Schlagwortarchiv für: TV

So schauts aus in Deutschland – bei Sprblck gefunden: Die GEZ schert sich einen Scheiß darum, was mit Menschen mit weniger starken Einkommensverhältnissen geschieht und geht anscheinend sogar über Leichen (wenn man eine schwere Krankheit mit ihren Folgen entsprechend ausmalen würde):

[Die GEZ] beantragt trotz regelmäßiger ratenzahlung die zwangsvollstreckung und das zu einem zeitpunkt, an dem die studentin schwer erkrankt ist und versetzt ihr dadurch auch psychisch einen schweren schlag.

Psychoterror der feinsten Sorte – made easy ala Staatsvertrag. Im Rundfunkstaatsvertrag § 6, der zur Zeit der jeweiligen Antragsstellungen aktuell war, steht ein dabei unglaublich wichtiger Passus:

(3) Unbeschadet der Gebührenbefreiung nach Absatz 1 kann die Rundfunkanstalt in besonderen Härtefällen auf Antrag von der Rundfunkgebührenpflicht befreien.

Wahrscheinlich wird einfach nur durchgegangen wer die Gebühren bezahlt hat und wer nicht – dann ist Schluss mit lustig. Sehen wir es doch einmal so – wenn die gesamten öffentlich-rechtlichen Rundfunksender sich nicht mehr durch fingierte Gebühren finanzieren, sondern sich auf Play on Demand („Listen on Demand“ oder „Video on Demand“) konzentrieren, wird ihre treue Nutzerschaft dazu gezwungen, sich ein Freischalt-Box oder ein Abosystem zu jedwedem Preis einzukaufen. Doch das wird ja abgelehnt, weil die Angst besteht, sich selbst um die Millionen zu bringen.

Ein Wetterreporter braucht dazu nicht an die See zu fahren, nur um zu zeigen, dass es in der Liveaufnahme stürmt. Jan Ulrich muss nicht mit entsprechenden Gagen gesponsert werden, nur damit er seinen Senf zu irgendwelchen Experten-Themen abgibt – ist eh kein Reporter. Gelder für Anträge, Bescheide und sonstige Erlasse können noch viel sinnvoller eingesetzt werden. Selbige Bescheide sind zumeist ohne rechtliche Begründung und nur auf Berufung einer Androhung von Maßnahmen durchgesetzt. Und wilde Skandale sollten für keinen Mitarbeiter der GEZ drin sein, oder? Schöner Verein… zum Glück ist das ja hier kein journalistischer Text.

Eine Studie, zwei verschiedene Meldungen. Oder anders gesagt – lege die Studie aus so wie Du willst.

Die zwei Artikel Studie: Fernsehen ist weiter Hauptnachrichtenquelle aus DWDL und Studie: Tageszeitung nach wie vor wichtige Informationsquelle aus der W&V drehen sich thematisch und inhaltlich um ein und die selbe Studie, jedoch wird je nach Gusto des Redakteurs die eine Wahrheit über die andere gelegt.

Ich persönlich interessiere mich jedoch nicht nach der Hauptnachrichtenquelle oder ihrer Wichtigkeit, sondern lege eher Wert darauf zu wissen, wie die Kombination der verschiedenen Medien sich in der Bevölkerung wiederspiegelt. Das geht nämlich in den Artikeln leider verloren… denn wer sich nur an einem Medium bedient, dem fehlt einfach die Informationsvielfalt. Die Medienwelt verändert sich so oder so – wer hätte vor 20 Jahren an das Internet als Nachrichtenquelle gedacht?

Sehr eindrucksvoll wird man heute von einigen Meldungen zum Axel Springer Verlag überhäuft. Einerseits wird die Mehrheit an der wallstreet:online-Gruppe übernommen, das zugleich mit einem Personalwechsel kombiniert ist. Andererseits wird die angekündigte „Online-Offensive“ wie beispielsweise durch die neue Onlineausgabe der Welt weiter vorangetrieben. Außerdem steht durch die Einführung der neuen Programmzeitschrift „TV Guide“ zum Kampfpreis von 50 Cent ein neues Format im Zeitungskiosk. Und zu guter Letzt wird Bild.T-Online.de als Informations- und Entertainmentangebot ausgebaut.

