Schlagwortarchiv für: Social Media

Startups sind wie viele andere kleine- bis mittelständische Firmen von einem Phänomen betroffen. Informationen müssen verbreitet werden. Manchmal sind in den potentiellen Listen der Ansprechpartner und Kommunikatoren auch Blogger aufzufinden. Ich selbst habe einige Blogger in meinem Adressatenkreis – und nicht jeder Blogger wie auch nicht jeder Journalist haut sofort in die Tasten, nur weil ich eine E-Mail verschicke.

Doch ohne eine eigene Kommunikationsabteilung bzw. ohne Inanspruchnahme einer Firma für Public Relations – oder überhaupt einem PR-Fuzzi in der Firma, der Ahnung von der richtigen Ansprache von Bloggern hat, geht manches einfach mal daneben. Es gibt zwei gute Methoden: Entweder man haut unpersönliche Mails an einen unglaublich gewaltigen Verteiler raus oder man setzt auf individualisierte Anschreiben. In letzterem Fall können einige amüsante Schoten dabei herauskommen, wenn automatische Inhalte aus der Datenbank in den Text der E-Mail einfließen. Ein Beispiel möchte ich den Lesern dieses Blogs nicht vorenthalten. In meinem Fall als „PR-Dog“ in einem Medienhaus bringen natürlich solche Sätze ein unglaubliches Schmunzeln auf meine Lippen:

Anbei schicke ich Dir außerdem unsere Pressemitteilung, die erst diesen Mittwoch, den 14.01.2008, an Fernsehen und Rundfunk übermittelt werden wird, Dich aber schon jetzt erreicht.

Ja, exklusive Informationen verschicke ich üblicherweise meinen Keykontakten, sofern diese auch daran Interesse bekunden. Neben einem fünfzeiligen „Was macht das StartUp eigentlich?“-Text darf man sich „außerdem“ über die Pressemeldung freuen. Na immerhin bin ich als Blogger ein wichtiger Keykontakt für dieses Startup, das die schärfsten Rabatte für die Mitglieder bereit hält. Da fühlt man sich geehrt. :)

Es wäre super, wenn Du unsere Info in Form einer News an Deine Nutzer von https://mikeschnoor.com/impressum/ weitergeben könntest! Vielen Dank!

Nein, mein Impressum ist kein Platz für Pressemitteilungen. Klar, ihr hattet mein Blog gemeint, aber da muss jemand wohl wirklich noch ein wenig die Datensätze optimieren. Und idealerweise informiert man sich vorher, an wen man diese personalisierte semi-automatische Mail verschickt. Dann hättet ihr auch im Impressum gesehen, dass ich für Pressemitteilungen eine extra E-Mail Adresse eingerichtet habe. Danke für die Aufmerksamkeit – und jetzt gibt’s kein Cash, sondern nur ein wenig Smile!

Speedy go fix – so kann man bezeichnen, was sich vor wenigen Sekunden bei Twitter ergab: Stephan Uhrenbacher tritt von seinem Posten als Geschäftsführer von Qype zurück und wechselt in den Aufsichtsrat. Als Nachfolger wird Stephen Taylor ernannt, der zuvor Regional Vice President & Managing Director Yahoo! sowie Managing Director von Overture Europa war. Nach Lars Hinrichs von XING ist Stephan damit die zweite Persönlichkeit aus dem deutschsprachigen Web 2.0 Markt, die die Ämter niederlegt und sich anderen Aufgaben widmet, dabei dem Unternehmen jedoch als größter Anteilseigener jeweils treu bleibt.

Die webzwonullige Nachricht verbreitet sich sehr schnell – mit den Blogeinträgen waren besonders Cem und Alexander zuerst dran. Bei Stephan selbst steht in seinem persönlichen Blog noch kein Wort davon. Was die Pressearbeit seitens Qype betrifft, wundert es mich, dass ich sowohl über ots, freie Presseversand-Dienstleister oder als direkte E-Mail keine Meldung bis auf den offiziellen Blogeintrag sehen konnte.

Lars Hinrichs gab es höchst persönlich in Twitter und im net.work.xing-Blog bekannt: XING, das Social Network für Businesskontakte, holt sich socialmedian. Der aus New York stammende Newsservice soll das globale XING-Netzwerk mit Businessnews versorgen.

Für mich ein sehr interessanter Deal in der Welt von Web 2.0. Eindeutig beweist damit XING, dass es auch über den Teich geht und andere Unternehmen sich einverleiben kann. Üblicherweise treiben nur die größeren Player aus dem Silicon Valley diese Strategie voran. Immerhin ändert sich auch personell durch die neue Funktion von socialmedian-Gründer und CEO Jason Goldberg etwas in Hamburg. Als VicePresident für die XING Applications Platform soll er hauptverantwortlich die weltweiten Partnerschaften für die Applikations-Entwicklung managen und Content-Providern helfen, sich in das XING-Netzwerk zu integrieren. Na dann – herzlichen Glückwunsch!

