Seit kurzem gibt es ein neues ICQ. Bestimmt gibt es gewisse Gründe, eine neue Version herauszubringen wie Buxfixes, Securityfixes, sonstige Fixes – das finde ich natürlich auch sehr gut! Dennoch gibt es soetwas wie ein Dorn im Auge: Neue Smileys! Das ist aber Geschmackssache, vielleicht ist mir das auch zu quietschig und bunt, aber die alten kleinen in gelb waren mir doch lieber!

Mir fiel gerade auf, dass diese schöne URL zur Generierung des Office 2007 Keys nur im MS Internet Explorer funktioniert. Der Firefox und Opera Browser werden generell mit der Meldung geblockt, dass der Server ein Connection Timeout hat. Frechheit! Was denken die sich denn bei Microsoft überhaupt? Und als ich das Office-Paket herunterladen wollte, sprang mein Virenscanner an und meldete famos, dass die Datei verseucht sei. Kein Wunder… Microsoft-Software ist doch ein lebendiges Virus!

Anscheinend gibt es beim Einsatz von WordPress laut von Dr. Dave eine Sicherheitslücke, sofern man es erlaubt, dass sich fremde User selbstständig innerhalb von WordPress registrieren. Deswegen gibt es hier den Lesebefehl für alle betroffenen Administratoren – und bitte weitersagen! Ob etwas wahres dran ist, kann ich jedenfalls zur Zeit nicht beurteilen.

Nachtrag: Ein wichtiges Randdetail ist mir im Moment aufgefallen: Dr. Dave setzt WordPress 1.5.3-beta1 für sein Blog ein. Kann es also sein, dass es sich um den Fehler von vor ein paar Wochen handelt, der mit WordPress 2.0.3 behoben wurde?

Nachtrag 2: Tja… ich glaube mittlerweile wirklich, dass es schon durch das Update auf WP 2.0.3 behoben wurde. Und ja ich war gestern zu müde um richtig zu lesen – natürlich ist SK2 davon nicht betroffen, sondern WordPress selbst. Los, treibt die Sau durch’s Dorf zum Verspeisen auf dem Marktplatz! ;)

Gut zu wissen, dass die berühmten Stöckchen wieder unterwegs sind. Ich mache es kurz und bündig, da ich im Moment mit Lernen beschäftigt bin. Der Kaffee am Morgen ist alle, ich bin mittlerweile von den schlafenden Toten auferstanden (also endlich wach) und kann endlich Pauken. Aber dennoch kommt hier meine Top 5 aller Social Media Tools!

  1. WordPress (wordpress.org)
    Meiner Meinung nach das komfortabelste System zum Bloggen. Ich selbst habe die Kontrolle über alles, was auf dem Server damit zu tun hat, und bin nicht auf irgendwelche Features oder gar Bugs von anderen Blog Hostern angewiesen. Ebenfalls kontrolliere ich das Spamaufkommen selbst. Also warum auch nicht? Ich blogge damit primär nahezu jeden Tag. Und das schon seit einer ganzen langen Zeit…
  2. RSSOwl (rssowl.org)
    Dieser Feedaggregator hat es mir besonders angetan. Ich pfeife auf die weit verbreiteten Solutions, welche leider auch öfters Abstürzen als mir lieb ist. Ich habe mich vielleicht zu sehr an diesen handmade open-source client gewöhnt. Die Information über RSS ist meine Nachrichtenquelle geworden. ;)
  3. Sevenload (sevenload.de)
    Wer Bilder macht, der mag sie auch gerne im Internet sehen. Meiner Meinung nach ist Sevenload der beste Anbieter für Dienstleistung für Bilder und auch Videos. Keine Begrenzungen für das Transfervolumen oder die optische Größe, wenn dann nur für die Dateigröße sind akzeptable Limits gesetzt. Und obendrein ist es ein deutscher Anbieter mit richtig lieben Leuten, die dahinter stehen! Besonders hilfreich ist das also, wenn man kleine Wünsche hat…
  4. Del.icio.us (del.icio.us)
    Ich speichere dort primär meine URLs zu Kommentaren ab, die ich bei anderen Blogs verursache. Auch im Zuge des Social Bookmarking muss ich unbedingt nach meinem letzten Festplatten-Crash dort alle meine Bookmarks hinterlegen!
  5. Technorati (technorati.com)
    Ganz genau das braucht man zur Selbstbeweihräucherung: „Wer hat mich verlinkt?“ ist die tagesaktuelle Frage, die einen so beschäftigt. In letzter Zeit hat das kaum jemand getan. Linkt mich doch bitte! Ansonsten sind dort heiße Themen durch die Top Suchanfragen oder Tags zu finden, was alles so die Blogosphäre auf weltweitem Niveau bewegt.

