Bereits in den vergangenen Tagen kursierte die Meldung, dass Facebook einen eigenen Chat auch in die deutschsprachige Variante des Kontaktnetzwerkes integriert hat. Nun ist der Facebook Chat funktionsfähig und einsatzbereit, wie aus dem Screenshot hervorgeht.

Im Grunde genommen erinnert es mich stark an das Prinzip Weblin, die wiederum einen Browserchat per Script und per Client mit Avataren ermöglichen und über verschiedene Wege den Nutzer zu Konversation antreiben wollen.

Nutzer können nun in Echtzeit mit ihren Freunden und Kontakten kommunizieren. Man sieht auf einen Blick, wer gerade ebenso online ist und zur Nutzung muss keine Buddylist erstellt oder zusätzliche Software installiert werden

Ob man chatten möchte oder nicht – bei Facebook hingegen wirkt der Chat wie ein überflüssiges Laster. Die eingeschweiften Nutzer kennen Twitter und tauschen sich dort mit einer massenkommunikativer Weise aus, man hat Skype und Jabber oder viele andere individuelle Chat Clients. Statusmeldungen gibt es auch bei XING und Facebook um die Kommunikationswut der Individuen auf die Spitze zu treiben. Also was bringt mir der Facebook Chat? Mehr Kommunikationskanäle im Kommunikationsdschungel des Web 2.0 und wir verrecken in kurzen Nachrichten! Vielleicht möchte man ja auch seine Pressemeldungen im Facebook Chat verbreiten. Das wäre immerhin eine neue Taktik für gewiefte PRler! :)

Irgendwie ergriff es mich schon, als Paulinepauline ankündigte, auf Twitter weniger Leuten zu folgen. Prompt habe ich meine Follows angeschaut und spontan 60 gelöscht – alte eventbezogene Twitteraccounts und Nutzer, die mehr als 1 Monat nicht getwittert haben, wurden entfernt. Damit erkläre ich „Twitter Unfollowing“ zum Trend des Tages. Auch andere hat es scheinbar ergriffen…

Twitter ist sozialer Exhibitionismus in Bestform. Wer meinem Twitter-Account folgt, muss sich auf allerlei Informationsgeduddel einstellen. Ein bunter Mix aus seriösen, zusammenhangslosen Chatkonversationen. Twitter lebt von der momentanen Situationskomik der einzelnen Nutzer, die sich untereinander einfach gern haben müssen – oder entsprechend nicht followen.

Erst verfällt man in einen FollowerWahn. Dann kickt man die raus, die keine Infos mehr in die weite Welt hinauspumpen. Oder man versteigert alles, ruft dann zum Amokfollowing aus und löscht gleich seinen ganzen Account. Was kommt als nächstes bei Twitter? :)

Deutschland twittert und ist stolz darauf. Die neuen Deutschen Twitter Charts gibt es beim Popkulturjunkie.

Wir lieben es, wir hassen es, wir machen es doch 24-7 am Tag: Twittern! Nahezu jeder Blogger, fast jeder Gründer der Web 2.0 Szene, aber auch viele andere unbescholtene Internetnutzer haben ihren Spaß an Twitter. Kurze knappe 140 Zeichen im Browser oder über verschiedene API-Clients ins Netz geschickt, den Social Chat mit anderen zelebriert – so lässt es sich leben.

Nicht aber auf der re:publica 2008, die in knapp zwei Wochen an den Start gehen wird. Wie bereits Ute bloggt, muss man scheinbar bei der re:publica auf das Twittern verzichten. Stattdessen ist eine kostenpflichtige SMS Nummer zu verwenden, damit man auf der old-school Videowand mit dabei sein darf. Sind wir hier bei einer „Call-In-Show“ oder einer Messe, die durch entsprechend hochpreisige Sponsorengelder sowie finanzielle Unterstützung durch diverse staatliche Organisationen einen kulturellen Anspruch erhält? Das muss doch nicht sein, dass man bereits zahlende Besucher vom öffentlichen Twittern abhält, dafür jedoch Zahlemann&Löhne einführt… :)

Nachtrag: Die re:publica 2007 hatte ja die SMS Wand – nice, gut, ok. Nur wie es in dem oben verlinkten Blogeintrag sich las, ist eine kostenpflichtige SMS Nummer eine Mehrwertdienstnummer, die nicht zu den üblichen Telefontarifen oder Freikontingenten „einfach so“ zu nutzen ist… als Zusatzeinnahme der Veranstaltung. Mir ist es auch recht schnurz, ob die Leute SMS verfeuern oder nicht – nur gar keine „Twitterwand“ zu machen halte ich einfach für falsch. Twitter ist Web 2.0. Aber wenn der CCC sowieso den Netzwerkverkehr wie im letzten Jahr mitsnifft, hilft nur noch die WLAN Abstinenz und eine UMTS Karte. :)

Ein neues Feature bei XING erlaubt es jetzt jedem kontaktfreudigen Nutzer auch brav seine individuelle Statusmeldung der Welt mitzuteilen. Mehr interaktive Elemente für die Businesswelt – siehe Screencapture!

Die Statusnachrichten erscheinen im Newsfeed bei XING – man kann diese Statusmeldungen natürlich auch nur seinen eigenen direkten Kontakten zugänglich machen. Sehr Beta und sehr Twitter.

