Gratis, umsonst, kostenlos. Das Internet und diverse Social Media Angebote offerieren den Nutzern unzählige Inhalte zum interagieren und konsumieren. Vornehmlich sind redaktionelle Inhalte ein hochwertiges Gut, dass von irgendwem erstellt und produziert werden muss. Die Recherche, das Schreiben, das Bereitstellen – dieser Aufwand von unzähligen Redaktionen verschlingt beachtlich viel Geld. Journalismus at Highspeed versus die Forderung nach Qualitätsjournalismus – das kennen wir ja zu genüge. Wer gute Inhalte konsumieren möchte, bezieht solche Inhalte im Abonnement gegen Bezahlung. Die Alternative für die Refinanzierung von digitalen Inhalten stellt, wie seit Jahr und Tag bekannt, die Online-Werbung in all ihren Facetten dar: Ob Display-Ads oder InVideo-Advertising – mittlerweile findet sich für jeden Content-Anbieter eine Option zur Refinanzierung des redaktionellen Aufwands.
Die berüchtigte „Kostenlos-Kultur“ im Internet ist nämlich nicht kostenlos, denn ein wirklich werbefreies Angebot gibt es nicht. Mit Ausnahme von wenigen Bloggern, die selbst keine Werbebanner oder Anzeigen schalten, oder den bekannten „Paid-Content“-Angeboten, findet der Nutzer nahezu kaum echte „kostenlose“ Inhalte, die einen inhaltlichen Informationswert oder nachhaltigen Mehrwert liefern.
Fachpublikationen und Branchenmagazine kämpfen auch in Deutschland um die Gunst der Leser. Mittlerweile nicht mehr zu wöchentlichen Erscheinungsterminen, sondern zu jeder Stunde. W&V, Horizont, DWDL, Internet World Business, kressreport oder turi2 sind besonders im Bereich Medien, Marketing und Kommunikation die Vorreiter der Informationsverbreitung. Auch bei Twitter treffen sich die Redaktionen und sind mit ihren Informationen meist schneller, als es die Post erlaubt. Kommen wir zurück zur Ausgangslage. Denn all dies möchte doch bitte finanziert werden.
Nun kommt Twitter als weiterer Distributionskanal daher, das natürlich für die Branche eine neue Option zur Verbreitung ihrer Inhalte ist. Auch gestandene Nachrichtenportale wie Spiegel Online setzen auf Twitter zur Verbreitung ihrer Nachrichten. Meist erfolgt dies als Tweet, der einer Kopie der RSS-Feeds gleicht, manchmal steckt auch eine gewisse persönliche Kommunikation, der vielgelobte Dialog auf Augenhöhe, mit den Followern statt. Die Fachmagazine rund um Medien, Marketing und Kommunikation stehen da an vorderster Stelle. Ich bin immer wieder begeistert über den einen Tweet im Dialog mit den Redaktionen. Bis dato ist diese Informationspolitik mit Dialogcharakter fast immer „werbefrei“. Bis heute zumindest.
Ab sofort startet der @kressZwitscher ein neues Vermarktungsangebot für Werbetweets:
kress bietet Ihnen ab sofort die Möglichkeit einen Anzeigen-Tweet auf http://twitter.com/kressZwitscher zu buchen. Mit dieser innovativen Werbeform können sie Nachrichten in Echtzeit kommunizieren und erreichen eine Zielgruppe, die besonders affin für aktuelle Geschehnisse in der Medien- und Marketing-Welt ist. Die Follower von „kresszwitscher“ sind aktive Multiplikatoren, die Meinungen bilden und verbreiten – unsere Nachrichten werden sehr häufig „retwittert“, das heißt, unsere Follower leiten die Nachrichten an ihre Follower weiter usw.
Pro Tag wird nur ein Anzeigen-Tweet versendet, so können wir Ihnen eine einmalige Exklusivität bieten, denn Sie müssen den Werberaum nicht mit anderen Werbungtreibenden teilen.