Wohin schmeisse ich es jetzt? Na zum Radeldudel, natürlich zu Rouven, Rene, neRi und auch zu Rob Vegas. Ich bin sehr gespannt, was sich in dieser „R-Fraktion“ alles ergibt.

Nachtrag: Ich sollte mit den Links beim nächsten Mal sauberer arbeiten… Tippfehler, falsche URLs, oh toll.

Frank hat sich die Mühe gemacht und für alle WordPress Tweaker und Cheater (also Entwickler und Code-Fuzzis) zwei schöne Seiten als PDF zusammengestellt.

WordPress Logo

Diese zeigen alle relevanten Tags für die Plugin-API und die Theme-Tags in ordentlich sortierter Form auf. Schön!

Wie im Blog Herald nachzulesen ist, übernimmt der von vielen Blog Autoren eingesetzte Feedburner den auf Statistiken spezialisierten Dienstleister Blogbeat.

In our quest to provide our publishers with a comprehensive picture of how content is distributed and consumed, we liked the fact that Blogbeat uses the feed to gather additional information about the blog. We have been interested in expanding our combined site/feed view since FeedFlare got going some months ago, and Blogbeat will give us the ability to provide publishers with a more thorough statistics picture. [Burning Questions]

Auch Stefan spielt dazu schon mit den ersten grundsätzlichen Gedanken, wie diese Kombination von Feeds und detaillierten Statistiken aussehen kann – ob es natürlich daraus hinausläuft bleibt abzuwarten:

Mittelbar sind hier sogar noch ausgefeiltere Statisitken und Rankings als bei Technorati vorstellbar – vorausgesetzt die technischen und wirtschaftlichen Ressourcen von Feedburner spielen mit. Denkbar wären beispielsweise Auswertungen, die nicht nur (wie bei Technorati) die Zahl der Links und die verlinkenden Blogs beinhalten, sondern auch die Seitenabrufe eines Blogs und der einzelnen Artikel berücksichtigen.

Persönlich habe ich damit ein Problem, dass Feedburner sich den Dienstleister einverleibt. Ein Zusatznutzen kommt nämlich nur für diejenigen Kunden zu tragen, welche für ein gewisses Entgelt einen „Pro-Account“ besitzen… aber es gibt ja nun genügend andere Anbieter auf dem Markt, welche entsprechende Statistik-Tools anbieten.

Der Dienstleister Clicktale.com geht bald in eine Betaphase, für die man sich natürlich auch anmelden kann.

Watch Users Actions
ClickTale shows you the full story: every mouse movement, every click and every scrolling action. By using ClickTale you will gain insights that will improve your website’s usability, enhance navigation, and increase effectiveness.

Valuable Insights
ClickTale automatically sorts users into meaningful groups based on characteristics you specify. View unique statistics not available anywhere else, such as „Percent of Page Viewed“, „Active Browsing Time“, and more.

Sowas gefällt mir irgendwie, da ich ja schon seit geraumer Zeit meine Statistik-Tools laufen lasse, aber kein wirkliches Userverhalten nachziehen kann. Also hab ich mich auch angemeldet. Bestimmt auch sehr schön für die Optimierung von Webseiten, wenn man mal auf SEO verzichten möchte und eher auf Usability umsteigt! ;) [via Nico Zorn]

Heute gegen 12:15 Uhr passierte es auf meinem Schoß, dass der Laptop den Geist aufgab, nur weil ich ein blödes PDF zur Anmeldung für das Master Studium haben wollte. Super. Daher kamen jetzt ein paar Sofortmaßnahmen zur Rettung meines digitalen Egos:

  • Bookmarks von Oneview und del.icio.us gerettet.
  • RSS Feeds aus der Blogrolle im MikeSchnoor.com gezogen.
  • Backup der Datenbanken gezogen.
  • PDF der Bachelorarbeit vom Chef geholt.
  • DOCs der Bachelorarbeit von meiner Freundin aus der vorletzten Korrektur geholt.
  • Bilder auf dem Arbeitsrechner überprüft.
  • Backup der Dateisystem vom Server gezogen.

Immerhin ist nicht alles weg, aber dafür viele andere Sachen. Anscheinend sind unwiderruflich verloren:

  • Bookmarks der letzten 3 Wochen – war nicht viel.
  • RSS Feeds der letzten Woche.
  • Schöne immer wieder vorbereitete Bewerbungsunterlagen.
  • Schriftliche Korrespondenz ala Word DOCs.
  • E-Mails der letzten 9 Jahre.
  • Sachen vom Studium, außer ich finde noch die CDs von Semester 1-5 irgendwo.
  • Sachen von der Bachelorarbeit nach dem 07.07.06, da ich am 11.07.06 abgegeben hatte.
  • Zeit.

