Über mich
Mein Name ist Mike Schnoor und ich unterstütze Unternehmen und Marken als Digitalexperte, Fachautor und Vortragsreferent, damit sie sich im digitalen Wettbewerb hinsichtlich Strategien und Prozessen richtig positionieren können.
Aktuelle Beiträge

Blick in die digitale Kristallkugel: Meine Top-10 Technologietrends für 2023

Pro und Kontra zur effektiven Content-Erstellung mit ChatGPT

Digitale Geschäftsmodelle für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland veröffentlicht Leitfaden zum einfachen Einstieg in die Digitalisierung

Wie können KMU und Startups bei der Digitalisierung voneinander profitieren?

Aufruf zur Blogparade „Blogger Relations“ (Update)
Marketing, Public Relations, Social MediaIn der Kommunikation werden Blogger als potenzielle Meinungsführer zu verschiedenen Themen kontaktiert. Jeder Blogger hat eigene Erwartungen an die Kontaktaufnahme und das Verhältnis zu Unternehmen. Das Themenfeld „Blogger Relations“ wird immer wichtiger und ist für viele Kommunikatoren überhaupt nicht mehr wegzudenken. Wie aber sieht die Realität aus?
Weiterlesen
5 Tipps zur Vermeidung einer Schreibblockade
Blogkultur, Netzkultur, Public Relations, Social MediaWas muss man tun, wenn die Gedanken nicht frei sind? Wenn Worte nicht geflügelt daher kommen? Wenn die Finger nicht über die Tastatur huschen wollen? Wenn man den geistigen Erguss nicht in einen Text formulieren kann? Diese Situation bezeichnen viele Autoren als Schreibblockade, unter der selbst ich zeitweilig leide. Jedoch gibt es dazu verschiedene Auswege, um eine Schreibhemmung zu besiegen. Wie das geht, möchte ich heute in einem Beitrag zur Blogparade von Kerstin Hoffmann über Schreibblockaden aufzeigen.
Weiterlesen
Nachgefragt: Wie entferne ich meine Daten bei Qype, bevor die Plattform für immer schließt?
Marketing, Netzkultur, Social MediaFotos des Essens und der Getränke mit einer Rezension über die Servicequalität der Gastronomie zu veröffentlichen, gilt als typische Urform von Social Media. In Deutschland zählte Qype zu den Platzhirschen, wenn es um Bewertungen von Lokalitäten, Restaurantempfehlungen oder Ausgehtipps galt. Meine Mitgliedschaft bei Qype begann am 27. April 2006 und wird bis spätestens zum 30. Oktober 2013 andauern. Danach schließt der bekannte Startup-Dinosaurier seine Pforten für immer. Zwar haben Nutzer die Möglichkeit, die Beiträge oder Fotos in ein neues Profil bei Yelp zu importieren. Wer dazu jedoch keine Lust hat und sich nicht recht sicher ist, was aus seinen Daten wird, sollte die verbleibende Zeit nutzen, um das Profil zu bereinigen.
Weiterlesen
Digitale Evolution: Wie steht es um die Bildung und Mediennutzung in Deutschland?
Medien, Netzkultur, PolitikUnsere Gesellschaft scheint jedem Trend nachzulaufen und aus jedem Hype ein weiteres Geschäftsmodell zu entwickeln. Wie selbstverständlich hat das Internet unsere Medienlandschaft und Wahrnehmung nachhaltig verändert. Neben den digitalen Denkern hat die breite Bevölkerung verstanden, dass im Internet richtig viel los ist. Kommunikation, Information und Daten, Spiele und Beschäftigungstherapie – alles besitzt ab einer gewissen Dosierung ein nachweisliches Suchtpotenzial. Aber wo stehen wir Deutschen im digitalen Orchester? Sind wir die Zuschauer, spielen wir die Musik oder sind wir der Dirigent?
Weiterlesen
Social Intelligence: Digitales Pflichtprogramm für Unternehmen