Bereits mit 200,00 Euro ist man beim Gezwitscher von kress mit von der Partie und kann bis zu 110 Zeichen an fast 8.000 Follower verbreiten. Eine einfache und kostengünstige Alternative, um die Werbebotschaft an den Mann und an die Frau zu brignen. Die wiederum natürlich nicht ausschließlich die Tweets in ihrer Übersicht erhalten, sondern viele weitere Tweets anderer Tweeple zum Mitlesen. Da geht ein Tweet schnell mal unter. Es vergehen nur wenige Sekunden, bis bei mir die Tweets aus der individuellen Twitter-„Home“ nach hinten durchgereicht werden. Werbung würde sich dann zumindest bei mir schnell aus den Augen verlieren. Wird also die Werbung dann auch als echte Werbung gekennzeichnet, so dass „Werbung: “ vor dem Werbetweet zu lesen ist? 10 Zeichen von 140 weniger, abzüglich der 110 Zeichen ergeben nur 20 Zeichen für eine letzte (Short-)URL auf das beworbene Angebot.
Ich nutze Twitter mit @MikeSchnoor nahezu ausschließlich privat und hoffe, dass dies meinen Followern auch bewusst ist. Neben dem üblichen Tratsch und Netzgeflüster bestehen viele Tweets überwiegend aus Links zu diversen Online-Angeboten, natürlich auch mal dem eigenen Links. Da fragt man sich doch, ob die Streuverluste von werblichen Tweets nicht sogar so hoch ausfallen, dass sich diese Offerte nicht über kurz oder lang in Wohlgefallen auflöst?
Vor allem ist die Zielgruppe der Follower viel zu undurchsichtig, da keine vollständigen sozio-demografischen Angaben für die Mediaplanung bei Twitter im Profil hinterlegt sind. Der Aufwand, jeden Follower zu analysieren, liefert über die verfügbaren Profilangaben zu wenige Details. Selbst das händische Auswerten der Nutzer über die Profillinks zu Webseiten, Blogs oder XING-Accounts beinhaltet viele ungenaue Details. Es wäre durchaus eine viel zu vage Vermutung, dass die Follower eines Mediums den typischen Leitbildern einer Media-Analyse, respektive Zielgruppen-Analyse hinsichtlich Geschlecht, Alter, Beruf, Familienstand, Einkommen und Bildung entsprechen. Bucht man den Werbetweet auf gut Glück oder sucht man die Masse statt Klasse?
Und wie wirkt sich ein Werbetweet auf die Follower aus? Würden sie die werbliche Tweets aktiv nutzen, oder doch selbst bei nur einem Werbetweet pro Tag unfollowen? Newsletter und Webseite zu kress liefern für wissbegierige Follower selbstverständlich ebenfalls die Nachrichten, die zwar mit Werbung refinanziert werden, aber durch die Detailfülle wiederum punkten können. Das Heft steht dabei außer Frage. Oder die Follower greifen natürlich auf konkurrierende Angebote zurück.
Ich bin persönlich sehr gespannt, wie erfolgreich die Werbetweets werden und ob sich hier eine Erlösquelle für gut besuchte Twitter-Accounts ergibt. Bisher hörte man in der Twittersphere nur von Fehlversuchen eines Werbetweet-Modells – so wie Social Media halt ist, springt es einem direkt, unverblümt und ehrlich zurück ins Gesicht.
Image-Schaden durch die Pfotentatze im Netz
Public Relations, Social MediaDie scheinbar einzige, offizielle Stellungnahme (PDF) des Bekleidungsherstellers Jack Wolfskin wirkt befremdlich. Ich verstehe gewiss, dass ein Unternehmen auf seiner Position beharren darf und sollte, wenn sein Markenrecht so intensiv verletzt wird, dass ein gravierender Schaden zu befürchten ist. Doch ist der aktuelle Image-Schaden von Jack Wolfskin, der sich durch die aufklärende und öffentlichkeitswirksame Berichterstattung in einschlägigen Fachblogs, so genannten Mainstream-Blogs, Fachmedien und mittlerweile Mainstream-Medien niederschlägt, nicht auf Dauer hin viel nachhaltiger?
