Diese Plakatkampagne dient zur Aufklärung über das weltbewegende Thema HIV. „Das Kinn von Opa. Die Augen von Papa. HIV von Mama.“ – so sieht die Zukunft von vielen Kindern in allen Teilen der Welt aus. Die neuen Plakate, welche von der Michael-Stich-Stiftung in Deutschland für Aufmerksamkeit sorgen werden, wurden von der Werbeagentur Jung von Matt mitentwickelt. Schocking pure – Reality pure.

Passt auf euch auf. Ich kann so eine Kampagne nur unterstützen. Nicht nur, weil das Thema brisant ist. Auch die Umsetzung zeigt die Wirklichkeit für jeden, der sich immer noch vor Geschlechtskrankheiten versteckt und immer noch von Bienen und Blumen träumt. Die gesamte Pressemappe mit sämtlichen Motiven lässt sich über den PDF-Download auf Michael-Stich-Stiftung.de ansehen.

Ich bin sehr beeindruckt davon, wie sehr die gesamte Blogosphäre und auch die zahlreichen User von Technorati nach „sevenload“ forschen. Mittlerweile ist der Suchbegriff auf Platz 5 Platz 4 Platz 3 Platz 2 geklettert – wow! Was für ein Mega-Erfolg! Danke! ;)

Für mich persönlich neigt sich auch ein wirklich langer, aber sehr spannender Tag dem Ende entgegen. Nach nur wenigen Stunden Schlaf startete ich schnurstracks ab 8.00 Uhr morgens durch, bis ich kurz vor 19 Uhr ohne wirkliche Pausen mich in den Feierabend verabschiedete… ich ahne schon, dass es in Zukunft nicht weniger wird! Cool!

Die wichtige Nachricht macht die Runde: Burda steigt bei sevenload ein! Jetzt ist es raus – sevenload startet durch.

Warum man nicht sofort im hauseigenen Blog etwas darüber lesen konnte kann ich recht einfach erklären: Die Pressekontakte haben in diesem Fall wirklich Vorrang gehabt – bevor in einem Corporate Blog etwas zu dem Thema zu lesen ist. Ebenfalls waren dabei noch viele weitere Prozesse anzustoßen, damit ein größtmöglicher Impact erreicht werden kann…

Ich freue mich auch darüber, dass die Medienwelt und auch die Blogosphäre das Thema aufgreift. Vielen Dank an Robert Basic, Bertram Gugel, Thomas Wanhoff, Nico Lumma, Heiko Hebig, Marco Krüger und natürlich auch Ibo!

Ursprünglich wollte ich diese Zeilen schon gestern Abend schreiben, für meinen Teil bin ich jedenfalls sehr gespannt auf die Zukunft und freue mich unglaublich in diesem Team sein zu dürfen! Ich schrieb ja schon ein wenig früher, dass dieser Montag ein anstrengender Tag wird… ;)

Nachtrag: Die offizielle Pressemitteilung kann seit heute Mittag gelesen werden. In unserem Blog gibt es auch ein entsprechendes Statement dazu – und ganz ehrlich – ich finde, dass die Blogosphäre gerade richtig abrockt, wenn ich mir Technorati und Co ansehe. DANKE!

Es gibt sie wie Sand am Meer. Der Einzug der Weblogs in das tagtägliche Infotainment der Menschen ist dominierend. Die Vielzahl von verschiedensten Weblogs mit einem großen Themenspektrum ist gewaltig. Für den Leser -neue oder alte Klientel- stehen dabei immer wieder neben den bekannten Blogs aus diversen Toplisten und Blogrollen insbesondere die themenrelevante Autoren mit ihren Blawgs, Corporate Blogs, Linkblogs, Vlogs, Watchblogs u.v.m. gegenüber. Bandbreite, Nischen oder Sonderlinge – wir alle gehören mehr oder weniger zu der neuen Kommunikations- und Informationskultur. Doch spätestens seit Anbeginn des Jahres, also schon seit geraumer Zeit, gibt es eine meiner Meinung nach recht neue Nutzungsform von Weblogs – die „Promoblogs“. Und die sind mir ein wenig ungeheuer. Klingelt es?