Marketing, Public Relations, Social MediaZuhören, Verstehen, Handeln – Entscheider werden überall mit diesem Mantra konfrontiert, sobald von Social Media zu hören ist. Egal, ob in Marketing, Public Relations, Vertrieb, Human Ressources oder im Kundenservice: Das Internet durchdringt heute alle gesellschaftlichen Lebensbereiche und entwickelt sich zur zentralen Infrastrukturtechnologie. Einen großen Anteil an den technischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Herausforderungen des Internets nimmt Social Media ein. Dabei ebnet Social Media Monitoring den Weg zur nachhaltigen Kommunikation. Unternehmen dürfen heute nicht mehr darauf verzichten, ihre interne und insbesondere externe Kommunikation zu überwachen, zu analysieren und zu Ergebnissen und Entscheidungen zu überführen. Das akute Problem vieler Unternehmen: Sie ignorieren immer noch ihre Kunden, die im Gegensatz zu den Unternehmen sich freizügig in Social Media über Produkte und Dienstleistungen äußern und diese offensiv beklagen. Ihnen fehlt es leider an Social Intelligence.
Weiterlesen
Zum Start der deutschen HuffingtonPost
Blogkultur, Netzkultur, Public RelationsFür die deutsche Ausgabe der HuffingtonPost wurde in den vergangenen Wochen ein gewaltiger Erwartungsdruck aufgebaut. Reload, Refresh, Enter gedrückt. Nicht ganz um 10.10 Uhr war das Portal von der Passwortschutz befreit. Erst einige Minuten später öffnet sich endlich die deutsche HuffingtonPost. Eine erster Kommentar.
Weiterlesen
Mitmachen bei der t3n-Wahl zu den wichtigsten deutschen Web-Köpfen
Netzkultur, Public Relations, Social MediaDie renommierte t3n lädt ihre Leser zur Wahl über die wichtigsten deutschen Web-Köpfe ein. Die Shortlists lesen sich wie das Who-is-Who der Digitalbranche: Webentwickler, E-Commerce-Spezialisten, Investoren, Startup-Gründer, Online-Marketer, Journalisten und Blogger, Manager und CEOs, Bewegtbild-Experten und Experten aus Kommunikation, PR und Social Media.
Weiterlesen
Social Media Richtlinien: Nachhaltige Leitplanken für Unternehmen und ihre Mitarbeiter?
Marketing, Public Relations, Social MediaWie sollten die Mitarbeiter eines Unternehmens in Social Media kommunizieren? Eine sehr berechtigte Frage, die fast jeden einzelnen Tag von kleiner oder großer Bedeutung sein kann. Social Media Richtlinien gelten als angemessenes Mittel zur Sensibilisierung von Unternehmen und Mitarbeitern für den richtigen Umgang mit der digitalen Infrastruktur. Woher stammen die Social Media Guidelines und welches Ziel verfolgt ein Unternehmen damit? Wer schreibt die Richtlinien und was muss drin stehen? Wie lässt sich Social Media in die Unternehmenskommunikation integrieren? Auf solche teils typischen Fragen möchte ich gern einige Antworten geben. Schließlich kommt jedes noch so kleine Informationshäppchen, das Menschen in sozialen Netzwerken veröffentlichen, doch irgendwann immer ans Tageslicht. Ein gedankliches Sammelsurium… Weiterlesen
Neue Rewe-App: Kaum Kinderkrankheiten
MarketingMobile Endgeräte durchdringen mit unzähligen Apps unseren Alltag. Neben geschäftlichen Nutzungsszenarien von Fahrplänen, Ticketsystemen, Kollaborationstools oder die Kommunikation in diversen Social Networks werden Einkaufs-Apps immer wichtiger. Große Elektronikhändler wie Mediamarkt und Saturn müssen immer öfter ihre Kunden dabei beobachten, wie sie direkt im Markt ihr Smartphone zücken, um den Barcode auf einer Verpackung abzulesen. Der preisliche Unterschied von Amazon, Ebay und anderen Produkt- und Preissuchmaschinen führt dabei schnell zur Kaufentscheidung oder zum sofortigen Feilschen um Rabatte.
Weiterlesen
Networking à la carte: Mein erstes Mal bei einem BarCamp
Blogkultur, NetzkulturBarCamps kennt bestimmt jeder. Viele waren schon auf diesen sogenannten Unkonferenzen. Dort treffen sich Szenegänger, Gründer, Geldgeber, Startups, Experten und so manche Nicht-Experten in geselliger Stimmung zum Informations- und Wissensaustausch. Wie war es bei euch und eurem ersten Mal? Ich plaudere aus dem Nähkästchen für die neue BarCamp-Blogparade.
Weiterlesen