Wäre ich als Markenhersteller auf dem Pfad der Tugend und kämpfe gegen echte Produktpiraten, die meine Markenrechte durch Imitate und Fälschungen verletzen, ist dies als richtiger Schritt zu bewerten. Man bleibt hart bis zum letzten Gefecht vor Gericht. Doch hilft nicht manchmal der Griff zum Telefon, um im Stil der guten alten Kommunikation auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen? Hätte der Bekleidungshersteller offener und transparenter den Versuch unternommen, mit den betroffenen Kleinunternehmern im Dialog zu kommunizieren, wäre der Image-Schaden weitaus geringer und wohl kaum ausufernd in seinem Ergebnis. Die öffentliche Abmahnfalle will man doch üblicherweise vermeiden.
Leider war Jack Wolfskin mir gegenüber zu keiner Stellungnahme bereit. Auf meine Kontaktformular-Mail vom vergangenen Sonntag reagierte man scheinbar mit Stillschweigen. Die Fragen möchte ich jedoch den Lesern hier im Blog nicht vorenthalten:
Als Konsequenz daraus werde ich freischaffend ein kostenloses Freiexemplar des Social Media Kompass an Jack Wolfskin senden. Wer selbst ein Exemplar dieser 110 Seiten zu Social Media für Markenkommunikation, Public Relations und selbstverständlich den aktiven Einsatz in Händen halten möchte, darf mich gerne auf dem üblichen Weg kontaktieren.
Jack Wolfskin, Dawanda und das Recht
Public Relations, RechtWarum machen es sich so viele Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen ich bisher sehr schätzte, in der letzten Zeit immer so schwer, um in Social Media mit Nutzern auf Augenhöhe respektvoll miteinander zu kommunizieren? Diese Schlagzeile schlägt einem schon sehr direkt ins Gesicht: Jack Wolfskin eröffnet den Abmahn-Herbst! Innerlich weint das Herz jedes PRlers, denn eine Marke wird für ihre Anwaltskeule öffentlich angeprangert. Doch dagegen kann man nichts machen, denn heute hat der Nutzer mehr Macht, als vor einigen Jahren. Traditionelle Unternehmen, die überhaupt gar keine oder nur sehr wenig Ahnung von Social Media haben, fallen dabei regelmäßig auf die Nase.
Wenn wie hier eine rechtliche Keule geschwungen wird, sollte man sich seitens eines Unternehmens nicht viel öfter im Voraus überlegen, was damit an einer Welle von Berichterstattungen losgetreten wird. Ein kleiner Social Media PR-Gau zum Wochenende allemal, wenn nicht sogar noch weitaus tiefgreifender, weil das Bekleidungsunternehmen hier in Deutschland ja sehr bekannt am Markt ist. Und ebenfalls auch der Plattformbetreiber Dawanda, wo entsprechende Produkte angeboten wurden, die aufgrund ihrer selbstgefällig hergestellten Art irgendwie und irgendwo das Markenlogo, ein kleines gelbliches Logo, das einen Pfotenabdruck ziert, im Sinne des Markenrechts verletzen?
Weil eine Katzenpfote, die zufällig einem Logo ähnelt, das passend wie „Senfflecken, die aus einem Karussel auf den Asphalt tropften“, wie ein anderer Pfotenabdruck wirkt? Deswegen werden Menschen mit bis zu 991 Euro abgemahnt? Besonders hart ist es, dass dies „nutzergenerierter Inhalt“ ist, zwar in Form eines haptischen Produktes, aber trotzdem sind hier keine Profis am Werk, von denen ich auch glaube, dass sie keinesfalls den Bekleidungshersteller Jack Wolfskin ganz plötzlich angreifen wollten. Das Verbreiten von Produkten mit einem Pfotenabdruck ist böse. Und Dawanda zieht sogar in einem offiziellen Forenposting ganz feige den Schwanz ein. Weil man die Nutzer bittet, sich vor Veröffentlichung bzw. Verbreitung solcher Produkte über die markenrechtliche Lage eigenständig in Kenntnis zu setzen.
