Nahezu tagtäglich trudeln zahlreiche Einladungen zu diversen Events und Veranstaltungen ein. Fällt dabei eine solche (hier gekürzt dargestellte) Einladung unter das Thema „Sorgfaltspflicht“? Für welches Datum bzw. welchen Termin gilt demnach die Einladung? Gab es eine Vier-Augen-Kontrolle?

Übrigens siedelt sich das Thema der Einladung um ein Marketing-Seminar an, was sich mit den Etats und Budgets für 2008 befassen will. Aber im November ist das irgendwie auch zu spät. Im Februar ist auch nicht mehr viel zu holen. 2008 ist ja diesbezüglich fast vorbei. Hätte man ja noch im November 2007 planen sollen, damit man noch eines der Budgets zur Not abgreifen kann.

Eine spannende Idee: Anstatt sich mit dem Grad zwischen journalistischer Kompetenz, der Blogkultur und der Ehre als Autor abzugeben, setzen Stefan und Oliver auf ein alternatives Konzept um am Publizieren mitzuverdienen.

Das Dauerwerbeblog verzichtet seit dem heutigen Launch darauf, dass man eine strikte Trennung zwischen werblichen und redaktionellen Inhalten der Blogbeiträge einführt. Jeder Artikel kann durch eine entsprechende Vergütung der Autoren erkauft werden – die Entlohnung kann durch monetäre Gründe, die anzupreisenden Produkte und Dienstleistungen selbst oder gar durch ein Geschenk erkauft werden. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob die Autoren nicht zu viel „Spam“ verkaufen und ob die Artikel auch lesenswert bleiben.

Eine tolle Überschrift, oder? Unter dem Motto „Win Your Blogshirts“ verlost eine Werbeagentur ganze 30 T-Shirts im Paket mit einem individuellen Werbeaufdruck – und startet gleichzeitig noch eine SEO Aktion um den weißen Hut (white hat) in Google nach oben zu beflügeln.

Blogger-Aktion

Sehr geehrte Blog Betreiber,

Wir haben uns dieses Jahr etwas ganz besonderes für die Blogger-Szene einfallen lassen. Unter dem Motto „Win Your Blogshirts“ verlosen wir 30 T-Shirts im Paket mit ihrem individuellen Werbeaufdruck.
Diese können Sie z.B. zur offline Werbung für Ihren Blog nutzen.

Der Gewinner darf sich sein eigenes Werbe-T-Shirt frei nach seinen Vorstellungen entwerfen, welches wir dann als Werbeartikel-Händler in einer Auflage von 30 Stück produzieren werden. …

Ach was soll’s mit der Mail. Das reicht schon. Wichtig bei Bloggern: Schreibe sie mit ihrem Namen oder zumindest dem Pseudonym an. Keine Massenmails, man fühlt sich doch sonst verarscht. Das ist ja alles ganz schön und toll, aber irgendwie reisst es mich nicht vom Hocker. Warum nicht gleich den per E-Mail angeschriebenen Bloggern ein T-Shirt in den Postkasten mit deren Logo schicken? Da bloggt man doch viel erfreuter über den Einfallsreichtum einer Agentur, anstatt die Aktion gänzlich durch den Kakao zu ziehen.

Die Blogosphäre reagiert derweilen ein wenig ausufernt. Ich muss Olaf in dem Fall zustimmen, wenn es wie eine Bettellei um die Blogger der Nation wirkt. Die gewählte E-Mail Adresse „Blogger-Aktion@gmx.net“ der kleinen PR-Aktion riecht einfach nach Unseriösität, dass die Mail ursprünglich in meinem Spamordner stecken blieb. Ebenfalls kann ich Wolf verstehen, der sich über das werbliche Tralala der E-Mail mehr als nur erfreut. Daher bleibt nur eines zu sagen: Dumm sind Blogger noch lange nicht und wie Spam wirkt diese Mail irgendwie schon. Anstatt sich darüber zu freuen und wie wild zu bloggen, verachtet man solche Mailingaktionen. Haben Oldschool-Agenturen jetzt ausgedient?

