Nur noch wenige Stunden und wir alle stehen vor einer Wiederholung des berühmten Y2K-Bugs. Die mysteriöse „Twitpocalypse“ deutet darauf hin, dass die individuelle Identifikation für jeden einzelnen Tweet, der bei Twitter rausgejagt wird, sich bei 2,147,483,647 Tweets maximiert. Hilfe, wir werden alle untergehen, wenn unser geliebtes Nummer Eins Tool für Microblogging (oder wie ich es gerne als Social Chat Programm bezeichne) den Geist aufgibt.

Aber alles halb so wild. Sehen wir es aus technischer Sicht, ist dies meiner Meinung nach absoluter Blödsinn. Das klassisch verwendete Integer-Maß ist doch mittlerweile für solche unglaublich datenlastigen Anwendungen wie Twitter einfach out-of-date. Schon der Int64 bringt es auf 9.223.372.036.854.775.807 maximale Werte im „signed“-Bereich, und im „unsigned“-Bereich sogar 18.446.744.073.709.551.615 – der Int128 bringt es sogar auf einen Wertebereich von stolzen 1,70141*1038, falls eine 128-Bit Technologie im Einsatz wäre, was wiederum sehr teuer ist. Bis wir das aber alles durchtweeten, ist Twitter schon verkauft und nicht mehr gehyped – so in zwei oder drei Jahren mit exponentiellem Wachstum und dem wilden Treiben von Social Media Spammern. :)

Mir scheint, das diese Twitpocalypse nur eine ziemlich clevere Werbeaktion für die iPhone Applikation von wherecloud namens „Reportage“ ist – aber mehr auch nicht.

Gestern Abend startete die heiß erwartete Serie „Fringe“ von J.J. Abrams auf ProSieben zur Primetime. Selbst ich konnte nicht widerstehen, diesem Mystery-Highlight aus dem Weg zu gehen. Ich genoss es förmlich, die Neuauflage eines „X-Files Reloaded“ mit Verschwörungstheorien und paranomalen Ereignissen zu schauen. Mein persönliches Fazit ist: Abgefahren und ganz nett, nach dem Pilot muss sich zeigen, ob für mich ein Dauerbrenner daraus wird. Ein Bekannter teilte mir aufgrund seiner persönlichen Erfahrungen als „Programmscout“ mit, dass „Fringe“ in den USA nur eine kleine Fangruppe hätte. Die Story sei zu schwierig für das Massenpublikum, ein Erfolgshit wie „LOST“ hätte sich aus „Fringe“ nicht entwickelt. Nun gut, nicht jeder Zuschauer steht auf Verschwörungstheoretiker mit paranormalem Wissenschaftsgewussel.

Was ich als tendenzieller „Nichtgucker“ aber an den Tagen davor verpasst hatte, erschloss sich mir erst durch die aufmerksamen Äuglein der DWDL-Redaktion. Im Vorfeld zum Serienstart von „Fringe“ schaltete ProSieben entsprechende Werbespots, die wie ihre hauseigene „Newstime“-Nachrichten aufgemacht waren. Der Anchorman des Senders, Michael Marx, berichtete in Form einer Breaking-News-Ausgabe über mysteriöse Ereignissen in den USA mit Szenenbildern der neuen Serie. Werbung beeinflusst die Menschen zielgerichtet zwecks kommerziellen Handlungen. Werbung spricht emotionale und informierende Botschaften aus. Werbung animiert als absatzfördernde Kommunikation zum Konsum. Doch eines ist Werbung nicht: am Rande des guten Geschmacks.

Diese Marketing-Aktion hat jetzt sehr viel Aufmerksamkeit intensiv erregt, die Öffentlichkeit erfolgreich vereinnahmt und die Jugendschützer auf den Plan gerufen. Solche Werbeverwirrungen sollten meiner persönlichen Meinung nach in keiner Weise im vorabendlichen Programm ausgestrahlt werden. Laut DWDL wird die Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten (KJM) ein Prüfverfahren gegen den Sender einleiten. Immerhin scheinen sich diese Werbemaßnahmen für den Sender ausgezahlt zu haben. Die Einschaltquoten sprachen wiederum für sich. Doch ob dies an der Serie oder an den Werbespots lag, entscheiden die Zuschauer in den kommenden Wochen.

