Das Video sollte sich jeder Fan vom guten alten SCUMM Spiel von LucasArts anschauen, denn W3SP gibt auf dem Piano ordentlich Stoff und verschönert so den Abend.

Warum soll ich eigentlich für meinen PC, der in unserer Informations- und Wissensgesellschaft einen unabdingbaren Faktor des alltäglichen Lebens symbolisiert, eine Gebühr zahlen? Wieso wird für das technische Gerät, was höchstwahrscheinlich viel öfter als alle anderen Geräte in sowohl privater als auch arbeitstechnischer Natur genutzt wird, bestraft werden, nachdem ich schon einen Großteil meines Geldes an Steuern hier und da an den Staat* abgegeben hab?

Wenn ich mit dem „Internet-Computer“, wie es mittlerweile so lustig im politischen Fachjargon heißt, überhaupt über meinen Internet-Anschluss in den Genuss kommen sollte, das Programm der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten zu empfangen, würde ich sogar gerne dafür bezahlen. Doch die Qualität ist leider immer noch sauschlecht. Und nebenbei habe ich besseres zu tun als den lieben langen Tag die Glotze laufen zu lassen. Wozu auch – ich habe mich seit Jahren davon innerlich schon verabschiedet, überhaupt den Fernseher in Sinne des durch den Rundfunkstaatsvertrag initiierten Grundversorgungsauftrags zu nutzen. Die Argumentation, dass man Internet-Radio hören kann, ist sicherlich ganz schön – doch wenn ich Radio hören möchte, tue ich das allerhöchstens nur während einer Autofahrt.

Ich verweigere mich der Grundversorgung durch kommerzialisierte öffentlich-rechtliche Sendeanstalten. Das was die Herrschaften so allerliebst produzieren und zusammenstellen, um mir einen von ihnen selektierten Medieninhalt zu präsentieren – das können wir mit den „Internet-Computern“ schon mittlerweile eigenständig ohne euch. ;)

* Gewiss ist jedem klar, dass der Staat den Bürger besteuert. Die Sendeanstalten stellen aber eine gebührenfinanzierte Körperschaft bzw. Anstalt des öffentlichen Rechts dar und sind natürlich nicht der Staat. Doch wenn die GEZ vor der Besteuerung abgezogen werden würde, wäre das nicht für uns Bürger günstiger, da man sich damit im Prinzip nicht plagen würde, sondern eher der Staat nur ein klein wenig sein Budget geschmählert bekommen würde?

Falls jemand noch keine viereckigen Augen hat und zumindest noch weitere 4,99 Euro oder sogar ganze 19,99 Euro im Monat parat hat, der kann „endlich“ sich alles reinziehen, was früher, heute oder sogar vielleicht erst morgen von der ProSiebenSat.1 Sendergruppe über den TV-Bildschirm flackert. Seit kurzem betreibt SevenSenses als Tochterunternehmen der Sendergruppe die Dienstleistung maxdome für digitales TV Programm. Natürlich dürfen da keine der alten Klassiker – sprich Hausproduktionen der einzelnen Kanäle – fehlen. Wunderbar daran ist das Paketangebot von maxdome.

Movie-Junkie, Comedy-Liebhaber oder Serien-Fan? Oder wollen sie einfach alles? Bei maxdome überhaupt kein Problem! Bestellen Sie Ihr Lieblingspaket und sehen sie, was Sie wollen und wann sie wollen. Überzeugen Sie sich von unserem unschlagbaren Angebot – jederzeit flexibel und einfach nutzbar!

