Schlagwortarchiv für: Web 2.0

Das Social Network Fellowweb nutzt scheinbar eine API bei XING um ihren Nutzern es zu ermöglichen, per Mausklick die bereits bei XING hinterlegten Datensätze einfach und bequem ins die Datenbestände von Fellowweb zu übertragen. Dafür dienen APIs in der Regel. Aber auch als Anbieter einer API habe ich immer das Recht dazu, den Zugriff auf diese Schnittstellen zu verwehren, wenn ich mit der Nutzung der Schnittstelle oder dem Datenaustausch nicht einverstanden bin.

In der E-Mail, die ich von Fellowweb erhalten habe, steht unter anderem, dass sich eine wichtige Grundsatzfrage stellt, ob ein Nutzer nicht frei über seine Daten verfügen sollte. Das kann ich jederzeit machen, indem ich die Daten eingebe, ändere oder lösche. Auch wenn ein Nutzer seine Daten von einem anderen Dienstleister in einen dritten Dienstleister importieren möchte, heißt das nicht, dass dies auch mit einer API erlaubt ist. Auch wenn XING ein Netzwerk für Geschäftskontakte ist und Fellowweb sich vielmehr als eine Art „Xing für Jugendliche“ sieht, ist es meiner Meinung nach vollkommen legitim, dass XING über die API eigenständig entscheidet und Mitbewerber im Sinne eines Hausrechts aussperrt. Ich bin kein Rechtsanwalt und biete keine juristische Grundlage oder Empfehlung an. Dennoch halte ich es für wichtig, dass ich letztendlich selbst entscheide, ob ich mein Profil bzw. meine Profildaten einem anderen Dienst zugänglich mache. Wenn ich einen eigenen Account bei XING und Fellowweb habe, ist die Option diese Datenbestände zu synchronisieren ein Bonus – aber wenn man sich tagtäglich bei Social Networks anmeldet, trägt man doch in kürzester Zeit seine Daten ein, oder nicht?

Was ich äußerst spannend fände ist natürlich die Frage danach, ob ich bei der Nutzung dieser Funktionalitäten auch die Daten von anderen Kontakten ohne deren Einverständnis migrieren kann – das wäre ein Grund für mich, die Sperrung des Zugriffs einzuleiten. Dazu kann ich aber bei der derzeitigen Lage keine Aussage treffen…

Nachtrag: Zur eigenen Sicherheit empfehle ich jedoch folgendes. Egal wo man ist – sobald fremden Anwendungen das Passwort zu einem anderen Dienstleister (wie hier XING) abgefragt wird, sollte man diese zusätzlichen Dienste nicht nutzen. Ein individueller API Key oder eine Zertifizierung des jeweiligen Anbieters gewährt mehr Sicherheit – letztendlich sehe ich keine Authorisierung von XING für diesen Zusatznutzen. Logindaten sind hochgradig sensibles Gut – man sollte das eigene Passwort vielleicht auch lieber ändern, bevor bei nicht-zertifizierten Diensten die Crawler-Nutzung, wie Marco es unten im Kommentar beschreibt, angestoßen wird.

Anstrengend. Das fünfte BarCamp ist gemeistert. Nachdem ich in Berlin, Frankfurt und Hamburg anwesend war, fand dieses Wochenende ein erneutes Mal das BarCamp in der Rheinmetropole Köln statt. Über 200 Besucher genossen in lockerer Athmosphäre den Wissensaustausch und das individuelle Mitmachgefühl, was nur im BarCamp in dieser Reinform existiert.