Als echter „Ingamechat“ für XING wird der Status keinesfalls tauchen taugen, es mutet vielmehr der bereits bei z.B. Facebook bekannten Funktion an. Spaß kann es bringen, aber vielleicht auch den Information-Overkill garantieren. Warum nicht gleich bei den XING Nutzern die Schnittstelle zu Twitter aufbauen und jede Meldung brav von Twitter auch bei XING publizieren, sofern sich die Nutzer auch dafür freischalten?

Der Twitter-Clone Jaiku wird von Google übernommen. Per E-Mail Benachrichtigung und auf der Startseite von Jaiku ist die Ankündigung zu sehen:

Exciting news, Jaiku is joining Google!

While its too soon to comment on specific plans, we look forward to working with our new friends at Google over the coming months to expand in ways we hope you’ll find interesting and useful. Our engineers are excited to be working together and enthusiastic developers lead to great innovation. We look forward to accomplishing great things together.

In order to focus on innovation instead of scaling, we have decided to close new user sign-ups for now. But fear not! All our Jaiku services will stay running the way you are used to and you will continue to be able to invite your friends to Jaiku.

Damit verleibt sich der Gigant der Internetbranche einen weiteren kleinen Dienstleister des Web 2.0 ein. In einer extra dafür eingerichteten Hilfesektion finden sich einige zusätzliche Informationen zu der recht spärlichen Kommunikation.

In verschiedenen Blogs, die von mir administriert sind, ist die Nutzung von Twitter Tools, einem sehr schlanken Plugin für WordPress, nicht mehr möglich. Üblicherweise publizierte man über Twitter Tools seine aktuellen Blogeinträge direkt zu Twitter… aber seit kurzem gibt das Plugin keinen Ton mehr von sich und liefert eine Fehlermeldung. Wer weiß was passiert ist? Sind die Twitter Tools von Twitter geblockt?

Seit heute bin ich um eine Schnapszahl reicher – und weil dieser Blogeintrag auch automatisch an Twitter gesendet wird, habe ich die Tausend auch geknackt. Ich danke für die Aufmerksamkeit.

Und Pownce will ich nicht so recht nutzen, auch wenn ich dort einen „early-bird Account“ hatte, lässt mich der Dienst, der auch von vorn herein mit Premiumservices angedroht hatte, absolut kalt. :)

Sag’s uns! Was hast du dir gekauft? Und entdecke andere, coole Produkte“ – so lautet eine Google AdSense Anzeige, die zu einem so genannten Shopping-Twitter umleitet. Wer ein wenig im Netz sucht wird auch fündig. Bei einer Webseite namens Habsgekauft bekomme ich einen Twitter-Clone mit einigen Usern präsentiert, die irgendwelche Produkte mit kurzen Texten in den Himmel loben.

Moschi5, Michael, Claudi_Hert, Timm1984, Logitech, John97, Sternchen, BerndXX

Diese Damen und Herren konsumierten bisher 26 Produkte. Den Rest kann man sich denken… das ist doch nicht Shopping, das ist einfach nur beängstigend und sinnentfremdet. Wann wird dieses junge StartUp denn auf eBay versteigert, so wie es bereits Dukudu (vom Netz) und Texteln erging?

Mit dem Thema des Social Chattings im Internet hat sich Twitter einen Namen gemacht. Sicherheit ist im Internet wichtig, da es auch immer öfters um persönliche Daten geht. Gerade bei Twitter erlebt man den individuellen Exhibitionismus der User auf’s schärfste Detail, und man möchte sicherlich nicht, dass jemand anders den Twitter-Account missbraucht. Per Zufall stieß ich vor wenigen Minuten auf ein potentielles Sicherheitsleck von Twitter, was für mich persönlich ein recht unübliches Prozedere darstellte. Ich kann es nicht reproduzieren, frage mich aber, ob jemand anderes dazu in der Lage ist. Das hier ist kein Security-Report.

Szenario: Mein alter Laptop wird von meiner Freundin Katharina derzeit genutzt. Auf der alten Krücke habe ich auch bereits Twitter genutzt. Kat nutzt Twitter ebenfalls. Als ich nach einigen Wochen den Laptop in die Hände bekam und Twitter im Browser aufrief, war sie logischerweise per Cookie bzw. Session angemeldet. Ich loggte sie mit dem „Sign Out“ Link in Twitter aus und war dann bereits angemeldet.

Hat Twitter keinen zentralen Cookie, der immer nur einen User pro Browser zulässt? Ich bin kein Sicherheitsexperte geschweige denn habe ich vertiefte Kenntnisse in Browsersicherheit, aber das kommt mir sehr komisch vor, dass ich immer noch angemeldet war… wer weiß Rat oder kann dieses Phänomen reproduzieren? Den Browser Cache schließe ich aus, da die aktuelle Diskussion zeitnah dargestellt wurde. Eventuell kann es über die zentrale A-DSL Verbindung des Routers gecached sein, was ich aber sehr stark bezweifel, da bisher keine Cacheprobleme bei der normalen Benutzung von Twitter auftraten. Ebenfalls schließe ich einen Bedienungsfehler aus! ;)