Definitionsversuch Promoblogs:
Nach dem klassischen Prinzip von Promotion dienen die „Promoblogs“ zur Bewerbung und Förderung von einzelnen Produkten, Dienstleistungen, Personen und Unternehmen. Die dabei charakteristische Eigenschaft der Promoblogs ist ihre Kurzweiligkeit. Im Gegensatz zu einer direkt umgesetzten Marketingkampagne bestehen bei Promoblogs meistens keine erkennbaren Ambitionen, mit langfristigen Aktionen die angebotenen und beworbenen Inhalte auf Dauer zu besetzen. Die Kurzfristigkeit bestimmt somit die Medieninhalte eines Promoblogs.

Der unschlagbare Erfolg dieser Promoblogs ist durch nichts anderes als gut ausgeklügelte PR-Maßnahmen in Szene gesetzt. Sei es Horst Schlämmer oder wie seit kurzem der kleine Eisbär Knut – der Erfolg ist an den Bekanntheitsgrad der dabei fiktiven Autoren gebunden. Ich glaube natürlich nicht, dass Hape Kerkeling alias Horst Schlämmer eigenständig ein Weblog betreibt, das mittlerweile in einer VW-Promotionseite integriert wurde (und daher komplett offline gegangen ist – außer mein Firefox verkraftet das nicht). Ebensowenig wird der kleine Eisbär Knut tagtäglich in der deutschen Sprache seine Erlebnisse aus dem Zoo wiedergeben.

Beachtlich ist jedoch eines – die Masse da draußen verlinkt diese wenigen Blogs häufiger als alles andere – teilweise finden sich Weblogs an, die nur fünf nichtssagende Links, aber dazu einen auf diese Promoblogs beinhalten. Nein, es geht mir hier auch nicht um meinen eigenen Technorati-Rank, doch wer sonst schafft es innerhalb von wenigen Wochen den globalen Rank bei Horst Schlämmer 3,995 (1,349 links from 600 blogs) oder für den Eisbären auf Knuts Blog den Platz 23,709 (243 links from 160 blogs) zu erreichen?

Machbar oder nicht?
Mal ganz ehrlich – liebe Blogger und liebe Leser – kann überhaupt jemand diesen Impact ohne einen gewaltigen Bekanntheitsgrad erzeugen? Wenn nicht zufällig ein polarisierendes Thema wie vom BildBlog oder das Strotzen von purer Kompetenz wie bei Robert Basic das Weblog vorantreibt?

Andere wiederum bekannte Namen und Gesichter droppen mittlerweile im Ranking tiefer denn je – da sie eventuell aufgrund der täglichen Arbeit weniger zur Blogosphäre beisteuern oder einfach weil die Neublogger (oops) sie nicht kennen lernen wollen…? Gut, ich möchte da nicht in jemand anderes Topf rühren.

Ich persönlich ahne jedoch den allmählich voranschreitenden „Weblog Trend 2007“ voraus – die bekannten, kreativen Autoren (auch als A-Blogger oder Topblogger bezeichnet) werden einfach von strengen PR- und Marketingmechanismen mit immer wieder neu auftauchenden Blogs nach hinten durchgereicht. Der Bürgerjournalismus geht zumindest in den Toplisten ein wenig flöten – was aber nicht heißen darf, dass es falsch ist. Zur Unterstreichung meiner vielleicht puristischen Haltung möchte ich dazu den denkwürdigen Titel dieses Blogeintrages hervorheben – und ebenfalls damit abschließen: Eisbären sind die besseren Blogger… denn ein einfacher Mensch-Blogger schafft es nicht, die Spitze des Eisberges zu erklimmen.

