Auf dem BarCamp Hamburg traf ich glücklicherweise auch die Gründer von wevent.org. Die neue Social Community stellt Veranstaltungskalender im Netz dar, in welchem man ähnlich wie bei Upcoming seine oder fremde Events eintragen kann, mit anderen Usern teilt und sich zwecks Meet&Greet treffen kann. Dennis und Sören standen mir in einem kleinen Interview Rede und Antwort:


Link: sevenload.com

Das Video hatte Chilly in Fleißarbeit aus meinem und seinem Material zusammengeschnitten. Die Social Community von wevent läßt sich auf intuitiv bedienen und kommt absolut sympathisch daher, zumal die Plattform aus deutschen Landen kommt. ;)

Wie ich bereits am vergangene Woche berichtet hatte, konnte oneview nach einer langen Zeit einen Relaunch durchziehen. Schon gestern Abend und heute Morgen überhäuften sich die Meldungen dazu, dass oneview nicht nur die Manpower für einen Relaunch, sondern auch das nötige Kapital für eine Fortführung des Social Bookmarking Dienstleisters auf längere Sicht hin zu Verfügung steht.

Wie aus den Meldungen hervorgeht, hat sich die Unternehmensgruppe M. DuMont Schauberg (MDS) mit 25,04 Prozent an der oneview GmbH beteiligt. Der Social Bookmarking Dienstleister soll laut Eigenaussage zu der führenden menschlichen Suchmaschine im Internet werden. Ich wünsche den Jungs, die ich ja bekanntermaßen auch persönlich schätze, in viel Erfolg! Köln rockt! ;)

Ich bin seit langem ein bekennender Nutzer von oneview und mache daraus auch kein Geheimnis.

Bevor ich jedoch um die ungeteilte Aufmerksamkeit der Leser bitte, möchte ich für diejenigen, die es wirklich wissen wollen, klarstellen, dass die Macher von oneview über einige Ecken auch bei meinem Arbeitgeber involviert sind – und auch mir persönlich durch unsere Bekanntschaft ans Herzen gewachsen sind. Dennoch kannte ich oneview schon von ganz früher, nur hatte ich es über die Jahre vergessen und empfand es sogar einmal letztes Jahr als Start Up… aber seit dem Relaunch ist alles anders. Und ja, ich habe hier ein paar exklusive Informationen vorab erhalten – das ist auch gut so. ;)

Lange Zeit galt oneview als Social Bookmarking Dienstleister, der dem Anschein nach im Schatten von zahlreichen anderen Anbietern nicht so richtig webzwonullig für seine User rüber kam. Mit dem heutigen Relaunch ändert sich da einiges, und der erste Dienstleister für Social Bookmarking von 1998 zeigt, dass neues Leben in ihm steckt.

Aufpolierte Optik
Das alte oneview war grünlich, gelblich und gräulich. Auch als Nostalgiker unter den Nutzern konnte man sich bei dem Layout nur ein müdes Lächeln abgewinnen, weil der eigentliche Fokus auf den Funktionen von oneview selbst lag und nicht auf der reinen Optik basierte. Jetzt prägt vor allem eine neue Farbgebung in Orange und Blau die ebenfalls neue Oberfläche, die durch ihre bekannte Struktur bestimmt auf webaffine Nutzer vertraut wirkt und für neue Nutzer intuitiv bedienbar ist. Frisch und bunt, zielgruppenaffin und zeitnah.

Einfache Funktionen
Früher hatte ich mich sehr stark an der starren Funktionsweise gestört, wenn ich einzelne Bookmarks hinzufügen oder die Administration meines Profils überhaupt verstehen wollte. Ein weiterer Pluspunkt kann durch das neue Interface gemacht werden, zumal die Benutzerführung und damit die Usability wie aus einem Guss wirkt. Ein erster Überblick zu den Möglichkeiten liest sich wie folgt – etwas gekürzt um relevante Faktoren zu betonen:

  • Hochwertige, qualitative, vorgefilterte und spamfreie Informationen in Form von geprüften Webseiten, Artikeln, Videos, MP3`s, Dokumenten und persönlichen Kommentaren / Empfehlungen von anderen Menschen
  • Dauerhaftes speichern UND kopieren von Webseiten, Videos, News, etc.
  • Austausch mit anderen Menschen und Experten zu verschiedensten Themengebieten
  • rein private oder öffentliche Bereiche & Netzwerke
  • unbegrenztes Linkspeicher-Limit
  • einen Orts- und zeitunabhängigen Zugriff
  • persönliches Postfach & Mailfunktionen
  • Kommunikation mit anderen Usern
  • Bewertungen & Kommentare
  • Aufbau von eigenen kleinen Suchmaschinen
  • Insider-Tipps und Kommentare

Ich schätze gut aufbereitetes Wissen zur Recherche. Wenn eine semantische Nutzung des Webs möglich ist, indem die Informationen von anderen Usern in einem Expertennetzwerk vorbereitet sind, kann man die oftmals mühselige Recherchearbeit effektiv verkürzen. Wenn hochwertiger Content geboten ist, freue ich mich auf die Nutzung selbiger Informationen. Bei anderen Anbietern lässt sich hier und dort zwar auch ein Netzwerk finden, jedoch sind diese nicht ausgebaut oder bieten nur rudimentäre Funktionen an wie Tagging oder Kategorisierung.