Na wunderbar! Verbringen wir noch mehr Zeit mit den alten und neuen Serien, die man ja eigentlich nicht mehr sehen wollte, die sogar keiner beim „Das Vierte“ sehen würde, aber dennoch schnittige Streifen ala Hausmarke sind. Hätte ich ein Verlangen dafür, das zu sehen, bei dem man sowieso schon wegschaltet? Würde ich nicht den alten Videorekorder auspacken oder mir einen heißen DVD-Rekorder kaufen, um von diesen wahnsinnig geilen Eigenproduktionen noch klasse Kopien anzulegen? Nur um das alles nach dem Arbeitsalltag in der sporadischen Freizeit zu sehen… oder doch lieber für ein klein wenig Geld das Pay-TV-Revival (natürlich ohne Sport) für zu Hause einkaufen? Dann doch lieber kein Fernsehen mehr. Amüsant ist jedenfalls folgende Beschreibung des Premium Pakets:

  • monatlicher Festpreis – volle Kostenkontrolle
  • Unbegrenzter Zugriff auf die Inhalte aller anderen Pakete
  • ständig aktualisierte Inhalte
  • Zugriff auf das stetig wachsende Archiv
  • keine zeitlichen Beschränkungen
  • Preisvorteil gegenüber Paket-Einzelbestellungen
  • kompletter Zugriff auf das Erotik Paket
  • jeden Monat 3 Blockbuster Gutscheine aus dem Movie Paket

Wozu brauche ich das, und sollte es eigentlich nicht selbstverständlich sein, dass ich die Kosten zumindest kontrollieren kann, einen unbegrenzten Zugriff für diesen teuren Preis habe, auf aktuelle Inhalte nicht verzichten muss und keine „olle Kamelle“ zum Abfertigen bekomme? Preisvorteil hin oder her, der Pornokram ist bestimmt eh nur Softcore ala Schulmädchenreport, und drei Blockbuster Gutscheine im Monat – das kann ich sowieso alles ja eigentlich auch im normalen Kabel TV empfangen (sofern ich die Zeit habe). Das „amazing discovery“ jedoch am ganzen Spaß bietet mir das DRM von maxdome:

das Angebot von maxdome ist mittels digitaler Rechteverwaltung bzw. Digital Rights Management (DRM) geschützt. Eines der meistverwendeten und sichersten Systeme ist das DRM System von Microsoft, welches auch bei maxdome verwendet wird. Die Verwendung dieses DRM Systems setzt die Verwendung eines Microsoft Internet Explorer Version 5 oder höher voraus. Bitte verwenden Sie daher den Microsoft Internet Explorer, wenn Sie maxdome besuchen.

Das ist zwar schön und nett, doch wir alle wissen ja (zumindest die etwas „intigenten Personen“), dass der MS IE ein richtiger Unhold ist. Und da ich mit dem tollen Dienstleister maxdome leider keine Sachen für mich persönlich aufzeichnen kann und jederzeit ohne den Dienst verwenden kann, bleibt mir nur der Griff zum alten Videorekorder oder einem neuen tollen DVD-Rekorder… schade irgendwie. [via M&M]

Was wäre wenn die gesamten englischsprachigen Internetuser von heute auf morgen auf Youtube verzichten müssen? Sicherlich würden ein paar von den amerikanischen Bürgern vielleicht nicht vor dem Rechner hocken, sondern doch lieber Joggen oder Basketball spielen. Georg fragt nach der Zukunft für Youtube – Was wird aus Youtube? Dem Anbieter der meistbesuchtesten Videodienstleistung der Welt fehlt es höchstwahrscheinlich in naher Zukunft an größeren finanzierenden Mitteln, um den Betrieb weiterhin aufrecht zu erhalten. Was kommt also auf den Dienstleister zu? Welche Fehler können gemacht werden, und was wird richtig angegangen?

Meine kleine sporadische Meinung dazu habe ich auch bei ihm brav in einem Kommentar verfasst. Doch es ist für mein persönliches Gusto ebenso wichtig, so glaube ich, dass ich in meiner kleinen Blogküche darauf hinweise. ;)

Deswegen gibt es hier den schönen Kommentar noch einmal in meinem optischen Layout. Bitte die Diskussion drüben beim Georg weiterführen!


Wenn ich es mir so recht überlege, dass ich mich mit dieser Frage an einem Sonntagabend auseinandersetzen will, komme ich zu folgendem Schluss:

Youtube wird dringend eine Übernahme oder eine neue Finanzierungsrunde anstreben, um danach in einer Übernahme profitabel verkauft zu werden. Der Videoprovider braucht Geld, denn der Traffic wird niemandem wirklich geschenkt.

