Lars Hinrichs gab es höchst persönlich in Twitter und im net.work.xing-Blog bekannt: XING, das Social Network für Businesskontakte, holt sich socialmedian. Der aus New York stammende Newsservice soll das globale XING-Netzwerk mit Businessnews versorgen.

Für mich ein sehr interessanter Deal in der Welt von Web 2.0. Eindeutig beweist damit XING, dass es auch über den Teich geht und andere Unternehmen sich einverleiben kann. Üblicherweise treiben nur die größeren Player aus dem Silicon Valley diese Strategie voran. Immerhin ändert sich auch personell durch die neue Funktion von socialmedian-Gründer und CEO Jason Goldberg etwas in Hamburg. Als VicePresident für die XING Applications Platform soll er hauptverantwortlich die weltweiten Partnerschaften für die Applikations-Entwicklung managen und Content-Providern helfen, sich in das XING-Netzwerk zu integrieren. Na dann – herzlichen Glückwunsch!

Ein weiteres reichweitenstarkes Online-Nachrichtenmedium aus Deutschland hat Twitter für sich entdeckt: Spiegel Online twittert automatisiert seine Inhalte ins Netz mit diversen Accounts, die sich rein inhaltlich mit den publizierten Medieninhalten des Nachrichtenportals beschäftigen. Ein ganz besonderer Ansatz findet sich im Schlusssatz des Artikels:

Wir wollen die Twitter von SPIEGEL ONLINE ständig weiterentwickeln und greifen Vorschläge gerne auf – damit unser ganz persönlich zugeschnittenes Nachrichtenangebot für Sie in Zukunft noch besser wird.

Sehr gute Idee – mein direktes Feedback ist: Followed euren Followern, kommuniziert mit ihnen ebenfalls und blast nicht alles in die Welt hinaus. Ein Redaktionstwitter-Account wäre da vielleicht noch spannender, oder eine Liste aller twitternden Redakteure eures Hauses. Letztendlich ist Twitter ein Kommunikationstool der Sonderklasse, das sehr viel Interaktion mit anderen Nutzern erfordert. :)

Microblogging wurde dieses Jahr für viele Web 2.0-Jünger zum absoluten Trend. Zahlreiche Services entstanden daraufhin mit dem Ziel, den Nutzer mit 140 Zeichen den literarischen Erguß zu entlocken.

Pownce war bis heute einer dieser Anbieter. Mit der Ankündigung, Pownce bis zum 15. Dezember zu schließen und an Six Apart zu verscherbeln, schneidet man sich ins eigene Fleisch. Scheinbar kann man gegen den Platzhirsch Twitter nicht anstehen, denn Twitter ist übermächtig.

Ich habe kurzerhand meinen alten Pownce-Account deaktiviert. Genutzt habe ich den Service kaum, wenn nicht sogar selten. Was übrig bleibt kann man an einem Finger abzählen: Der Tod eines durchaus cleveren Start-Ups, das sich gegen Twitter trotz allerlei Finesse nicht durchsetzen konnte. Da hilft doch nur der gute Weg zurück zum Bloggen – es lebe die Blogkultur und das Pendant in Form von Twitter.

Ein interessantes Experiment übt Ibo derzeit in seinem Blog aus: Geburtstag 2.0 – Der kommunikative Selbsttest. Anstatt die üblichen, persönlichen Geburtstagsgrüße abzuwarten, testet er aus, wie schnell die Blogosphäre und Social Network Connections auf seinen persönlichen Feiertag reagiert. Wann er die 100er oder 1000er Marke der Glückwünsche knackt, bleibt wohl nur noch eine Frage der Zeit! Und bei mir ist es auch in knapp zwei Monaten soweit, bei meiner Frau in wenigen Tagen und bei unserer Tochter in etwas mehr als einem Monat. :)

Ich wollte schon heute früh über das Thema schreiben, aber es kam einfach so vieles dazwischen. Lycos, ein nachtschwarzer Labrador, steht in Deutschland vor dem Aus. Das einstige Vorzeigeunternehmen der New Economy hat es jetzt erwischt. Wie in der offiziellen Verlautbarung zu lesen ist, ergab eine strategische Prüfung, dass das Unternehmen einfach nicht mehr zu retten ist. Schade, dass es die Mitarbeiter in dieser Hinsicht so direkt trifft, aber die Aktionäre noch ein Stückchen vom Kuchen in Form einer Barausschüttung erhalten. Viel von Lycos wird der internetaffinen Bevölkerung in Deutschland wohl kaum in Erinnerung bleiben. Mal sehen, was sich aus den übrigen Teilen neu Schmieden lässt. Zumindest ich assoziiere bei Lycos immer nur den „agenturblogger“ Oliver Wagner, wobei bis dato bei ihm im Blog persönlich nichts dazu zu lesen ist. Nico sieht es ähnlich, Martin grübelt auch.