Microblogging wurde dieses Jahr für viele Web 2.0-Jünger zum absoluten Trend. Zahlreiche Services entstanden daraufhin mit dem Ziel, den Nutzer mit 140 Zeichen den literarischen Erguß zu entlocken.

Pownce war bis heute einer dieser Anbieter. Mit der Ankündigung, Pownce bis zum 15. Dezember zu schließen und an Six Apart zu verscherbeln, schneidet man sich ins eigene Fleisch. Scheinbar kann man gegen den Platzhirsch Twitter nicht anstehen, denn Twitter ist übermächtig.

Ich habe kurzerhand meinen alten Pownce-Account deaktiviert. Genutzt habe ich den Service kaum, wenn nicht sogar selten. Was übrig bleibt kann man an einem Finger abzählen: Der Tod eines durchaus cleveren Start-Ups, das sich gegen Twitter trotz allerlei Finesse nicht durchsetzen konnte. Da hilft doch nur der gute Weg zurück zum Bloggen – es lebe die Blogkultur und das Pendant in Form von Twitter.

Ein interessantes Experiment übt Ibo derzeit in seinem Blog aus: Geburtstag 2.0 – Der kommunikative Selbsttest. Anstatt die üblichen, persönlichen Geburtstagsgrüße abzuwarten, testet er aus, wie schnell die Blogosphäre und Social Network Connections auf seinen persönlichen Feiertag reagiert. Wann er die 100er oder 1000er Marke der Glückwünsche knackt, bleibt wohl nur noch eine Frage der Zeit! Und bei mir ist es auch in knapp zwei Monaten soweit, bei meiner Frau in wenigen Tagen und bei unserer Tochter in etwas mehr als einem Monat. :)

Laut der neuen „Mediascope Europe 2008„, einer aktuellen Studie der European Interactive Advertising Associaton (EIAA), setzen die Menschen in Europa in Zukunft auf ein Medium: Das Internet avanciert sich endlich auch für die Wissenschaft und für Vermarkter von einem kommunikativen, informativen Medium zu dem Supermedium der Unterhaltung und sozialen Interaktion.

Im Gegensatz zum klassischen Fernsehen feiern digitale Medieninhalte ihren Siegeszug. Und ganz ehrlich – mit seiner puren Berieselungsfunktion und nahezu minimalistischer Call-In-Aktivität kann das altbackene TV-Programm nebst grottigem UriGellerTainment (UGT statt UGC – eine brandheiße, neue Wortschöpfung!) kaum Punkte sammeln. Je jünger die potentiellen Zuschauer sind, desto stärker ist ihr Bedürfnis das Internet zur Unterhaltung zu nutzen. Insbesondere die junge Generation Internet verzichtet auf klassische Medieninhalte, weil ihnen das Internet den traumhaften Gedanken der Medienkonvergenz bietet: Schnellstmöglicher Zugriff auf unzählige frei verfügbare Informationen mit der Möglichkeit zur eigenen Selektion. Und das alles wird unabhängig von Zeit und Ort geliefert.

Für mich ist das nur ein weiterer Beweis der durchaus weitsichtigen Visionen von diversen Web 2.0 Gründern, die genau diese Bedürfnisse mit ihren Applikationen und Social Networks erfüllen können. Die Nutzer danken es zu Recht. I’m lovin‘ it. :)

„Wer ist hier der Chef? Ich!“ – egomanisch berieselte Antworten in solcher Form sind durchaus gängig in diversen Unternehmen. Was sich laut turi2 ein gewisser Marc Zuckerberg in einem aktuellen FAZ-Interview mit der Aussage „Ich“ auf die Frage nach dem Chef des Social Networks leistet, sehe ich weitaus kritischer an, als wenn sich ein Kleinunternehmer in der Form über seinen Fünf-Mann-Betrieb äußert.

Wie jedes Unternehmen braucht Facebook einen Chef, der als Lichtgestalt das Unternehmen nach außen hin symbolisiert und seine Interessen vertritt. Doch solche plakativen Aussagen sind doch eher peinlich für eine Company, die in erster Linie auf dem reinen User-Generated-Content sein Geschäft aufbaut. Zwar ist Zuckerberg der Gründer und letztendlich Unternehmenschef, aber wenn er mit seinem Cowboy-Getue (Achtung! Imageprobleme der USA verleiten zu dieser Bezeichnung!) solche formidablen Aussagen trifft, tut es mir um die anderen Mitarbeiter leid. Schließlich braucht ein Chef seine Wasserträger, die das gesamte System, auf dem Facebook basiert, auch tragen und in jedem Detail kennen. Der Erfolg hat wirklich seinen Preis – das Ego wird intensiv gebürstet. Oder sehe ich das ein wenig zu kritisch?