Wie Youtube aber sein Geld mit den Videos verdienen soll, ist schwer zu sagen. Wie auch bei sevenload.de, myvideo.de oder zeec.de sind die Videos in einem externen Player verfügbar, daher relativiert sich die Frage nach Werbeanzeigen auf der Youtube-Seite selbst. Sicher klicken einige User die GoogleAds an, doch selbst wenn sind die Einnahmen davon gewiss nicht dementsprechend, wass an Kosten durch Youtube aufgewandt wird. Entweder werden die externen Player deaktiviert und die Leute müssen auf die Youtube Seiten, können dann direkt deren Ads anklicken… und sobald das passiert, mag niemand mehr Youtube. Es muss also eine B2B Lösung her, die den ganzen Apparat trägt, die Technik nutzt und sich „irgendwie” innovativ nach vorne bewegt. Doch bei Youtube ist davon jedenfalls zur Zeit nichts zu sehen.

Das Problem meiner Meinung an „Youtube und B2B” ist hier platt auf Tisch geknallt: Dieser Dienstleister ist überfrachtet, überlastet, und sogar auch noch unschön… aber nein, die Community aus Bloggern, Nichtbloggern, Jugendlichen und spaßigen Menschen ist das, was Youtube ausmacht. Wenn Youtube also mit den Leuten, zu denen wir ja im Prinzip alle gehören, ein B2B Geschäftsmodell auf die Beine stellen möchte, frage ich mich, an welchen Businesskunden sich das wirklich richten soll. Wer kauft denn eine Community, die von heute auf morgen abspringen kann?

Vielleicht ist Youtube auch zu groß, dass sich das ganze System wirklich totfrisst… ;)

In Deutschland ist zum Glück für alle diejenigen, die sich nicht auf eine teilweise sehr anonyme und elitäre Community einlassen möchten, bei Sevenload die Möglichkeit geboten, Videos und Bilder zusammen in einem Useraccount zu verwalten.

Im jüngsten Fall der freundlichen Übernahme eines Unternehmens – ProSiebenSat.1 greift nach MyVideo – zeigen sich weitere Stimmen auf: Die einen sehen Sevenload als Gewinner des Spektakels, andere meinen wiederum, dass Myvideo an die Spitze kommt. Selbst Ibrahim Evsan, Geschäftsführer von Sevenload, wünscht dem ganzen ein gutes Gelingen und kündigt noch einen Schlag oben drauf an. Wie dem auch sei, zumindest auf internationaler Ebene gab man ProSiebenSat.1 den Tipp, gefälligst Sevenload aufgrund des ähnlichen Namens zu bevorzugen. Awer wat den Buurn nix smeckt, dat will er nich!

Und warum Zahlenbeispiele nichts weiter als Schwindel sind ist einfach erklärt: Ohne eine offizielle Messung wie beispielsweise ein Nielsen Netranking oder IVW glaube ich gar nichts. Hier beim MikeSchnoor.com haben wir zwei Milliarden Zugriffe am Tag – schließlich sind wir die unumstrittene Nummer Eins!

Doch wer sich gerne einmal durch die Profile der MyVideo Nutzer klickt, merkt schnell, dass so einige der Profile nur einmal eingeloggt waren und keine Aktivitäten laut deren Statistik ausgaben. Mit Zahlen kann ich spielen, aber wenn keine echten User dahinter stehen, dann hege ich meine Zweifel an der Richtigkeit. Aber das ist natürlich nur meine Auffassung vom Ganzen.

Wer sich nicht unbedingt im Web 2.0 auskennt, der redet eher weniger von Technorati, Blogpulse, Blogscout und was man nicht alles nutzt, um durch das dynamischere Web zu browsen. Anstelle dieser jungen Dienstleistungen macht man eines, was nahezu jeder in unserer heutigen Zeit kann: Googeln mit Google!