Dazu der mediale Evergreen aus meiner eigenen Feder – HowTo: PR mit Bloggern erklärt auf recht einfache Weise, wie man Blogger anschreiben sollte und welche kleinen Schnitzer man vermeiden kann.

Seit kurzem erstrahlt das Blog mit einem angepassten Layout. Eine kleine optische Änderung möchte ich jedoch hier ausdrücklich erwähnen. Ich habe mich aus verschiedenen Gründen dazu durchgerungen, die Werbebanner in diesem Blog explizit mit einer horizontalen bzw. vertikalen „WERBUNG“-Grafik zu kennzeichnen. Zwar sind die eingeblendeten Textanzeigen und Werbebanner mit einem eigenen Hinweis als „Anzeige“ betitelt, jedoch war mir das für meinen Geschmack einfach nicht genug. Vielleicht hilft das sogar, dem einen oder anderen Leser mehr Transparenz auf persönlichem Level zu veranschaulichen.

Ein Plugin von WordPress konnte ich dafür jedoch nicht finden, weil die Anzeigen hier manuell und nicht über ein lustiges Widget im Theme integriert sind. Daher bedeutete es ein wenig Testen, Ausprobieren und Rumspielen mit dem Stylesheet – wenn jemand Überlappungen in der Darstellung der einzelnen Layer feststellen sollte, freue ich mich auf eine Mail mit einem kleinen Screenshot.

Auch wenn viele Blogger gegen Werbung sind, ist das immer eine Einstellungsfrage jedes einzelnen. Meiner Erfahrung nach sind die meisten Leser sowieso technikaffine Menschen, die mit ihren eigenen Blogs rumhandtieren oder sich einen Werbeblocker für den Browser installiert haben. Macht was ihr wollt, aber eines sei gesagt: Bezahlte Artikel oder Rezensionen gibt es hier im „MikeSchnoor.com“ nicht. Einschlägige Einträge zu Unternehmensmeldungen verfasse ich in der Regel aus der puren Lust an der Sache, oder weil es jemand einfach verdient, dass man ihm mal vor den Karren fährt. :)

Es gibt Marketingfuzzis, die per Newsletter kommunizieren wollen und irgendwas im Nachhinein falsch machen. Ob das beabsichtigt ist oder sich als Zufall herausstellt ist manchmal nie nachzuvollziehen. Aber Seriösität will gelernt sein, Professionalität ebenfalls. Man erhält nichtsahnend eine E-Mail über den Start einer neuen Internetseite und beglückwünscht innerlich die Herrschaften zu ihrem Erfolg, der zum 28. Dezember 2007 stattfinden soll. Aber man möchte von diesen Leuten nicht per E-Mail in Zukunft informiert werden und bestellt den Newsletter wie in der E-Mail sogar angegeben ordnungsmäßig ab – mit der Bitte um Bestätigung innerhalb von zwei Werktagen. Eigentlich achtet man nicht mehr darauf, ob eine Bestätigung eintrifft. Doch dann flattert eine neue Erinnerungsmail über das Launchdatum herein…

Vielen Dank an die Herrschaften von Magnus.de – bereits am 13. Dezember bat ich um Löschung meiner Kontaktdaten, erhielt heute jedoch erneut einen damit ungewollten Newsletter per E-Mail. Sorry, das geht so nicht – ich bin vielleicht ein zu herzensguter Mensch, wenn insbesondere ein journalistisches Angebot publiziert wird und sich die Welt darüber informieren muss. Doch da ich mich immer noch auf das Gute im Menschen besinne und den Leuten dann immer Zeit gebe noch einmal zu reagieren, ist meine Geduld nach ca. 1 Woche fast vorüber. Es ist ja bald Weihnachten und man drückt ein Auge zu, doch zumindest sein E-Mail Marketing sollte man für den Launch einer neuen Plattform etwas optimieren und zumindest die Abmeldungswünsche berücksichtigen. Was für eine hoffentlich behebbare Kommunikationsflaute zum Start eines neuen Portals! Siehste, so habt ihr einen Blogeintrag vor dem Start eurer Plattform geschafft – nächstes Mal kann ich aber wirklich unfreundlich werden, wenn ich von euch eingespamt werde… ansonsten gibt es halt ein Fax wenn ihr nicht hören wollt. Basta.