Zwei Tage des Events waren mit Vorträgen und Sessions zu Web 2.0, Ajax, Ruby, StartUps, Technik, Gründung, Menschen oder Unternehmen randvoll gestopft. Viele der Sessions konnten wir aufzeichnen und ausgewählte Sessions sogar live ins Netz streamen. Man kann es sich fast ersparen von dem BarCamp mitzubloggen, da eine nahtlose Berichterstattung durch die Fotos, Videos, Podcasts und selektive Reviews in den Blogs fast jedes Thema abdecken werden – oder bestenfalls in den kommenden Tagen oder Stunden das Informationsbedürfnis befriedigen werden. Aber alles raubt einem die Kraft:

Barcamps werden von Enthusiasten für Enthusiasten organisiert, die in einer offenen Umgebung lernen und Wissen weitergeben möchten. Es sind sehr intensive und anstrengende Veranstaltungen, alleine schon durch die Menge an Informationen die zu bewältigen ist. [via]

Doch das wichtigste war: Der Spaß kam dabei nie zu kurz. Dies wurde schon am Vorabend des Events mit einer Party im Lichtfeld in Köln-Ehrenfeld und ebenfalls am ersten Abend des Events mit dem Grillen auf dem QSC-Gelände und dem sevenload Bier unter Beweis gestellt. Und die Parties hatten es in der Regel in sich – zumal einige Gesellen doch übernächtigt waren, aber das kann man ja niemandem bei dieser allgegenwärtigen Gute-Laune-Stimmung verübeln.

Ich persönlich habe mich sehr gefreut, dass sich so viele Leute bei diesem professionellen, aber irgendwie doch kultig-spirituellen BarCamp mit ihren zahlreichen kreativen Gedanken unter einem Deckel gefunden hatten. Mir fehlt nur ein wenig Messeausdauer und schon kann das nächste BarCamp an den Start gehen! Rock on! Nach dem BarCamp ist vor dem BarCamp – Berlin, München, Leipzig, Wien und alle anderen – tragt euch bitte im BarCamp.org zentral ein! :)

Ein wenig Randgeflüster. Das BarCamp ist für uns erstmal vorbei, doch wenn man in aller Ruhe von zu Hause aus eines noch innerlich beobachtet, fällt wirklich auf: Manches Mal ist jeder zweite Laut eines dieser Worte von ganz besonderer Sorte. Die Vorträge sind gut, aber alle sind irgendwie innerlich so aufgeregt. Warum eigentlich?

Hier soll niemand am Pranger stehen, daher keine Namen, keine Links – nur Indiskretion. Doch wenn man so oft Ähh, mmh, äh, mmh, ööh, ähmm, umm, jaa… all diese Füllwörter so genau hört, ähm… kann das schon mal sein, jaaa… dass es stören kann. Wie wäre es mit einem RethorikCamp SprachCamp? Oder ein Vortrag über Vorträge, Rethorik, Sprache? Haben wir da eine Koryphäe, die sich dazu bekehren lässt, die BarCamper spirituell zu beflügeln? :)

Puh war der Vormittag anstrengend. Seit 6.30 Uhr bin ich auf den Beinen und bin in guter Stimmung. Das Frühstück und die Vorstellungsrunde dauerten länger als gedacht, so dass am Vormittag nur eine Session jeweils in den Räumen abgehalten werden konnte.

Das Wetter ist mittelprächtig, so dass sich gewisse Herren wie „Pornoschorsch“ mit ihrer Session nach draußen verlagert haben. Auch andere Helden haben sich dazu entschlossen, unter freiem Himmel ihre Vorträge zu halten. Wir realisieren derzeit das Live-Streaming im Hauptsaal (nur wenn Sesions laufen gibt es etwas zu sehen) und nehmen an verschiedenen Stellen die Sessions ebenfalls auf – so dass eine mediale Vollbeschallung für alle nicht-anwesenden Zuhörer, Zuschauer und Fans der Web 2.0 Bewegung mit dabei sein können. Mehr dazu aber später… :)

Läutet die Glocken, öffnet die Tore, frohlocket nach Wissen! Das zweite BarCamp in Köln (BarCampCologne2) geht in die heiße Phase. Am Wochenende ist es soweit, dass sich über den Daumen geschlagen satte 250 Leute in Köln zum großen Event des Sommers treffen.

