Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat ein Gutachten zum Thema „Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Transformation“ veröffentlicht. Darin empfiehlt der Beirat einen digitalen Aufholprozess zur Stärkung der Marktposition deutscher Unternehmen und ein integriertes System der Aus- und Weiterbildung. Regional ansässige Unternehmen aus dem Mittelstand sollten für ihre künftige Weiterentwicklung im Rahmen der digitalen Transformation die wirtschaftspolitischen Handlungsempfehlungen prüfen und sich auf daraus ergebende Veränderungen einstellen.
Schlagwortarchiv für: Mittelstand
Um kleine und mittlere Unternehmen in Nordrhein-Westfalen bei der digitalen Transformation zu unterstützen und ihre Innovationskraft und Resilienz zu stärken, baut das Land seine Förderung durch das Programm „Mittelstand Innovativ & Digital“ (MID) aus. Mit höheren Förderquoten sollen kleine und mittlere Unternehmen in NRW auf dem Weg in die digitale Zukunft gestärkt werden. Mittelständische Unternehmen sollten die MID-Fördermittel für ihre Digitalisierungsprojekte beantragen.
Die Transformation in Richtung einer klimaneutralen und digitalen Wirtschaft bleibt für Deutschland ein dringliches Thema. Als rohstoffarmes Land muss der Wirtschaftsstandort auf Kreativität und technologische Leistungsfähigkeit bauen, damit die Wettbewerbsfähigkeit und der Wohlstand erhalten bleiben. Laut KfW-Digitalisierungsbericht bilden digitale Technologien hierfür häufig die Grundlage. Kleine und mittlere Unternehmen sollten bestrebt sein, die Digitalisierung und den Klimaschutz als gesellschaftliche und wirtschaftliche Megatrends gezielt bei ihrer Unternehmensentwicklung zu verfolgen.
Köln, 31. März 2022 – Das neu gegründete Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland bietet ab sofort kostenlose Unterstützung bei der Digitalisierung. Das Angebot richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus dem produzierenden Gewerbe, dem Handwerk, der Dienstleistungsbranche und der Industrie. An der feierlichen Einweihung der Geschäftsstelle in Köln, die per Online-Video als Livestream am 29. März 2022 übertragen wurde, nahmen über 100 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft teil.
Wie kommt die Gesellschaft mit den sich stetig ändernden und wachsenden Anforderungen durch die Digitalisierung zurecht? Diese Frage hat der D21-Digital-Index untersucht und kommt zu dem Schluss, dass die Digitalisierung der Gesellschaft in Deutschland insgesamt weiter vorankommt.
Wirtschaft und Gesellschaft profitieren von der vernetzten, digitalisierten Welt. Sowohl Institutionen als auch Firmen und einzelne Personen sind gegen Cyberangriffe verwundbarer geworden. Unternehmen sollten ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen stärken und Abwehrstrategien für Cyberangriffe prüfen. Passend dazu informieren wir mit sieben konkreten Hinweisen, welche Vorbereitungen und Vorsichtsmaßnahmen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen treffen sollten, um sich vor Cyberangriffen zu schützen.
Voneinander zu lernen kann Ihre Devise sein, sobald kleine und mittelständische Unternehmen mit Startups zusammenarbeiten. Schnell kommt die Frage auf: Wird es funktionieren, wenn diese beiden Welten aufeinanderprallen? In den meisten Fällen trifft dies tatsächlich zu. Für das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland zählen genau diese Kooperationen zu den Faktoren, die das Umdenken in etablierten Unternehmen in Richtung Digitalisierung und Innovation vorantreiben. Worauf kommt es also an, damit dieses Zusammenspiel tatsächlich funktioniert?
Im zweiten Jahr der Corona-Pandemie beweist der Online-Handel sich als neue Normalität. Laut einer Analyse des E-Commerce-Verbands BEVH haben die Deutschen annähernd jeden siebten Euro für Haushaltsausgaben im Jahr 2021 für Waren im E-Commerce ausgegeben. Der Umsatz steigt somit auf rund 100 Milliarden Euro. In diesen Ergebnissen zeigt sich, dass viele Einzelhändler ihre Geschäftsprozesse digitalisiert haben. Außerdem haben verschiedene Startups den Online-Handel von Beginn ihres Gründungsvorhabens für sich entdeckt.
Weiterlesen
- Kostenfreie Angebote für Mittelstand, Handwerk und Industrie mit Workshops, Unternehmenssprechstunden und Veranstaltungen
- Fünf Demonstrationsorte und mehrere KI-Trainer unterstützen regionale Wirtschaft des Rheinlands bei Digitalisierungsvorhaben
- Drei Jahre Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für neues Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland
Das neu gegründete Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland nimmt seine Arbeit an den Standorten Köln und Aachen auf. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Rheinland aus dem produzierenden Gewerbe, dem Handwerk, der Dienstleistungsbranche und der Industrie werden gezielt bei der ganzheitlichen Digitalisierung unterstützt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und getragen durch die regionalen Konsortialpartner TH Köln, Digital Hub Cologne, European 4.0 Transformation Center und die beiden Institute Informationsmanagement im Maschinenbau (IMA) und Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen. Die offizielle Einweihung der Geschäftsstelle in Köln ist im März 2022 geplant.
Zum Jahresbeginn hat das Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen den Startschuss zur neuen Förderperiode für das Regionale Wirtschaftsförderungsprogramm Nordrhein-Westfalen gegeben. Das bisherige Fördergebiet, in dem Vorhaben gefördert werden können, wird noch einmal deutlich erweitert. In der Region des Rheinlands profitieren die Kreise und kreisfreien Städte Kleve, Wesel, Viersen, Mönchen-Gladbach, Heinsberg, Städteregion Aachen, Düren, Euskirchen, Solingen, Oberbergischer Kreis, Wuppertal, Remscheid von der Maßnahme.
Über mich & Kontakt
Mein Name ist Mike Schnoor und ich unterstütze Unternehmen und Marken als Digitalexperte, Fachautor und Vortragsreferent, damit sie sich im digitalen Wettbewerb hinsichtlich Strategien und Prozessen richtig positionieren können.
Mike Schnoor
Kalscheurer Weg 28a, 50969 Köln
E-Mail: kontakt@mikeschnoor.com
Telefon: +49 172 9162510
Aktuelle Beiträge
Blick in die digitale Kristallkugel: Meine Top-10 Technologietrends für 20236. Januar 2023 - 15:00
Pro und Kontra zur effektiven Content-Erstellung mit ChatGPT5. Januar 2023 - 12:40
Digitale Geschäftsmodelle für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)15. Dezember 2022 - 14:22
Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland veröffentlicht Leitfaden zum einfachen Einstieg in die Digitalisierung12. Dezember 2022 - 11:27
Wie können KMU und Startups bei der Digitalisierung voneinander profitieren?8. Dezember 2022 - 17:22