Schlagwortarchiv für: Blogs

Gehen, laufen, rennen, herumstolpern, mit dem Pressetaxi umher fahren, Leute versuchen zu treffen, die dann doch nicht da sind – das sind kleine Momentaufnahmen von der CeBIT 2008 in Hannover. Heute morgen konnte ich bereits die Nachwehen des Streiks in Köln spüren. Alle Taxen waren vom Erdboden verschwunden und nur per Zufall konnte ich eines der heißbegehrten Gefährte ergattern. Schön, dass die Kölner Bahnen nicht fahren.

Im Zug kehrte dann Ruhe ein – man gönnt sich ja sonst nichts als einen ruhigen Moment auf der Erlebnisreise quer durch Deutschland. In Hannover angekommen stellte ich fest, dass ein Arbeitskollege einen Waggon weiter saß. Gemeinsam betraten wir das Messegelände der CeBIT und düsten zum Pressezentrum, damit wir unsere Ausweise erhalten konnten.

Zwischendurch herumrennen, noch kein Frühstück im Magen verdauend mit dem Laptop einige Sachen ausgearbeitet, die besagten Gesprächspartner vergeblich versucht zu erreichen – scheinbar wurde aus dem Messebesuch nichts.

Danach zurück ins Pressezentrum und noch weitere Kollegen und Bekannte – darunter auch Sascha Lobo – nahezu per Zufall getroffen. Alle im Stress, einige davon mit pompösen Auftritten, alle ohne Entspannung, und scheinbar ist jeder hungrig. :) Gleich ist noch ein Gespräch mit ein paar weiteren Kollegen angesetzt, ich warte gespannt auf einige E-Mails und erfreue mich an der warmen Athmosphäre im Pressezentrum zwischen Halle 16 und 17 sowie über einige allumfassende CeBIT-BLog-Berichte.

Die CeBIT ist schon großartig, aber sehr pompös gestaltet. Was mich irgendwie daran stört ist das illustre Treiben der zahlreichen technischen Dienstleister und Technik-Aussteller. Sehr konsumentenfreundlich kommen mir einige asiatische Stände nicht rüber, die Masse ist auf das B2B Geschäft konzentriert. Irgendwie wird das unüberschaubar – und einen ordentlichen Hallenplan sowie Ausstellerplan konnte niemand mir aushändigen. Vielleicht wird das ja noch was in der Zukunft – ich glaube, dass es mich heute Abend ins Hotel ziehen wird. Einfach mal abschalten und schlafen… und vielleicht ein paar Gedanken zum Thema Musik Charts konsumieren. :)

Sicherheit ist das Maß der Dinge. Ein sehr interessantes Feature stellte ich vor wenigen Minuten in der WordPress Administration fest. Sobald man im „Users“-Tab einen Benutzer editiert, hat man unter „Role“ neben den üblichen Einstellungen auch die Auswahl für „No role for this blog“. Dokumentiert ist die Funktion zumindest nicht in der Form, dass man sie schnell über Google finden kann.

Jedoch hat es die Funktion wirklich in sich, wenn man einen Benutzer im Blog behalten möchte ohne dabei seine Blogeinträge zu löschen und dem Benutzer insbesondere keine administrativen Funktionen zu überlassen. Der gesamte Loginbereich von WordPress wird für den betroffenen Nutzer gesperrt: „You do not have sufficient permissions to access this page.

Mir gefällt diese Methode eindeutig besser, als einen User zu einem Leser zu machen. Als Leser kann immer noch nachträglich der angezeigte Name (nicht Benutzername) in der WordPress Administration geändert werden. Die Vergabe eines funktionslosen Logins ist letztendlich für das öffentliche Auftreten in einem Blog ideal einsetzbar: Für privat betriebene Blogs eher kein Thema, doch in Hinblick auf Corporate Blogs kann mit dem Weggang eines Mitarbeiters die Frage auftauchen – Was machen wir jetzt mit den Blogeinträgen?