Ja, eines steht fest: Ich persönlich werde kein Jack Wolfskin mehr kaufen. Nicht für mich, nicht für meine Frau, nicht für meine Tochter. Für niemanden. Wenn durch mein hart verdientes Geld auch nur im geringsten diese schwingende Anwaltskeule finanziert wird, dann verzichte ich auf die Produtke solcher Hersteller. Ich schäme mich sogar, einige dieser Bekleidungsprodukte zu besitzen. Wenn es um praktizierte Produktpiraterie geht, wenn Produktfälschungen, die originalen Produkten nachempfunden sind, aus dem Verkehr gezogen werden, das kann ich unterstützen. Aber in den beim Werbeblogger dargestellten Produkten ist eine Ähnlichkeit doch keinesfalls zu Jack Wolfskin nachzuvollziehen. Ach, das Portal Dawanda werde ich auch nicht nutzen oder empfehlen – einfach so, weil man seine Nutzer, die im Grunde blauäugige Schäfchen sind und einer Plattform vertrauen, leider durchaus im Regen stehen lässt und das Problem abwälzt, dass man sich fragt, warum man sich einen Marktplatz schafft, auf dem sich ein Anbieter nicht sicher fühlen kann. Vielen Dank – heute gibt es kein doppeltes Lottchen zu sehen, sondern den doppelten PR-Gau am Wochenende. Was will man mehr?
Update 1 vom Sonntag, 18. Oktober 2009:
Der Artikel vom Werbeblogger macht die Runde, auch mein Blog wird sehr aktiv verlinkt. Social Media entwickelt sich zur Macht der Konsumenten, die man niemals unterschätzen sollte. Zum Vorgehen von Dawanda möchte ich als nicht-Experte für rechtliche Themen betonen, dass selbst bei einer Distanzierung jeglicher Haftung für die nutzergenerierten Inhalte trotzdem Unterstützung für die Community-Mitglieder erfolgen sollte – und zwar mehr als nur ein Forenposting mit dem Hinweis auf die AGBs. Zumindest ist dies meine ganz persönliche Meinung.
Update 2 vom Sonntag, 18. Oktober 2009:
Ich habe eine offizielle Presseanfrage an Jack Wolfskin gestartet. Meine Fragen werde ich ab 15 Uhr am morgigen Montag veröffentlichen. Bis dahin gebe ich der PR-Abteilung von Jack Wolfskin entsprechend Zeit zur Reaktion. Amüsant ist die Tatsache, dass man sich nach Registrierung bzw. gestellter Presseanfrage für den Bezug eines Newsletters bereit erklärt hat: „Vielen Dank für Ihre Bestellung des JACK WOLFSKIN Newsletters!“ lautet es auf der Bestätigungsseite der „Presse Registrierung“.
Update 3 vom Dienstag, 20. Oktober 2009:
Wider meiner Erwartung hat sich die Presseabteilung von Jack Wolfskin mir gegenüber nicht geäußert. Sehr schade, dennoch möchte ich den Lesern dieser Zeilen den passenden Artikel dazu nicht unterschlagen: Image-Schaden durch die Pfotentatze im Netz zum Weiterlesen, Weiterleiten und Kopfschütteln.
Technisches Zipperlein
Blogkultur, Public RelationsMal ein ganz uneigennütziges Beispiel: Rechner angeschaltet. Fünf Minuten zum Hochfahren des Betriebssystems abgewartet. Anmeldemaske erhofft. Eines Besseren belehrt. Benutzername und Passwort eingegebene. Eingaben bestätigt. In der Zwischenzeit einen Kaffee gezogen. Zurückgekehrt und weiter gewartet. Browser gestartet. Outlook aktiviert. Feedreader geöffnet. Dabei eine Pressemappe durchstöbert. Arbeitsrechner hoffnungslos überlastet. Mails auf meinem Nokia N97 gelesen. Keine Rücksichtsname von den aktivierten Programmen erwartet. Browser am Start. Outlook zieht nach. Feedreader ist der Letzte im Bunde. Man begrüßt den kühlen Morgen in Köln Ehrenfeld.
Alles in allem verbringt man mit dieser technischen Unzulänglichkeit gut zwanzig Minuten, nur um sich für die digitale Arbeit bereit zu machen. Selbstverständlich schafft man in dieser digitalen Wartezeit auch einige andere Dinge für die PR-Arbeit, die sich mit analogen Schreibmethoden noch erledigen lassen. Und man findet ein kurzes Thema für das Blog. Das ist gut so.