Das Wort „Googeln“ bzw. das englische „to google“ beschreibt für den modernen Menschen die Suche nach Informationen im Internet. Doch das Multimillionendollar Unternehmen Google stört sich daran, dass der Begriff als Synonym für seine ureigentliche Aufgabe, das Durchsuchen und Indizieren von Webseiten und demnach aufbereiten in eine Ergebnisliste, von den Menschen genutzt wird. Selbst ein Eintrag durch das Oxford English Dictionary wurde per Richterspruch untersagt:

In June, Google won a place in the Oxford English Dictionary, while „to google“, with a lower case „g“, was included last month in Merriam-Webster’s Collegiate Dictionary, America’s leading reference book.

Was für ein Unsinn, wenn man ja bedenkt, dass der Suchmaschinengigant sich selbst immer mit dem (inoffiziellen) Slogan „don’t be evil“ einbalsamiert. Zumindest jetzt kann man im Merriam-Webster Online Dictionary folgendes lesen:

Main Entry: goo·gle
Pronunciation: ‚gü-g&l
Function: transitive verb
Inflected Form(s): goo·gled; goo·gling /-g(&-) li[ng]/
Usage: often capitalized
Etymology: Google, trademark for a search engine
: to use the Google search engine to obtain information about (as a person) on the World Wide Web

Man sieht eine Anpassung des ursprünglichen Eintrages, der sich auf das „to google“ auf allgemeines Suchen im Internet bezog. Wer also „googled“, bezieht sich laut Eintrag auf den Dienstleister Google, aber nicht mehr das allgemeine Suchen. Damit zeigt sich die Firma Google auch zufrieden.

Was wäre also, wenn man nun wirklich alles und jedes gegenprüfen müsste, bevor man darüber spricht? Wir kennen es doch schon, dass man ein wenig „flickrt„, öfters mal vielleicht sogar „bloggt“ oder „browst„? Die Beispiele sind zwar an den Haaren herangezogen, doch wenn sich daraus ein Trend für Unternehmen herauskristallisiert, dass man sogar vom Prinzip her gegen seine eigenen Nutzer vorgeht – dann reicht sowas. Soll mir der Mund verboten werden, wenn ich offen zugebe, dass ich mal am googeln bin? In dem englischsprachigen Fall von der Firma „Hoover“ für das Staubsaugen oder „Xerox“ als Synonym zum Kopieren hatte man es irgendwie geschafft, den Begriff zu akzeptieren und nicht durch Rechtstreitigkeiten auch noch Schlagzeilen zu machen. Doch auch ich sehe soetwas natürlich im Sinne des Markenschutzes sehr gerechtfertigt, dass man Bedenken gegen einen solchen Eintrag oder überhaupt den Missbrauch der eigenen Marke hat. Aber im Fall von Google ist das nur ein weiterer beklemmender Griff des Kraken Googleopus – im Ende wohl mehr nicht als ein heißer Luftballon, der zu zerplatzen droht.

Nach RTL hat jetzt auch ProSiebenSat.1 eigenen „YouTube“-Klon“ – so titelte gestern das Medienmagazin DWDL. Zwar ist es mittlerweile nichts neues, dass Unternehmen sich miteinander und untereinander aneinander beteiligen. Doch gerade die Tatsache, dass ein Medienunternehmen des Fernsehmarktes sich ein Internetunternehmen einverleibt, um damit mehr Medieninhalte zu generieren, eine Community aufzubauen, und so sein etabliertes Marktsegment zu festigen und gleichzeitig in einen neuen Markt einzutreten – das ist relativ frisch und noch nicht sehr oft in der deutschen Medienlandschaft passiert.

Die Samwer Brüder haben somit bewiesen, dass nur allein ihr Name das Geld auf den Tisch gebracht hat. Dieser Deal, welcher bestimmt die eine oder andere Million auf ihr Konto gebracht hat, ist einerseits beneidendswert, aber andererseits nur eine Farce in der Entwicklung des Internets.