Sobald ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt, muss in WordPress nicht der Benutzer gelöscht werden und auch nicht die durchaus sicherheitskritische Einstellung „Registrierter Leser“ gewählt werden. Vielmehr setzt man den Benutzer auf „No role for this blog“ und bewahrt die bisherigen Blogeinträge, ohne dass daraus ein Problem generiert werden kann. Anmelden kann sich der Benutzer in dem Fall nicht mehr.

Ich wähle den direkten Weg: Am 05. und 06 März bin ich auf der CeBIT in Hannover und würde mich freuen, wenn ich mich ganz unkompliziert mit einigen Bloggerkollegen, Medienbegeisterten, PRlern und Journalisten treffen kann. Wer hat Lust auf einen kleinen Plausch? Mailt mich an, schreibt Kommentare hier im Blog – und dann versuche ich mal ein wenig im Terminkalender zu planen. Nun muss ich nur noch am Montag abklären, wie genau die Reise ablaufen wird… das wird ein Spaß, aber ich freue mich! :)

Journalismus, Skandale, Communitybegehren, Anwälte, Abmahnungen – die Welt von heute schaut insbesondere für Informationsportale immer wieder schlecht aus, sobald man sich auch nur den kleinsten Ärger einhandelt. Wer in dem Fall der Publizierung sich viel Ärger ersparen möchte, setzt auf das Ausland um den deutschen Behörden und der Gesetzesgebung zu entgehen. Das kritische Nachrichtenportal Gulli wurde angeblich nach Österreich verkauft.

Auch Blogger haben es nicht leicht, wenn man an die jüngsten Abmahnfälle denkt. René wurde wegen eines Gesichtes abgemahnt und konnte sich einigen, Robert berichtet über das Treiben rund um Google Earth Screenshots sowie über das Vorgehen von StudiVZ gegen andere „VZ“-Wortschöpfungen- und sogar die Süddeutsche und das Fernsehen berichtet über diese Vorfälle. Wie soll das nur alles enden? Wo hört der gesunde Menschenverstand auf, wo setzt der gesetzmäßige Anspruch ein ohne die anderen beteiligten Parteien durch maßlose Geldforderungen zu vernichten?

Mir schwebt schon seit langem vor, einen zentralen Auslandssitz als Anlaufstelle für Blogger zu eröffnen. Ähnlich nach dem einstigen Modell des Spreeblick Verlags würden Blogger in ihren Angaben laut Impressum den Auslandssitz als ladefähige Adresse angeben. Dieser „Postkasten“ wird zentral von einer vertrauenswürdigen Person verwaltet und bei Bedarf die entsprechenden Formalitäten regelt. Ob dieses rudimentär beschriebene Prozedere jedoch inhaltlich und insbesondere in Hinblick auf den Gesetzgeber greift, entscheiden die Gerichte und beraten die Anwälte… aber ich empfinde es dennoch als eine logische Maßnahme, um nicht von einem Kochbuchverwalter wegen eines Fotos verklagt zu werden.

Arbeit braucht Zeit. Kollegen brauchen Zeit. Freizeit braucht Zeit. Freunde brauchen Zeit. Töchterchen braucht Zeit. Ehefrauchen braucht Zeit.

Ehemännchen hat keine Zeit. Krankheit von Ehemännchen raubt alle Zeit. Ehemännchen liegt einige Tage flach. Keiner hat Zeit. Mist. So ist das Leben, und Zeit ist ein wertvoller Faktor.

Wenn man dann noch zumindest gesund ist und klar denken kann, hat man alle Möglichkeiten diese Zeit bewusst einzuteilen. Ich wünschte, ich hätte mehr Zeit um nicht zwischen Husten, Schnupfen und Gliederschmerzen dahinzudämmern. Immerhin kann ich jetzt in kleinen Etappen ganz entspannt denken – und auch mal wieder bloggen… das sind halt die kleinen Freuden im Leben. :)

Für die PR Report Awards 2008 wurde die Shortlist veröffentlicht. Aus insgesamt 301 Einreichungen wählte die unabhängige Jury 66 Wettbewerbsbeiträge in 16 Kategorien auf die Shortlist.
Zusätzlich werden die Gold-Auszeichnungen für den PR-Professional des Jahres, das PR-Team des Jahres, die PR-Agentur des Jahres sowie die Studentin / den Studenten des Jahres noch bekannt gegeben.