Web 2.0 zelebrieren viele Nutzer aktiv, andere erkennen noch nicht einmal, dass sie webzwonullige Anwendungen nutzen. Eigentlich sprießen Start-Ups im Zeitalter des Web 2.0 förmlich aus dem Boden. Doch in kurzer Zeit könnte dem illustren Treiben, das bei vielen kleinen Start-Ups in den vergangenen Wochen und Monaten zu beobachten war, ein jähes Ende gesetzt werden. Deutschland wird die Auswirkungen der Finanzkrise insbesondere im Web 2.0 Segment spüren.

Andreas Göldi sieht das Ende kommen, da der Markt für frisches VC-Geld praktisch geschlossen ist. Anstatt auf kräftige Finanzspritzen zu hoffen, müssen junge Start-Ups ihre Geschäftsmodelle aufpolieren und andere Finanzquellen suchen. Umsätze kann man nur schreiben, wenn die Quellen dafür erschlossen werden können. Ich befürchte bereits, dass sich die weltweite Finanzkrise in wenigen Tagen mit einer angespannten Lage auf dem Arbeitsmarkt zurückmelden wird. Auch viele Start-Ups werden erleben, dass das gehoffte Wachstum ausbleibt. Zumindest sollte man die Investments abschließen.

Doch wie in der „Dotcomtod“-Phase wird es dem Web 2.0 nicht ergehen. Wer sich geschickt anstellt und ein gutes Management für ein Unternehmen aufbauen kann, zeigt nach außen, dass man eine „Blase“ abwenden kann. Das große Schlottern wird vor allem kleine auf pure Individualität aufgebaute Projekte betreffen, während die größeren etablierten Unternehmen am sich konsolidierenden Markt behaupten werden. Wie mögliche Auswege dargestellt werden, bleibt definitiv abzuwarten. Fluchen hilft wenig, denn Geld ist immer da. Man muss nur gegen die Ideenlosigkeit kämpfen.

Sehr hübsch, was Twitter seit wenigen Stunden den Nutzern präsentiert. Das Design wurde in reine Funktionalität in der Sidebar und den eigentlichen Inhalt aufgeteilt.

Man erwartet dadurch einen gewissen Geschwindigkeitsschub, da viele Funktionen mit AJAX anstatt der üblichen eigenen Seiten abgefrühstückt werden. Dennoch wirkt der beliebte „Social Chat“ etwas langsam an diesem Morgen. Bleibt abzuwarten, ob die wiederholten Performanceprobleme von Twitter behoben werden können – oder ob nur leere Versprechungen folgen. :)

Der Fall Bankhofer beschäftigt seit kurzem die gesamte Medienwelt. Ein aufklärendes Video wurde im Internet auf verschiedenen Videoplattformen verbreitet, unter anderem auch bei sevenload. Nach der Sperrung des Videos aufgrund einer Abmahnung stand sevenload am Wochenende im Kreuzfeuer der Blogosphäre.

In der hitzigen Diskussion haben wir feststellen müssen, dass es uns als Web 2.0 Unternehmen auch reizt, mit den Nutzern und den Bloggern zu kommunizieren. Hierbei haben wir in unserer Kommunikation nicht alles richtig gemacht. Das Ergebnis liest sich unter anderem bei Lanu, Chris, Felix und bei BooCompany. Nachdem wir uns über diesen speziellen Fall rege ausgetauscht haben, entschieden wir uns ein Experiment mit der Blogosphäre zu wagen.

Die kritische Masse steht zwischen den Fronten: User-Generated-Content vs. die Produktionen von etablierten Medienhäusern. watchblog-tv ist das neue Web 2.0 Sendeformat für kritische Beobachter von Wirtschaft und Politik. Diese neue Form des kritischen Video-Journalismus ist für jeden zugänglich. Registrieren, mitmachen und einen eigenen journalistischen Videobeitrag verfassen kann und soll jeder, um einen möglichst vielfältigen Blick auf die wirtschaftliche und politische Gesellschaft in Deutschland abzubilden.

Diesen Blogeintrag schicke ich in Kürze auch an diverse Blogger per E-Mail – wir sind auf eure Meinung und auf eure Teilnahme unter watchblog-tv sehr gespannt.