Die Speicherung sämtlicher Bookmarks als sekundäre Online-Variante ist dafür umso praktischer, wenn man Webseiten nicht über Suchmaschinen-Caches oder Archive wiederfinden kann. Wenn ich an mein Studium zurück denke, sehe ich noch eine CD mit sämtlichen Onlinequellen vor Augen, auf der alle Webseiten als Original-HTML und als PDF gespeichert waren. Natürlich ersetzt eine Funktion des Speicherns bei oneview niemals die akribische Recherche eines Wissensdurstigen, sie erleichtert jedoch den Umgang mit den Rohdaten umso effizienter.

Die Thematik der Experten ist dabei auch interessant – wo kann man sich als normaler Internetnutzer außerhalb von Blogs das Expertenwissen ansehen? Nach einer langen Durststrecke und Recherche. Der Mensch ist bequem geworden und wird früher oder später auch für das Wissen zahlen, was einem die Zeit der Recherche ersparen wird.

Kurzum – ich denke, dass oneview durch den wirklich notwendigen Relaunch das Potential erlangt hat, sich nach der langen Stille gegen die Konkurrenten am Markt wie del.icio.us, Digg, Yigg, Mister Wong und alle anderen zu behaupten. Was die Zukunft für Social Bookmarking und den dazugehörenden Social Communities bzw. Social Networks zeigt, wird sicherlich spannend, je höher der Konkurrenzdruck für die einzelnen Plattformen ist. Mister Wong ist sehr stark in der Blogosphäre vertreten und man trifft sich auf dem einen oder anderen webzwonulligen Event. Delicious ist stark verbreitet in den USA und wie Digg und Yigg in der deutschen Technik-/IT-Szene vermehrt eingesetzt. Dass oneview sich mit dem heutigen Relaunch der Plattform genau in diesen Segmenten positionieren wird, wage ich zu bezweifeln – ich glaube eher, dass die wirklich breite Masse an Nutzern angesprochen wird, die eben nicht nur techniklastige oder webzwonullige Interessen hat, sondern logischerweise jedes Bookmark von Arbeitsplatz, Laptop und/oder Heim-PC zentral verwalten will.

Wenn man diese Überschrift liest, bekommt man das Grausen und ein Schauer läuft über den Rücken:

Kevin Rose: Digg May Expand to Images, Restaurant and Product Reviews

Das zentral durch IT und Technik dominierte Social News Portal Digg diente in der Vergangenheit für vielerlei gut gemachte Kopien im Social News und Social Bookmarking Sektor. Aber ebenso feuerte Digg die Diskussion um Meinungsfreiheit durch entsprechende Zensurmaßnahmen immer wieder an. Was bisher fehlte war der Big Bang um Digg, mit dem sich die Unternehmer in den siebten Himmel loben konnten. Für mich stellt Digg einzig und allein nur einen Zweck dar: Interessante Sparteninhalte aufbereitet zu bekommen, jedoch nicht die Mainstream Interessen zu verfolgen – wie es sinngemäß des Mashable-Artikels gefordert wird. Sollte Digg zu einem Supplement der Mainstream-Medien werden, fällt der Dienst schon durch jegliches Relevanzkriterium für die bestehenden User durch.

P.S.: Das deutsche Pendant Yigg hat erst vor kurzem eine Finanzierung erlebt…

Per Zufall bin ich auf folgende Meldung aus dem offiziellen Blog von YiGG gestoßen:

Deswegen wird YiGG jetzt eine GmbH und von Business Angel Dr. Roland Metzger und dem Venture Capital Unternehmen Baytech Venture Capital unterstützt. Dr. Metzger investiert in junge Unternehmen, Baytech Venture Capital in zukunftsweisende Projekte.

Herzlichen Glückwunsch! Die Höhe ist noch unbekannt, vielleicht kommen aber in Kürze neue Details ans Tageslicht. Das Geld soll für die Fortführung der Social News Community dienen, indem die Software (und sicherlich auch die Hardware) optimiert wird. Ebenfalls wird die Zeit genutzt um neue Features zu entwickeln.