Am heutigen Abend fallen mir vor allem zwei Dinge auf. Zum einen die Integration von Social Media im Fernsehen, zum anderen das politische Engagement im Vorfeld einer Wahl. Vor Monaten, ja vor einigen Jahren war ich trotz meiner persönlichen Netzaffinität, die durch Beruf und Bildung geprägt wurde, einer der ersten Zuschauer, die an einem Wahlabend den Fernseher einschalten würden, um mit live dabei zu sein. Nach dem heutigen Tag kann ich stolz behaupten: Das Fernsehen ist und bleibt nur ein Medium in unserer Zeit, das sich dem medialen Einfluss des Internets kaum entziehen kann. Wie kann ein Fernsehsender sich seine Zuschauer und das Netz quasi zum Untertan machen, wenn die Informationen hier viel intensiver diskutiert und schneller verbreitet werden? Reicht es, im Internet vor dem Hintergrund des regulatorischen Rundfunkstaatsvertrages eine rudimentäre Informationspolitik zu betreiben? Oder muss man sich öffnen?

Ja, man kann den Weg gehen und Social Media als Teilangebot in die Berichterstattung einfließen lassen. Es ist zumindest eine gesunde Herausforderung, den zur Wahl berichtenden Journalismus nicht nur im Fernsehen, sondern auch im Internet als Social Media Angebot anzubieten. Am Beispiel der Hessen-Wahl konnte das ZDF vor allem bei den netzaffinen Zuschauern punkten. Die Portalseite integriert medienübergreifend Livestream, Twitter, Chat und Videos. Vor allem in Twitter geht zu @wahlimweb und @tsg (SPD-Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel) die Post ab. Im Gegensatz hierzu vermag kein anderes Angebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sowie des Privatfernsehens in Deutschland ein so intensives Live-Erlebnis für Zuschauer und Nutzer erzeugen. Eines bleibt für mich persönlich jedoch festzuhalten: Deutschland ist demographisch bedingt wohl noch nicht bereit für den digitalen Wahlkampf. Auch wenn die Medien sich so intensiv des Themas annehmen, scheinen die Wähler sich nicht mit dem Thema „Internetwahlkampf“ anfreunden zu können. Die Politik muss hier mehr bieten – die Anfänge von Thorsten Schäfer-Gümbel sind dabei nur der Grundstein für deutsche Politiker.

Was in der politischen Kampagnenstrategie fehlt ist einfach zu definieren: Geld für PR und Marketing in Zeiten von Social Media – und die motivierte Netzöffentlichkeit kann den älteren Wählern sehr wohl das Wasser reichen, die sich traditionsbewusst geben. Man muss abwarten, wie das demographische Ergebnis der Wahl ausfallen wird. Ich befürchte jedoch, dass das Ergebnis bei der heutigen Wahl neben der Tatsache, dass Frau Ypsilanti zu lange in der Öffentlichkeit stand, vor allem durch den mangelnden Anteil der jungen Generation an Wählern zustande kam. Die Politik in Deutschland muss die Wähler auch im Netz motivieren, sonst kann nichts erreicht werden und ein „Yes, we can!“ am Beispiel des baldigen US-Präsidenten Barack Obama wird hierzulande nicht möglich sein.

Während Twitter auf Hochtouren läuft, ist die deutsche Blogosphäre derzeit noch allgemein etwas verhalten zu dem aktuellen Thema. Sofern erste Berichte und Reaktionen auftauchen, liste ich diese hier auf: zweipunktnull, Pottblog, querblog, kiesows, kaliban, wildbits, Jens Scholz, antibuerokratieteam, Jan Filter

Wie sehen die Leser die Relevanz von Social Media im Wahlkampf und in der Medienberichterstattung? Ist Deutschland schon soweit, um wie die USA auf dieses hohe Verbreitungsniveau zu kommen? Sollten sich deutsche Politiker an TSG trotz der Niederlage eine gehörige Scheibe von seinem Engagement abschneiden?