Schäuble: Ein möglicher Rücktritt?
Medien, PolitikDie Welt dreht sich an diesem Morgen immer schneller. Insbesondere für Herrn Dr. Wolfgang Schäuble, dem laut der CDU Gengenbach sein Rücktritt nachgesagt wird. Via Twitter kursieren erste Gerüchte, und ich persönlich finde diese Entwicklung sehr irritierend. Keine offizielle Pressemeldung, auf der offiziellen ministerialen Homepage liest sich kein Wort dazu, und scheinbar ist sein Heimatsverband das initiale Strohfeuer für diesen… möglichen Fake?
Bei Twitter zumindest geht’s ab wie Schmitz‘ Katze, wenn man nach „Schäuble“ sucht. Social Media als Gerüchteküche Nummer Eins? Für die CDU-Presseabteilung wird sich dieser Tag wohl zu einem kleinen Desaster entwickeln.
Update, 10.45 Uhr:
Noch ist die CDU Gengenbach nicht telefonisch erreichbar. Immerhin war ich so frei auf deren Anrufbeantworter zu sprechen und um eine Stellungnahme zu bitten. Abwarten und Tee trinken.
Update, 11.30 Uhr:
Die Webseite der CDU Gengenbach ist nicht erreichbar. Entweder liegt es am Ansturm über Twitter, was ich leicht bezweifle, oder man hat schnell reagiert und bemüht sich um Schadensbegrenzung.
Update, 11.50 Uhr:
Jetzt ist die Webseite da – und es stellt sich wohl heraus, dass es sich bei der Aktion um einen echten Fake handelte. So kann’s gehen – das hat aber nichts mit Social Media zu tun, sondern mit den eigenen Sicherheitsvorkehrungen für administrative Passwörter.
In Google auf die Pole Position
Social Media, WebManchmal wundert es mich schon, wie man ohne überhaupt den Einsatz von eigenem SEO in Google auf die Pole Position kommt. Bei der Suche nach „xing public profil“ scheine ich ja mit meinem Profil einen ganz guten Eindruck zu hinterlassen. :)
Immerhin ist dies auch ein weiteres Tor zur Gesamtbetrachtung der eigenen Online-Reputation unter dem Aspekt der „indirekten Querschläger“. Zwar matched Google für dieses Suchergebnis eher die Tatsache, dass ich im Bereich „Public“ Relations tätig bin und ein „Xing“-„Profil“ besitze, aber vielleicht ergibt sich darüber auch die eine oder andere spannende Verbindung.
Doppeltweets beim Twitter-Management
Microblogging, Social MediaTwittern mit mehreren Nutzern unter einem zentralen Account ist eine kleine Herausforderung. Wir alle besitzen ja unseren eigenen, in der Regel sehr privaten Twitter-Account. Doch in einigen Fällen verbreitet man ausgewählte Inhalte auch im Namen eines Unternehmens. In der PR nicht ganz unüblich, im Marketing ebenfalls kein Thema. Twitter ist schließlich der hochmoderne Kommunikations- und Distributionskanal für 140 Zeichen.
Auch wir zwitschern mit mehreren Personen. Üblicherweise schauen wir die letzten Tweets an, um inhaltliche Doppler zu vermeiden. Oder wir fragen nach und erkundigen uns kurz über interne Nachrichtensysteme – ja, wir fragen untereinander nach, ob der eine oder die andere schon ein Thema gezwitschert hat. Doch trotz aller Vorbereitung kann man sich nicht immer vollkommen abstimmen, wenn man in der Twittersphere herumzwitschert. Vor wenigen Minuten passierte jedoch der Fall der Fälle, die man mit allen Absprachen vermeiden will: Wir zwitscherten einen Doppeltweet!