Die Bachelorarbeit kann ich also anhand meiner eigenen gebundenen Ausgabe und der digitalen Version wieder auf Vordermann bringen… hoffe ich. Es ist halt was für mich, aber nicht mehr für eine Abgabe kritisch. Doch was wir mit der Platte machen werden ist die logische Schlussfolgerung: Mein Bekannter und ich werden uns zusammensetzen, ich kaufe so ein universelles Kabel, mit dem ich jede Art von Festplatte über USB anschließen kann, und dann lassen wir einen Platten-Recovery oder File-Recovery drüberhuschen. Dann bekomme ich mit Glück noch eine alte 30GB Platte, damit mein alter Lappy wieder flott ist. Aber ganz wichtig – hat jemand noch Vorschläge? Es ist wirklich nur ein physikalischer Schaden der Platte… und für ein paar Tausender möchte ich die nicht im Reinraum reparieren lassen.

Entschuldigung für die Capslock-Aktion in der Überschrift. Die Festplatte meines Acer Notebooks hat sich aufgelöst. Alle Daten sind vorerst futsch. Sämtliches digitale Material meiner Bachelorarbeit ist vernichtet. Zum Glück habe ich eine digitale Kopie bei meinem Professor hinterlegt, der mir die PDF-Datei noch aushändigen konnte. Puh…

Darüber hinaus ist es problematisch für mich, überhaupt noch in den weiterführenden Master-Studiengang hineinzukommen. Ich muss mich, da meine Bachelorarbeit noch in Korrektur ist, mit meinem alten nichtssagenden Abiturzeugnis auf den Master bewerben. Das ist doch krank. An anderen Universitäten wäre ein Notenspiegel kein Problem, nur hier an der Universität Flensburg ist das anscheinend nicht richtig möglich. Aber was red ich… ich hoffe, dass ich dennoch gut angenommen werde.

Ach ja, warum ich bloggen kann und mein Herz hier so ausschütte ist einfach erklärt: Mein Hauptrechner ist zwar noch in Ordnung, aber der Laptop war essentiell. Mit allem drum und dran. Emails seit über sieben Jahren gehortet. Eigentlich konnte ich fast seit 1997 was zurückdatieren. Mein Vertrauen in sämtliche reinen Microsoft Sachen ist am schwinden… mehr noch als je zuvor. Ich muss ein Macbook organisieren.

Meine RSS Feeds sind weg, nur das schmale Programm hier in der Blogroll ist noch da. Über 50 neuere Feeds fehlen mir… meine Welt bricht grade zusammen. Vielleicht ist es Zeit für einen Neuanfang?

Wie in einem etwas veralteten Artikel in ZEIT Online zu lesen ist, startet Microsoft so langsam mit der Bekämpfung von Viren. Häh? Viren? Ich dachte ja immer, dass das selbsternannte Betriebssystem schon selbst ja ein großer Virus sei. Aber wie auch immer, die guten Herren rund um Gates & Co. legen sich mächtig ins Zeug, um mit ihrem Windows Defender sich gegen andere Anti-Viren und Firewall Herstellerfirmen zu etablieren. Schön und gut, es ist ja ein freier Markt – so denkt man ja, auch wenn Microsoft alles in sein System einbaut, damit es eher ein monopolistisch orientierter Markt ist. Warum bietet man eine Anti-Vir Lösung für eine Software überhaupt an? Da hat man doch bestimmt so geantwortet:

Unser System ist zwar Mist, aber dafür haben wir auch eine schöne Sicherheitssoftware gleich mit geliefert, damit ihr den Mist von anderen zur Bekämpfung von noch größerem Mist nicht braucht.

Richtig. Deshalb empfehlen die Hersteller dieser Anti-Viren Software auch gleich, den Apple mal einzusetzen. Der ist ja bekanntlich relativ sicher vor jedweder schadhaften Software bis auf einige Kleinigkeiten, die sich aber bestimmt bändigen lassen. Soll man also lieber Microsoft den ganzen Krieg alleine ausführen lassen? Lieber nicht, denn dann würde die Wirksamkeit der „Bekämpfung“ von schadhaften Programmen oder das Schließen von Sicherheitslücken rapide in den Keller sinken. Es lässt sich also schlussfolgern, dass trotzalledessen der Mac die bessere Alternative zu einem Windows-Rechner ist. Wer darauf nicht verzichten mag, der kann sich ja mit den kombinierten Apple-Intel Systemen auch ein Windows draufspielen. [via Kai per IM]