Die Branche feiert und erfreut sich an ihren gelungenen Leistungen. Was mir einfach bei diesem Award fehlt ist neben der Konzentration auf klassische Pressearbeit insbesondere die Kommunikation 2.0 – wer hat sich bei Bloggern durchgesetzt, wer konnte in Social Networks erfolgreich PR-Arbeit leisten? Vielleicht wird das Thema ja nächstes Jahr an Brisanz und Relevanz gewinnen… wäre ja zumindest schön für die moderne Form der Kommunikation. Das Web 2.0 ist nicht nur ein Medium, sondern eine eigene Medienmacht, die zunehmend an Größe gewinnt. Auch PRler sollten sich dessen bewusst sein, wenn man sich selbst feiert und für klassische Werte in den Himmel lobt. :)

Wer nicht zählt, der hat ein schöneres Leben. Doch wir Menschen in der digitalen Welt neigen zur Selbstkastration in Bezug auf jegliches Zahlenwirrwarr. Gibt es keines, machen wir eines.

Genau da setzen schon die urtümlichen Statistiken für Besucherströme, Traffic, Pageimpressions und Visits an. Es gab viele, es wird viele geben – und ein neuer Stern am Himmel will ins Licht des Blog-Rankings gerückt werden: blogoscoop kündigt sich an und möchte das ehemalige blogscout beerben.

Ich liebe Statistiken, ich traue dabei den wenigsten, aber ich kann mich an den individuellen Schwanzlängenvergleichen immer wieder ergötzen. Aber ich weiß noch nicht, ob ich mich dort anmelde bzw. dieses Blog registriere. Irgendwie wird doch Bloggen zum individuellen Nischenlebenszyklus, wenn man überhaupt zwischen Beruf und Familie noch ein wenig Zeit finden kann. Ach wie schön war doch die Zeit, als man fünf oder sechs Blogpostings am Tag veröffentlichen konnte und dafür zur Recherche und zum Schreiben einfach die Zeit im Überfluss hatte. Nun ist dem nicht mehr so und der Blogtraffic bricht ein. Aber man kann dem ja gegensteuern – vielleicht kommt auch hier bald die Energie zurück, wenn das Töchterchen sie nicht endlos auffuttert… :)

Aber die Idee ist schön, der partizipativen Blogosphäre ein neues Tool an die Hand zu geben. Zum aktuellen Überblick des bloggischen Tagesgeschehens gibt es eh nur Rivva und nichts anderes. Wenn blogoscoop als Statistiksystem quasi wie eine Ergänzung zum Nachrichtenaggregator aufgepäppelt wird, kann das schon eine Bereicherung für alle sein.

Die Lager spalten sich: Einerseits sind Weblogs chronologisch sortierte Inhaltsblockaden, die von einzelnen Seelen verfasst werden und in geordneter inhaltlicher Reihenfolge dem Leser ein Mindestmaß an Vertrautheit vorgaukeln dürfen. Andererseits sind es moderne Mythen der Kommunikation, die von einzelnen Seelen verfasst werden und in absolut chaotischer Hierarchie dem Leser ein Maximum an Nutzen bieten sollen. Das eine sind Blogs wie man sie kennt, das andere sind Weblogs im Magazinstyle. Bei Robert und anderen Autoren lesen sich elendig lange Artikel über das Für und das Wider, neben den frei erhältlichen Themes oder gedanklichen Anregungen existiert bereits die kommerzielle Schiene, die dem Blogbetreiber das Geld aus der Tasche ziehen will. Doch was ist hier relevant? Die Startseite als Magazin, wenn alle anderen Inhalte als originäre Blogeinträge in Einzelansicht verfügbar sind? Das ist doch Gang und Gäbe bei allen Nachrichtenportalen. Nur weil die damalige Blogsoftware so rudimentär und technisch simpel war, muss man sich heute doch nicht vor einer Modernisierung der Startseite verstecken.