Oje, manch einer wird jetzt laut rufen: „Da habt ihr einfach Pech gehabt!“ So ist es jetzt uns ergangen, als wir den neuen WebTV-Channel von Michael Kessler im Twitter-Account von @sevenload vorstellen wollten. Natürlich hatten wir dazu einen Blogpost geschrieben, um die Neuigkeit inhaltlich auszubauen. Twitter durfte selbstverständlich nicht fehlen. Weil wir unseren Nutzern im Idealfall sofort über die Inhalte informieren möchten, zwitscherten wir also los. Und nur mit einem Unterschied von vielleicht zwei Sekunden veröffentlichten wir nach bestem Wissen und Gewissen die Neuigkeit.
Nun gut. Weil wir offen damit umgehen wollen, wie wir uns allesamt auch persönlich in Social Media positionieren, möchte ich auch diesen inhaltlich doppelten Tweet nicht aus dem Twitter-Account von @sevenload löschen. Letztendlich fliegt er nach kurzer Zeit aus der Timeline heraus, bei den Followern dürfte das ebenfalls zu keiner großartigen Wahrnehmungsverschiebung führen.
Vielleicht fragt sich der eine oder andere Nutzer, wie wir Twitter befeuern. Das ist relativ einfach erklärt, obwohl wir verschiedene Dienste dafür einsetzen. Neben dem zentralen Zugang bei Twitter setzen wir dafür CoTweet ein, so dass verschiedene Mitarbeiter einen eigenen Zugang zu unserem Twitter-Account haben. Außerdem nutzen wir die Schnittstelle von unserer Facebook-Seite, um das Veröffentlichen von Videolinks zentral zu steuern. Die Vorteile liegen klar auf der Hand, das eigentliche Passwort zum Twitter-Account wissen nur wenige Mitarbeiter – und das ist auch gut so. :)
kress mit Werbetweets: Lohnt sich das überhaupt?
Marketing, Medien, Microblogging, Social MediaGratis, umsonst, kostenlos. Das Internet und diverse Social Media Angebote offerieren den Nutzern unzählige Inhalte zum interagieren und konsumieren. Vornehmlich sind redaktionelle Inhalte ein hochwertiges Gut, dass von irgendwem erstellt und produziert werden muss. Die Recherche, das Schreiben, das Bereitstellen – dieser Aufwand von unzähligen Redaktionen verschlingt beachtlich viel Geld. Journalismus at Highspeed versus die Forderung nach Qualitätsjournalismus – das kennen wir ja zu genüge. Wer gute Inhalte konsumieren möchte, bezieht solche Inhalte im Abonnement gegen Bezahlung. Die Alternative für die Refinanzierung von digitalen Inhalten stellt, wie seit Jahr und Tag bekannt, die Online-Werbung in all ihren Facetten dar: Ob Display-Ads oder InVideo-Advertising – mittlerweile findet sich für jeden Content-Anbieter eine Option zur Refinanzierung des redaktionellen Aufwands.
Die berüchtigte „Kostenlos-Kultur“ im Internet ist nämlich nicht kostenlos, denn ein wirklich werbefreies Angebot gibt es nicht. Mit Ausnahme von wenigen Bloggern, die selbst keine Werbebanner oder Anzeigen schalten, oder den bekannten „Paid-Content“-Angeboten, findet der Nutzer nahezu kaum echte „kostenlose“ Inhalte, die einen inhaltlichen Informationswert oder nachhaltigen Mehrwert liefern.
Fachpublikationen und Branchenmagazine kämpfen auch in Deutschland um die Gunst der Leser. Mittlerweile nicht mehr zu wöchentlichen Erscheinungsterminen, sondern zu jeder Stunde. W&V, Horizont, DWDL, Internet World Business, kressreport oder turi2 sind besonders im Bereich Medien, Marketing und Kommunikation die Vorreiter der Informationsverbreitung. Auch bei Twitter treffen sich die Redaktionen und sind mit ihren Informationen meist schneller, als es die Post erlaubt. Kommen wir zurück zur Ausgangslage. Denn all dies möchte doch bitte finanziert werden.
