nebensächlich. Der Tag „Herz“ kann beispielsweise für Bilder zu einem Bild eines gezeichneten Herzens, konkret zu einem Bild des Organs, aber auch in abstrakter Form zu einem herzförmigen Gebilde sowie als Kosename zu einer geliebten Freundin zugeordnet werden. Dabei entstehen untereinander relevante Verknüpfungen zwischen den verschiedenen hunderten Bildern von Herzen. Ordnet man noch einen weiteren Tag diesen Bildern hinzu, z.B. „rot“, wird die Bedeutung der Farbe mit der Form des Herzens logisch kombiniert. Für den Menschen, der diese Information als Suchergebnisse sieht, ist damit im Unterbewußtsein das bekannte Bild eines „roten Herzens“ eindeutig. Die Technologie, welche als Suchmaschine einer Community oder Blogsoftware über diese Begriffe ein Ergebnis aus der Gesamtheit aller Bilder darstellt, kann sich nur auf die Logik und die Richtigkeit dieser Logik verlassen. Wichtig ist dabei, dass Tags nicht nur ein einzelnes Wort, sondern auch mehrere Wörter wie „Web 2.0“ („Web“ + „2.0“) sein können.

2. Was ist eine Tagwolke?
Top Themen, Top Trends, Top Tags, Tagcloud – eine Tagwolke stellt die am meisten verwendeten Tags einer Community oder eines Weblogs dar. Diese Ansammlung ist durch die Hervorhebung der einzelnen Tags ausgezeichnet. Je häufiger ein Tag verknüpft ist, desto größer ist in der Regel die Schriftgröße im Verhältnis zu weniger häufig genutzten Tags. Der grafischen Darstellungen sind dabei wenige Grenzen gesetzt.

3. Wozu das alles überhaupt?
Tags verknüpfen die Inhalte eines jeden von uns in den jeweiligen Social Communities oder in dem persönlichen Weblog miteinander. Für einen selbst können Tags das schnelle Wiederfinden von einzelnen Beiträgen, Bildern oder Videos erleichtern. Jedoch in den größeren Suchmaschinen herrscht redseelige Ratlosigkeit über die Informationsfülle. Es gilt also dem Informationsüberfluss vorzubeugen, den man durch zu viele Tags erzeugen kann. Selbiges gilt auch für den Informationsmangel, der durch zu wenige Tags als Referenz zu anderen Inhalten entsteht. Der meist unbeteiligten Leser oder Zuschauer als Konsumenten der Inhalte kann weitere verfügbare Informationen zu einem Themengebiet nur finden, wenn diese ihm zugänglich gemacht sind.

4. Wie setze ich Tags richtig ein?
Tags sollten den Inhalt beschreiben. Es sollten nur relevante Tags für die kurze, knappe und dabei äußerst präzise Wiedergabe des Inhalte in Stichwörtern genutzt werden. Das Zuweisen von unsachlichen oder irrelevanten Stichwörtern wie z.B. „sexy“, „frauen“ oder „witzig“ zu einem Foto eines weißen Sandstrandes mag den einzelnen vielleicht erfreuen, die Mehrheit der Nutzer einer Community werden jedoch kaum interesse an den Inhalten des jeweiligen Autors bzw. Nutzers bekunden und in den seltensten Fällen zur Erfoschung und Entdeckung von neuen Bildern wiederkehren.

5. Was ist Tagmissbrauch?
Wer Tags nicht richtig verwendet um Inhalte zu verknüpfen, gibt dem Leser oder Zuschauer selten die Möglichkeit, auf weitere Informationen zuzugreifen. Der Konsument verliert schnell das Interesse an den bereitgestellten Bildern eines Nutzers, wenn die Suche nach „Sonnenschein“ im schlimmsten Fall eine leicht bekleidete Dame hervorbringt, nur weil der Nutzer daran interessiert ist an der ersten Position von Suchergebnissen gelistet zu sein. Innerhalb von größeren Communities wird der „Tagmissbrauch“ auf verschiedenste Art und Weise geahndet: Die betroffenen Inhalte verstoßen gegen die allgemeinen Regeln der Community und werden desöfteren durch Supporter, Moderatoren oder Administratoren bereinigt, der jeweilige Nutzer kann bei kontinuierlichem Missbrauch mit Verwarnungen, Strafen oder sogar der Deaktivierung des Benutzerkontos rechnen. Für Blogger ist dabei die Relevanz der Inhalte gefährdet, wenn sinnlose Tags zur Beschreibung der Inhalte genutzt werden. Der Besucher über Google kann dabei ganz schnell über unschöne Suchbegriffe in ein Blog für Zahnheitspflege surfen, wenn man den Tag „sexy“ zur Beschreibung des brillianten Lächelns von geweißten Zähnen nutzt.

Fazit
Ich hoffe, dass sich einige Leser und insbesondere auch einige Nicht-Leser dem Thema des richtigen Taggens annehmen werden. Wer weitere konstruktive Ideen oder Vorschläge hat, ist wie immer zu einer regen Diskussion in den Kommentaren eingeladen. Vielleicht fragt sich auch jemand wie ich auf das Thema gekommen bin – natürlich liegt die Antwort auf der Hand: Ich blogge nahezu täglich und auch aus der Arbeit bei sevenload hat man das eine oder andere zum Thema Tagging mitgenommen! ;)

In der neuen Blognovela geht es drunter und drüber. Das Prinzip vom Blogdorf finde ich sehr amüsant und wird am Wochenende genug Lesestoff geben, falls es nur regnen sollte. Mit 2-3 Comics pro Woche und entsprechenden Textbeiträgen ist das zum Glück überschaubar, denn mehr als das würde man als konsumträchtiger Internetnutzer, Blogautor und Blogleser sicherlich nicht mitmachen. ;)

Halt, das hier ist kein Ego-Trip oder ein annähernd auf das „Ich“ eines Menschen bezogener Beitrag. Im Prinzip möchte ich hier nur für einige neue Leser kurz klarstellen, dass der Autor dieses Weblogs, also ich selbst, wirklich Mike Schnoor ist. Ich bin nicht der „Sichelputzer“ oder irgendeine Identität, eine Kunstfigur, ein Pseudonym oder ein sonstiges Fabelwesen aus Fantasie und Wirklichkeit. Hier ist die Realität zu gange.