Nachtrag: Auch bei Golem ist man aufmerksam gewesen! ;)

Das Thema vom interaktiven TV-Programm ist seit Monaten in aller Munde. Die meisten Menschen sehnen sich förmlich danach, ihr eigenes Entertainment im Wohnzimmer oder auf jedem anderen Highend-Gerät abspielen zu können. In den Büroräumen meines Arbeitgebers sevenload haben wir uns auch entsprechende Gedanken zu dem Thema gemacht. Wie kann man dem User es vermitteln, dass eine Bild- und Videoplattform im Internet auch einen viel größeren Mehrwert bietet als nur lustige Clips und Videos anzusehen?

Die erste Idee war es, einzelne Sendeformate als „Special“ zu nennen – es war eine besondere Bezeichnung für herausragenden User-Generated-Content. Damals vor über einem halben Jahr, im Oktober 2006, war ich grade frisch an Bord und konnte es direkt miterleben, wie die ersten Specials von Rob Vegas schon kurz vor Ende des Sommers in Handarbeit durch die Designer und Entwickler fertiggestellt wurden. Wir ahnten damals schon, dass die Idee einer Microsite mit dem Label „Special“ einen großen Anklang finden würde – und das nicht nur bei uns auf sevenload sondern auch bei anderen Anbietern.

Der Boom der Internetvideos und ihrer Verbreitung über Social Communities ist entsprechend groß und nahezu unaufhaltsam, doch man darf sich nie zurücklehnen und sich auf den Lorbeeren ausruhen. Gerade deswegen hatte sich das Team noch einmal zusammengesetzt um einen Plan zu entwickeln, wie man am besten eine Videoplattform weiterentwickeln kann. Eine Möglichkeit, wie das funktionieren kann, habe ich dazu im sevenload Corporate Blog beschrieben, aber auch Ibo und Tom haben ihre zahlreichen Gedanken und Pläne in entsprechende Worte gefasst – was sich auch heute in ihren Blogs zeigen wird.

Der erste Start für heute sind insgesamt die 18 ersten sevenload Kanäle als Rebranding der Specials, mit welchen die User und alle Zuschauer eine einheitliche Programmstruktur nutzen können. Auch ist ein Electronic Program Guide für unser kommendes Internet-TV geplant nebst zahlreichen Erweiterungen für sevenload als Plattform. Noch ist alles in der Phase der Entwicklung, jedoch sind wir damit die ersten am Start von allen Plattformen in Deutschland, um über die Specials jetzt neue Kanäle für ein individuelles interaktives TV-Programm schmieden zu können.

Ich bin hochgradig gespannt – und freue mich auch darüber, dass wir dieses Thema zu aller erst in unseren Weblogs kommunizieren. Die offiziellen Presseinformationen werden nach dem Feiertag verbreitet werden… wir sind sehr gespannt auf die Reaktionen seitens der Blogosphäre und natürlich der klassischen Presse – und freuen uns wie immer auf ein reges Feedback. Ich bin davon genauso wie meine Kollegen bei sevenload davon überzeugt, dass dies die richtigen Schritte sind, um mit sevenload das TV-Programm der Zukunft bestreiten zu können. ;)

'Preview Qype Screenshot' von SichelputzerHeute Abend soll es online gehen – das neue Redesign von Qype. Schon seit mehreren Tagen durften die Qype Insider auf einer Testplattform ein wenig ausprobieren und rumsurfen, seit heute Vormittag gab es das offizielle GO! Damit ist es blogbar und für alle wissbegierigen Leser habe ich hier mal einen Screenshot nach dem Login gemacht. Einige Änderungen werden noch integriert und ein paar farbliche Korrekturen folgen, aber heute Abend soll alles live gehen.

Nachtrag: Ebenfalls habe ich Screenshots zu den jeweiligen Übersichtsseiten von Locations, User, Beitrag und Listen. hochgeladen.

Nach den kürzlichen Veränderungen über das Ranking hin zu einer Authority hat sich etwas neues bei Technorati getan.

Es wurde bereits in der Gerüchtekücher via Twitter angekündigt: Technorati als urtümlicher Web 2.0 Dienstleister vollzieht einen Relaunch. Sowohl das Design als auch die Geschwindigkeit der größten Blogsuchmaschine hat sich verbessert. Nun werden andere sicherlich nachziehen müssen, aber vielleicht wird Technorati auch einige interne Verbesserungen durchführen, damit einige Links zu der Authority eines Blogs noch besser erfasst werden.