Soeben erhielt ich wieder eine der vielen Pressemitteilungen via ots und fragte mich dabei, ob die sogenannte „Sperrfrist“ auch für die Betreiber eines Weblogs gilt? In der Wikipedia liest sich dazu, dass die Sperrfrist seit der Novellierung der Richtlinien des Deutschen Presserates vom 21. November 2006 nicht mehr bindend ist. Doch Blogger sind bis auf einige gute Ausnahmen ja keine Journalisten…

Ich möchte daher auch offen und ehrlich fragen: Weiß ein Leser eventuell dazu genaueres, ob Blog Autoren eine Sperrfrist zu (be)achten haben? Oder gibt es entsprechende Vorlagen bzw. Verhaltensregeln dazu? Nicht, dass ich eine Sperrfrist brechen möchte… es sind meistens ja sowieso nur Börsennachrichten oder bei entsprechenden Anlässen und Verleihungen vergebene Vorabinformationen von Sperrfristen betroffen.

Wie lange es schon auf dem siebten deutschen Kanal so zu sich geht, vermag ich nicht zu deuten. Wer dahinter steckt, dass das Abendprogramm nach jahrelanger Eingewöhnungsphase sich doch wieder verändert, kann ich nicht identifizieren. Ich interessiere mich nicht mehr so stark für TV wie früher – aber es gibt ja genügend Programmplaner im Netz, die einem bereitwillig Auskunft erteilen.

Wie soll man es also verstehen, wenn sich ein deutscher TV-Gigant wie ProSieben dazu ermutigt fühlt, sein durchaus akzeptables Nachrichtenformat vom Primetime-Thron um 20:00 Uhr für die Ausstrahlung des Absurditätenkabinetts namens „Germany’s Next Top Model“ zu stoßen? Sendeplätze sind teuer und die Werbekunden zahlen auch fleissig dafür, dem gemeinen Couchpotatoe-Rezipienten viele wichtige Botschaften zu übermitteln – und je attraktiver, sexy und erotischer das Umfeld sein mag, desto höher vielleicht auch die zu erwartenden Gewinne, ne? Mein lieber Herr Gesangsverein, liebe ProSieben Programmplaner – bitte kehrt zu den Wurzeln zurück. Die ProSieben Newstime um 17:55 – 18:05 Uhr taugt doch nichts mehr zu der Zeit.

Und danach eine mehrstündige Ausstrahlung von „The Simpsons“ zu zeigen, nur um unter Beweis zu stellen, dass das Abendprogramm nicht im geringsten durchdacht ist… das ist auch nicht die richtige Machart. Kein Wunder warum das Fernsehen eine Totgebuhrt des 21. Jahrhunderts ist. Informationen bekomme ich rasend schnell im Internet. Fast jede Sendung, die im traditionellen Medium TV übertragen wird, findet sich nach kurzer Suche auch im Netz wieder. Ja, wir sind alle schön digital und haben alle das Fernsehen satt – zumindest geht es der jungen und junggebliebenen Generation so. Ob sich die Fernsehmacher demnächst auch mit den kleinen und größeren Ängsten abfinden müssen, die die deutsche Verlagslandschaft schon auswendig kennt? Spaß muss sein.

So schauts aus in Deutschland – bei Sprblck gefunden: Die GEZ schert sich einen Scheiß darum, was mit Menschen mit weniger starken Einkommensverhältnissen geschieht und geht anscheinend sogar über Leichen (wenn man eine schwere Krankheit mit ihren Folgen entsprechend ausmalen würde):

[Die GEZ] beantragt trotz regelmäßiger ratenzahlung die zwangsvollstreckung und das zu einem zeitpunkt, an dem die studentin schwer erkrankt ist und versetzt ihr dadurch auch psychisch einen schweren schlag.

Psychoterror der feinsten Sorte – made easy ala Staatsvertrag. Im Rundfunkstaatsvertrag § 6, der zur Zeit der jeweiligen Antragsstellungen aktuell war, steht ein dabei unglaublich wichtiger Passus:

(3) Unbeschadet der Gebührenbefreiung nach Absatz 1 kann die Rundfunkanstalt in besonderen Härtefällen auf Antrag von der Rundfunkgebührenpflicht befreien.