Brauchen wir diese Diskussion also überhaupt? Ein belangloseres Thema könnte man sich kaum ausdenken – und das ist für mich damit der erklärte elitäre Grund darüber zu schreiben. Ich glaube fest daran: Wer mit seinem Blog groß rauskommen möchte, sollte für sich das bestmögliche aus allem herauspicken und sich nicht beim Bloggen durch diese kontraproduktiven Diskussionen beeinflussen lassen. Selbstbeweihräucherung oder Randgruppenprobleme wie das Thema der von einigen Idealisten geforderten Werbefreiheit in Blogs sowie die „Was ist ein Blog“ Diskussion sind nicht das, was der Autor für sein Blog sucht. Bloggen ist mehr als nur hohle Worte von anderen konsumieren. Es ist vielmehr die Partizipation des Einzelnen in einem hegemonialen Gefüge unserer schönen neuen Medienlandschaft. Einfach reinreden kann dabei jeder, doch selbstmachen und kreative Energie umsetzen – das können die wenigsten.

Warum bloggt das Volk eigentlich nicht? So fragt Robert seine Leser auf der Suche nach einer Allgemeinformel der bloggischen Daseinsberechtigung. Die persönliche Blogkultur läuft immer auf das Individuum mit seinen Wünschen, Träumen, Zielen und Charakteristika hinaus. Damit ist auch das wichtig, was das Individuum sagen will. Und schließen wir spezifische Projektblogs oder Corporateblogs für Zwecke des Marketings und der Public Relations hierbei aus, weil dabei das einzelne Thema oder Unternehmen irgendwie doch im Vordergrund steht, so lässt sich beobachten: Bloggen ist Individualismus. Bloggen ist der öffentliche Seelenstriptease mit Coming-Out. Blogkultur ist die Macht des einzelnen Schreiberlings sein Gedankengut zu formulieren.

Der Leser darf lesen, kommentieren und beisteuern. Aber noch einmal zurück zum Magazinstyle als neue Form der Blogkultur: Wir alle entscheiden über ein Layout, die Kommerzialisierung, die Regelmäßigkeit oder was auch immer das Bloggen für einen Autoren darstellt – das alles darf jedoch ein Leser nicht. Auch dann nicht, wenn es ein Magazinstyle im Blog gibt. Selbst der persönliche Kommerz wie das Verkaufen von Textlinks, Werbeanzeigen, ganzen Artikeln oder der eigenen Seele an den Teufel – hier macht nicht der Leser den Vertrag, sondern der Blogautor ist der Herr der Ringe alias Sauron persönlich. Frodo ist tot, es lebe das Blog. Der Leser kann nur entscheiden, ob er das Blog lesen möchte – ob Magazin oder nicht, für den Leser wird der Inhalt interessant (oder langweilig), denn der einzelne Beitrag wird über die optischen Darstellungsformen der Web 2.0 Welt triumphieren. Wenn Magazine von Nachhaltigkeit zeugen, werden sie sich durchsetzen. Sollte es floppen, kommen andere Dinge auf uns zu, die wir wieder brav diskutieren werden… wie ein ewiger Teufelskreis!

Was haben Felix Schwenzel, Johnny Haeusler, Julia Soergel, Kathrin Passig, Leo Becker, Mario Sixtus und Sascha Lobo gemeinsam? Alle genannten Damen und Herren werden auf dem 01blog zur CeBIT 2008 die Messe im Vorfeld und direkt begleiten. Zwar sagen mir dabei wirklich nur die Herren der Schöpfung etwas und die Damen laufen unter „ferner liefen“, jedoch ist zumindest dieser Ansatz eines thematischen, zeitlich begrenzten Weblogs womöglich von Erfolg gekrönt.