Bereits vor fast einem halben Jahr fiel mir das Revival der „Du bist Deutschland” Kampagne mit dem Schwerpunkt der Kinder des Landes auf. In diesen Tagen können wir uns in der Medienwelt kaum noch vor der Kampagne retten. Die Idee ist gut, die Umsetzung monströs, das Mediavolumen ist ein millionenschwerer Betrag.

Doch wenn ich die Fernsehwerbung als werdender Vater mit vollem Stolz betrachte, kommen mir in wenigen Sekunden echte Zweifel an der Überzeugungskraft der Kampagne. So wird in der Werbung, die im vorabendlichen Programm unter anderem auf ProSieben ausgestrahlt wird, von unseren Kindern und Erben gesprochen. Verglichen wird das lobenswerte Ziel seinen eigenen Nachwuchs zu zeugen aber mit dem bewussten Verzicht auf den persönlichen Luxus. Kein neues Auto, keine größere Wohnung, keine Parties – das Singleleben was wir alle in unseren Herzen neben dem familiären Leben durchaus schätzen können wird verteufelt.

Die Kampagne hat in meinen Augen einen faden Beigeschmack: In der Situation als werdender Vater freut man sich auf seinen Nachwuchs und die daraus gewonnen Familie. In den letzten Sekunden der Werbung kommt das Gefühl auf, dass man sich wider erwarten eher nach dem schnellen Sportwagen, den heißen Klamotten, dem gesparten Geld und sonstigen kleinen individuellen Reichtümern sehnt. Wozu sollte man das aufgeben, wenn man eine millionenschwere Kampagne zu sehen bekommt, in der zwar die Ideale der Familie und ihrer Kinder gelobt, jedoch die finanzielle Not, in der sich kleine junge Familien befinden, kaum thematisiert wird? Mich ärgert dieser Dilettantismus bei der Darstellung eines Familienlebens mit Kindern. Warum werden nicht die Probleme zur Lösung in dieser Mutmachkampagne angesprochen? Warum wird so penetrant, ja nahezu widerlich ekelig das Thema der Kinder beschönigt?

Für mich spricht die „Du bist Deutschland” Kampagne in seiner Neuauflage zum Wohle der Kinder und der Familienfreundlichkeit keinen Mehrwert aus. Wir sind dazu gezwungen bereits vor der Geburt eine Kostennote in Höhe von ca. 1.200 Euro als über den Daumen geschlagene und zugleich minimale Grundlage für Anschaffungen wie Kinderbett, Wickelkommode, Schrank, einen Berg voller Klamotten, Geburtsvorbereitungskurse, einen Haufen voller Utensilien und Extras zur Pflege und Hege des Neugeborenen zu investieren. Zurück bekommt man in der Regel sehr schöne Emotionen und Momente voller Liebe und Zuneigung – und läppisch befriedigende monatliche Zahlungen vom Staat sowie die Tatsache, dass man einfach keinen dämlichen Kindertagesplatz für seinen Nachwuchs zugeteilt bekommt, wenn auch die Mutter ihre Karriere nicht einfach vernachlässigen soll.

Mit anderen Worten: Mut macht diese Kampagne für diejenigen, die in ihrer frühen Eltern-Phase stecken, auf keinen Fall wie es vielleicht bestehenden Eltern oder noch-Singles empfinden können. Sie ermuntert zwar, jedoch schrecken die Kampagne und die vermittelte Botschaft durch die fadenscheinige Oberflächlichkeit einfach nur ab und vernichtet auf soliden Wegen das Vertrauen in diejenigen, die für die Familie und ihre Werte stehen. Politische Stabilität und ein guter Kurs in Sachen Familienpolitik in Kombination mit der Bewerbung dieser Wertegemeinschaft sollte gelungener umgesetzt werden als die neue „Du bist Deutschland” Kampagne. Vielleicht sehe ich das in der Situation – als werdender Vater – vielleicht zu engstirnig, doch bestimmt spreche ich dem einen Leser oder der anderen Leserin direkt aus der Seele. Ich möchte dabei nicht böse klingen, sondern vielmehr meine Enttäuschung über die bisherige Familienpolitik äußern, die trotz der kleinen Optimierungsversuche durch Frau von Leyen keinen wirklich positiven Effekt für die junge kleine Familie gebracht hat.