In der Blogosphäre kursieren ebenfalls schon seit gestern entsprechende Meldungen, und wie beispielsweise eine recht interessante Diskussion bei Gugelproductions bestätigt, ist dies wieder nur ein weiteres Zeichen dafür, dass die „Jamba“ Brüder Samwer einen erneuten Deal mit MyVideo eingefädelt hatten. Mehr auch nicht! Doch auch diese Diskussion zeigt, dass eine Übernahme dieser „jungen“ Internetunternehmen gewisse Tücken aufweisen. Sobald die eine oder andere Senderfamilie das kleine Internetunternehmen mit seinen Videos geschluckt hat, wird sich der Inhalt dieser Internet-Video Plattformen gewaltig verändern:

[…]dass sich daraus eine große Chance für Sevenload ergibt, die als verbleibender unabhägiger Anbieter dynamischer und entschlossener auf die Wünsche der Internetgemeinde eingehen können, während Clipfish und MyVideo an einer Integration der Dienste in die Mutterkonzerne arbeiten[…]

Sehen wir es also so, dass die einverleibte Struktur des Dienstleisters für Internet-Videos dem Medienunternehmen RTL oder ProSiebenSat.1 einen Vorteil bringen wird, oder vielleicht doch eher sich nachteilig auswirkt? Vorteile ergeben sich definitiv durch den Content, durch die Knüpfung von Synergien mit der Internet-Technologie und dem TV-Medium. Doch Nachteile gibt es, so wie ich es erwarte, speziell in dem Bereich Community. Können die beiden Senderfamilie wirklich eine Mehrnutzen für sich und gleichzeitig die Nutzer der Internetplattformen generieren?

Wenn dieser Mehrnutzen aus einem kompletten Archiv von GZSZ oder den gesammelten Folgen von GALILEO ausschaut, dann wird gewiss der Nutzer im Internet davon profitieren. Selbst wenn es kleine Ausschnitte aus den Sendungen, einzelne Beiträge, oder die Stefan Raab Maschinerie geben wird, kann ein Nutzer damit befriedigt werden. Der Mehrnutzen ist somit existent, und ebenfalls kann das Medienunternehmen auch einen neuen (kleinen) Werbeplatz anbieten. Doch der Medieninhalt allein garantiert nicht, dass der Rezipient sich diesem auch annimmt. Für den eingefleischten Fan eines jeden Formates ist dies schlichtweg der Traum – endlich kann man ungestört zu jeder Tageszeit die Folge ansehen, wo Petra noch mit Tim fröhlich gekuschelt hat, bevor Andrea ihn ihr ausgespannt hat. Gut, wer es braucht, wird womöglich auch dafür noch einen kleinen Endbetrag pro Episode hinblättern. Doch wer es nicht braucht ist die immer wieder existierende und damit übernommene Community.

Eine Community ist meiner Erfahrung nach ganz bestimmt nicht darauf erpicht, alte abgefrühstückte Inhalte von anno dazumal in einem Internet-TV-Sender als Wiederaufbereitung (quasi als „olle kamelle“) zu finden. Vielmehr ist eine Community daran interessiert, eigene Inhalte zu erstellen, zu bewerten, zu sondieren, zu nutzen. Und gerade dabei sehe ich es auch als eine Bestätigung, dass beispielsweise sevenload im Gegensatz zu Myvideo oder Clipfish gänzlich andere nutzerbasierte Inhalte präsentiert. Wie hieß es so schön in den Kommentaren des Eintrages?

Es ist wie bei Apple und Microsoft, nur das „Apple”. also Sevenload, bisher nicht die Fehler von Apple macht (Anfang der 90er den Kunden aus den Augen zu verlieren und von 30% auf 3% Marktanteil zu schrumpfen).

Sollte in Zukunft sich alles so entwickeln, würden Myvideo und Clipfish (und ihre Medienkonzerne) zu einer Plattform für grobe, unpersönliche und maximal die Allgemeinheit ansprechende Inhalte werden, während sich sevenload zu einer Plattform für individualisierte, persönliche, am User orientierte Inhalte mausert. Die Entwicklung wird absehbar sein – nicht heute, aber bestimmt in der nahen Zukunft. Der Medieninhalt von morgen ist auf mich als Rezipienten zugeschnitten, von mir als Produzenten konzeptioniert und ganz bestimmt nicht von einem Medienunternehmen „von oben herab“ doktriniert, wie es ja die übliche Praxis der Programmkonzeption ist.