Alle Blogger kennen sich untereinander und es wird dabei kein Platzhirsch das Geschehen dominieren. Zum Glück kein Michael Arrington Verschnitt oder eine Solonummer, die mitunter eine einseitige Berichterstattung forcieren würde. Der Mix macht es – wie die gute alte 80er-90er Jahre Werbung einer großen Fastfood-Kette bereits erklärte. Die hier spürbare Blogkultur -was hier positiv überraschen wird- ist wirklich die gesunde Mischung aus Autoren, ohne die ein zeitbegrenztes Projektblog keinen Reiz versprühen würde.

Doch wird das Bloggen zur CeBIT auch nachhaltig sein? Das projektbezogene Bloggen ist meiner Meinung nach nur ein Erfolg auf kurze Dauer. Sicherlich wird das 01blog nicht wie das Horst Schlämmer Blog von irgendwelchen Domaingrabbern übernommen werden, aber irgendwann ist auch hier „Aus die Maus“. Spätestens einige Tage oder Wochen nach der CeBIT werden die Autoren das Projekt als erfolgreich abschließen und für beendet erklären – was bleibt ist ein Archiv, ein wenig Hype, etwas monetäre Entlohnung und die Gewissheit, dass man die CeBIT nicht altbacken, sondern mit einem frischen Außenanstrich versehen hat.

Unsere Tochter ist putzmunter – so richtig sichelputzerisch ist sie ständig dabei, das gute Futter und den notwendigen Schlaf zu genießen. Voll wie der Papa, aber auch voll wie die Mama – so wie sie es schreibt. Ich hatte ernsthaft überlegt, für unsere kleine Tochter eine eigene Bloginstallation aufzusetzen und dort als Papa -respektive Mama- den einen oder anderen Eintrag zu verfassen. Komisches Gefühl irgendwie – denn überzeugen konnte ich mich davon nicht. Immer wollen die Leute so viel rumbloggen was das Zeug hält, aber was ist das Ziel dahinter, wenn ich ein Baby Blog betreiben würde? Hätte meine Tochter dann schon das ideale Google Karma, wenn sie in der Schule ist?

Ich weiß es nicht – eine exhibitionistische Veranlagung zum permanenten Seelenstripteas mit Coming-Out haben wir ja alle, wenn wir ein Blog betreiben und regelmäßig über uns selbst schreiben. Doch für einen so kleinen Zwerg, ist das notwendig? Braucht die Welt – brauchen die Leser ein solches Informationsmedium, in dem Abhandlungen zum Thema Muttermilch, Gewicht, Rülpsen und Pupsen sowie dem Windelwechseln regelmäßig in schillernden Beiträgen zusammengefasst werden? Ich kann mir die Frage wirklich nicht beantworten… daher gibt es auch trotz Anfragen kein Baby Blog von meiner Seite her. Das wäre ja auch keine echte Blogkultur, denn ich würde ja nur als Ghostwriter für meine noch unzulängliche Tochter schreiben. Das bringt doch keinen Spaß! Eine Ausnahme wäre es, wenn wir sie auf die Tastatur setzen und hoch und runter hieven, damit sie wirre Zeichen in den Texteditor drückt… spannend, vielleicht doch nicht. Babies sollten nicht bloggen!

Was ich aber machen möchte ist eines: Danke sagen. Vielen Dank an alle Freunde, Bekannte, Verwandte und auch eigentlich ganz fremde Menschen, die uns mit Glückwünschen, Karten und Geschenken beglückt haben. Wir wissen, wer es alles war und es hat uns sehr viel bedeutet. Vielen Dank! Und wenn unser Töchterlein ein wenig älter ist, wenn Papa es schafft die Fotos zu bestellen, schicken wir vielleicht auch mal ein wenig etwas Fotomaterial von Ciana Ayleen umher! :)