StudiVZ ist eines der größten deutschen Netzwerke für Studenten und diejenigen, die sich hip und trendy fühlen und mit der jüngeren Generation insgeheim mitmischen wollen. Die groß reklamierte „Schnüffelwerbung“ ist nichts weiter als Targeting. Viele Unternehmen nutzen die Profildaten der Mitglieder um zielgruppenspezifische Werbeanzeigen für das jeweilige Mitglied neben den eigentlichen Inhalten der Plattformen zu zeigen. Die Aussage vom StudiVZ CEO Marcus Riecke höchstpersönlich hat neben dem aufklärenden Wert jedoch einen ungeahnten Nebeneffekt (Hervorhebung in Fettschrift):

Für die Mitglieder bedeutet dies, dass sie relevantere Werbeeinblendungen bekommen: Zum Beispiel wird weiblichen studiVZ Mitgliedern zukünftig keine Werbung für Männerrasierkosmetik präsentiert werden.

Sofern kein Dritter an die exakten Profildaten gelangt und alles intern über das eigene AdServer System verwaltet und ausgeliefert wird, ist das für meinen Geschmack recht harmlos. Auch ein allgemeines Nutzerprofil, dass Aussagen wie „Usertyp interessiert sich für Autos, Zigaretten und Alkohol“ als pauschale bzw. globale Daten ausspuckt, kann eigentlich jeder verschmerzen. Sollte jedoch explizit ein Datenaustausch mit personenbezogenen Daten vollzogen werden, fände ich das wiederum nicht schön – auch wenn Werbung ohne Targeting mittlerweile im Onlinewerbemarkt undenkbar ist.

Auch so kann man ein wenig Viralität und Mundpropaganda in seine Marketingaktion integrieren. Man verschenkt einfach einen Weihnachtskalender zur Weihnachtszeit an ausgewählte Blogger und befreundete Unternehmen – und schon erntet man die lang ersehnte Aufmerksamkeit. Beste Grüße an Hitmeister – es schmeckt uns sehr, hilft die Rundung des Bauches zu verfeinern und hält tagtäglich eine kleine schokoladige Überraschung bereit!

Auch andere Herrschaften konnten sich an der Schokolade ergötzen oder darüber maulen – Feed The Bloggers! Denn einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul – das ist Viralmarketing auf Schokoladenbasis! :)

Wobei es mich durchaus wundert, dass von A, B, C, D und sonstwelchen Bloggern gesprochen wird… hmph!

Weihnachtszeit – Shoppingzeit! Wir alle werden in wenigen Wochen einem unglaublichen Kaufrausch unterlegen sein. Man kann sich dem nicht verwehren, denn seit Jahren hat die Industrie ihren Druck auf die konsumkräftige Bevölkerung ausgeübt. Nur Sparfüchse überleben den Kampf mit unbeschadetem Portemonaie bzw. unbelasteter Kreditkarte.

Doch der strahlende Ritter mit seiner blendenen Rüstung naht – ok, wie man es auch immer sehen mag, die Geschenkeplattform edelight startet den „Persönlichen Geschenkfinder“:

„Mit über 25.000 Produktvorstellungen und Wünschen aus rund 200 Online-Shops weltweit sind unsere Mitglieder richtige Empfehlungs-Profis: Sie sind Trendscouts, kennen neue Produkte und Online-Shops und wissen, was anderen gefällt“, erzählt Peter Ambrozy, Gründer von edelight. „Mit dem Persönlichen Geschenkfinder wollen wir Hilfestellung geben und Weihnachten den Schrecken nehmen.“

Im Prinzip ist hier ein Community-Effekt genutzt, indem die User ihre Geschenkgesuche an die Community übergeben und darauf hoffen, eine passende Lösung zu bekommen. Ich habe mal einen Versuch unternommen – wer weiß, was zu meinem Anliegen die Community produziert… oder doch lieber Wichteln? :)