Alles startet am Freitagabend mit der BarcampCologne2 Party, die ab 19 Uhr im Lichterfeld, Lichtstr. 43a, beginnt. Am darauffolgenden Samstag und Sonntag (18./19. August) wird die Veranstaltung in den Räumen der QSC AG, Mathias-Brüggen-Str. 55, 50829 Köln mit einem gemeinsamen Frühstück ab 9:00 Uhr eingeleitet. Wir sind auf jeden Fall dabei – und alles weitere gibt es beim Franz zu lesen! Das wird wieder mal eine Gaudi mit übernächtigten, überanstrengten und überdurchschnittlich interessanten Menschen – ich freue mich darauf! :)

Zum frühen Morgen ein Lesebefehl in Richtung Medien Mittweida, wo ein Interview mit Rainer Meyer alias Don Alphonso veröffentlicht wurde. Inhaltlich dreht es sich einerseits um die Kunstfigur und die verschiedenen Blogs von Don Alphonso selbst, die Vergangenheit beim dotcomtod und letztendlich die Einstellung gegenüber dem AAL-basierten Web 2.0.

„Ich glaube, dass das Web 2.0 eine ganz miserable Sache ist, weil es vor allem auf der Ausbeutung von Arbeitskräften – dem so genannten „AAL-Prinzip“ („Andere Arbeiten Lassen“) – basiert.“

Natürlich ist das Zitat ein wenig herausgegriffen, aber insbesondere hier fällt die offenkundige Kritik ins Auge, mit der sich Don Alphonso von den verschiedenen Dienstleistern am Markt bekanntermaßen distanziert. Was vom Journalismus bei Bloggern übrig ist (ober denn je da wäre?) und wie er den jüngsten Fall der Abmahnung gegen Stefan Niggemeier sieht, ist für informierte Kreise sicherlich keine bahnbrechende Neuigkeit. Dennoch ist solche Information immer gut zu lesen… :)

Der Vorname muss angeben werden. Der Nachname muss angeben werden. Ich möchte aber nicht bei Sportme diese Angaben machen. Reicht euch nicht die Mail Adresse, ein Passwort und ein Username? Muss es denn alles echt sein, wenn man es nur austesten will? Dann halt nicht. Ätsch, ich bin jetzt eingeschnappt.

Die Meldung flatterte vor wenigen Minuten herein: Burda beteiligt sich an Tripsbytips – einer Reisecommunity mit webzwonulligem Charakter. Laut Pressemeldung soll der Mehrwert von Tripsbytips in der intelligenten Verknüpfung von Reisenden mit ähnlichen Interessen liegen – ganz getreu nach dem bekannte Amazon-Prinzip des Rezensionsmanagements. Sowohl kontextbezogene Werbung als auch APIs zu anderen Tourismus-Dienstleistern bzw. Anbietern gehören zu dem zentralen Geschäftsmodell von Tripsbytips.com

Ob die Mitglieder, die bereits zum Mai 2007 in irgendeiner Weise bis zu 20.000 Reisetips, Hotelbewertungen, Restaurantkritiken, Reisetagebücher und Reisebilder online gestellt haben sollen, letztendlich an der Social Community einen Mehrwert nebst des Erfahrungs- und Informationsaustausches finden werden, ist schwer festzustellen. Einzig und allein ist für mich ein Trend bemerkenswert: Burda konnte sich bereits an blog.de und sevenload beteiligen und auch Holtzbrinck stellte seine Ansprüche an Abacho und StudiVZ klar heraus. Die deutsche Verlagslandschaft ist sehr stark in Start Ups und Web 2.0 Unternehmen interessiert, und ich glaube, dass sich einige andere Verlage sich an diesem Vorgehen ein Scheibchen abschneiden sollten… :)

Auf die Schnelle düsten wir gestern Abend zum Golfclub nahe Pullheim um am Bloggergrillen von „Waiting for Jason“ teilzuhaben. Neben der Tatsache, dass wir mit etlicher Verspätung zum Grillen ankamen, wurde das wahrgemacht, was viele bereits geahnt hatten. Das Projekt enthüllte sich als Woobby mit der Hauptaufgabe für Social Rankings.

