Unternehmen nutzen normalerweise Werbung zur gezielten Vermarktung ihrer Produkte und Services. Allein im vergangenen Jahr erwirtschaftete die deutsche Werbewirtschaft rund 48 Milliarden Euro in 2019, davon reine Investitionen in Werbung in Höhe von 34,9 Milliarden Euro und somit einem Wachstum von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert. Die Werbewirtschaft liegt mit diesen Umsätzen in der volkswirtschaftlichen Gesamtbilanz auf Augenhöhe mit anderen bedeutenden Branchen, z.B. der deutsche Pharmamarkt (46 Mrd. Euro Umsatz) und der Software- und Games-Industrie (45 Mrd. Euro Umsatz). Doch in 2020 wird es aufgrund der Corona-Pandemie und ihrer Folgen allerdings einen veränderten Werbemarkt geben. Was bedeutet dies für werbetreibende Unternehmen und die vom Werbemarkt abhängigen Firmen in der Wirtschaftsregion Köln?
Schlagwortarchiv für: Online-Marketing
Der internationale Sportwarenhersteller Adidas verschiebt sein Werbebudget von TV in Richtung der digitalen Kanäle. Endlich findet der große Paradigmenwechsel statt. Sollten andere Brands diesem Beispiel folgen?
Weiterlesen
Im vergangenen Jahr hat das Traditionsunternehmen IBM mit den Übernahmen von Aperto und Ecx.io gleich zwei digitale Akteure aufgekauft. Zuvor schnappte sich das Beratungshaus Deloitte die Agentur Flow Interactive, während McKinsey sich Lunar holte. Die jüngste Übernahme von Sinner Schrader durch das Consulting-Unternehmen Accenture markiert einen neuen Höhepunkt einer Entwicklung der Agenturen, die für gehöriges Aufsehen in der digitalen Wirtschaft sorgt.
Adblocker vermiesen das Geschäft mit Onlinewerbung? Nein! Liebe Marken, sprecht die Adblock-User gezielt mit eurer Werbung an. Nur geht ihnen bitte nicht auf die Nerven. Weiterlesen
Bilder von toten Flüchtlingskindern im Web – und daneben eine Anzeige für teure Kekse. Das will niemand mehr sehen. Und fordert von allen Beteiligten, sich auf werbefreie Umfelder bei der Online-Werbung zu einigen. Manchmal gelte: No Ad.Â
Nur noch wenige Wochen verbleiben bis zur dmexco 2016! Die Digitalbranche wird sich in höchster Ekstase feiern. Drei Tage am Stück wird Köln das Mekka für Online-Marketing in jedweder Coleur. Wie jetzt, drei volle Tage?
Die Digitalisierung ist gekommen, um in den Unternehmen zu bleiben – ob sie wollen oder nicht. Denn nicht mehr werbliche Marktschreier, sondern Dialog und Servicegedanke stehen für die Verbraucher als Teil der vernetzten Gesellschaft im Mittelpunkt. Wohin geht die Reise im digitalen Marketing?
Rund ein Fünftel aller Page Impressions liefern keine Werbung mehr aus. Knapp ein Viertel aller deutschen Internetnutzer setzt Adblocker ein, um Webseiten werbefrei zu betrachten. Die Marktentwicklung bei der Onlinewerbung schaut gewiss nicht rosig aus. Das wissen die Besucher der re:publica und versuchen ihr Handeln zu erklären.
Die Woche fängt richtig gut an, denn Veränderungen regen zum Handeln an. Den Auftakt macht Google, indem die Suchergebnisse am Desktop an die mobilen Ergebnisseiten angepasst werden. Nach anfänglichen Testphasen verzichtet der Suchmaschinengigant künftig auf die Darstellung von Anzeigen im rechten Bereich der Ergebnisseiten. Als Kompensation für den Wegfall der bislang günstigeren Werbebuchungsoptionen soll eine vierte Top-Position bei besonders hochkommerziellen Suchvolumen eingeführt werden. Doch welche Auswirkungen bringt diese Veränderung für die Marketing- und Werbewelt ganz konkret?
Die heile Welt von digitalen Puristen scheint zu wanken. Mit Überraschung und Unverständnis reagieren weltweit die Nutzer auf die bloße Ankündigung, dass Twitter seine Timeline umstellen wird. Im Netz entfachte dazu am Wochenende bereits eine heiße Diskussion über die Relevanz des Social-Media-Urgesteins. Hört man auf die Unkenrufe, richtet sich Twitter durch seine unpopulären Entscheidungen jetzt schneller zu Grunde als bislang erwartet. Weiterlesen
Über mich
Mein Name ist Mike Schnoor und ich unterstütze Unternehmen und Marken als Digitalexperte, Fachautor und Vortragsreferent, damit sie sich im digitalen Wettbewerb hinsichtlich Strategien und Prozessen richtig positionieren können.
Aktuelle Beiträge
Blick in die digitale Kristallkugel: Meine Top-10 Technologietrends für 2023
Pro und Kontra zur effektiven Content-Erstellung mit ChatGPT
Digitale Geschäftsmodelle für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland veröffentlicht Leitfaden zum einfachen Einstieg in die Digitalisierung
Wie können KMU und Startups bei der Digitalisierung voneinander profitieren?