Ich schreibe meine persönliche Meinung und Sicht der Dinge mit meinem echten Namen. Der Begriff „Sichelputzer“ steht nur für den Namen der Domain, auf dem mein privates Weblog namens „MikeSchnoor.com“ zu finden ist. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Das musste mal kurz in den Raum geworfen werden. ;)

Ruhm und Ehre gibt es immer weniger in der heutigen Zeit. Wenn man etwas Gutes tun möchte, gibt es zumindest immer einen in der weiten Welt, der egal tiefgrabend und tieftrabend die Sache konsequent kritisiert – ob gut oder schlecht steht dabei außer Frage.

Es wurde für adical daher Zeit ein paar klare Worte zu den Gerüchten mit dem Charakter von Anschuldigungen, ja nahezu Verleumdungen, zu schreiben. Gut so! Ich fand das anfängliche Vorgehen von adical zwar nicht zu 100% perfekt, jedoch fühlte ich mich auch nie auf den Schlips getreten, dass ich einfach nicht bei adical partizipieren konnte. Daher ist adical schon vorher ganz sympathisch gewesen – und das selbst dann noch, als ich bereits von den Unkenrufen der Kritik und einem sich erweiternden (teilweise auf Gerüchten basierenden) Marktumfeld hörte. ;)

Der Blogcensus.de ist das neue Projekt von Dirk Olbertz und Jens Schröder. In vier Phasen soll die Gesamtheit der deutschen Blogger analysiert werden, wobei kein direktes Augenmerk auf die Top-Blogger aus diversen Listen und Rankings gelegt wird.

Zuerst wird das Netz wie wild durchforstet ob sich nicht das eine oder andere deutschsprachige Blog hinter einer Maske versteckt wie z.B. falsche Spracheinstellungen im Blog, internationale Domains und dennoch deutscher Inhalt, etc. Danach werden in der nächsten Phase alle Bösewichter rausgekickt wie Spammer, fremdsprachige Blogs oder Blogs, die keine sind, aber dennoch auf WordPress eine Nachrichtenseite betreiben. Die Aktualität fließt in der dritten Phase ein, denn wer nicht schreibt, wird nicht erfasst. Totgesagte leben länger und auch Blogs können nach Wochen wieder hochgepusht werden.

Nachdem der Abschaum beseitigt und damit die Liste bereinigt ist, wird es aber sehr konkret in Phase 4:

Mit welchem Bloganbieter oder welcher Blogsoftware wird gebloggt? Bloggen mehr Frauen oder Männer? In welchen Städten oder Bundesländern leben die meisten Blogger? Undundund. Endlich werden keine Hochrechnungen oder Umfragen mehr nötig sein, endlich gibt es konkrete, solide Zahlen.

So sind vielmehr alle da draußen in der wilden, ungestümen und sicherlich unverbesserlichen Blogosphäre im Fokus der Betrachtung. Was heißt das? Monitoring, Tracking, Counting… und vielleicht auch Ticketing & Billing irgendwann mal? Viel Erfolg – das ganze wird euch eine lange Zeit beschäftigen, aber ich hoffe, dass es den Aufwand wert sein wird! ;)

Wer schreibt gerne, wer hat die Zeit, wer kann die Urlaubsvertretung für Stefan’s Blog übernehmen? Wird das bezahlt? Nein! Gibt es Bier als Gegenleistung? Vielleicht! Oder bekommt man eine Festanstellung als Blogger im Jovelstefan Blog? Das und viel mehr gibt es ohne Stellenausschreibung natürlich nur dort!

Hmmm, just thought about re-activating some of my old english blogs. I don’t know why, perhaps there’s some intensive need for a change. On the other hand, I just might start a new blog with some exclusive English content. Not sure yet, but I’ll consider it for the future. Some multilingualistic minimalistic medicore mashable musing. Hah!

Originally, back in 2003 I started blogging in German here, but I’ve always enjoyed writing in some (more or less) decent English. That’s the reason why I wrote many entries during 2004 and 2005 in English without every thinking about blogging in German until I moved servers and bloghosters to my own unique domain. Well yes, I’ll probably be pondering about the why’s, if’s and when’s a few days and – once I’m ready, I’ll unleash something new. Or not. Who knows. Just had to make a note about it in my blog…

Heute morgen nahm ich es mir zu Herzen, dass ich selbst kaum die Schrift hier im Blog entziffern konnte. Normalerweise habe ich meine Kontaktlinsen im Auge oder eine Brille auf der Nase. Aber bei einer hohen Auflösung, mit der man heutzutage in der wohl ausgestatteten Medienwelt untewegs ist, fällt das Lesen von größeren Textpassagen ziemlich schwer. Ich hatte mich daher wie auch unser Tom dazu entschlossen, etwas mehr Bandbreite für die Augen zu garantieren. Ich hoffe es gefällt so – falls nicht, der RSS Feed ist ja wie immer unberührt von solchen layoutbedingten Änderungen… ;)