Die drei Gründer Thomas Goette, Cornelia Müller und Ralph Razisberger (allesamt laut eigener Aussage vom typischen Dasein als Unternehmensberater gefrustet) präsentierten das quietschbunte Rankingtool. Derzeit herrscht zwar eine closed-beta über dem System, jedoch soll in ca. 3-4 Wochen jeder angemeldete User seine eigenen Rankings erstellen und natürlich an den anderen Rankings der so genannten „woobbies“ teilnehmen. Ob es die Hobbies, die Stars der Jugend, Kassetten, Filme oder sogar spezielle Fachthemen sind – alles soll in dem Netzwerk erfassbar gemacht werden. Schließlich lautet das Motto von „Woobby“ auch „rank your world!“

Neben den drei Gründern, die letztendlich eher operativ und kreativ in Stellung gingen, wurde das Projekt über externe Dienstleister aus dem Boden gestemmt. In einem kurzen Gespräch erklärte mir Ralph, dass insgesamt drei Designer und vier Entwickler an dem Projekt beteiligt waren. Ferner würde das gesamte Marketing nebst Öffentlichkeitsarbeit vorerst nur auf Mundpropaganda basieren, was ja im Webzwonull durchaus üblich ist. Interessant dabei ist, dass alle drei Gründer die Plattform aus eigenen Mitteln finanzieren, jedoch wurde die Angabe gemacht, dass eine mögliche Internationalisierung der Plattform vorerst nur gemeinsam mit einem Investor getätigt werden würde. Alles in allem ein sehr ungewöhnliches Vorgehen, wenn man die klassische Vorhergehensweise bei Start-Ups mit Business Angels und dem Spektakel der Erstfinanzierung betrachtet, aber es spricht wiederum für die Überzeugung der Gründer von ihrer Dienstleistung.

Wie Deutsche Startups und Turi2 zu berichten wissen, nimmt sich Woobby dem charmanten Thema des Rankings an – genau so wie es bereits von Rankaholics oder Stern Shortlist praktiziert wird. Ganz persönlich empfinde ich daher ein Social Ranking eher als Zeitvertreib für zeitlose Momente. Anstatt mich für mehrere Stunden am Stück davon zu begeistern, ahne ich, dass es sich auf Dauer zu einer Spaßbremse entwickeln wird. Gewiss ist die Partizipation an den Listen ein großer an den Spieltrieb gebundener Faktor, jedoch sehe ich es sehr schwer die breite Masse von Rankings auf Dauer zu begeistern. Alles in allem muss jeder selbst wissen, was er rankt und wen er rankt… :)

Immer öfter werden Veranstaltungen für die Blogger geöffnet. Für die kommende Media in Transition Konferenz werden insgesamt fünf Wildcards an Blogger verlost.

Man muss nur eine eine E-Mail mit dem Namen, der vollständigen Anschrift, der Blog-URL und einem kleinen Fünfzeiler über die Motivationsgründe absenden und nimmt an der Verlosung teil. Die Wildcards ersparen den ausgewählten Bloggern natürlich den Eintritt und die Verpflegung auf der Konferenz, die Reisekosten sind natürlich von jedem eigenständig zu zahlen. Bis zum Freitag, den 17. August 2007, hat man noch Zeit sich zu bewerben. :)

Die Konferenz präsentiert sich vom 05. bis 06. September 2007. Es referieren innovative Medienstrategen, Gründer und Wissenschaftler aus Europa und U.S.A. im Goethe Institut München über Gegenwart und Zukunft mit, im und durch das Internet. Mit dabei sind unter anderem Prof. Dr. Karlheinz Brandenburg (Erfinder des MP3 Standards), Ibrahim Evsan (sevenload), Martin Stiksel (last.fm), Lorenz Bogaert (Netlog), Alexander Wolf (GEMA), Christoph Janz (Pageflakes) und John Buckman (Creative Commons).