Die fortgeschrittene aggressive mediale Aufbereitung hat jedoch auch Symbolcharakter: Es wirkt wie ein neues Zeichen am Horizont der gefährdeten Meinungsbildung durch den damit verbundenen Dominanzcharakter des Axel Springer Verlags. Aber ich will ja den Teufel nicht an die Wand malen…

Mittlerweile habe ich gelernt, dass professionelle Kameras beispielsweise satte 25.000 Euro kosten. Aus der Traum vom eigenen Studio. Natürlich ist der Wert auch nur über den Daumen gepeilt, denn nach oben sind die Preise natürlich offen. Die günstigen Profimodelle fangen ab 5000 Euro an und sind noch recht handlich – bevor es dann in die Größenordnung der Schulterkameras geht. Das versteht sich von selbst. Und wieso das so ist, das hat mir jemand von einer Fernsehproduktionsfirma erklärt, als er kurzerhand aus dem Nähkästchen plauderte – ein wenig „Sendung mit der Maus“ für Erwachsene.

Die Jungs haben insgesamt fünf Kameras bei sich im Studio, weil jeder ihrer Kunden bzw. die „Sendeanstalten“ ein anderes Kameraformat fordert. Richtig, man fordert soetwas von den unabhängigen Produktionsstudios – aber wem erzähle ich das. Jedoch ist man sich dabei spinnefein und kann keinesfalls eine Richtung verfolgen, obwohl man vom Prinzip her (auf dem Fernsehschirm zu Hause) sowieso nur ein analoges oder digitales Format empfängt (nebst den Möglichkeiten via Set-Top-Box). Ich finde das ist sehr abgefahren, wie sehr man sich doch mit der technischen Entwicklung weiter vorantreiben kann, aber sich dennoch in der eigentlichen Produktion mit alten Wertvorstellungen festfahren kann.

Wie dem auch sei, dem Anschein nach erzeugen diese Kameras nur noch digitale Formate, obwohl die großen Studiokameras immer noch analoge Aufnahmen machen und in gewissen Kreisen das Non-Plus-Ultra darstellen. Irgendwie ist das sehr spannend. Mehr dazu aber wohl später… hier erlebt man so einiges! Ob ich mir auch eine solche Kamera jemals kaufen werde? Persönliche Sponsorenangebote wie immer direkt per Mail an mich. I’m experimenting to deliver a top secret opitical visual experience for your eyes only. ;)

Grundsätzlich finde ich die Idee des Fernsehens gut. Das Medium schafft Arbeitsplätze, informiert und unterhält und sorgt auch schnell in so manchen Haushalten als Ersatz von Nannies.

Wenn ich jedoch die diesjährige Auswahl des Fernsehprogramms für den deutschsprachigen Zuschauer auf diversen Internet-TV-EPGs (Electronic Program Guides) betrachte, muss ich mit allem nötigen Respekt feststellen, dass zumindest für mich kein wirklich überzeugendes Format dabei ist. Es reihen sich zahlreiche Spielfilme aneinander, die schon seit etlichen Jahren als gerngesehene Wiederholung aus der Retorte geklont und dem Zuschauer präsentiert wurden. Falls man noch nicht die DVD oder den Film im Kinosaal betrachten konnte, bekommt man ihn jetzt zum Fest vor die Augen gedrückt.

Mal ganz abgesehen von den dabei wirklich miserablen Clipshows, die auf penetrante Art und Weise versuchen durch irgendwelche „Fun und Witzig Clips“ oder altbackene Videoaufzeichnungen der 90er Jahre die Herzen der Zuschauer zu begeistern, so erklimmt mich das Gefühl eines medialen Brechreizes.

Der finale geistige Todesstoß wird dann unvermittelt aufgesetzt, in dem sich betagte und beklagte Komödianten (oder Comedians) als Star-Ensemble der jeweiligen Fernsehsender mit aberwitzigen, und damit gleichzeitig traurigen versauten Perversionen der Geister dem Zuschauer in die Augenhöhlen brennen, falls es ihm nicht gelungen ist, rechtzeitig die Glotze auszuschalten oder einfach woanders hin zu zappen um diesem medialen Brechreiz entfliehen zu können. Weihnachten ist doch keine egozentrische Profilierung eines TV Senders. Doch leider frißt die Masse das, was ihnen vorgeworfen wird, oder sie stirbt sang- und klanglos in der Einsamkeit einer TV-Profilneurose angeregt durch die mannigfaltige Desillusionierung von so manchen Senderfamilien.