Seit dem 11. Dezember 2003 betreibe ich dieses Blog. Bisher wurden insgesamt 2392 Artikel in 28 Kategorien veröffentlicht. Ganze 3365 Tags wurden den Artikeln zugewiesen. Doch mein Respekt gilt nicht dieser Ego-Beweihräucherung durch die Statistik, sondern den Lesern dieses Blogs. Vielen Dank! Ihr habt 7000 Kommentare geschrieben, die ein Blog einfach lesenswert machen!

Die Rundumdiskussion zum Aussterben der Blogs beachte ich durchaus, einen Tod der Blogosphäre in Deutschland gibt es jedoch nicht. Wir müssen einfach unsere Nischen finden und unseren Content an den Mann (und die Frau) bringen. Ohne jemandem auf die Füße treten zu wollen, wir haben einfach andere Voraussetzungen in Deutschland als in den hochgelobten USA. Hier funktioniert die Medienwelt in Perfektion!

Der Printmarkt ist deutlich abgegrenzt und von etablierten Medienhäusern stark dominiert. Wozu braucht die Masse der Bevölkerung ein Blog wie die Huffington Post als neues Leitbild? Wöchentlich erscheinende Zeitschriften, die Tageszeitungen und Boulevardblätter reichen den meisten Lesern aus. Hinzu kommt der TV- und Radiokonsum. Was will man mehr? Die Meinung von einzelnen Schreiberlingen lesen? „Ach quatsch, ich vertrau der Bild!“ – diese Reaktion tritt stärker hervor als die Berufung auf einen Blogger. Gut, man muss sich nicht mit Bloggern einlassen, kann es aber. Doch da die etablierten Medien sehr intensiv die Blogger versuchen im Keim zu ersticken, ist jede frische Saat der Blogkultur ein Kampf gegen trockene Böden und Dürre im Medienrummel.

Trotz alle dieser Todesdrohungen für Blogs glaube ich fest daran, dass Blogs im Aufschwung sind. Es sind nur viel mehr Blogger als zur Zeit, als selbst ich meinen Höhenflug mit den Links von Technorati hatte. Von einigen Hundert haben wir ein paar Tausend gute Autoren hervorgebracht, die ihre eigenen Blogs betreiben. Wie soll der Leser die Spreu vom Weizen trennen, wenn selbst Blogcharts keine Messlatte sind und ein Qualitätsanspruch in Form einer Huldigung durch andere Medien fehlt? Abwarten, Teetrinken. Damals hat man auch gesagt, das Fernsehen hätte keine Chance. Heute wird man von TV-Kanälen förmlich erschlagen. Genauso das Internet. Alles war blöd. Doch heute ist es für die junge Generation das Leitmedium geworden. Blogs kommen. Hört doch auf mit den Trauermärschen!

„Wer ist hier der Chef? Ich!“ – egomanisch berieselte Antworten in solcher Form sind durchaus gängig in diversen Unternehmen. Was sich laut turi2 ein gewisser Marc Zuckerberg in einem aktuellen FAZ-Interview mit der Aussage „Ich“ auf die Frage nach dem Chef des Social Networks leistet, sehe ich weitaus kritischer an, als wenn sich ein Kleinunternehmer in der Form über seinen Fünf-Mann-Betrieb äußert.

Wie jedes Unternehmen braucht Facebook einen Chef, der als Lichtgestalt das Unternehmen nach außen hin symbolisiert und seine Interessen vertritt. Doch solche plakativen Aussagen sind doch eher peinlich für eine Company, die in erster Linie auf dem reinen User-Generated-Content sein Geschäft aufbaut. Zwar ist Zuckerberg der Gründer und letztendlich Unternehmenschef, aber wenn er mit seinem Cowboy-Getue (Achtung! Imageprobleme der USA verleiten zu dieser Bezeichnung!) solche formidablen Aussagen trifft, tut es mir um die anderen Mitarbeiter leid. Schließlich braucht ein Chef seine Wasserträger, die das gesamte System, auf dem Facebook basiert, auch tragen und in jedem Detail kennen. Der Erfolg hat wirklich seinen Preis – das Ego wird intensiv gebürstet. Oder sehe ich das ein wenig zu kritisch?