Wir alle saßen heute Abend doch wie gebannt vor Twitter und vor eBay. Wer würde es als erstes sehen? Wie teuer wird der Blogverkauf von Robert wirklich werden? Das ZDF in Usingen war mit von der Partie, die Medien zerrissen sich nach der Story. Ganze 46.902 Euro hat die Domain mit dem Blog und den Inhalten eingebracht. Hat es sich gelohnt? Der Hostingprovider „serverloft“ meldete sich wenige Stunden nach dem Auktionsende bei eBay mit einem Blogbeitrag von Thomas Strohe, Gründer selbiger Firma, in Robert’s ehemaligem Weblog sowie mit einer Pressemitteilung. Scheinbar soll das jüngst ersteigerte Blog als Tech-Blog weitergeführt werden – und selbst Robert bleibt für einige Wochen in beratender Tätigkeit erhalten, um den Übergang und Übergabeprozess reibungslos in die Wege zu leiten.

Was bleibt von dieser interessanten Woche übrig?
Deutschlands Blogger können aufatmen. Ein Blog, dass Einnahmen generiert, wird zumindest zu einem Mindestpreis versteigert und erreicht einen Umsatz, der immerhin mehr Gewinn einbringt, als die Jahresleistung der Werbeeinnahmen. Auch wissen wir, dass Robert sich in dem Moment als perfekte Maschinerie für Public Relations entpuppte. Ob gewollt oder nicht gewollt steht dabei außer Frage. Seine spektakuläre Ankündigung schlug solche Wellen, dass jedes größere Medium die Nachricht aufgriff und für sich beanspruchte. Selbst in den aktuellen Minuten kabbeln sich verschiedene Blogger und Branchendienste um die ausführlichste und inhaltlich relevanteste Story. Die wichtigste Frage für die Leser kann aber eine ganz einfache sein: Bestellt man jetzt den RSS-Feed von basicthinking.de ab?

Ich weiß es nicht. Persönlich zog mich Robert als Autor in seinen Bann. Auch wenn er desöfteren über Themen schrieb, die nur die Masse interessierten, die manchmal wirr waren, die nicht jedesmal die perfekte Schreibe stilisierten, die einfach seine persönliche Note beinhalteten – er war es, der Basic Thinking einen Namen gab. Ob „serverloft“ dem mit einem Tech-Blog gerecht wird, wird schwierig zu deuten sein. Zumindest hier wird es im MikeSchnoor.com weitergehen! :)

Der gestrige PR-Gag vom ZDF entpuppt sich als geniale Viral-Kampagne für Uschi Blum alias Hape Kerkeling. Eine eigene Homepage und weitere Details, wie auch entsprechende Videoinhalte, geben den Ton im Netz an. Laut, schrill und bunt!

Link: Hape Kerkeling featuring Uschi Blum - Ich bin wieder da

Das obige Video gibt einen kleinen Vorgeschmack auf das, was uns in den kommenden Stunden/Tagen wohl erwarten wird. :)

Update: Was mir persönlich noch fehlt ist ein wenig Aktivität auf Twitter, etwas mehr Profiling in Social Networks und noch intensiverer, verstärkter Einsatz von Social Media. Der Express in Köln hat heute wohl auch über das Thema auf Seite 12 geschrieben. Vor 14 Jahren war die Diva im Kerkeling-Film „Kein Pardon“ auf der Bühne zu sehen. TV-Digital berichtet anscheinend auch.

Ich wollte schon gestern darüber schreiben, aber mir fehlte einfach die Zeit. Dafür jetzt in aller Stille und ein wenig ins Detail gehend: Diese Produkt-PR ist einfach gelungen.