Manchmal steht man ja vor einem Wald vor lauter Bäumen und verliert den Überblick über das Geschehen. Genauso kommt es mir manchmal vor, wenn ich die Liste der vielen Ping Dienstleister vor Augen halte, die den Tag nichts anderes machen außer rumzupingen was das Zeug hält. Um ein wenig Licht in das Dunkel zu bringen, habe ich für mich eine neue Liste erstellt, die ich gerne teilen möchte:

http://rpc.pingomatic.com/

http://coreblog.org/ping/
http://geourl.org/ping/

http://ping.feedburner.com
http://ping.syndic8.com/xmlrpc.php
http://ping.weblogalot.com/rpc.php
http://ping.wordblog.de/

http://rpc.weblogs.com/RPC2

http://www.bloglines.com/ping
http://www.blogshares.com/rpc.php

http://www.blogstreet.com/xrbin/xmlrpc.cgi

http://xmlrpc.blogg.de/

Zur Zeit nutze ich obige Schnittstellen zum Anpingen für sämtliche Benachrichtigungen über neue Weblogeinträge inklusive einiger Plugins wie Twitter Tools oder andere Dienstleister, die RSS Feeds konsequent in ihre eigenen Inhalte einstreuen wie z.B. Jaiku. Wie schaut es aber bei euch da draußen aus? Hat noch jemand ein paar gute Tipps, wie man nur über das Anpingen mehr Reichweite erzeugen kann? Ich habe dabei darauf geachtet, nur die für meinen Geschmack effizienten Dienste zu nutzen – es lässt sich sicherlich darüber streiten, ob der eine oder andere Anbieter dazu gehört oder nicht…

Mit dem auf Geodaten basierten Dienstleister Plazes kann jeder von uns, der ein mobiles Endgerät nutzt und darauf die Plazes-Software installiert, ein exaktes Geotracking seines Lebens vollführen. Ich habe mich bisher immer daran gestört, dass ich dazu die Microsoft Net Software auf meinen Rechnern installieren muss und darüber hinaus auch in privaten Momenten auffindbar bin, da das Geotracking wirklich sehr exakt ist. Auf der re:publica hatte ich mich für eine exklusive Sneak-Preview registrieren können – und das ist ein erster Einblick und auch gleichzeitig mein Fazit:

Seit heute Abend ist Plazes in eine closed Beta gegangen und es gibt einiges zu sehen. Man kann ohne große Umschweife seine eigenen Plazes über ein Webfrontend in die Datenbank laden ohne den Plazer-Client zu nutzen. Das ist ein wesentlicher Fortschritt! Ich habe kurzerhand die Heimadresse hier in Köln in der Testdatenbank angelegt.

Man kann außerdem bestimmen, ob man an der angelegten Location bereits schon in der Vergangenheit war oder erst in der Zukunft sein wird. Das ganze ist dann spielerisch damit gepaart, dass man ein bisschen Social Chatting betreiben kann und der Welt mitteilen darf, was man dort überhaupt zur Zeit macht. Sowas erinnert wirklich stark an Twitter, was genau das Social Chatting verkörpert, jedoch bisher kaum an geobasiertes Tracking der Beiträge anknüpft – außer über Mashups. Vielleicht entwickelt sich jedoch auch etwas in diese Richtung, wenn die mobilen Anwendungen von Plazes auf den Endgeräten ihren Einzug feiern können.

Von der Idee des Sneak-Previews war ich begeistert. Die Umsetzung war absolut richtig und auch die Freigabe aller selbst zu erstellenden Screenshots war durch den Status „blogbar“ gegeben. Ob es einem nun gefällt, was Plazes ist und was man damit machen kann, ist aber ein anderes Thema. Der Spaß ist dann komplett verfolgbar und der webzwonullig begeisterte Mensch wird alles andere als geheim leben – nämlich genau nachvollziehbar, verfolgbar, identifizierbar. Wer’s braucht, dem sei jetzt mit Plazes geholfen. Man sollte immer wissen, wann man den Plazer ausmacht… es gab ja schon Geschichten von einigen Herren, die in anderen Locations getrackt wurden als wie sie es angegeben hatten. Oha! ;)

Das Logo selbst kürt ein ganz neuer Slogan: Right Plaze, Right People, Right Time prangert als Claim direkt unterhalb des bekannten blauen Kreuzes. Ganz nett sogar, das alles richtig ist. Der Ort, die Leute, die Zeit – alles kann stimmen, muss es aber nicht immer in jedem Fall…

Nachtrag: .dean hat im Chat gemotzt darauf hingewiesen, dass man ja alles geheim halten kann, indem man mit ca. 2-3 Klicks in den persönlichen Einstellungen bei Plazes die Optionen der Privatsphäre so einstellt, dass nur die Kontakte sehen wo man zu einem spezifischen Zeitpunkt war. Das ist natürlich ganz geschmeidig, aber total irrelevant, wenn man einen Seitensprung in einer Beziehung macht. Na dann mal viel Spaß… haha!