Nach dem Prinzip „Masse statt Klasse!“ vollzieht sich ein Wandel in Deutschland: Die Bürger sind im Netz. Oder mit anderen Worten gesagt – laut der aktuellen ARD/ZDF-Online-Studie 2006 ist die Mehrheit der deutschen Bundesbürger mit insgesamt 60% der Gesamtbevölkerung der Erwachsenen um weitere 1,1 Millionen Menschen online. Interessant an dieser Entwicklung ist zumindest, dass nahezu jeder vierte Internetnutzer zumindest gelegentlich Videos im Netz anschaut oder eine Liveübertragung über dieses Medium mitverfolgt. Der Anteil der Abonnenten von Online-Radioprogrammen oder Nutzer von Audiodienstleistungen (z.B. MP3 Downloads) ist mit 40% relativ hoch.

Erschreckend jedoch ist, dass Podcasting nur von 6% der Internetnutzer aktiv genutzt wird. Bedenkt man jedoch, dass in den vergangenen Jahren diese Form der Medienkommunikation gänzlich nicht in den Studien vertreten war, ist es jedoch ein kleiner Erfolg.

Thematisiert man die Entwicklung unter der Betrachtung von weniger strengen Gesetzmäßigkeiten, wie es eine statistische Untersuchung bzw. Studie erfodert, lässt sich folgende Entwicklung vorhersagen.

  • Der Internetnutzer wird weniger Fernsehen, die Reichweite des Internets wird somit steigen.
  • Das Fernsehen wird Marktanteile verlieren, die Werbeeinnahmen werden durch die sinkende Reichweite ebenfalls sinken.
  • Die Internetunternehmen werden neue Geschäftsmodelle realisieren, welche zu einer weiteren Festigung des Marktes dient.
  • Die TV-Sender und die dazugehörigen Medienunternehmen werden versuchen, ihre Bestreben nach einer (neuen) Regulierung des Internets zu verstärken, um diese wachsende Konkurrenz zu reglementieren.
  • Eine Medienlobby wird stillschweigend gegründet, um die Interessen der privaten Medienunternehmen auf politischer Ebene zu vertreten und um diese Regulierung zu fördern.
  • Chancen und Potentiale werden in der nahen Zukunft für Internetunternehmen vermehrt aufkommen, die Internetunternehmen werden noch stärker in die alten (Zuschauer-)Märkte eindringen und trotz des Lobbyismus die Medienunternehmen in einen Verdrängungswettbewerb drängen.
  • Das neue Medienunternehmen ist ein Internetunternehmen, welches sich der technischen Möglichkeiten des Internets und des TV-Programms annehmen wird.

Wenn man nun bedenkt, dass diese Nutzer immer mehr zu den „freien Anbietern“ im Netz wechseln, also zu den Dienstleistern von Bild- und Videoübertragung, bleibt also nur noch abzuwarten, ab wann ein (erneuter) Aufschrei durch die Medienunternehmen unserer Zeit hallt: Meiner Meinung nach wird das Internet dem Radio und Fernsehen zahlreiche Zuschauer und damit Sendeanteile abknöpfen. Das Web 2.0, fast sogar das damit verbundene Theoretikum „Web 3.0“ mit seinen hochgradig interaktiven und personalisierten Nutzern, wird seinen Beitrag dazu leisten, um eine solche Entwicklung zwar nicht heute, aber dennoch vielleicht morgen oder in den kommenden Monaten einzuleiten. [via Golem]

Natürlich sind wir hier in Alicante im Urlaub, doch auch in so einem Moment muss man sich am Ende des Tages nach der Hitze und der Rennerei geschlagen geben. Deswegen ist es zuweilen sogar auch hilfreich, den viereckigen Kasten im Wohnzimmer anzuschalten: Wir versuchen ein wenig besser in die spanische Sprache zu kommen und erleben die eine oder andere Sache, die einem doch schon Kopfzerbrechen bereitet.