Canicalm – macht laute Hunde müde. Ein wirklich geniales Produkt, bei dem der vierbeinige Freund für mehrere Stunden am Tag schläft. Wie heißt es so schön auf der beworbenen Internetseite:

„Wie der Mensch ist auch der Hund anfällig für Stress. Tierarztbesuche, Fahrten im Auto oder das Feuerwerk an Silvester können beim Hund Angst und Stress auslösen. Viele Hunde neigen darüber hinaus dazu, in solchen Situationen nervös zu werden. Häufiges Winseln, notorisches Bellen oder ungezügeltes Kratzen an Gegenständen können Anzeichen für eine emotionale Überforderung des Tieres sein. Hundehalter können ihrem Vierbeiner helfen, mit CaniCalm.“

Lecker, mit dem Mittelchen wird jeder in die Knie gezwungen. Solch ein Mittel verstößt womöglich gegen geltendes Recht, denn ein Tierchen darf nicht einfach ohne Grund „still gelegt“ werden. Der PR-Gag fällt ziemlich schnell auf – Canicalm wird laut Denic und laut Impressum vom ZDF betrieben. Spätestens bei dieser Information auf der Seite zur Online-Bestellung sollte man sich bewusst sein, dass solche Fälle wirklich spätestens der Logistikabteilung eines Unternehmens auffallen sollten. :)

„Wegen eines kurzfristigen Lieferengpasses sind derzeit bedauerlicherweise keine Proben von CaniCalm auf Lager. Grund hierfür ist, dass ein gewisser Angelo C. aus B. „aus Versehen“ 228.691 Mal eine Gratisprobe angefordert hat. Wegen eines Softwarefehlers wurden diese Proben ausgeliefert und sind offenbar auf dem Postweg verschwunden.“

Daher merke: Pfefferminze, Seepflanzen, Kamille, Baldrian, Hirnschalenkraut, Goldsiegelwurzel, Trockenbierhefe, schwarzes Warzenkraut und Heilbetonie – alle „rein pflanzlichen“ Bestandteile dieses Hundemittels sind wohl verdaulich. Wenn Wuffi aber trächtig ist oder gerade geworfen hat, sollte Ihr Hund das Medikament möglichst nur nach Absprache mit Ihrem Tierarzt einnehmen! Schmeckt dem Tierarzt bestimmt auch und macht den Atem frisch. :)

Deutschland feiert die Meinungs- und Informationsfreiheit in den Medien. Der Mensch ist aufgeklärter denn je. Durch alle Höhen und Tiefen sind wir gegangen, seitdem der Zuschauer mit der neuen Programmvielfalt von privatwirtschaftlichen Unternehmen konfrontiert wurde. Selten zuvor überschlugen sich jetzt die Medienmacher mit sowohl Lobeshymnen als auch Kritik am Fernsehen, denn die Einschaltquoten von der werberelevanten Zielgruppe treiben den Programminhalt in die Ecke zwischen Dschungelcamp, Big Brother, DSDS und nichtssagenden Nachmittagsshows, während wenige Höhepunkte die Free-TV-Premieren einiger Filme darstellen, die bereits seit längerer Zeit in der heimischen DVD-Sammlung von A bis Z durchgesehen wurden.

Schon allein die zugrundeliegende Einschaltquote ist nur eine überholte Hochrechnung über altbewährte Bevölkerungsdurchschnitte, die seit Urzeiten der 80er Jahre als Validitätskriterium gilt. Sehen wirklich so viele Millionen Menschen an einem Abend immer wieder das gleiche Programm, oder vertrauen wir den erhobenen Messdaten und der damit verbundenen Hochrechnung mittlerweile blind? Ja, wir lieben diesen Mist und freuen uns jeden Tag ein Loch sonstwohin, weil jemand eine hohe Quote zu verbuchen hat – und jemand anderes mit seinem Programm auf die Nase fiel.