Wie schön es doch ist, dass man sich mittlerweile per Set-Top-Box oder Video on Demand so einiges selbst rauspicken kann und die Selektion vollständig und allein durchführen kann… oder halt lieber Kekse backen und essen! Es ist ja schließlich Weihnachten. ;)

Eigentlich lässt mich dieses Thema kalt, da ich kaum zum Fernsehen komme. Die Zeit fehlt einfach. Doch einer meiner Freunde aus Flensburg wies mich auf die jüngsten Geschehnisse um die aktuelle Staffel der Popstars hin. Ich bin ein wenig irritiert, als ich per E-Mail und Skype diese Screenshots der aktuellen/kommenden CD-Cover von „monrose“ sah, glaube ich daran, dass eines der beiden Pressefotos bzw. CD Cover nicht richtig ist. Ein Mädel ist gleich, während die beiden anderen austauschbar sind.

…zieht so einiges an einem vorbei. Persönlich merkte ich soeben, dass ich seit Monaten nicht mehr ins Kino gegangen war. Laufen derzeit keine guten Filme? Das nötige Kleingeld war bisher immer parat gewesen, doch die eigentliche Motivation (als Umsetzung der Bewegung in Richtung Kino) fehlte mir. Ich stelle überrascht fest, dass aufgrund des Mangels an Fernsehkonsum auch wie zu erwarten sämtliche Werbung an mir vorbeizieht. Keine Werbespots, keine Kinotrailer, kein gar nichts. Zum Glück habe ich heute diesen Trailer zu dem neuen Animationsfilm Jagdfieber entdeckt…


Video bei sevenload.de

Ich stehe ja wirklich auf diese computergenerierten Filme und werde wohl in der kommenden Woche mir den Film zu Gemüte führen. Oder ich warte in Ruhe darauf gemeinsam mit Skykat gegen Ende November diesen Film anzuschauen.

Dieses Highend Mobiltelefon ist bestimmt für jeden ein Leckerbissen: Der Nokia N92 Multimedia-Computer. Schauen wir uns doch die offiziellen Angaben ein wenig genauer an:

  • Unterstützung für DVB-H zum mobilen Fernsehen
  • Umfangreiche TV-Funktionen: TV-Sendungen betrachten (bis zu vier Stunden), Sendungen aufzeichnen, Interaktion mit bestimmten TV-Sendern, 30-Sekunden-Wiederholungsfunktion
  • 2,8-Zoll blendfreies QVGA-Display mit 16,7 Millionen Farben
  • Electronic Service Guide (ESG) bietet Informationen zu verfügbaren TV-Sendern, -Programmen und -Diensten
  • Integrierte 2-Megapixel-Kamera
  • Neuer Nokia Internet-Browser mit Mini-Map-Funktion zur halbtransparenten Darstellung einer verkleinerten Gesamtansicht von Internetseiten
  • Nokia XpressMusic-Musiklösung
  • Integrierte Stereo-Lautsprecher
  • Bis zu 2 GByte große Speicherkarte mit Platz für bis zu 1.500 Musikstücke
  • Umfassende Verbindungsmöglichkeiten: WLAN, Bluetooth Funktechnik, Infrarot
  • USB 2.0-Schnittstelle für Verbindungen über den Pop-Portâ„¢-Anschluss

Das Gerät ist heiß und würde jeglichen TV Konsum von jedweder Lokalität garantieren – sofern die Netze verfügbar sind. Doch eines ist für uns in Deutschland nicht verfügbar – das Nokia N92 selbst: „Das Produkt ist derzeit in Deutschland nicht erhältlich.

Ich vermute den Grund dieses Verfügbarkeitsmangels in den durch deutsche Regulierungsbestreben initiierten Masochismus unseres Medienkonsums. Man kann also auf den Grund nach dem klassischen Abzählen von weniger als zehn Fingern kommen, wenn man nur die aktuelle GEZ Problematik dagegen hält.

Er ist der Latenight Talker der alten Schule, aber der Irre kauft alles. Harald Schmidt zeigte im gestrigen Programm auf der ARD den Showmaster 2.0 Rob Vegas. Meine persönliche Gratulation an Rob für diese Meisterleistung als Nummer Eins bei Schmidt als erster Deal für Schmoogle gezeigt zu werden!

Auch andere Zuschauer seiner Mindtime Show haben ihre Glückwünsche ausgesprochen: Text&Blog, Basicthinking und die Webjunkies gratulieren herzlich.

Zur Belohnung für Rob Vegas… die Torten fliegen so schön in sein Gesicht – oder werden von den jungen Damen direkt reingedrückt! ;)