Nun kommt Twitter als weiterer Distributionskanal daher, das natürlich für die Branche eine neue Option zur Verbreitung ihrer Inhalte ist. Auch gestandene Nachrichtenportale wie Spiegel Online setzen auf Twitter zur Verbreitung ihrer Nachrichten. Meist erfolgt dies als Tweet, der einer Kopie der RSS-Feeds gleicht, manchmal steckt auch eine gewisse persönliche Kommunikation, der vielgelobte Dialog auf Augenhöhe, mit den Followern statt. Die Fachmagazine rund um Medien, Marketing und Kommunikation stehen da an vorderster Stelle. Ich bin immer wieder begeistert über den einen Tweet im Dialog mit den Redaktionen. Bis dato ist diese Informationspolitik mit Dialogcharakter fast immer „werbefrei“. Bis heute zumindest.
Ab sofort startet der @kressZwitscher ein neues Vermarktungsangebot für Werbetweets:
Bereits mit 200,00 Euro ist man beim Gezwitscher von kress mit von der Partie und kann bis zu 110 Zeichen an fast 8.000 Follower verbreiten. Eine einfache und kostengünstige Alternative, um die Werbebotschaft an den Mann und an die Frau zu brignen. Die wiederum natürlich nicht ausschließlich die Tweets in ihrer Übersicht erhalten, sondern viele weitere Tweets anderer Tweeple zum Mitlesen. Da geht ein Tweet schnell mal unter. Es vergehen nur wenige Sekunden, bis bei mir die Tweets aus der individuellen Twitter-„Home“ nach hinten durchgereicht werden. Werbung würde sich dann zumindest bei mir schnell aus den Augen verlieren. Wird also die Werbung dann auch als echte Werbung gekennzeichnet, so dass „Werbung: “ vor dem Werbetweet zu lesen ist? 10 Zeichen von 140 weniger, abzüglich der 110 Zeichen ergeben nur 20 Zeichen für eine letzte (Short-)URL auf das beworbene Angebot.
Ich nutze Twitter mit @MikeSchnoor nahezu ausschließlich privat und hoffe, dass dies meinen Followern auch bewusst ist. Neben dem üblichen Tratsch und Netzgeflüster bestehen viele Tweets überwiegend aus Links zu diversen Online-Angeboten, natürlich auch mal dem eigenen Links. Da fragt man sich doch, ob die Streuverluste von werblichen Tweets nicht sogar so hoch ausfallen, dass sich diese Offerte nicht über kurz oder lang in Wohlgefallen auflöst?
Vor allem ist die Zielgruppe der Follower viel zu undurchsichtig, da keine vollständigen sozio-demografischen Angaben für die Mediaplanung bei Twitter im Profil hinterlegt sind. Der Aufwand, jeden Follower zu analysieren, liefert über die verfügbaren Profilangaben zu wenige Details. Selbst das händische Auswerten der Nutzer über die Profillinks zu Webseiten, Blogs oder XING-Accounts beinhaltet viele ungenaue Details. Es wäre durchaus eine viel zu vage Vermutung, dass die Follower eines Mediums den typischen Leitbildern einer Media-Analyse, respektive Zielgruppen-Analyse hinsichtlich Geschlecht, Alter, Beruf, Familienstand, Einkommen und Bildung entsprechen. Bucht man den Werbetweet auf gut Glück oder sucht man die Masse statt Klasse?
Und wie wirkt sich ein Werbetweet auf die Follower aus? Würden sie die werbliche Tweets aktiv nutzen, oder doch selbst bei nur einem Werbetweet pro Tag unfollowen? Newsletter und Webseite zu kress liefern für wissbegierige Follower selbstverständlich ebenfalls die Nachrichten, die zwar mit Werbung refinanziert werden, aber durch die Detailfülle wiederum punkten können. Das Heft steht dabei außer Frage. Oder die Follower greifen natürlich auf konkurrierende Angebote zurück.
Ich bin persönlich sehr gespannt, wie erfolgreich die Werbetweets werden und ob sich hier eine Erlösquelle für gut besuchte Twitter-Accounts ergibt. Bisher hörte man in der Twittersphere nur von Fehlversuchen eines Werbetweet-Modells – so wie Social Media halt ist, springt es einem direkt, unverblümt und ehrlich zurück ins Gesicht.