Wahrscheinlich wird einfach nur durchgegangen wer die Gebühren bezahlt hat und wer nicht – dann ist Schluss mit lustig. Sehen wir es doch einmal so – wenn die gesamten öffentlich-rechtlichen Rundfunksender sich nicht mehr durch fingierte Gebühren finanzieren, sondern sich auf Play on Demand („Listen on Demand“ oder „Video on Demand“) konzentrieren, wird ihre treue Nutzerschaft dazu gezwungen, sich ein Freischalt-Box oder ein Abosystem zu jedwedem Preis einzukaufen. Doch das wird ja abgelehnt, weil die Angst besteht, sich selbst um die Millionen zu bringen.

Ein Wetterreporter braucht dazu nicht an die See zu fahren, nur um zu zeigen, dass es in der Liveaufnahme stürmt. Jan Ulrich muss nicht mit entsprechenden Gagen gesponsert werden, nur damit er seinen Senf zu irgendwelchen Experten-Themen abgibt – ist eh kein Reporter. Gelder für Anträge, Bescheide und sonstige Erlasse können noch viel sinnvoller eingesetzt werden. Selbige Bescheide sind zumeist ohne rechtliche Begründung und nur auf Berufung einer Androhung von Maßnahmen durchgesetzt. Und wilde Skandale sollten für keinen Mitarbeiter der GEZ drin sein, oder? Schöner Verein… zum Glück ist das ja hier kein journalistischer Text.

Eine außerplanmäßige Programmänderung – es ist Samstag Abend, ich bin vollgepumpt mit Medizin, meine Freundin Katharina und ich genießen einen Abend mit Deutschland sucht den Superstar – der Love Song Mottoshow. Ursprünglich wollte ich nicht den Laptop dafür nutzen, von er Couch aus mit den Kommentaren und Gedanken zu dieser Show den Abend mitzuverfolgen. Aber irgendwie hat es schon gereizt, ein wenig Live-Blogging zu betreiben. Here we go…

Martin Stosch mit If Tomorrow Never Comes (Ronan Keating)
Der Milchbubi hat kein Stimmvolumen. Gänsehaut kommt dabei nicht auf, ich dachte, ein Ronan Keating verdient ein würdiges Cover. Bohlen hat vollkommen recht damit, dass er einfach nichts rübergebracht hat. Das vernichtende Urteil der Jury zieht jedem die Hosen aus. Der erste wird der letzte sein…

Lauren Talbot mit True Colors (Cindy Lauper)
Schief. Stimmchen. Unsere Gesichter verziehen sich im Licht des Laptops doch in so ungefähr jede Richtung, doch nicht in die eines begeisterten Lächelns. Für diesen Song muss man schon ein wenig röhren, um es wie den klassischen Song rüber zu bringen. Beim Urteil der Jury fängt sie fast zu weinen an – sehr süß… und beim Applaus klatschen alle – bis auf Dieter Bohlen nicht.

Julia Falke mit Angel (Sarah McLachlan)
Was für eine Aussage zu den Männern in der DSDS-WG: „…mit denen durchaus was laufen könnte.“ Ob das auch zu gesanglichen Höhepunkten führen kann? In City of Angles kam die Gänsehaut, doch für DSDS kann Julia besser als die Vorgänger singen. Es ist klar, dass das Stimmvolumen wie bei den anderen fehlt, aber für dieses Wagnis kann sie durchaus belohnt werden. Das Urteil der Jury ist irgendwie für’n Arsch – Bohlen flanscht wieder rum, die uns unbekannte Zicke in der Jury labert nur, und falls Heinz Henn bei solch einem Lied nicht die Traurigkeit des Filmes mit dem Lied in Verbindung sieht… das sind Profis? Hah.

