Die Pressekonferenz gilt seit einer Ewigkeit als effektvolle Maßnahme in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Zwar hat sich die „PK“ als kleine und große Bühne bewährt, aber sie wirkt in Zeiten von Social Media und der fortschreitenden Digitalisierung etwas angestaubt und in die Jahre gekommen. Schließlich treffen sich moderne Kommunikatoren nicht nur zur PK mit den Journalisten, sondern führen den Dialog mit ihren Multiplikatoren und Meinungsmachern bereits auf vielen anderen Wegen persönlich. Dies hört man zumindest sehr häufig im Gespräch mit PRlern, die sich mit Social Media in ihrem Kommunikationsmix auseinandersetzen und sich dabei offenkundig fragen: Lohnt sich überhaupt noch der Aufwand, Journalisten zu einer Pressekonferenz einzuladen? Ja, es kann sich lohnen, wenn man das Handwerkszeug für eine Pressekonferenz beherrscht und die klassischen Komponenten mit einer digitalen Prise würzt.
Weiterlesen
Getreu nach dem bekannten Sprichwort „Alles neu macht der Mai“ dachte ich mir: Mein Blog benötigt nach zwei Jahren dringend einen Frühjahrsputz! Der Aufwand, ein eigenes Layout zu gestalten, zu programmieren und zu pflegen, ist mir mit der Zeit einfach zu groß geworden. Im Gegensatz zu früheren Zeiten vertraue ich mittlerweile auf ein fertiges WordPress-Theme.
Weiterlesen
Seit einiger Zeit geistert ein neudeutsches Unwort durch den digitalen Zeitgeist: Wir tweeten! Bitte was? So ein Unsinn! Das weiß doch jedes Kind, dass wir twittern! Weil es das Blog heißt und nicht der Blog. Weil wir facebooken und nicht facebuchen! Wer hat Schuld für diese Misere? Die Werbung! Eine unselige Momentaufnahme über die Unkultur der deutschen Werbeversprecher und ein Appell an die deutsche Sprache…
Weiterlesen
Twitter besitzt für mich den unglaublichen Charme des offenen und transparenten Dialogs. Gespräche mit Menschen zu führen, die man nicht nur auf rein digitaler Ebene wahrnimmt, entsprechen dem von mir gelebten und gefühlten Zeitgeist. Alle paar Monate prüfe ich meinen Account, ob dort nicht doch spannende Follower zu finden sind und ob ich nicht besser einige alte Karteileichen entfernen sollte. Dieser Prozess zieht sich derzeit über einige Tage hin und ich stellte verblüfft fest, dass ich manchen Leuten definitiv folgen werde, anderen aber eine klare Absage erteilen muss. Warum? Meine persönlichen 10 Gründe, warum ich bei Twitter nicht jedem folge, lest ihr hier… und als Belohnung gebe ich den wohl einfachsten zwischenmenschlichen Hinweis, wie man mich und auch einige andere Leute bei Twitter zum Folgen wirklich begeistern kann.
Weiterlesen
Klout versucht sich als Ranking- und Bewertungsdienstleister am digitalen Nutzer. Deutsche Medien, Bloggern und Karriereexperten kritisieren das Angebot scharf. Es mangelt an Aussagekraft des Klout-Scores, der im Prinzip nur die (rege) Aktivität der Nutzer bemisst. Zugleich sei dieser Indexwert nur zu leicht beeinflussbar. Wie das funktionieren kann, habe ich selbst ausprobiert…
Weiterlesen
Public Relations gilt als einer der wichtigsten strategischen Einflussfaktoren für Unternehmen und Organisationen, um die Meinungsbildung in der Öffentlichkeit aktiv zu begleiten und mitzugestalten. Die Steigerung der Bekanntheit in der öffentlichen Wahrnehmung beeinflusst den Erfolg des Unternehmens und zugleich das Wachstum. Die folgenden 111 deutschsprachigen Medien eignen sich hervorragend, um die Botschaft individuell zum Ziel zu bringen. Dabei zählen ein feinfühliges Vorgehen, die persönlichen Kontakte und das notwendige Vertrauen in die eigenen Botschaften als Wegbegleiter für die Pressearbeit.