Klar, die Quotenfrustration mancher Senderchefs kann ich manchmal gar nicht verstehen. Es wird gemeckert was das Zeug hält. Gute Sendungen, die ein Zielpublikum jenseits der 500.000 Zuschauer haben, werden aufgrund zu geringer Marktanteile an der werberelevanten Zielgruppe aus dem Programm geschmissen. Obwohl echte Fans diese Sendungen lieben! Der Markt muss befriedet und befriedigt werden. Die Ausgewogenheit zwischen journalistischer Information und seichter Unterhaltung ist so dunkelschwarz wie eine Schlafmaske, die man sich bei helligem Tag über die Augen zieht, um dem Alltag zu entfliehen. Doch genug an meiner semikonstruktiven Kritik am deutschen Fernsehprogramm.

Hierzulande erfreuen sich die Fernsehsender an dem dualen System, dass zwischen öffentlich-rechtlichem Wirtschaftsdenken und dem privatwirtschaftlichem Umsatzproblem um die Zuschauer kämpft. Seit 25 Jahren gibt es in Deutschland das Privatfernsehen. Angefangen hat alles mit RTL und Sat.1, aber nur RTL feiert ausgiebig sein Bühnenjubiläum im Wohnzimmer der Zuschauer. Davor habe ich absoluten Respekt. RTL legt alle Hebel um und drückt alle Schalter, damit die Bahn frei ist für das Heimspiel mit „Endsieg“. Denn Sat.1 hat nicht viel zu vermelden – hierzu vermutet zumindest DWDL die wahren Gründe in dem Mangel an Marketing und Öffentlichkeitsarbeit einfach in der Platzierung als offensichtlicher Zweiter. Was bringt es schon, wenn man im Prinzip nur gefühltes Mittelmaß ist und im subjektiven Blick die eigene Senderfamilie wesentlich intensiver am Markt präsent ist?

Ja, was RTL als mediale Lichtgestalt gegenüber dem Schattendasein von Sat.1 in perfekter Inszenierung demonstrieren kann, ist nicht nur ein wenig Muskelzucken, sondern schiere Marktmacht mit ausgeklügelter Pressearbeit. Nahezu jedes Medium konnte in den letzten zwei bis drei Wochen über ein einheitliches Thema berichten: Wie gut RTL das Privatfernsehen als Gegenpool zu ARD und ZDF etabliert hat.

Was hat sich Sat.1 im „Nichtstun“ eigentlich gedacht? Sollte nicht mindestens genauso stark auf die eigenen Erfolge als einstiger Einzelkämpfer und jetzt als Teil der ProSiebenSat.1-Gruppe hinzuweisen? Das 20jährige Jubiläum war vielleicht vor ein paar Jahren ein absolutes Drama durch den Weggang von Harald Schmidt oder das Ausscheiden des einstigen Senderchefs Hoffman. Doch in heutigen Zeiten, wo neben klassischem Broadcast immer mehr auf auf Diversifikation gesetzt wird, darf dieses Thema nicht so still geschwiegen werden wie bisher. Fehlende PR und Marketing bedeutet in dem Fall einfach fehlende Präsenz in den Köpfen der Menschen. Wenn Sat.1 noch einmal die 30 erreichen sollte, müssen in den nächsten Jahren die Erfolge her, bei denen RTL in der werberelevanten Zielgruppe punkten konnte. Ist doch sowieso nur Humbug, auf den jeder Marketingfuzzi in den Mediaagenturen und Marketingabteilungen der werbenden Unternehmen durch jahrelange Indoktrination hereinfällt. :)

Starke Nachricht mit fadem Beigeschmack: Die OMD 2009 ist offiziell abgesagt. Hier der Auszug aus der offiziellen Pressemitteilung der Igedo Company, die mich vor wenigen Minuten per E-Mail erreichte:

Konzentration auf das Kerngeschäft

online marketing düsseldorf 2009 abgesagt

Der Düsseldorfer Messeveranstalter Igedo Company wird sich im Zuge einer Neuausrichtung seiner Unternehmensstrategie zukünftig ausschließlich auf ihre Kernkompetenz „Modemessen“ konzentrieren. Diese Entscheidung fasste die Gesellschafterversammlung in ihrer jüngsten Sitzung. Mit diesem Beschluss einher geht die Absage der online marketing düsseldorf 2009.