Max Buskohl mit Here Without You (3 Doors Down)
Den Rocksong kenne ich ja noch – hatte den nicht der DSDS-Sieger vom letzten Jahr geträllert? Nur ein wenig mehr Männlichkeit darf in die Stimmlage schon gebracht werden. Wir haben das Gefühl, dass die DSDS Kandidaten zu diesem Zeitpunkt sich noch viel weiterentwickeln müssen um auf einem Superstar-Niveau singen zu können. Das schwankt hoch und runter… Das Urteil der Jury fällt jedoch für unser Verständnis zu positiv aus. Bohlen erzählt was von kleinen Mädchen, die warm im Schlüpper werden, wenn sie den Jungen in der Bravo sehen. Der Max schaute daraufhin sehr beängstig aus und teilte darauf hin mit, dass das weibliche Jury-Mitglied, Anja Lukaseder, auch sein Typ wäre mit 35 oder 25 Jahren

Mark Medlock mit Endless Love (Lionel Richie)
Millionen Fans etwas zu beweisen? Eigentlich braucht er es nur ein paar tausend Fans beweisen, damit sie für ihn anrufen. Mehr hat er jedenfalls nicht. Für mich ist Lionel Richie mit diesem Cover ebenfalls nicht gewürdigt. Aber für den krankheitsbedingten Ausfall erntet er sehr positive Feedbacks über einen Revolver in der Hose, sexuelle Anmachtouren von Bohlen und der Anja Lukaseder… DSDS verkommt zu einer Sexshow. Na wunderbar.

Thomas Enns mit I Want To Know What Love Is (Foreigner)
Da steht Mr. Jungfrau – mit einer wankenden, aber männlichen Stimme. Mmmmh.. err… ne, da sind wir unschlüssig. DSDS-Durchschnitt und nicht der Superstar des Abends. Der Song ist auch keine Herausforderung. Heinz Henn zieht ihm die Hosen aus… und er hat recht damit. Bohlen denkt derweil nur an Sex und will Thomas mit Lauren verkuppeln, damit die Kinder die Refrains und Strophen gleichsam gut singen können. Aua.

Francisca Urio mit If I Ain’t Got You (Alicia Keys)
Krass – das scheint ihr Lieblingswort zu sein. Bei dem Gesang kommt schon das Gefühl von Kuscheln, Romantik und Liebe auf. Bisher bringt Francisca die beste gesangliche Leistung von allen Teilnehmern und das größte Stimmvolumen zum Vorschein. Respekt. Die Jury sollte die Klappe halten… blubb blubb blabba.

Lisa Bund mit A Natural Woman (Aretha Franklin)
Man merkt die Unterschiede zwischen den ersten und letzten Kandidaten. Auch bei Lisa ist ein sehr gesundes Stimmvolumen festzustellen, mit dem sie den Song belebt. Der Jury schmeckt es auch!

Resümee
Das Ergebnis dürfte ziemlich eindeutig werden – einer der ersten Teilnehmer wird seinen Platz räumen müssen. Es bleibt jetzt eigentlich nur noch abzuwarten, ob es irgendwann Nacktbilder oder gar pornographisches Material wie im Fall von Antonella Barba bei American Idols geben wird. Das wird ein Spaß für alle deutschen Boulevardblätter werden… ;)

Auf dem Laufenden bleibt man am besten per ots-Nachrichten, heise oder Golem. Und was mache ich noch hier? Jedenfalls nicht zur CeBIT gehen! ;)

Eine Studie, zwei verschiedene Meldungen. Oder anders gesagt – lege die Studie aus so wie Du willst.

Die zwei Artikel Studie: Fernsehen ist weiter Hauptnachrichtenquelle aus DWDL und Studie: Tageszeitung nach wie vor wichtige Informationsquelle aus der W&V drehen sich thematisch und inhaltlich um ein und die selbe Studie, jedoch wird je nach Gusto des Redakteurs die eine Wahrheit über die andere gelegt.

Ich persönlich interessiere mich jedoch nicht nach der Hauptnachrichtenquelle oder ihrer Wichtigkeit, sondern lege eher Wert darauf zu wissen, wie die Kombination der verschiedenen Medien sich in der Bevölkerung wiederspiegelt. Das geht nämlich in den Artikeln leider verloren… denn wer sich nur an einem Medium bedient, dem fehlt einfach die Informationsvielfalt. Die Medienwelt verändert sich so oder so – wer hätte vor 20 Jahren an das Internet als Nachrichtenquelle gedacht?