Es gibt eine Besonderheit im spanischen Fernsehen, die womöglich nur bei den Soap Operas zu finden ist. Wenn einer der Akteure dieser über Jahre andauernden TV Formate um eine SMS zu schreiben zu seinem Mobiltelefon greift, wird das getippte Wort im unteren Bereich des Bildes abgebildet. Gerade weil Katharina und ich zu Hause in Deutschland sehr selten, fast gar nicht diese Soaps anschauen, sind wir über diese mediale Einbindung hochgradig amüsiert. Es fehlt hier eigentlich nur der kleine übergreifende Schritt, wie es die US-Erfolgsserie „Scrubs“ vormachte: Die Telefonnummer zu einem einzigen Telefon, mit dem man direkt auf das Set vom Dreh anrufen kann und so entweder mal einen der Darsteller oder von der Produktion am anderen Ende kurzerhand sprechen kann. Zwar wurde bei Scrubs keine extra Gebühr dafür verlangt, doch wäre dies sicherlich eine Möglichkeit, um insbesondere wieder dem deutschen Fernsehzuschauer ein wenig das Geld aus der Tasche zu ziehen…

Neben dieser kurzerhand entstandenen Idee stellten wir aber fest, dass vieles genauso bescheuert im spanischen TV ist wie wir es in Deutschland erleben müssen: Es gibt Clipshows, es gibt wie berichtet langatmige Soaps, es gibt Quiz-Shows, es gibt SMS Shows, es gibt Flirting Shows, es gibt noch mehr von alle dem, was wir zu Hause ja so lieben gelernt hatten. Es ist schön zu wissen, dass auch in Spanien der Zuschauer mit demselben Müll zugeschüttet wird… ;)

Wie schön das Leben doch sein kann. Man sitzt an seinem Rechner, hat den Laptop auf dem Schoß, macht mit der Digitalkamera oder dem Handy Mobiltelefon einen schönen Schnappschuss – und man ist in der Zeitung! Entweder bei der 1414-Bild oder bei wie bereits erwähnten anderen Leserblog-Verlagen, heute ist es für jeden von uns möglich, den privaten Seelenstriptease nicht nur von sich selbst, sondern auch von anderen uns total fremden Personen in Text und Bild und Ton zu bannen. Doch hat diese Masche überhaupt in der Zukunft noch einen Sinn? Der Schein trügt nicht, wenn man festhalten muss, dass immer mehr Verlage versuchen, eine Community rund um die hauseigene Tageszeitung oder ein anderes Käseblatt zu binden:

Und deshalb laden sie ihre Leser zum Schreiben. Viele wollen das sogar erstmal ausprobieren. Das Blöde ist nur: Nur wenige wollen das, was andere Leser schreiben, wiederum lesen. [via Thomas Knüwer]

Danke für die entsprechenden Anmerkungen, Herr Knüwer. Es erscheint in diesem Moment genau richtig, soetwas zu behaupten. Wenn ich eine Zeitung lese, konsumiere ich das Produkt aufgrund der journalistischen Qualität, sofern diese überhaupt bei einigen Blättern vorhanden ist. Mich interessiert es herzlich wenig, dass eine Gruppe von teilweise anonymen Lesern des Blattes sich herrlich zu diesem gebunden fühlt. Bin ich ein Verlagsmanager XYZ, der seine ABC-Zeitung mit neuen Inhalten füllen möchte, und sich dabei an der neuen semi-digitalen Leser-Blatt-Bindung ergötzt? Falsch! Soetwas bin ich (momentan) natürlich nicht. Der Medieninhalt aus dem Hause eines Citizen-Media Journalisten kommt mir auch nur in dem Fall interessant vor, wenn ich die Gesamtheit der von demjenigen Autoren geschaffenen Werke betrachte, der Autor mir aufgrund seines Schreibstiles gefällt, oder aus sonstigen Gründen – aber nicht, weil der Autor die ABC-Zeitung jeden Tag lesen mag und andere Leser mit seinem persönlichen Gefilde aus halbdurchwachsenen, pseudo-journalistischem Gedöns vollschreibt…