„Die Igedo Company veranstaltet seit 60 Jahren international sehr erfolgreiche Modemessen“, erklärte Herbert Vogt, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung. „Dieses Asset wollen wir in Zukunft weiter stärken und erachten es aus diesem Grunde als wichtiger, die durch die Absage frei werdenden Ressourcen für die Weiterentwicklung der Igedo Fashion Fairs Düsseldorf zu nutzen.“

Damit verliert die Deutsche Marketingszene ihre wichtigste Leitmesse. Ob die dmexco in Köln den mittlerweile hohen Erwartungen nach vielen erfolgreichen Jahren mit der Online Marketing Düsseldorf im Hinterkopf standhalten kann, wird sich im kommenden September zeigen. Immerhin konnte die Igedo dieses Jahr eindrucksvoll demonstrieren, dass die OMD ein voller Erfolg war – sowohl für Besucher als auch Aussteller. Noch fehlt auf den Websites der Igedo oder der OMD die offizielle Mitteilung, aber das kommt bestimmt in wenigen Minuten.

Sehr nice, was Bacardi mit dem neuen Beatbox-Projekt im Netz auf die Beine stellt. Obwohl ich diesen Rum vom Geschmack her einfach nicht mag, hat man sich für die Web-Community richtig ins Zeug gelegt. Ein gut gemachter Viralclip verdeutlicht mal ganz kurz die Möglichkeiten der „Mundperformance“:

Wer möchte, kann unter der Promo-Website aus vier verschiedenen Varianten einen eigenen Beatbox-Clone von sich selbst schaffen. Ein Beispielvideo habe ich vor ein paar Minuten mit einem eigenen Webcam-Bild erzeugt – lustig? Auf jeden Fall hat es meine kleine Tochter zum Lachen gebracht – und das war gut so. :)

Ein wenig Viralität haftet der Sache halt an, doch man hat wohl nach ein paar Probeläufen genug von dem ganzen Kuddelmuddel und schaltet dann doch eher zu Havana Club um, auch wenn deren Rum-Website ein wenig veraltet ist.

Es kommt darauf an, ob man als PRler für ein Unternehmen arbeitet oder sich für eine öffentliche Einrichtung oder Institution engagieren darf. Die zu verbreitenden Botschaften und die kommunikative Lage unterscheiden sich auf das Äußerste. Der strenge Wettbewerb für Städte, Länder, Verbände und alle weiteren Behörden unterliegt speziellen Anforderungen an jegliche Maßnahmen aus dem Feld der Public Relations und des Marketings.

In der Öffentlichkeit ist dieser Wettbewerb viel zu selten thematisiert, so dass ich mich über diese Nachricht irgendwie freuen kann. Die Fachzeitschrift Public Marketing ist jetzt ganz neu am Start und behandelt genau dieses spezielle Feld der modernen Kommunikation:

„Marketing und Markenführung zählen heute zu den unverzichtbaren Faktoren des Managements im öffentlichen Bereich. Mit unserem neuen Fachmagazin Public Marketing wollen wir die führende Plattform für Informations- und den Erfahrungsaustausch werden“, erklärt Peter Strahlendorf, Verleger und Herausgeber von Public Marketing.

Berichtet wird über die Marketing- und Kommunikations-Aktivitäten aus dem öffentlichen Raum nebst Vorstellung der erfolgreichen „Macher“ und deren Agentur-Partner. Mit über 60 Seiten und einer Startauflage von 2.500 Exemplaren bringt der Hamburger New Business Verlag in diesen Tagen die erste Ausgabe auf den Markt. Die nächste Ausgabe wird aller Voraussicht nach im Februar 2009 erscheinen und orientiert sich schwerpunktmäßig an dem Thema Universitäten. Ab 2010 soll eine monatliche Erscheinungsweise geplant sein.