Web 2.0 zelebrieren viele Nutzer aktiv, andere erkennen noch nicht einmal, dass sie webzwonullige Anwendungen nutzen. Eigentlich sprießen Start-Ups im Zeitalter des Web 2.0 förmlich aus dem Boden. Doch in kurzer Zeit könnte dem illustren Treiben, das bei vielen kleinen Start-Ups in den vergangenen Wochen und Monaten zu beobachten war, ein jähes Ende gesetzt werden. Deutschland wird die Auswirkungen der Finanzkrise insbesondere im Web 2.0 Segment spüren.

Andreas Göldi sieht das Ende kommen, da der Markt für frisches VC-Geld praktisch geschlossen ist. Anstatt auf kräftige Finanzspritzen zu hoffen, müssen junge Start-Ups ihre Geschäftsmodelle aufpolieren und andere Finanzquellen suchen. Umsätze kann man nur schreiben, wenn die Quellen dafür erschlossen werden können. Ich befürchte bereits, dass sich die weltweite Finanzkrise in wenigen Tagen mit einer angespannten Lage auf dem Arbeitsmarkt zurückmelden wird. Auch viele Start-Ups werden erleben, dass das gehoffte Wachstum ausbleibt. Zumindest sollte man die Investments abschließen.

Doch wie in der „Dotcomtod“-Phase wird es dem Web 2.0 nicht ergehen. Wer sich geschickt anstellt und ein gutes Management für ein Unternehmen aufbauen kann, zeigt nach außen, dass man eine „Blase“ abwenden kann. Das große Schlottern wird vor allem kleine auf pure Individualität aufgebaute Projekte betreffen, während die größeren etablierten Unternehmen am sich konsolidierenden Markt behaupten werden. Wie mögliche Auswege dargestellt werden, bleibt definitiv abzuwarten. Fluchen hilft wenig, denn Geld ist immer da. Man muss nur gegen die Ideenlosigkeit kämpfen.

Innovationstreiber Wirtschaft, Visionäres Deutschland. Aus rund 300 Anmeldungen gehen sechs Finalisten für die Vergabe des Deutschen Internetpreis 2008 hervor. Das Leitthema „Mittelstand interaktiv“ sollte dieses Jahr für die Auszeichnung der mittelständischen Innovationen gelten. Ist die Attraktivität des Konzepts und die Kreativität der mittelständischen Wirtschaft in Deutschland durch diese kurzen Projektbeschreibungen ablesbar?

  1. Webbasiertes Simulationswerkzeug zur strategischen Unternehmensplanung
  2. modulare CRM-Software zur digitalen Abbildung von Kundenbeziehungen und Geschäftsprozessen als Web-Service
  3. Online-Marktplatz zur Vermittlung von Handwerks- und Dienstleistungsaufträgen
  4. Social-Commerce-Plattform und Web-Community
  5. Webbasiertes Tool zur zentralen Administration mobiler Endgeräte – PDAs und Smartphones
  6. selbstgenutzter Online-Konfigurator und -Shop für industrielle Kleingetriebemotoren

Die besten drei Anwendungen werden mit 25.000, 20.000 und 15.000 Euro prämiert. Um welche prestigehaften Finalisten es sich handelt, darf jeder Leser unter www.deutscher-internetpreis.de selbst herausfinden. :)

Sehr hübsch, was Twitter seit wenigen Stunden den Nutzern präsentiert. Das Design wurde in reine Funktionalität in der Sidebar und den eigentlichen Inhalt aufgeteilt.

Man erwartet dadurch einen gewissen Geschwindigkeitsschub, da viele Funktionen mit AJAX anstatt der üblichen eigenen Seiten abgefrühstückt werden. Dennoch wirkt der beliebte „Social Chat“ etwas langsam an diesem Morgen. Bleibt abzuwarten, ob die wiederholten Performanceprobleme von Twitter behoben werden können – oder ob nur leere Versprechungen folgen. :)