Zur Bundestagswahl 2009
Medien, PolitikGestern verfolgten wir das letzte Aufbäumen im aktuellen Wahlkampf zur Bundestagswahl 2009 auf ProSieben. Niemand geringeres als Stefan Raab lud führende Politiker der Regierung und Opposition in die Sondersendung von „TV total“. Ihren Platz in der Sendung nahmen Christian Wulff (CDU), Franz Müntefering (SPD), Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU), Guido Westerwelle (FDP), Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Gregor Gysi (DIE LINKE.) ein. Wer fehlte war offensichtlich: Frau Merkel und Herr Steinmeier ließen sich vertreten.
In etwas mehr als drei Stunden debattierten und diskutierten die Spitzenkandidaten und ihre Vertreter vor einem lautstarken Publikum und wetterten gegen alles und jeden. Immerhin versprühte diese Sendung genug Würze für unentschlossene Wähler, die nach dem langweiligen Kanzlerduell sich nach einem Schlagabtausch sehnten. Während das damalige TV-Duell zu einer Farce zwischen bisherigen Koalitionspartnern wurde, entwickelte sich in der gestrigen Sendung zumindest Potential für einen verbalen Schlagabtausch. Und das tat den Wählern gut, wenn sie am Samstagabend noch Zeit für diese Elefantenrunde hatten.
Was Netzbürger interessieren mag: Ja, die Piraten waren nicht in Person, sondern nur als Teil der Debatte vertreten. Der platte Startschuss von Herrn Guttenberg, der die Piraten süffisant als „vor Somalia“ abwiegeln wollte, kam selbst bei den anderen Politikern nicht gut an. Daraus schlug Herr Trittin einen Bonus, indem er von Gesprächen mit den Piraten erzählte und sich für die Interessen der Piraten bekundete. Doch mit einem hat er wohl recht: Wenn die Piraten die Fünf-Prozent-Hürde nicht erklimmen, kann mit den Stimmen nichts erreicht werden. Deswegen plädierte Trittin auch für die Stimme an die Grünen, die aller Wahrscheinlichkeit nach eher im Bundestag vertreten sein werden als die Piraten. Urteilen über diese Situation, die schon einen gewissen Wahrheitscharakter besitzt, sollte jeder selbst nach bestem Wissen und Gewissen.
Es ist nicht verwunderlich, dass laut jüngster Pressemitteilung diese Ausgabe von „TV total“ mit 25,3 Prozent bisher die stärkste Wahlsendung bei den jungen Zuschauern im Alter von 14-29 Jahren war, was auf insgesamt 15,2 Prozent MA bei den 14-49-jährigen Zuschauern widerspiegelte. Das nicht offizielle Endergebnis der „TV total Bundestagswahl“ liest sich wie eine Kampfansage sowohl an die regierenden Parteien als auch an die Opposition:
Heute entscheiden wir uns für die Zukunft in Deutschland. Wir sind die Wahlberechtigten. Geht wählen!
Yeaahh!
PolitikPolitikverdruss in Deutschland? Nein, danke. Kurz vor der Wahl sieht man nahezu jeden Tag etwas bei Rivva zu den Parteien, dem Wahlkampf und den Plattitüden der Politiker. Auch dämliche Ausrutscher gibt es, die aber nicht wirklich entschuldbar sind. Doch diese Aktion, die aus einer Kritzelei in einen Flashmob auf einer CDU-Wahlkampfveranstaltung der Bundeskanzlerin mündete, das nenne ich mal einen wirksamen und medial glorreich inszenierten Protest-Feldzug: Yeaahh! Yeaahh! Yeaahh! Yeaahh! Yeaahh!
Immerhin zeigt ein Teil der deutschen Bevölkerung, dass die Wähler auch immer jünger werden, und dass Senioren-Taktik im Wahlkampf überhaupt nicht gut ankommt. Und jetzt auch mit Song beim Johnny. Zumindest blieb dieser Protest nicht unbeachtet: Spiegel-Online berichtet fleissig über den Flashmob.
Did You Know 4.0
Medien, Social MediaDie neueste Version von „Did You Know“ ist diesmal ein brillantes Video von Karl Fisch, das die veränderten Bedingungen der Medienwelt überaus eindrucksvoll und zeitgemäß mit überwältigenden Zahlenbeispielen darstellt.
Unbedingt anschauen! (via Spreeblick)