Weiterlesen
Der Zeitungsmarkt in Deutschland gerät immer stärker unter Druck. Die Medienvielfalt in Deutschland steht seit einiger Zeit in keinem guten Licht. Immer wieder rütteln aktuelle Schreckensmeldungen an den Grundfesten des Journalismus. Erst die Pleite der „Abendzeitung“ in Nürnberg, gefolgt von der Insolvenz der Nachrichtenagentur „dapd“ und der „Frankfurter Rundschau“ sowie der endgültigen Einstellung von der „Financial Times Deutschland“. Das „Hamburger Abendblatt“ und die „Berliner Morgenpost“ entwickeln sich zu einem Teil der „Welt“, die „Münstersche Zeitung“ verkündet die Schließung einiger Lokalredaktionen. Sie werden nicht die letzten Opfer der deutschen Medienkrise sein. Der einst fruchtbare Acker der deutschen Medienlandschaft wirkt wie ausgesaugt. Eine versandete Ödnis, auf der die Pflanze des Journalismus nicht weiter überlebensfähig wirkt. Wurde der digitale Wandel von deutschen Medienunternehmen überhaupt verstanden?
Weiterlesen
Wussten Sie schon, dass bei Vodafone die Hölle losbrach? Haben Sie gehört, dass eine Wurst der ING DiBa zum Verhängnis führte? Schon gesehen, wie bei Wiesenhof ein faules Ei ausgebrütet wurde? Ach, selbst die Katholiken wollten gegen Blasphemie vorgehen? Bei Ernstings ritten gar Tierschützer auf den Elefanten herum? Und Trolle ziehen immer noch durch das Land! Man könnte behaupten: Terror pur im Asozial Web. Überall in Facebook, Twitter und sogar in den Medien spricht man davon! Oh mein G-Punkt! Da brach der Himmel auseinander und es schüttete glühende Asche auf unser Haupt! Der Shitstorm ward entfacht und verwüstete das Digitale Land. Aber bei aller Liebe: Bitte hört endlich auf mit dem Wehklagen über den Shitstorm und tut lieber Gutes!
Weiterlesen
Ein paar bissige Worte gefällig? Klout ist lächerlich. Klout sagt absolut nichts über einen Menschen aus. Klout besitzt ein gefährliches Potenzial. Von wegen „Trends im Personalmarketing“! Niemals darf ein so leicht modifizierbar, damit durchaus beeinflussbarer Indexwert als grundsätzliches Einstellungskriterium von potenziellen Bewerbern dienen.
Weiterlesen
Im Titel nennt sich fast jeder Manager. Irgendwie kommt man bei Online kaum an Social Media vorbei. Im Prinzip gibt es unzählige Social Media Manager auf diesem Planeten. Sie sprießen aus dem Boden, gieren nach Sonne und verbreiten sich weiter. Am besten sollten die Social Media Manager jung sein, aus dem Kreis „Digital Native“ gezüchtet, mit Facebook und Twitter als Muttermilchersatz groß gezogen und das Wissen in nächtelangen YouTube-Sessions oder im Google+ Hangout aufgesaugt. Sollten Unternehmen wirklich auf Social Media Manager setzen, die nicht älter als 25 Jahre alt sind, weil sie es einfach drauf haben?
Weiterlesen
Über mich
Mein Name ist Mike Schnoor und ich unterstütze Unternehmen und Marken als Digitalexperte, Fachautor und Vortragsreferent, damit sie sich im digitalen Wettbewerb hinsichtlich Strategien und Prozessen richtig positionieren können.
Aktuelle Beiträge

Blick in die digitale Kristallkugel: Meine Top-10 Technologietrends für 2023

Pro und Kontra zur effektiven Content-Erstellung mit ChatGPT

Digitale Geschäftsmodelle für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland veröffentlicht Leitfaden zum einfachen Einstieg in die Digitalisierung

Wie können KMU und Startups bei der Digitalisierung voneinander profitieren?









